TV-Tipp 📺 „#REGENWALD REVIVAL – #AUFFORSTUNG UND #NATURSCHUTZ IN DEN #TROPEN“ am Donnerstag, 12. Dezember, um 20:15 Uhr auf 3sat und schon jetzt in der #Mediathek
TV-Tipp 📺 „#REGENWALD REVIVAL – #AUFFORSTUNG UND #NATURSCHUTZ IN DEN #TROPEN“ am Donnerstag, 12. Dezember, um 20:15 Uhr auf 3sat und schon jetzt in der #Mediathek:
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/241212-doku-regenwald-revival-aufforstung-und-naturschutz-in-den-tropen-wido-100.html
Früher waren sich Ökolog*innen einig: Einmal gerodet, lassen sich #Tropenwälder nicht wieder aufforsten. Doch gibt es Tricks und Kniffe, Zerstörungen der Vergangenheit zu heilen. In #CostaRica und auf #Borneo sind so bereits artenreiche Lebensräume entstanden, in denen Raubkatzen und #OrangUtans wieder eine Zukunft haben. #Regenwälder sind aber auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dass man sie verantwortungsvoll nutzen kann und dort trotzdem mehr #Gorillas und Waldelefanten überleben als in benachbarten Gebieten, beweist ein Projekt in der Republik #Kongo.
Frank Nischks Film zeigt überraschende Konzepte, die einzigartigen Tropenwälder zu erhalten – übermorgen zur #PrimeTime auf 3sat.
TEAM: Ein Film von Frank Nischk // Kamera: Naveendran Jayabalan, Michael Kern, Sven Kiesche, Harun Rahman, // Schnitt: Isabelle Albert // Musik: Thomas Wolter // Sounddesign: Florian Ebrecht // Sprecherin: Susanne Grawe // Produktionsleitung: Katja Sträter, Raeiner Leske (ZDF) // Produzent*innen: Thomas Weidenbach, Sarah Zierul // Redaktion ZDF: Katharina Finger
Eine Produktion der Längengrad Filmproduktion im Auftrag von ZDF/3sat.
TV-TIPP 📺 „#AMNESIE – WENN DAS GEHIRN PLÖTZLICH STREIKT“ morgen, am 4. Dezember, um 21 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek & Das Erste.
TV-TIPP 📺 „#AMNESIE – WENN DAS GEHIRN PLÖTZLICH STREIKT“ morgen, am 4. Dezember, um 21 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek.
https://www.ardmediathek.de/video/swr-wissen/amnesie-wenn-das-gehirn-ploetzlich-streikt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNTQ0OTQ
#GEDÄCHTNISVERLUST: Wenn ausgerechnet ein Neurologe sein #Gedächtnis verliert, ergibt sich eine spannende Perspektive. So war es bei Magnus Heier, dem Protagonisten und Ich-Erzähler unseres Films „Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt“. Er war paddeln in Finnland, als sein Gedächtnis ohne jede Vorwarnung für acht Stunden aussetzte. Alles, was er sagte oder tat, war wenige Sekunden später wieder vergessen. Der Arzt beginnt eine Spurensuche: Warum ist sein Gedächtnis ausgefallen? Wie funktionieren #Erinnern und #Vergessen im Normalfall? Und warum beschäftigen ihn die verlorenen Stunden bis heute?
TEAM: Buch: Susanne Rostosky und Magnus Heier // Regie: Susanne Rostosky // Kamera: Michael Kern, Jörg Adams // Ton: Mustafa Özakbiyik, Victor Rubow, Olaf Oebels // Schnitt: Marc Schubert // Producerin: Meike Hemschemeier // Produktionsleitung: Katja Sträter, Frank Bürkle (SWR) // ProduzentInnen: Thomas Weidenbach, Sarah Zierul // Redaktion: Christine Seidemann, Niels Waibel, Anne Holländer (Leitung)
Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag des SWR in Zusammenarbeit mit Arte.
TV-TIPP 📺 „#GEDÄCHTNISVERLUST – WENN DAS GEHIRN PLÖTZLICH STREIKT“ ab heute in der Arte-Mediathek und am 26.10. um 21:45 Uhr bei Arte.
