Brände können jedes Industrieunternehmen treffen. Und auch wenn niemand verletzt wird, droht ein wirtschaftlicher Schaden - vor allem bei Betriebsunterbrechungen. Dann kommen die Versicherungen ins Spiel.
Lutz Battran ist nicht nur Herausgeber des FeuerTrutz Brandschutzatlas und Autor vieler Fachpublikationen zum vorbeugenden Brandschutz. Seit vielen Jahren ist er als Risikoingenieur bei einer großen Sachversicherung in Süddeutschland tätig.
In dieser Folge berichtet er aus seinem Arbeitsalltag und geht gemeinsam mit André Gesellchen verschiedenen Fragen zur Rolle der Versicherungen beim Brandschutz in der Industrie nach:
➡️ Gibt es in Deutschland eine Pflicht zur Versicherung von Industriebauten gegen Brände?
➡️ Wie werden Brandrisiken bei Industriebauten von Versicherungen bewertet?
➡️ Welche Forderungen stellen Versicherungen beim Brandschutz?
➡️ Was sind häufige Fehler in der Brandschutzplanung?
➡️ Wie können Unternehmen und Versicherer gut zusammenarbeiten?
➡️ Was ist mit der Lagerung oder Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien?
➡️ Was passiert, wenn es doch gebrannt hat?
➡️ Was sind typische Schadensfälle und welche Folgen haben z.B. Betriebsunterbrechungen durch Brände?
Außerdem gibt er wertvolle Tipps für Brandschutzplanerinnen und -planer mit Industriebauprojekten. Auch eine Hörer-Frage wird beantwortet - dabei geht es um Dämmungen bei Industriedächern. Falls Sie auch Fragen zum Podcast haben, schicken Sie diese gerne an André Gesellchen.
Diese Folge wird von Hekatron Brandschutz als Sponsor unterstützt: Wir sagen Dankeschön dafür! 🤝
🎧 Hören Sie rein und abonnieren Sie uns bei Apple, Spotify & Co.!
Hier gibt es die ganze Folge 👉 https://www.feuertrutz.de/feuertrutz-on-air-4-die-rolle-der-versicherungen-28012025
🎙 Mehr Infos zum Podcast gibt es unter 👉 https://www.feuertrutz.de/podcast-on-air
Neuerscheinung: Die 6. Auflage des Kommentars zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) ist da!
📕 Erstmalig gibt es das Standardwerk auch als E-Book und im Kombipaket Buch + E-Book 👉 direkt bestellen unter https://www.baufachmedien.de/kommentar-zur-muster-leitungsanlagen-richtlinie-mlar.html#buch
✅ Der bebilderte Kommentar liefert Ihnen die Richtlinientexte der MLAR 2020, MSysBöR 2005, M-EltBauVO 2022 und Hinweise zu den abweichenden Verordnungs- und Richtlinientexten der baurechtlichen Einführung in den Bundesländern. Die umfangreiche Kommentierung der Autoren Manfred Lippe, Knut Czepuck, Frank Möller und Prof. Dr. Jörg Reintsema mit Praxisempfehlungen und Anwendungsbeispielen unterstützt Sie bei der Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag.
🆕 In der 6. Auflage gibt es zahlreiche Neuerungen und Aktualisierungen:
➡ Aktualisierung aller inzwischen angepassten baurechtlichen Inhalte und Ausgabedaten der integrierten Verordnungen, Richtlinien und Regelwerke
➡ Anpassung der Kommentierungen an die veränderten baurechtlichen Anforderungen
➡ Zur aktualisierten M-EltBauVO 2022 erfolgt eine komplette Überarbeitung der Kommentierung insbesondere im Zusammenhang mit den Anforderungen/Erleichterungen an Aufstellräume für Batterieanlagen (Sicherheitsstrom- und Allgemeinstromversorgung).
