Initiative Nachrichtenaufklärung

Initiative Nachrichtenaufklärung Verschwiegen, vergessen, verdrängt: Die INA weist auf vernachlässigte Themen in deutschen Medien hin.

Unser Panel "Wie reden über Nahost" beim 8. Kölner Forum für Journalismuskritik   ist vom Deutschlandfunk im Abendprogra...
24/05/2024

Unser Panel "Wie reden über Nahost" beim 8. Kölner Forum für Journalismuskritik ist vom Deutschlandfunk im Abendprogramm übertragen worden und steht nun auch als Podcast zum Nachhören im Netz. Mitdiskutiert haben Nazih Musharbash von der Dt.-Palästinensischen Gesellschaft, Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank, Prof. Kai Hafez von der Uni Erfurt und Benjamin Hammer, ehemaliger ARD-Nahost-Korrespondent.

Wo gibt es Räume, um über den Krieg im Nahen Osten zu sprechen? Medien können ein solcher Raum sein. Doch wie die Diskussion stattfindet, daran gibt es Kritik.

🚧 Top Thema 4: Was für ein Reinfall: Schlaglöcher in Deutschland 🚧Wir freuen uns riesig, dass die Mainpost unser Top The...
23/05/2024

🚧 Top Thema 4: Was für ein Reinfall: Schlaglöcher in Deutschland 🚧
Wir freuen uns riesig, dass die Mainpost unser Top Thema 4 "Schlaglöcher" aufgegriffen hat! 🎉 Schlaglöcher beeinträchtigen nicht nur unser Fahrgefühl, sondern haben oft buchstäblich tiefgreifendere Folgen, die häufig übersehen werden.

Einmal im Jahr veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung gemeinsam mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks die TOP TEN der Vergessenen Nachrichten. Diese Liste soll die Bedeutung eines unabhängigen Journalismus betonen und die Themenvielfalt fördern. 📰✍️

https://www.mainpost.de/ueberregional/meinung/leseranwalt/leseranwalt-warum-berichte-ueber-schlagloecher-in-den-medien-nicht-zu-vernachlaessigen-sind-art-11502565

Vermissen Sie ein wichtiges Thema in den Medien? Teilen Sie es uns mit! Ihre Eingaben sind uns wichtig. 🤝 Bitte nutzen Sie dazu unser Formular✉️:http://www.derblindefleck.de/thema-einreichen/-in-den-medien-nicht-zu-vernachlaessigen-sind-art-11502565

Das Thema ist vernachlässigt, ermittelte die Initiative Nachrichtenaufklärung: gefährliche Straßenzustände. Anton Sahlender macht Stichproben in Artikeln aus Unterfranken.

Die Journalistin und Publizistin Bascha Mika erwähnt unsere diesjährigen Günter-Wallraff-Preisträgerinnen "Women Wage Pe...
17/05/2024

Die Journalistin und Publizistin Bascha Mika erwähnt unsere diesjährigen Günter-Wallraff-Preisträgerinnen "Women Wage Peace" and "Women of the Sun" in ihrem aktuellen Podcast "Mikas Matrix" 🏆✨. In dieser 6. Folge von Mikas Matrix https://open.spotify.com/show/0CjnvxIVCXznHa1fBQkYMv?si=25ef1a13adc24ad9&nd=1&dlsi=1db65de5fb6e4c0fspricht Bascha Mika mit Dr. Helga Lukoschat (Mitbegründerin, Vorstandsmitglied und Senior Advisor von EAF Berlin über die Entstehung des Gleichberechtigungssatzes im Grundgesetz und die wichtige Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat 🏛️. Außerdem bietet die Episode weitere Informationen und Gespräche mit Mareike Graepel und Silke Burmester zu aktuellen Themen, gibt spannende Einblicke zu internationalen Fraueninitiativen und den Kampf für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen 🌍💪.

Der Podcast erscheint auch auf weiteren gängigen Plattformen, die Links stellen wir in die Kommentare.

