Medienzentrale Köln

Medienzentrale Köln Herzlich Willkommen auf der Seite der Medienzentrale des Erzbistums Köln. Unter der Rufnummer 0221 1642-3332 gelangen Sie zu unserer digitalen Bestellannahme.

Die Medienzentrale ist eine Service-Agentur für die Kommunikation mit und über Medien und kompetenter Ansprechpartner im Kontext der Medienarbeit mit dem Schwerpunkt Film. Die qualifizierte Beratung für den Einsatz von Medien in der Seelsorge, Schule oder im Bereich der Weiterbildung, die Durchführung eigener und Unterstützung fremder Filmveranstaltungen sowie ein gut sortiertes Verleihangebot von

Medien gehören zur Kernaufgabe der Fachstelle. Mo 10.00 bis 13.00 Uhr + 14.00 bis 17.00 Uhr (1)
Di 10.00 bis 13.00 Uhr + 14.00 bis 17.00 Uhr (1)
Mi geschlossen (2)
Do 14.00 bis 17.00 Uhr (1)
Fr geschlossen (2)

1) Beratung, Freihandausleihe, Abholung und Rückgabe von Medien
2) Abholung und Rückgabe vorbestellter Medien zu den Öffnungszeiten der Diözesan- und Dombibliothek möglich

Nutzen Sie rund um die Uhr unser neues Medienportal unter www.medienportal-koeln.de. Hier können Sie sich online anmelden und nach Medien recherchieren, vorbestellen, Ihr Kundenkonto selbst verwalten und viele Filme direkt herunterladen. Ihre eingehenden Anfragen und Bestellungen (online, per E-mail, Fax oder Anrufbeantworter) werden wir schnellstmöglich bearbeiten und Ihnen eine Antwort zukommen lassen

🕯Am 23. und 24. April 2025 ist Jom haShoah.Der jüdische Gedenktag für die Opfer des Holocaust (der Shoah bzw. Schoah) be...
22/04/2025

🕯Am 23. und 24. April 2025 ist Jom haShoah.

Der jüdische Gedenktag für die Opfer des Holocaust (der Shoah bzw. Schoah) beginnt am Mittwochabend, 23. April, nach Sonnenuntergang.

Jedes Jahr am 27. Tag des jüdischen Monats Nissan wird weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. In diesem Jahr entspricht der 27. Nissan dem 24. April im gregorianischen Kalender.

Er wird in Israel von der Institution Yad Vashem gestaltet. Besonders beeindruckender Programmpunkt ist eine landesweite zweiminütige Zeit des Schweigens und des Stillstands um 10 Uhr, in der in Israel das Leben ruht.

www.schoah.org/shoah/holocaust/jom-shoa.htm

Filme zum Gedenken der Opfer:

(1) „MAX MANNHEIMER – DER MANN, DER GEGEN DAS VERGESSEN ERZÄHLT“:

Max Mannheimer (1920-2016), der als Jugendlicher und junger Erwachsener die Shoah überlebte, im Interview mit Moderator Willi Weitzel.

(Dokumentarfilm, D 2009, 25 Min., Regie: Thomas Hausner, ab 9)

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/ed24db7d-52b5-44eb-94a2-355628ad3cd2-max-mannheimer-der-mann-der-gegen-das-vergessen-erzhlt.html

(2) „HOLOCAUST LIGHT – GIBT ES NICHT“:

eine Überlebende der Shoah trifft im heutigen Deutschland auf die Weigerung, sich mit dem Holocaust auseinanderzusetzen und auf zunehmenden Antisemitismus

(Dokumentarfilm, D 2014, 42 Min., Regie: Ilona Rothin, ab 12)

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/17b997b1-558d-4f62-be09-bb195edf37c8-holocaust-light-gibt-es-nicht.html

(3) „DELEGATION“:

Jugendliche aus Israel setzen sich mit der Shoah auseinander

(Spielfilm, IL/PL/D 2023, 101 Min., Regie: Asaf Saban, ab 15)

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/84cf796f-5acf-45b2-8065-b789cd805c4f-delegation.html

- WEITERE FILME finden Sie in unserer Medienliste „Shoah“ (PDF):

https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Shoah-Medienliste.pdf

🕯Papst Franziskus ist tot!Am Morgen des Ostermontag, 21. April 2025, starb Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio, 1936...
21/04/2025

🕯Papst Franziskus ist tot!