➡ Aktualisierung der Kommentierung zu den baurechtlichen Anforderungen an Brandmelde und Alarmierungsanlagen. Konkretisierung der Anforderungen zum Funktionserhalt bei Brandmeldeanlagen, Brandmeldeanlagen mit Alarmierungsfunktion und Alarmierungsanlagen
➡ Erweiterung der Kommentierung zur Anwendung der baurechtlichen Anforderungen im Rahmen der MBO 2023 und der MVV TB 2024/1 mit Bezug auf die MLAR, MSysBöRund der M-EltBauVO 2022
➡ Einfügen diverser Hinweise in den Kommentartexten auf die zugehörigen Grafiken
➡ Integration eines Kapitels zur Montage von Glasfaserleitungen der Netzebene NE4 in Gebäuden
➡ Integration eines Kapitels zur Leitungsabschottung/-Dur
Wir suchen das Produkt des Jahres 2025 im Brandschutz: Jetzt bewerben! 🔥
🏆 Mit der Auszeichnung „Produkt des Jahres“ prämieren wir jedes Jahr die beliebtesten Produkte im Brandschutz.
Teilnehmen können Sie mit Ihren Brandschutzlösungen in den Kategorien:
➡ Anlagentechnischer Brandschutz
➡ Baulicher Brandschutz
➡ Organisatorischer Brandschutz
➡ Nachhaltige Brandschutz-Lösungen
➡ Digitalisierung im Brandschutz
➡ Bester Service
📧 Bis zum 7. Februar 2025 können Sie Ihre Produkt- und Servicelösungen im Brandschutz einreichen.
🗳️ Anschließend stellen sich alle Einreichungen unserer Leserwahl: Gemeinsam mit den Ergebnissen einer Fachjury entscheiden sie über die beliebtesten Brandschutzlösungen.
🏅 Die Gewinner stellen wir im Rahmen der FeuerTrutz Fachmesse und anschließend im FeuerTrutz Magazin und online vor.
Sie wollen dabei sein? Alle Infos gibt es hier 👉 https://www.feuertrutz.de/feuertrutz-award-produkt-des-jahres
In der neuen Folge unseres Podcasts FeuerTrutz On Air ist Martin Wilske vom WFVD Bundesverband Betrieblicher Brandschutz zu Gast. Er spricht mit André Gesellchen über die Rolle der Werkfeuerwehren beim vorbeugenden Brandschutz in der Industrie, die Zusammenarbeit mit (externen) Brandschützer:innen und aktuelle Herausforderungen.
🎧 Hören Sie rein und abonnieren Sie uns bei Apple, Spotify & Co.!
Hier gibt es die ganze Folge 👉 https://www.feuertrutz.de/feuertrutz-on-air-3-werkfeuerwehren-in-der-industrie-14012025
🗣️ Martin Wilske ist Vorsitzender des Bundesverbandes Betrieblicher Brandschutz – Werkfeuerwehrverband Deutschland (kurz: WFVD). Der Verband vertritt die Interessen der Werk- und Betriebsfeuerwehren sowie der betrieblichen Brandschützer:innen, und damit auch die Interessen der Unternehmen und Einrichtungen, in denen diese Fachleute tätig sind.
🚒 Werkfeuerwehren sind entscheidend für den Brandschutz in der Industrie. In dieser Folge von FeuerTrutz On Air erklärt Martin Wilske die Aufgaben einer Werkfeuerwehr sowie die spezielle Ausbildung und Ausrüstung, die benötigt wird. Auch die grundsätzliche Rolle der Werkfeuerwehren in der Industrie wird beleuchtet, insbesondere die Bedeutung von Kommunikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei geht es außerdem um die Zusammenarbeit mit externen Brandschutzplaner:innen sowie Brandschutzbeauftragten.
🔥 Auch aktuelle Herausforderungen werden im Gespräch thematisiert: Dazu gehört der Umgang mit PFAS, die Notwendigkeit von gut ausgebildetem Personal sowie die Sicherheitskultur und der Umgang mit Störfällen.
Diese Folge wird von Hekatron Brandschutz als Sponsor unterstützt: Wir sagen Dankeschön dafür! 🤝
🎙 Mehr Infos zum Podcast gibt es unter 👉 https://www.feuertrutz.de/podcast-on-air
„Die Richtlinie ist ein Werkzeug in den Händen von Fachleuten“: In der neuen Folge unseres Podcasts ist Dr. Jürgen Wiese zu Gast und wir sprechen über die Muster-Industriebau-Richtlinie und ihre Bedeutung für die Brandschutzplanung.
🎧 Hören Sie rein und abonnieren Sie uns bei Apple, Spotify & Co.!