Listen to Mikas Matrix on Spotify. Politik, feministisch betrachtet. Diskussionsfreudig und streitbar, witzig und wütend – und immer mit spannenden, klugen Gästen. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Freitag, überall wo es Podcasts gibt. Mikas Matrix ist ein Podcast von FUNKE. Credit Foto: Ga...

📰✨ In der Frankfurter Rundschau wurde die bewegende Laudatio von Günter Wallraff veröffentlicht. Diese ehrt die Frauenfr...
09/05/2024

📰✨ In der Frankfurter Rundschau wurde die bewegende Laudatio von Günter Wallraff veröffentlicht. Diese ehrt die Frauenfriedensinitiativen "Women of the Sun" und "Women Wage Peace", die für ihren unermüdlichen Einsatz für ein friedliches Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinensern dieses Jahr den Günter-Wallraff-Preis für Menschenrechte erhalten haben.

🕊️ Wallraff hebt hervor: "Sie zeigen, dass Frieden keine Utopie ist." Seine Worte beleuchten die bedeutende Rolle der Frauen in der Politik und in Friedensverhandlungen und die Kraft der Frauenfriedensinitiativen „Women Wage Peace“ und „Women of the Sun“.

🔗 Lesen Sie die vollständige Laudatio: https://www.fr.de/politik/guenter-wallraff-preis-menschenrechte-yael-deckelbaum-meera-eilabouni-laudatio-wortlaut-93050275.html

Deckelbaum und Eilabouni engagieren sich für ein friedliches Zusammenleben in Israel und Palästina – jetzt erhalten sie den Günter-Wallraff-Preis für Menschenrechte.

🌍🏆 Das WDR Cosmo Interview mit den Botschafterinnen unserer Günter-Wallraff-Preisträgerinnen, der israelischen Frauenfri...
08/05/2024

🌍🏆 Das WDR Cosmo Interview mit den Botschafterinnen unserer Günter-Wallraff-Preisträgerinnen, der israelischen Frauenfriedensinitiative "Women Wage Peace" und der palästinensischen Initiative "Women of the Sun", transportiert auf authentische und berührende Weise die Motivation und Botschaften dieser Bewegungen. Hören Sie das Interview mit Yael Deckelbaum und Meera Eilabouni, Link in den Kommentaren📻

🕊️ Entdecken Sie, wie diese bemerkenswerten Frauen durch unermüdliches Engagement und Dialog für den Frieden kämpfen. Sie sind Inspiration und Motivation für uns alle, beherzt und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. So ergeben sich völlig neue Perspektiven.

🏆 Am vergangenen Freitag haben wir Dr. Martin Andree den Günter-Wallraff-Sonderpreis verliehen. Sein Buch "Big Tech muss...
08/05/2024

🏆 Am vergangenen Freitag haben wir Dr. Martin Andree den Günter-Wallraff-Sonderpreis verliehen. Sein Buch "Big Tech muss weg!" 🔍 beleuchtet die dominante Rolle großer Technologiekonzerne wie Google, Facebook (Meta) und Amazon und deren Einfluss auf unsere Demokratie und Wirtschaft. Martin Andrees Forschung ist eine kritische Auseinandersetzung mit der wachsenden Macht der Tech-Riesen, die zum Nachdenken anregt und zum Handeln aufruft, um demokratische Strukturen im digitalen Zeitalter zu stärken 🌐.

Ein herzliches Dankeschön 🙏 auch den Deutscher Journalisten-Verband, der Martin Andree als Preisträger vorgeschlagen hat, an Prof. Dr. Thorsten Lorenz für seine prägnante Laudatio und an den Deutschlandfunk für die freundliche Unterstützung und für den Kammermusiksaal des Funkhauses in Köln.