Am Morgen des Ostermontag, 21. April 2025, starb Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio, 1936-2025, Papst seit 2013)!

Herr, lass ihn leben in deiner Liebe und deinem Frieden!

In dankbarer Erinnerung an Papst Franziskus empfehlen wir Filme aus unserem Angebot:

"PAPST FRANZISKUS - EIN MANN SEINES WORTES"

Dokumentarfilm, I/F/D/CH 2018, 92 Min, Regie: Wim Wenders

- als Online-Film zum Download:
https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/b5f27539-744d-4561-aec4-3e711f8590e8-papst-franziskus-ein-mann-seines-wortes.html

- als DVD zur Ausleihe:
https://www.medienportal-koeln.de/media/DVD2495-papst-franziskus-ein-mann-seines-wortes.html

"FRANZISKUS - DER PAPST VOM ENDE DER WELT"

Dokumentarfilm, D 2013, 30 Min., Regie: Elisabeth Möst, Martin Zöller, Eckhart Querner, Bernd Seidl, Michael Stocks

- als Online-Film zum Download:
https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/483ebbee-8989-4d55-adc5-bbb793e5cdaa-franziskus-der-papst-vom-ende-der-welt.html

- als DVD zur Ausleihe:
https://www.medienportal-koeln.de/media/DVD1520-franziskus-der-papst-vom-ende-der-welt.html

"DER JESUIT - PAPST FRANZISKUS"

Spielfilm, Argentinien 2015, 95 Min., Regie: Matías Gueilburt

- als Online-Film zum Download:
https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/d9baddcb-d1ea-46ff-89fb-38d7eaed7670-der-jesuit.html

- als DVD zur Ausleihe:
https://www.medienportal-koeln.de/media/DVD2618-der-jesuit-papst-franziskus.html

😍FROHE OSTERN!☀️🌻Das Leben überstrahlt den Tod! Ostern ist das große Trotzdem🌿 Kaum zu glauben: selbst die dunkelsten St...
20/04/2025

😍FROHE OSTERN!☀️

🌻Das Leben überstrahlt den Tod! Ostern ist das große Trotzdem🌿

Kaum zu glauben: selbst die dunkelsten Stunden werden hell. Selbst das Kreuz wird zum Zeichen des Lebens🌤💖.

🥚🐣🐥Teilen Sie das Leben und feiern Sie den guten Grund zur Freude🕊

📽Es gibt auch Filme dazu:

+++ Unser OSTER-ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE +++

*********************************************

(1) Dokumentarfilm für Kinder und alle ab 10 Jahren

„OSTERN – PFINGSTEN – HIMMELFAHRT“ (aus der Reihe „DIE FEIERTAGE – NEU ERKLÄRT“):

die KiKa-Reihe bringt Kindern und Jugendlichen religiöse Feste nah🌺

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/89e80424-65f1-44a4-924c-961d01dd44ad-ostern-pfingsten-himmelfahrt.html

*********************************************

(2) witziger Kurz-Animationsfilm für Kinder und alle ab 5

„OSTERN“ aus dem Sampler „TRUDES TIER – FESTE UND BRÄUCHE“:

Überraschungen vom Osterelefanten🐘

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/0c22916d-f6b4-4ad0-b638-0270f7fde68a-trudes-tier-feste-und-bruche.html

*********************************************

(3) eindrucksvoller Kurzfilm für alle ab 14

„THE GROUND BENEATH“:

die Befreiungsgeschichte eines Jugendlichen lässt Analogien zur christlichen Erlösung erkennen💖

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/bcb9d903-46b8-40bc-920b-87ba50582562-the-ground-beneath.html

- ANREGUNGEN, die christliche Grundthemen in diesem Film aufzeigen:

Medienliste „Kurzfilmtipps zu Passion, Erlösung, Wandlung und Eucharistie“ (PDF)

>https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Kurzfilmtipps-Passion-Erloesung-Wandlung-und-Eucharistie.pdf

*********************************************

Mehr ONLINE-FILMTIPPS DER WOCHE:

https://www.erzbistum-koeln.de/onlinefilmtippderwoche

Wir wünschen Ihnen gesegnete Kartage und ein frohes Osterfest!"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Ps ...
16/04/2025

Wir wünschen Ihnen gesegnete Kartage und ein frohes Osterfest!