TV-TIPP 📺 „#GEDÄCHTNISVERLUST – WENN DAS GEHIRN PLÖTZLICH STREIKT“ ab heute in der Arte-Mediathek und am 26.10. um 21:45 Uhr bei Arte.
https://www.arte.tv/de/videos/111670-000-A/gedaechtnisverlust-wenn-das-gehirn-ploetzlich-streikt/
#AMNESIE: Wenn ausgerechnet ein Neurologe sein #Gedächtnis verliert, ergibt sich eine spannende Perspektive. So war es bei Magnus Heier, dem Protagonisten und Ich-Erzähler unseres Films „Gedächtnisverlust – Wenn das Gehirn plötzlich streikt“. Er war paddeln in Finnland, als sein Gedächtnis ohne jede Vorwarnung für acht Stunden aussetzte. Alles, was er sagte oder tat, war wenige Sekunden später wieder vergessen. Der Arzt beginnt eine Spurensuche: Warum ist sein Gedächtnis ausgefallen? Wie funktionieren #Erinnern und #Vergessen im Normalfall? Und warum beschäftigen ihn die verlorenen Stunden bis heute?
TEAM: Buch: Susanne Rostosky und Magnus Heier // Regie: Susanne Rostosky // Kamera: Michael Kern, Jörg Adams // Ton: Mustafa Özakbiyik, Victor Rubow, Olaf Oebels // Schnitt: Marc Schubert // Producerin: Meike Hemschemeier // Produktionsleitung: Katja Sträter, Frank Bürkle (SWR) // ProduzentInnen: Thomas Weidenbach, Sarah Zierul // Redaktion: Christine Seidemann, Niels Waibel, Anne Holländer (Leitung)
Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag vom SWR in Zusammenarbeit mit Arte.
TV-TIPP 📺 „REVOLUTION AUF DEM WASSER – WIE KANN DIE SCHIFFFAHRT GRÜN WERDEN?“ am 21. September (morgen, Samstag) um 22:40 Uhr auf Arte.
TV-TIPP 📺 „REVOLUTION AUF DEM WASSER – WIE KANN DIE SCHIFFFAHRT GRÜN WERDEN?“ am 21. September (morgen, Samstag) um 22:40 Uhr auf Arte.
KLIMA-KILLER FRACHTER: Achtzig Prozent aller weltweit gehandelten Waren werden per Schiff transportiert. Doch die #Umweltbilanz der riesigen Frachter ist oft miserabel: Treibhausgase, Stick- und Schwefeloxide, Ruß und Feinstaub belasten Klima und Natur. Pioniere wollen die Schifffahrt auf saubere und klimaneutrale Treibstoffe umstellen. Eine gewaltige Herausforderung. Kann dieser Wandel rechtzeitig gelingen?
Samstagabend sendet Arte unsere Doku „REVOLUTION AUF DEM WASSER – WIE KANN DIE #SCHIFFFAHRT GRÜN WERDEN?“ (MDR/Arte 2023). Eva Schultes zeigt, wie die internationale Branche durch Gesetze und umweltbewusste Kund*innen unter Druck gerät – und wie die ersten Reeder*innen, Ingenieur*innen und Forscher*innen die Treibstoff-Revolution vorantreiben. Jetzt auch schon in der Arte-Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/104834-000-A/revolution-auf-dem-wasser
TV-TIPP 📺 Primetime-Premiere: „DER STURM – TIERE BEI BLITZ UND DONNER“ am 23. September um 20:15 Uhr in ARD Mediathek & Das Erste.
TV-TIPP 📺 Primetime-Premiere: „DER STURM – TIERE BEI BLITZ UND DONNER“ am Montag, 23. September um 20:15 Uhr in ARD Mediathek & Das Erste.
Gerade hat unser Film den Publikumspreis beim GREEN SCREEN Internationales Naturfilmfestival Eckernförde gewonnen. Und schon läuft er nächsten Montag erstmals zur besten Sendezeit im Ersten: „DER #STURM – TIERE BEI #BLITZ UND #DONNER“ bekommt gerade die Bühne, die er verdient. Die Autoren Michael R. Gärtner und Robin Jähne lassen es krachen – im wahrsten Sinne des Wortes: Sie zeigen #Wildtiere im Überlebenskampf während eines schweren Sommergewitters. Waschbären, Störche, Maulwürfe und Insekten – wer wird überleben? Kommt mit uns ins Auge des Sturms!
„DER STURM“ läuft in der ARD-Reihe #ErlebnisErde und ist eine Koproduktion der Längengrad Filmproduktion mit dem WDR (Red. Klaus Kunde-Neimöth) in Zusammenarbeit mit Arte und Terra Mater Studios (Red. Birgit Peters, Sabine Holzer).