📚 Übrigens hatten wir das Thema und das Buch von Dr. Martin Andree vor einigen Wochen bereits auf den zweiten Platz unserer Top Ten der Vergessenen Nachrichten (http://www.derblindefleck.de/top-ten-der-vergessenen-nachrichten-2024/) gewählt. Damit wurde in diesem Jahr ein Preisträger erstmals gleich zweimal von uns für seine Arbeit gewürdigt.

Fotos: Deutschlandfunk/Thomas Kujawinski

🌍 On May 3, we proudly awarded the 2024 Günter Wallraff Prize for Press Freedom and Human Rights not only to one person,...
08/05/2024

🌍 On May 3, we proudly awarded the 2024 Günter Wallraff Prize for Press Freedom and Human Rights not only to one person, but to thousands of women, represented by two inspiring women's peace initiatives: the Palestinian "Women of the Sun" and the Israeli "Women Wage Peace". 🏆INA rewarded the tireless efforts of both initiatives and highlighted the special role of women in leadership, politics, intercultural and crisis communication.

🕊️ Günter Wallraff recognized in his speech: "Both women's movements - 'Women of the Sun' and 'Women Wage Peace' - are unwaveringly committed to a common goal that many no longer even dare to think of as a distant utopia: peace between Israelis and Palestinians. They continue to insist on dialog as a means of overcoming a situation that currently seems increasingly hopeless."

🎶 The event was further highlighted by moving performances, including the emotional rendition of "Prayer of the Mothers" by Yael Deckelbaum and Meera Eilabouni, who received the price on behalf of "Women Wage Peace" and "Women of the Sun".

📢 In their speech, Deckelbaum and Eilabouni appealed: "We call upon our leaders to act in the best interest of our children and future generations and to lead a brave political process that will stop the bloody cycles of violence and enable a good life to us all. We call upon all nations of the region and the world to support this process. Your endorsement is critical and crucial to its success."

📅 As we look back, we remain inspired by the dedication of these remarkable women and the significant impact of their work on their communities and beyond. Let's continue to support and amplify such crucial efforts toward a more peaceful world.

A special award was given to Dr. Martin Andree for his book 'Big Tech muss weg' ('Big Tech Must Go!'), in which he identifies the threats posed by big tech to the freedom of information and to democratic processes, including press freedom, in the digital age.

The image rights are held by: Deutschlandfunk/Thomas Kujawinski

Zum achten Mal haben die Nachrichtenredaktion und die Redaktion „Meinung & Diskurs“ des Deutschlandfunks und die Initiat...
08/05/2024

Zum achten Mal haben die Nachrichtenredaktion und die Redaktion „Meinung & Diskurs“ des Deutschlandfunks und die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. das Kölner Forum für Journalismuskritik veranstaltet. Unter dem Thema "Verständnis und Verständigung" haben wir am 3. Mai bereichernde Diskussionen erlebt, die beleuchtet haben, wie Medien in polarisierten Zeiten Brücken bauen können. 🌉
Die Diskussionen reichten von der Rolle der Medien in Krisenzeiten bis zu den Herausforderungen der Berichterstattung im Nahen Osten.
Das Kölner Forum für Journalismuskritik bietet eine Diskussionsplattform, in der der Journalismus kritisiert werden kann. Jährlich findet unter einem anderen Thema ein Expertentalk statt.
Ein besonderer Moment war für uns die Verleihung des Günter Wallraff-Preises. Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. hat in diesem Jahr die beiden Frauenfriedensinitiativen „Women of the Sun“ und „Women Wage Peace“ sowie Dr. Martin Andree für sein Werk "Big Tech muss weg!" ausgezeichnet . 🕊️🏆
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Sprecher und Gäste, die dieses Forum zu einem Ort der konstruktiven Kritik gemacht haben. Einige Eindrücke des Tages finden Sie auf der Seite des Deutschlandfunks.

Der Link befindet sich in den Kommentaren.