"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Ps 22,2; Mk 15,34; Mt 27,46)

Das Kreuz: Folter- und Hinrichtungsinstrument, Inbegriff grausamer, menschenverachtender Misshandlung und des Scheiterns.

Und dennoch: Zeichen der Hoffnung, des Lebens. Selbst im schlimmsten Moment unseres Lebens ist Gott bei uns und mit uns. So schwer uns diese Zuversicht auch fällt: er kann alles zum Guten wenden.

Hier finden Sie Medientipps aus unserem Angebot zu Passion und Auferstehung:

https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Passion-und-Auferstehung_Medienliste.pdf

Filme zum ersehnten Frieden finden Sie hier:

https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Frieden-Medienliste.pdf

Bleiben Sie hoffnungsfroh!

Ihr Team der Medienzentrale

14/04/2025

Programmänderung – Die alternative Mittagspause in der Fastenzeit

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich‼️

14.04.25 um 13:00 Uhr
🎬LIAM UND DAS AMULETT (AUS 2013, R.: Matthew Moore, 21 Min.)
15.04.25 um 13:00 Uhr
🎬IM HIMMEL KOTZT MAN NICHT (D 2013, R.: Benrath/Hirschmann/Sandhofer, 14 Min.)
16.04.25 um 13:00 Uhr
🎬REAL LIFE GUY (D 2021, R.: D. Berger, S. Gromes, 29 Min., Dokumentation)
17.04.25 um 13:00 Uhr
🎬ERLKÖNIGIN (D 2022, R: Benjamin Kramme, 12 Min.)

Das zentrale Anliegen der Fastenzeit ist seit jeher das Innehalten, die innere Einkehr bzw. Umkehr, oder, etwas moderner ausgedrückt: DIE PROGRAMMÄNDERUNG!

Das DOMFORUM zeigt auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Medienzentrale des Erzbistums Köln vom 5. März bis 17. April 2025 (Mo bis Do, 13:00 Uhr) wieder täglich ausgewählte Kurzfilme (max. 30 Min.) im hauseigenen Kino, die zur persönlichen Auseinandersetzung anregen wollen.

Veranstalter: Domforum in Kooperation mit Medienzentrale Köln

+++ Unser ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE +++- wir wünschen Ihnen eine gesegnete Karwoche! -**********************************...
13/04/2025

+++ Unser ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE +++

- wir wünschen Ihnen eine gesegnete Karwoche! -

*********************************************

(1) Kurz-Animationsfilm für alle ab 10

„DER MANN, DER BÄUME PFLANZTE“:

ein Schäfer überwindet seinen Schicksalsschlag, pflanzt Bäume und gibt damit Menschen und Tieren Lebensraum

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/d5498d19-a806-4977-bda0-0a38a3472ce7-der-mann-der-bume-pflanzte.html

*********************************************

(2) Kurzfilm für alle ab 14

„KAFARNAUM“:

Pflege und Sterbebegleitung der eigenen Mutter

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/a265b545-c8c2-488b-b309-7bb7d3de72c0-kafarnaum.html

*********************************************

(3) Spielfilm für alle ab 14

„IDA“:

die Suche nach dem eigenen Leben und die Traumata aus der Vergangenheit

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/29d87602-c9dd-4649-9ed2-95d0c8475412-ida.html

*********************************************

- WEITERE FILME finden Sie in unserer Medienliste „Passion und Auferstehung“ (PDF):

https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Passion-und-Auferstehung_Medienliste.pdf

*********************************************

Mehr ONLINE-FILMTIPPS DER WOCHE:

https://www.erzbistum-koeln.de/onlinefilmtippderwoche

Am Dienstag und Mittwoch in SANKT AUGUSTIN: 📽AUGENBLICKE – Kurzfilme im Kino😍📅Di., 15. April 2025📅Mi., 16. April 2025⏰je...
11/04/2025

Am Dienstag und Mittwoch in SANKT AUGUSTIN:

📽AUGENBLICKE – Kurzfilme im Kino😍

📅Di., 15. April 2025

📅Mi., 16. April 2025

⏰jeweils um 19:30 Uhr

📍in der Studio.Kino.Lounge, Bonner Straße 68, 53757 Sankt Augustin

veranstaltet vom MedienkompetenzZentrum im Katholisch-Sozialen Institut (KSI), Siegburg, in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis

🎤mit Moderation und Filmgespräch(e)n!