Hier gibt es die ganze Folge 👉 https://www.feuertrutz.de/feuertrutz-on-air-2-planen-nach-muster-industriebau-richtlinie-18122024
Dr. Jürgen Wiese hat jahrzehntelange Erfahrung im Brandschutz. Bei der Sachverständigenpartnerschaft Halfkann und Kirchner das Sachgebiet Fire-Engineering war er als wissenschaftlicher Leiter tätig. Er engagiert sich ehrenamtlich in einer Vielzahl von Gremien, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und als Referent tätig.
Die Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie, kurz: MIndBauRL) ist ein wichtiges Werkzeug für die Planung im Industriebau. Die aktuell gültige Fassung wurde 2019 veröffentlicht. Die Industriebaurichtlinien der Bundesländer basieren auf dem Inhalt der Muster-Richtlinie, können jedoch länderspezifische Abweichungen enthalten.
In dieser Folge erläutert Dr. Wiese im Gespräch mit André Gesellchen den Aufbau und Anwendungsbereich der Muster-Industriebau-Richtlinie mit Hinblick auf die historische Entwicklung des Brandschutzes im Industriebau. Weiterhin geht es um die verschiedenen Verfahren zur Planung, die Bedeutung von Brandlasten bei Industriebauten sowie häufige Fehlerquellen in der Anwendung der Richtlinie. Auch die Flexibilität der Muster-Industriebau-Richtlinie wird thematisiert.
Außerdem gehen die Gesprächspartner Fragen nach, wie die Richtlinie den sich ändernden Anforderungen der Industrie gerecht werden kann, wie die zukünftige Entwicklung beim Brandschutz im Industriebau aussehen kann und welche internationalen Ansätze es gibt.
Diese Folge wird von Hekatron Brandschutz als Sponsor unterstützt: Wir sagen Dankeschön dafü
Am 12. September findet eine ganz besondere Veranstaltung im FeuerTrutz-Kalender statt: Bei "Brandschutz im Brennpunkt" nehmen Sie nach spannenden Fachvorträgen am Vormittag an einer Live-Großbrandprüfung im Brandprüfzentrum des MPA NRW teil! 🔥 📅
Beim Live-Großbrandversuch kommen in diesem Jahr u.a. eine nicht korrekt angeschlossene, einflügelige T60-Brandschutztür mit Seitenteil, verschiedene Rohrdurchführungen, eine Entrauchungs- und eine Brandschutzklappe sowie Schachtwandelemente mit Einzeldurchführungen auf den Prüfstand. Zudem werden Prüfstände für Fassaden und harte Bedachungen von erfahrenen Prüfern vorgeführt und erklärt.
Erleben Sie eine Großbrandprüfung live, wie sie sonst nur hinter verschlossenen Türen stattfindet!
🔴 Für die Teilnahme gibt es Fortbildungspunkte bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern!
👉 Jetzt direkt anmelden unter https://www.feuertrutz.de/termine/brandschutz-im-brennpunkt-2024
FeuerTrutz Brandschutzkongress 2024: Begrüßung
Welche Rolle spielt der vorbeugende Brandschutz bei weltweiten Megatrends wie Urbanisierung, Mobilität oder Nachhaltigkeit? Und wie kann man das strukturiert herausfinden? 🔎 🔥
Unter anderem darüber spricht André Gesellchen in den ersten Minuten der Eröffnung des FeuerTrutz Brandschutzkongresses 2024 - schauen Sie mal rein! 🎥
#feuertrutz2024 #feuertrutz #brandschutz #brandschutzkongress
❓ Wird der Brandschutzkongress als Fortbildung anerkannt?
❗ Ja! Für die Teilnahme gibt es Punkte von verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern. Und der Brandschutzkongress eignet sich außerdem als Fortbildungsveranstaltung für Brandschutzbeauftragte – es gibt sogar einen eigenen Kongressblock zum Themenfeld betrieblich-organisatorischer Brandschutz.