Foto: DLF / Thomas Kujawinski

🌍 Little Reminder: The Initiative for News Enlightenment (INA) e.V. will award the Günter Wallraff Prize for Press Freed...
02/05/2024

🌍 Little Reminder: The Initiative for News Enlightenment (INA) e.V. will award the Günter Wallraff Prize for Press Freedom and Human Rights to two women's peace initiatives on May 3, 2024: the Palestinian "Women of the Sun" and the Israeli "Women Wage Peace". Both organizations have been recognized for their commitment to peace and intercultural understanding.
By honoring these two initiatives, the INA acknowledges the globally significant role of women in crisis communication, intercultural understanding, and peace efforts, and the associated promotion of human rights. Moreover, in the current geopolitical situation, the vision of peace and cooperation is to be strengthened and made more visible.
🏆 Additionally, we are excited to present a special award to Dr. Martin Andree, who critically addresses the power of major tech companies in his book "Big Tech Must Go!"
📅 Date: May 3, 2024
📍 Location: Chamber Music Hall of Deutschlandfunk, Cologne.
🕒 Start: 2 PM (Award ceremony at 5:15 PM)
🎶 Special Highlight: Singers Yael Deckelbaum and Meera Eilabouni will not only receive the awards on behalf of the two organizations but will also perform the moving song "Prayer of the Mothers" and other pieces together.
💬 Under the theme "Understanding and Communication: Media in Polarized Times," the Cologne Forum for Journalism Criticism will take place, where experts will discuss significant media challenges.
👉 Join us and register now; please refer to the link in the comments for registration details.

For any inquiries, feel free to contact us at: 📧 [email protected].

Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag

Auch in diesem Jahr hat die Initiative Nachrichtenaufklärung wieder die Top Ten der Vergessenen Nachrichten gekürt. Das ...
04/04/2024

Auch in diesem Jahr hat die Initiative Nachrichtenaufklärung wieder die Top Ten der Vergessenen Nachrichten gekürt. Das vergessene Topthema Nummer 1 ist nach Ansicht der Jury aus Wissenschaftlern und Journalistinnen die Phytosanierung, mit der durch Schwermetalle belastete Flächen und Gebiete umweltfreundlich gesäubert werden können. Durch das Verfahren kann die Umwelt kostengünstig gereinigt und sogar Lebensraum wiederhergestellt werden, dennoch findet sich dieser Lösungsansatz kaum in den Medien wieder.
Auf Platz 2 der Liste der vernachlässigten Themen stehen die Tech-Monopole. Der mit Abstand größte Teil des Internets ist ein Friedhof und findet praktisch keine Aufmerksamkeit. Der allergrößte Teil des Internettraffic geht an wenige Techgiganten, vor allem aus dem Silicon Valley. Zu diesem Ergebnis kommt der Medienwissenschaftler Martin Andree auf Basis empirischer Analysen, und er betont die demokratiegefährdenden Auswirkungen dieser Tatsache.
Den dritten Platz belegt ein weiteres Digital-Thema, nämlich die Darstellung der Grenzen auf Google Maps. Obwohl die Policy bei Google offiziell lautet, man zeige bestmöglich „die Wahrheit“ an, kommt es in der Realität oft darauf an, aus welchem Landesnetz die Karte aufgerufen wird. In Indien wird den Nutzern beispielsweise angezeigt, dass ganz Kaschmir zu Indien gehört – im Rest der Welt nicht. In Deutschland wird über diese Handhabung praktisch nicht berichtet.
Weitere vergessene Themen sind die Schlaglöcher in Deutschland und Großbritannien, die Tropenkrankheit Noma, die Crossover-Nierenspende und die Doppelbelastung von Kindern in migrantischen Familien.

Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. präsentiert jährlich zehn Nachrichten oder Themen, die in der medialen Berichterstattung zu kurz gekommen sind. Es handelt sich um Sachverhalte, die für die Weiterlesen

Adresse

Höninger Weg 139
Cologne
50969

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Initiative Nachrichtenaufklärung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Initiative Nachrichtenaufklärung senden:

Teilen