Das ist eine wirkliche Premiere. Der britische Soldatensender BFBS interviewt unseren Autor Max Meis zu seinem Film "Very British NRW". "Max, you are so very welcomed!", sagt die tolle Moderatorin Jade Callaway. Max' Film hat scheinbar gefallen. Morgen, Freitag 16.8. um 20:15 im WDR Fernsehen kann sich jede und jeder selbst ein Bild machen. Wir finden: ein Must-See!
TV-Tipp: VERY BRITISH NRW AM 16.8., 20:15 UHR IM WDR FERNSEHEN
Was wäre Nordrhein-Westfalen ohne die Briten? Sie kamen im Zweiten Weltkrieg als Sieger und Besatzer. Sie blieben und stationierten Zehntausende Soldaten. Und die hinterließen ihre Spuren: Anfangs verliefen die Leben der „Tommies“ und der Deutschen noch getrennt. Man begegnete sich, wenn überhaupt, nach Dienstschluss in den Kneipen – und das nicht immer ganz friedlich. Mit der Zeit aber änderte sich das. Briten und Deutsche feierten gemeinsam – beispielsweise bei der Rhine-Army-Summershow und Besuchen der Queen. Etliche Menschen in Westfalen und Lippe fanden einen Job bei der britischen Armee. Und auch die Liebe führte die Menschen zusammen: Soldaten lernten deutsche „Fräuleins“ kennen und nicht selten gingen Ehen und Kinder daraus hervor.
Heute gibt es nur noch einen Stützpunkt der Royal Army bei uns. Die britische „Hauptstadt“ in Deutschland heißt Sennelager, ein Ortsteil von Paderborn. Filmautor Max Meis hat sich auf eine Spurensuche begeben. Er besucht britische Veteranen und ihre deutsch-britischen Kinder, eine junge deutsche Panzerschrauberin und zeigt viel britische Lebensart. Denn entgegen früherer Pläne ziehen die Briten nicht ab, sondern bleiben Nordrhein-Westfalen erhalten. Wie aus Besatzern Partner und Freunde wurden, zeigt dieser überraschende und humorvolle Film: „very british“.
Buch & Regie: Max Meis // Kamera: Sven Kiesche // Schnitt: Isabelle Albert // Tonmischung: Florian Ebrecht // Sprecher: Philipp Schepmann // Producer: Frank Nischk // Herstellungsleitung: Katja Sträter // ProduzentIn: Sarah Zierul, Thomas Weidenbach // Redaktion: Ann-Christin Gertzen, Klaus Kunde-Neimöth // Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag des WDR
TV-TIPP 📺 „ENGLANDS BIBER – DER CHAOS-EFFEKT“ am 16. Juni (Sonntag) um 13:15 Uhr im Ersten
TV-TIPP 📺 „ENGLANDS BIBER – DER CHAOS-EFFEKT“ am 16. Juni (Sonntag) um 13:15 Uhr im Ersten.
PLÖTZLICH NEUE NACHBARN: Es war eine Sensation – 2014 tauchten Fotos von freilebenden Bibern in England auf. Eigentlich galten sie dort seit 500 Jahren als ausgestorben. Während Naturschützer*innen feierten, machten sich Landwirt*innen Sorgen um ihr Land. Dabei helfen Biber der Natur: Die Öko-Ingenieure erhöhen die Artenvielfalt, reinigen das Wasser und beugen Überschwemmungen vor. Doch wird die Wissenschaft Gehör finden und Ängste und Vorurteile aushebeln können?
Sonntagnachmittag zeigt Das Erste „ENGLANDS BIBER – DER CHAOS-EFFEKT“ aus unserer Doku-Reihe „#Metamorphosen – Die Wildnis kehrt zurück“. Christian Heynen begleitet in seinem Film Biberforscher*innen und Umweltschützer*innen, wie sie „very british“ eine ausgestorbene Tierart auf die Insel zurückholen. Auch in der ARD ARD Mediathek
TV-Tipp: DAS HERZ VON MÜNSTER – DER AASEE AM 7. Juni UM 21:00 UHR IM WDR-FERNSEHEN
Er ist Münsters Treffpunkt, Vorgarten, Segelgewässer und Freiluftgalerie – kurz: Der Aasee ist das Herz von Münster und die große Liebe der Münsteraner. Geplant als betoniertes Regenrückhaltebecken wurde er liebevoll von den Bewohnern der Stadt adoptiert. Max Meis‘ Film zeigt, wie am Aasee gefeiert, gejoggt, Schlittschuh gelaufen und gesegelt wird – und das mitten in der Stadt. Fast jeden in Münster verbindet eine persönliche Geschichte mit der „Pfütze“ – wie die Segler der Stadt ihr Gewässer nennen. Eine ist eine ganz spezielle Lovestory: Schwänin Petra verliebte sich in einen Tretboot in Schwanenform. Der Aasee – ein Stück Heimat in NRW. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion, Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth & Barbara Schmitz
Nominiert für den GREEN SCREEN Filmwettbewerb 2024
Grund zur Freude: Gleich zwei unserer Filme sind nominiert für den Filmwettbewerb 2024 des GREEN SCREEN Internationales Naturfilmfestival Eckernförde! Am 14. September findet die Preisverleihung statt – wir drücken die Daumen…
– In der Kategorie sh:z #Publikumspreis:
"DER #STURM – TIERE BEI BLITZ UND DONNER" (von Michael R. Gärtner und Robin Jähne; eine Koproduktion mit Terra Mater Studios und WDR in Zusammenarbeit mit Arte).