🪙Eintritt: 10 €

📝Anmeldung für Di., 15. April, 19:30 Uhr:

https://www.ksi-institut.de/veranstaltung/AUGENBLICKE-2025.04.15/?instancedate=

📝Anmeldung für Mi., 16. April, 19:30 Uhr:

https://www.ksi-institut.de/veranstaltung/AUGENBLICKE-2025.04.16/?instancedate=

☝mehr Infos gibt es hier:

https://www.dombibliothek-koeln.de/medienzentrale_subsite/Detailseiten/m-article/AUGENBLICKE-Kurzfilme-im-Kino-2025/

AUGENBLICKE – Kurzfilme im Kino zeigt 2025 insgesamt 8 sehr verschiedene Produktionen, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben.

Am Sonntag im REX-Lichtspieltheater in BONN: 📽AUGENBLICKE – Kurzfilme im Kino😍📅So., 13. April 2025⏰um 13:30 Uhr 📍im REX-...
10/04/2025

Am Sonntag im REX-Lichtspieltheater in BONN:

📽AUGENBLICKE – Kurzfilme im Kino😍

📅So., 13. April 2025

⏰um 13:30 Uhr

📍im REX-Lichtspieltheater, Frongasse 9, 53121 Bonn

🎤Moderation und Filmgespräch(e): Wigbert Oslender

☝mehr Infos gibt es hier:

https://www.dombibliothek-koeln.de/medienzentrale_subsite/Detailseiten/m-article/AUGENBLICKE-Kurzfilme-im-Kino-2025/

AUGENBLICKE – Kurzfilme im Kino zeigt 2025 insgesamt 8 sehr verschiedene Produktionen, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben.

CHAG PESSACH SAMEACH!Ein FROHES PESSACHFEST!Das jüdische PESSACHFEST beginnt in diesem Jahr am Abend des 12. April nach ...
09/04/2025

CHAG PESSACH SAMEACH!

Ein FROHES PESSACHFEST!

Das jüdische PESSACHFEST beginnt in diesem Jahr am Abend des 12. April nach Sonnenuntergang mit dem SEDERABEND!

Am 20. April 2025 endet das achttägige Pessachfest mit Anbruch der Nacht.

Wir wünschen allen Jüdinnen und Juden von Herzen CHAG PESSACH SAMEACH!!

In engem Zusammenhang mit Pessach steht auch das christliche Osterfest, das in diesem Jahr mit den letzten Tagen des Pessach-Festes zusammenfällt: denn Jesus und seine Jüngerinnen und Jünger feierten Pessach kurz vor Jesu Tod.

Das letzte Abendmahl, das im Christentum am Gründonnerstag und in jeder Heiligen Messe mit Eucharistie/Abendmahl gefeiert wird, ist laut den synoptischen Evangelien der Sederabend, nach dem Johannesevangelium fand das Mahl der Jünger*innen mit Jesus kurz vor Pessach statt.

In jedem Fall dürfte das Mahl Jesu deutlich mit dem Pessachfest verbunden gewesen sein.

Die Bedeutung der Befreiung von der Versklavung kann bei allen Unterschieden als eine wichtige Verbindung von Jüdinnen/Juden und Christ*innen verstanden werden.

Informationen zu Pessach bietet die internationale jüdische Infodatenbank chabad.org:

https://de.chabad.org/library/article_cdo/aid/465315/jewish/Pessach.htm

Der neue Dokumentarfilm „DAS PESSACHFEST“ aus der Serie „JÜDISCHE FEIERTAGE“ bietet Einblicke in die Feierlichkeiten einer heutigen jüdischen Gemeinde in Deutschland:

- den Film gibt es als Online-Film zum Download inkl. Lizenz zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung in der Medienzentrale:

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/ca05e08c-f7a0-48b6-aab2-5dd7016cb020-das-pessachfest.html

- Weitere Filme findet Ihr in unserer Medienliste „Judentum“ (PDF):

https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Judentum-Medienliste.pdf

Gedanken zur Verbindung zwischen dem jüdischen Pessach- und dem christlichen Osterfest bietet die Seite : jüdisch und christlich – näher als du denkst:

https://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de/pessach-beziehungsweise-ostern/