👩🎓 Hier gibt es eine Übersicht zu den Anerkennungen der Kammern:
➡ Architektenkammer Baden-Württemberg mit einem Umfang von 6 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur
➡ Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit 10 Fortbildungspunkten
➡ Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen mit je 5 Fortbildungspunkten pro Tag
➡ Ingenieurkammer Hessen mit 3 UE pro Block / 2 UE pro Block bei Kongresszug 1+2 (Block C)
➡ Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern mit 6 Punkten (UE) am 1. Tag und 5 Punkten (UE) am 2. Tag
➡ Ingenieurkammer-Bau NRW mit 6 Punkten am 1. Tag und 4 Punkten am 2. Tag
➡ Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz mit 6 Punkten am 1. Tag und 6 Punkten am 2. Tag
➡ Architektenkammer Saarland mit 6 Punkten am 1. Tag und 6 Punkten am 2. Tag
➡ Architektenkammer Sachsen als Fortbildung
➡ Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein mit 12 UE
➡ Ingenieurkammer Thüringen (Block A → gesamt 9,5 WB-Std. á 45 min., Block B → gesamt 11 WB-Std. á 45 min., Block C → gesamt 8 WB-Std. á 45 min., Block D → gesamt 8,5 WB-Std. á 45 min.)
#feuertrutz #feuertrutz2024 #brandschutzkongress #brandschutz #fortbildung
In diesem Jahr finden im Rahmenprogramm der FeuerTrutz 2024 drei Kompaktseminare zu Schwerpunkten im anlagentechnischen Brandschutz statt - André Gesellchen gibt einen Überblick!
💦 BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik | 26. Juni:
Das gemeinsame Seminar von bvfa und FeuerTrutz behandelt Neuerungen und Fragestellungen in der Löschtechnik.
Neben Vorstellungen von Neuerungen in Regelwerken des VdS und Einführung in die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB aus Sicht eines Prüfsachverständigen geht es u.a. um aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit Li-Ionen-Batterien und Gaslöschanlagen sowie die Ansteuerung von Löschanlagen. Die Referenten nehmen Sie außerdem mit auf eine Zeitreise durch den Schutz von Shuttle- Miniload und AKL-Lagersystemen und geben Hinweise und Tipps für die Planung eines Bauvorhabens nach den FM Data-Sheets.
🚨 Brandmeldetechnik und Alarmierung: Update 2024 | 27. Juni:
Im Update-Seminar zu Brandmeldetechnik und Alarmierung geht es um aktuelle Themen zur Planung, Errichtung und Prüfung entsprechender Anlagentechnik.
Die Referenten geben einen Einblick in die systematische Analyse von Mängeln an Brandmeldesystemen, gehen Fragestellungen zum Funktionserhalt von Brandmeldeanlagen nach und beschäftigen sich mit Anforderungen, Normen und Praxistipps zu Alarmierungsanlagen im Schulbau. Außerdem geht es um das Thema Sprachalarmanlagen und die neue DIN VDE 0833-4 sowie die Planung von SAA.
🌀 Entrauchung im Brandfall: Update 2024 | 27. Juni:
Erfahrene Expert:innen gehen im Seminar auf Fragestellungen zur Planung, Auslegung, Prüfung und Nutzung von Entrauchungseinrichtungen in Gebäuden ein.
Das Seminar startet mit zwei aktuellen Vorträgen zu Brandlasten und Brandgefahren durch Elektromobilität in Tiefgaragen sowie zur Entrauchung von Großgaragen. Die Referenten geben außerdem einen Überblick zu Entrauchungsventilatoren und deren Verwendung bzw. Anwendung, gehen auf die funktionale Sicherheit bei Entr
FeuerTrutz Brandschutzkongress 2024: Vorteile für alle Teilnehmer:innen
Noch zwei Monate – sooo lange ist es nicht mehr hin bis zum Brandschutzkongress und zur FeuerTrutz 2024! 🔥 😊
Rund 40 Vorträge und Diskussionsrunden finden an den beiden Kongresstagen statt. Für alle Kongressteilnehmer:innen in Nürnberg ist der Zutritt zur Fachmesse in der Kongressteilnahme inklusive.
Neben der Teilnahme vor Ort gibt es aber auch die Möglichkeit, am Kongress digital teilzunehmen. André Gesellchen hat für Sie die Möglichkeiten und Vorteile zusammengefasst.
Alle Infos rund um den Kongress sowie das komplette Programm finden Sie hier 👉 https://www.feuertrutz.de/brandschutzkongress