
22/04/2025
🕯Am 23. und 24. April 2025 ist Jom haShoah.
Der jüdische Gedenktag für die Opfer des Holocaust (der Shoah bzw. Schoah) beginnt am Mittwochabend, 23. April, nach Sonnenuntergang.
Jedes Jahr am 27. Tag des jüdischen Monats Nissan wird weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. In diesem Jahr entspricht der 27. Nissan dem 24. April im gregorianischen Kalender.
Er wird in Israel von der Institution Yad Vashem gestaltet. Besonders beeindruckender Programmpunkt ist eine landesweite zweiminütige Zeit des Schweigens und des Stillstands um 10 Uhr, in der in Israel das Leben ruht.
www.schoah.org/shoah/holocaust/jom-shoa.htm
Filme zum Gedenken der Opfer:
(1) „MAX MANNHEIMER – DER MANN, DER GEGEN DAS VERGESSEN ERZÄHLT“:
Max Mannheimer (1920-2016), der als Jugendlicher und junger Erwachsener die Shoah überlebte, im Interview mit Moderator Willi Weitzel.
(Dokumentarfilm, D 2009, 25 Min., Regie: Thomas Hausner, ab 9)
https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/ed24db7d-52b5-44eb-94a2-355628ad3cd2-max-mannheimer-der-mann-der-gegen-das-vergessen-erzhlt.html
(2) „HOLOCAUST LIGHT – GIBT ES NICHT“:
eine Überlebende der Shoah trifft im heutigen Deutschland auf die Weigerung, sich mit dem Holocaust auseinanderzusetzen und auf zunehmenden Antisemitismus
(Dokumentarfilm, D 2014, 42 Min., Regie: Ilona Rothin, ab 12)
https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/17b997b1-558d-4f62-be09-bb195edf37c8-holocaust-light-gibt-es-nicht.html
(3) „DELEGATION“:
Jugendliche aus Israel setzen sich mit der Shoah auseinander
(Spielfilm, IL/PL/D 2023, 101 Min., Regie: Asaf Saban, ab 15)
https://www.medienportal-koeln.de/mzmedia/84cf796f-5acf-45b2-8065-b789cd805c4f-delegation.html
- WEITERE FILME finden Sie in unserer Medienliste „Shoah“ (PDF):
https://www.dombibliothek-koeln.de/export/sites/dombibliothek-koeln/medienzentrale_subsite/.galleries/dokumente/Medienzentrale/Begleitmaterialien/Medienlisten/Shoah-Medienliste.pdf