07/04/2025

Programmänderung – Die alternative Mittagspause in der Fastenzeit

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich‼️

07.04.25 um 13:00 Uhr
🎬GET HOME SAFE (D 2022, R.: Tamara Denić, 14 Min.)
08.04.25 um 13:00 Uhr
🎬EIN KLEINES GEHEIMNIS (CZ 2013, R.: Martin Krejcí, 21 Min.)
09.04.25 um 13:00 Uhr
🎬WAITING FOR HAROLD (D 2019, R: Christoph & Wolfgang Lauenstein, 6 Min., Animation)
🎬LOVE IT LIKE IT IS (D 2008, R: Giulio Ricciarelli, 3 Min.)
10.04.25 um 13:00 Uhr
🎬ALLES FÜR DEN POOL (CAN 2023, R.: Alec Provonost, 8 Min., Animationsfilm)
🎬WERT DER ARBEIT (D 2015, R: Matthias Koßmehl, 8 Min.)

Das zentrale Anliegen der Fastenzeit ist seit jeher das Innehalten, die innere Einkehr bzw. Umkehr, oder, etwas moderner ausgedrückt: DIE PROGRAMMÄNDERUNG!

Das DOMFORUM zeigt auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Medienzentrale des Erzbistums Köln vom 5. März bis 17. April 2025 (Mo bis Do, 13:00 Uhr) wieder täglich ausgewählte Kurzfilme (max. 30 Min.) im hauseigenen Kino, die zur persönlichen Auseinandersetzung anregen wollen.

Veranstalter: Domforum in Kooperation mit Medienzentrale Köln

🕯Gedenken der Opfer des Terrors gegen Israel vom 7. Oktober 2023Vor 1½ Jahren, am 7. Oktober 2023, begann die Hamas mit ...
07/04/2025

🕯Gedenken der Opfer des Terrors gegen Israel vom 7. Oktober 2023

Vor 1½ Jahren, am 7. Oktober 2023, begann die Hamas mit dem brutalen Terrorangriff auf Israel den bis heute andauernden Krieg.

Nach 18 Monaten hält die Hamas immer noch Geiseln unter menschenunwürdigen Bedingungen gefangen. Hoffen wir, dass sie bald freikommen und die erlittenen Qualen überwinden!

Fordern wir von der Hamas, alle Geiseln freizulassen, die Waffen niederzulegen und die Opferung der eigenen Bevölkerung zu beenden!

Jedes Opfer von Terror und Krieg ist eins zu viel!

Fordern wir einen gerechten Frieden in Israel und im Gazastreifen.

Stehen wir ein gegen jeden Antisemitismus und für die Menschenrechte!

Infos und Filme:

www.dombibliothek-koeln.de/medienzentrale_subsite/Detailseiten/m-article/Solidaritaet-mit-den-Opfern-des-Terrorangriffs-auf-Israel-vom-7.-Oktober-2023-Infos-und-Filme/

+++ Unser ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE +++- der 8. April ist der INTERNATIONALE TAG DER ROM*NJA! -*************************...
06/04/2025

+++ Unser ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE +++

- der 8. April ist der INTERNATIONALE TAG DER ROM*NJA! -

*********************************************

(1) Dokumentarfilm-Sampler für alle ab 12 Jahren

„ANTIZIGANISMUS“:

die Filmreihe zeigt die Situation(en) von Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland aus eigener Perspektive, beleuchtet verbreitete Vorurteile und Zuschreibungen und dokumentiert den Holocaust an den Sint*izze und Rom*nja sowie die Auseinandersetzung damit

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/81509706-6a72-4cdb-8c6c-97a911d4d7f6-antiziganismus.html

*********************************************

(2) Spielfilm für alle ab 14

„GIPSY QUEEN“:

die Geschichte einer Romni, die versucht, dem alltäglichen Rassismus zum Trotz ihren Kindern ein gutes Leben zu ermöglichen und den eigenen Lebenstraum zu verwirklichen

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/28ccdc10-85ff-464d-938f-291b20f623ec-gipsy-queen.html

*********************************************

(3) Spielfilm für alle ab 14

„DJANGO – EIN LEBEN FÜR DIE MUSIK“:

die Gewissensentscheidung des berühmten Jazzgitarristen Django Reinhardt

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/ea328e09-191e-48f7-8dc4-2cd2b6299dc3-django-ein-leben-fr-die-musik.html

*********************************************

WEITERE FILME finden Sie in unserer Medienliste „Sinti*zze und Rom*nja“ (PDF):

https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Sinti-und-Roma-Medienliste.pdf

*********************************************

Mehr ONLINE-FILMTIPPS DER WOCHE:

https://www.erzbistum-koeln.de/onlinefilmtippderwoche

Am 9. April vor 80 Jahren wurde der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer vom nationalsoziali...
04/04/2025

Am 9. April vor 80 Jahren wurde der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer vom nationalsozialistischen Regime ermordet.