– In der Kategorie #GreenReport:
"ECO CRIMES – DIE JAGD AUF #PIRATENFISCHER" (von Ulf Marquardt; im Auftrag des WDR).
Zwei weitere unserer Filme wurden für die #OfficialSelection ausgewählt. Vom 11. bis zum 15. September sind im Festivalprogramm zu sehen:
– "GUTE NACHRICHTEN VOM PLANETEN – WIE WIR WÄLDER RETTEN" (von Frank Nischk und Tanja Winkler; im Auftrag des BR - Bayerischer Rundfunk und MDR - Mitteldeutscher Rundfunk in Zusammenarbeit mit Arte).
– "PARADIESE AUS MENSCHENHAND – BARCELONAS GRÜNE ADER" (von David Perpiñán und Ulf Marquardt; eine Koproduktion mit #Concolor Media, in Kooperation mit dem ZDF und in Zusammenarbeit mit Arte).
TV-Tipp: LAUSITZ – EXPERIMENT NATUR AM Sonntag, 2. Juni, um 13:15 Uhr im Ersten
Mitten in Europa wurden nach dem Ende des Braunkohleabbaus mit einem Mal riesige Flächen Brachland frei. Ein einzigartiger Glücksfall, eroberten doch Wölfe, Kraniche, Seeadler aber auch vom Aussterben bedrohte Amphibien, Reptilien und Insekten die einstigen Gruben und Abtraumhalden. Schnell stellte sich die Frage: Soll der Mensch die Natur einfach machen lassen? Oder müssen Naturschützer eingreifen, um ganz besondere Lebensräume zu erhalten. Der Film begleitet ein einzigartiges Abenteuer: die Entwicklung und Gestaltung einer neuen, artenreichen Landschaft. Das Erste wiederholt die Dokumentation von Michael R. Gärtner und Sebastian Koerner aus der Reihe: „Metamorphosen – Die Wildnis kehrt zurück“. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion, Redaktion „Erlebnis Erde": Ralf Fronz
TV-Tipp: WILDWECHSEL – TIERE AUF ACHSE AM FREITAG, 19. APRIL, UM 16:55 UHR BEI ARTE
Herbert Ostwalds Gewinnerfilm – ausgezeichnet mit einem Sonderpreis der Jury beim Deutschen Naturfilmpreis – läuft nun bei Arte! Die Doku behandelt ein wichtiges Naturschutzthema: Viele Tierarten kreuzen auf ihren Wanderungen unsere Straßen. Hunderttausende Tiere sterben bei Wildunfällen, aber auch Tausende Menschen werden dabei verletzt, manche sogar getötet. Das ließe sich oft vermeiden – durch Grünbrücken, Krötentunnel, Eichörnchenseile oder Laufstege für Fischotter. Und manchmal soll sogar Hightech wie ein Hirschradar Unfälle verhindern. Mit Hilfe versteckter Videofallen und geduldiger Beobachtungen fördert der Film erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen. Und darüber, welche der vielen Maßnahmen wirklich funktionieren.
Team:
Buch & Regie: Herbert Ostwald // Kamera: Erik Sick & Roland Gockel // Schnitt: Isabelle Albert // Ton: Martin Radtki & Marcel Lepel // Musik: Stefan Döring // Tonmischung: Florian Ebrecht // Sprecher: Simon Roden // Produzenten: Thomas Weidenbach & Sarah Zierul // Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth // Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag des WDR in Zusammenarbeit mit Arte.