In der Kartäuserkirche Köln findet aus diesem Anlass ein interessantes Podiumsgespräch statt. Der Fokus liegt auf aktuellen Versuchen von rechtsgerichteten christlichen Gruppen, Bonhoeffer für ihre Zwecke zu vereinnahmen.

In der Medienzentrale finden Sie FILME zu Dietrich Bonhoeffer mit Lizenzen zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung:

MIT GOTT GEGEN HI**ER - BONHOEFFER UND DER CHRISTLICHE WIDERSTAND
(Dokumentarfilm, D 2020, 44 Min., Regie: Ingo Helm)

- als Online-Film zum Download:

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/257c8ab1-a5aa-4752-81e6-6434a3a83408-mit-gott-gegen-hitler.html

LIEBE IST STARK WIE DER TOD
(Dokumentarfilm, D 2005, 30 Min., Regie: Gerold Hofmann)

- als Online-Film zum Download:

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/c8b4e605-1533-43c7-a7f9-c919168de0ee-liebe-ist-stark-wie-der-tod.html

BONHOEFFER - DIE LETZTE STUFE
(Spielfilm, D/CDN/USA 1999, 90 Min., Regie: Eric Till)

- als Online-Film zum Download:

https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/d95a053f-116d-44fd-9890-b6c54e3c2b9e-bonhoeffer-die-letzte-stufe.html

In den USA nutzen Gruppen christlicher Nationalisten, die auch im Wahlkampf des gegenwärtigen US-Präsidenten Donald Trump eine wichtige Rolle spielten, Symbole und die Sprache des christlichen Glaubens, um politische Deutungsmacht zu beanspruchen.
Mit Bonhoeffer wird eine zentrale christliche Figur des 20. Jahrhunderts auf strategisch-politische Weise in Anspruch genommen, um ein Vorbild für religiös begründeten „Widerstand“ gegen eine liberale Gesellschaft zu schaffen.

In diesem Zusammenhang ist der gerade in Deutschland gestartete Film "Bonhoeffer" über den deutschen Theologen, NS-Gegner und Widerstandskämpfer umstritten. Er zeichnet ein Bild Bonhoeffers, das eher dem evangelikalen oder fundamentalistischem Spektrum zuzuordnen ist. Die Frage nach dem Einsatz von Gewalt im Widerstand wird im Film zum zentralen Erzählstrang in Bonhoeffers Leben gemacht.

Wie kann es dazu kommen, dass ausgerechnet der Mann, den die Nationalsozialisten als Angehörigen des Widerstands ermordet haben, zu einer Identifikationsfigur für neue Rechte und religiöse Hardliner wird?

Am 80. Jahrestag der Ermordung Dietrich Bonhoeffers am 9. April 1945 beschäftigt sich ein fachkundiges Podium mit diesen "Versuchen rechter Vereinnahmung".

Podium:
- Mathias Bonhoeffer, Pfarrer und Großneffe Dietrich Bonhoeffers
- Arnd Henze, Publizist und evangelischer Theologe
- Philine Lewek, Theologin/ Doktorarbeit im Rahmen des Graduiertenkolleg "Deutungsmacht", Universität Rostock

9. April, 19 Uhr. Anmeldung und Infos über Link in Bio oder www.melanchthon-akademie.de/programm

Veranstaltungsort:
Kartäuserkirche
Kartäusergasse 7
50678 Köln

Der 8. April ist der INTERNATIONALE TAG DER ROM*NJA!+++ Infos +++ Medientipps +++Am Internationalen Tag der Rom*nja, der...
04/04/2025

Der 8. April ist der INTERNATIONALE TAG DER ROM*NJA!

+++ Infos +++ Medientipps +++

Am Internationalen Tag der Rom*nja, der jedes Jahr am 8. April in Erinnerung an den ersten Internationalen Rom*nja-Kongress im Jahr 1971 stattfindet, gedenken Rom*nja und Sinti*zze weltweit ihrer aktuellen Situation sowie der Opfer des Holocaust.

Sinti*zze und Rom*nja leiden seit Jahrhunderten ungebrochen unter Diskriminierung und Verfolgung – bis heute.

Die Volksgruppen wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet. Die Anerkennung als Völkermord hat in Deutschland quälend lang gedauert: bis 1982.

Das Onlineportal "Rassendiagnose: Zigeuner" Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung bietet Informationen und methodische Arbeitsmaterialien:

https://www.sintiundroma.org/de/

Bis heute werden Rom*nja in vielen europäischen Ländern massiv diskriminiert, haben kaum Chancen, ihrer Armut zu entkommen und werden gesellschaftlich angefeindet oder ignoriert.

Vorurteile und Pauschalisierungen bestimmen das Bild der Mehrheitsgesellschaft auch in Deutschland.

Die Zahl antiziganistischer Vorfälle u.a. in den Bereichen Behörden, Bildung, Alltag und öffentlicher Raum gegen Sinti*zze und Rom*nja ist nach wie vor erschreckend hoch, wie aus dem Jahresbericht für 2023 der Berliner Dokumentationsstelle (DOSTA) der Rom*nja-Selbstorganisation Amaro Foro e.V. hervorgeht:

https://amaroforo.de/projekte/dosta/

Erst seit 2022 erfasst die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus MIA bundesweit Vorfälle:

https://www.antiziganismus-melden.de/

Und Rom*nja, die aus vielen südosteuropäischen Ländern vor offener Diskriminierung fliehen, haben in Deutschland und anderen Ländern keine Aussicht auf Asyl.

Dies alles sind Zustände, die unhaltbar sind und dringend der Veränderung bedürfen!

In unserer Medienliste (s.u.) finden Sie Filme, die die Situation von Sinti*zze und Rom*nja darstellen. Sie können helfen, Stereotype und Vorurteile abzubauen und ein menschenwürdiges Zusammenleben fördern.

FILMTIPPS der Medienzentrale zu Rom*nja und Sinti*zze:

https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Sinti-und-Roma-Medienliste.pdf

WEITERE INFORMATIONEN:

ONLINEPORTAL ÜBER DEN HOLOCAUST AN DEN SINTI*ZZE UND ROM*NJA mit Informationen und Materialien: "Rassendiagnose: Zigeuner" Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung:

https://www.sintiundroma.org/de/

METHODISCHE HANDREICHUNG "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus" aus der Reihe "Gekonnt Handeln". Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung 2020. Die Handreichung bietet viele methodische Hilfen für den pädagogischen Einsatz und ist als PDF-Datei kostenlos downloadbar und kann als Heft kostenlos bestellt werden:

https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/312504/handreichung-kritische-auseinandersetzung-mit-antiziganismus/?pk_campaign=nl2020-07-22&pk_kwd=312504

LEITFADEN FÜR EINEN RASSISMUSKRITISCHEN SPRACHGEBRAUCH (PDF) - 2. Aufl. 2022. Hg. vom AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. - Enthält u.a. den Beitrag "Alte Bilder, subtilere Codes? Rassismus und Diskriminierung gegen Rom_nja und Sinti_zze kritisch betrachtet" von Christoph Schulz, Universität Dortmund:

https://www.oegg.de/wp-content/uploads/2022/05/Leitfaden_2Auflage_12_web.pdf

Wir empfehlen den im Dezember 2020 erschienenen Tagungsband der Fachtagung „Antiziganismus und Film“ von Februar 2018:
Mladenova, Radmila, Tobias von Borcke, Pavel Brunssen, Markus End, Anja Reuss, (Hg.): Antigypsyism and Film/Antiziganismus und Film. Heidelberg (Heidelberg University Publishing) 2020.
Als Buch und kostenfreies E-Book (PDF) erhältlich:

https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/650

Interessanter Sammelband:
„NICHTS GELERNT?! – Konstruktion und Kontinuität des Antiziganismus.“
Peters, Katharina/Vennmann, Stefan (Hg.). Duisburg (Situationspresse) 2019.

https://via-bund.de/sonderausgaben

Broschüre „Antiziganismus“:
hg. von der Landeszentrale für politische Bildung (Heft 1/2-2018 aus der Reihe "Bürger & Staat").
Das Heft informiert detailliert über Definitionen, Erscheinungsformen und Gegenstrategien und ist kostenlos download- und bestellbar unter:

https://www.lpb-bw.de/index.php?id=995&backPID=3127&tt_products[product]=3315

ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI UND ROMA:

https://zentralrat.sintiundroma.de/

DOKUMENTATIONS- UND KULTURZENTRUM DEUTSCHER SINTI UND ROMA:

https://dokuzentrum.sintiundroma.de/

RomArchive für Kunst und Kultur:

https://www.romarchive.eu/de/

MIA - Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (erfasst seit 2022 deutschlandweit Vorfälle von Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja):

https://www.antiziganismus-melden.de/

DOSTA – Dokumentationsstelle Antiziganismus der Rom*nja-Selbstorganisation Amaro Foro e.V. (erfasst und wertet Anfeindungen, Angriffe und rassistische Propaganda gegen Sinti*zze und Rom*nja in Berlin aus):

https://amaroforo.de/projekte/dosta/

Informationen vom ROM E.V. Köln:

https://www.romev.de/

„Schauspielerin Taisiya Schumacher: ‚ICH BIN STOLZ DARAUF, EINE ROMNI ZU SEIN‘“ – Radiobeitrag, Gespräch mit Sven Preger in: Deutschlandfunk Nova (Deep Talk, 31.03.2021)
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/schauspielerin-taisiya-schumacher-ich-bin-stolz-darauf-eine-romni-zu-sein?fbclid=IwAR3AyJg0YCQ4cE-OY025tSDooBxYsirPGmZY6TaaHL9aDef27rlVEVzKsaA

"DER RASSISMUS GEGEN DIE ROMA ZERSTÖRT EUROPA VON INNEN" - Beitrag von Karl-Markus Gauß in der Süddeutschen Zeitung:

https://www.sueddeutsche.de/politik/kolumne-roma-1.4034839

Weitere Informationen zu Sinti*zze und Rom*nja finden Sie z.B. beim MEDIENDIENST INTEGRATION:

https://mediendienst-integration.de/gruppen/sinti-roma.html?utm_source=Themen-Alert+Mediendienst+Integration&utm_campaign=788b94994f-April+2016&utm_medium=email&utm_term=0_e43692422d-788b94994f-105795273

ℹ️Öffnungszeiten der Medienzentrale in den Osterferien 2025:In den Osterferien ist die Medienzentrale an den Feiertagen ...
02/04/2025

ℹ️Öffnungszeiten der Medienzentrale in den Osterferien 2025:

In den Osterferien ist die Medienzentrale an den Feiertagen ab Karfreitag und in der Osterwoche vom 22.04. bis zum 25.04.2025 geschlossen!

Ab Montag, 28.04.2025, sind wir dann wieder zu unseren Öffnungszeiten für Sie da!

Unsere Online-Filme stehen Ihnen selbstverständlich auch während der Schließzeit zum Download oder Streaming zur Verfügung.

Heute Abend im Domforum:
31/03/2025

Heute Abend im Domforum:

31.03.2025 um 19.30 Uhr
🎥AGHET – EIN VÖLKERMORD
Filmvorführung

Dokumentarfilm D 2010, R.: Eric Fiedler, 90 Min., FSK 12 Jahre

Die Filmvorführung ist Teil einer Veranstaltungsreihe aus Anlass 110 Jahre Völkermord an den Armeniern.

Der Film zeigt beeindruckendes historische Bildmaterial über den Genozid an der armenischen Bevölkerung zu Beginn des 1. Weltkrieges und erinnert mit persönlichen Aufzeichnungen und Berichten an die Schicksale der vertriebenen und getöteten Menschen. Bekannte deutsche Schauspieler*innen (u.a. Hannah Herzsprung, Sandra Hüller, Martina Gedeck, Gottfried John, Burkhard Klaußner) tragen Niederschriften vor von Diplomaten, Leitern von Waisenheimen, Überlebenden des Genozids und weiteren Zeitzeugen. Die Lesungen verbinden das historische Bildmaterial und machen den Film zu einem unvergesslichen Zeitdokument.

Veranstalter: Armenische Gemeinde Köln, Initiative Völkermord erinnern & Katholisches Bildungswerk Köln

Foto: Flüchtlinge-auf-dem-Tauruspass©Armin T. Wegner, Wallstein Verlag Göttingen

Adresse

Kardinal-Frings-Str. 1-3
Cologne
50668

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medienzentrale Köln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Medienzentrale Köln senden:

Teilen