Gemeinde Köln

Gemeinde Köln GEMEINDE KÖLN is an art project space in Ebertplatz established with the aim to provide an informal e

Cordial Invitation toChe-Yu Hsu & Wan-Yin Chen, Until We Find Each Other in the DebrisDecember 6, 2024 – January 12, 202...
02/12/2024

Cordial Invitation to

Che-Yu Hsu & Wan-Yin Chen, Until We Find Each Other in the Debris
December 6, 2024 – January 12, 2025
Opening: Friday, December 6, 2024, 7 – 9 pm
Screening for the Winterfest, Saturday, December 7, 2024, 8 pm

In their first group exhibition in Germany, Che-Yu Hsu and Wan-Yin Chen present a multi-channel installation at Gemeinde.

For this project, the artists develop a multi-channel installation that illuminates an ongoing project from several perspectives:

Three children try to dig a child out of the rubble. The buried child keeps reciting words from the death scenes. A group of children perform tricks: illusions, hypnosis, levitation, posing, Russian roulette and magic with blankets. Working with the same scanning team we have been working with for four years, supporting the digital reconstruction of disaster scenes, we scan the children, repair and adapt their broken digital avatars according to the scan data of the victims‘ bodies.

This project has been funded by Kunststiftung NRW and Kulturamt der Stadt Köln.

Workshop mit Savsannah: Samstag, 21. September 2024, 15 - 19.30 UhrWas es eigentlich bedeutet, ein:e DJ zu sein und sich...
09/09/2024

Workshop mit Savsannah: Samstag, 21. September 2024, 15 - 19.30 Uhr

Was es eigentlich bedeutet, ein:e DJ zu sein und sich als solche:r zu präsentieren, das möchte Savsannah in diesem Workshop ausführlich thematisieren und gemeinsam mit Dir in die Praxis übersetzen. Savsannah wird Dir praktische Techniken an die Hand legen, z.B. wie du die richtige Musik findest, welche Mixingtechniken es gibt und sie möuchte dich aufmerksam machen für Fragen nach ideologischer und kultureller Identität, Menschen, die unterrepräsentiert sind im DJ-Betrieb und wie du deine eigene Geschichte mit Musik erzählst.

Der Workshop wird auf Englisch abgehalten.

Die in Kalifornien geborene und in Köln lebende Savsannah strebt danach, Menschen durch Musik, Gemeinschaftsbildung und Schreiben zusammenzubringen. Man kann sie in verschiedenen Bereichen der Stadt antreffen, wie z.B. als Gastgeberin ihrer dublab DE-Radioshow „This Must Be The Place“, als Betreiberin des Labels Safe Space Records und als Mitarbeiterin der Papercup Records Familie. Außerdem ist sie Mitbegründerin des queer-feministischen Kollektivs cu***ng und eines von acht Mitgliedern des DJ-Kollektivs E.P.I.Q. (Quelle: c/o pop)

Der Workshop-Herbst und Gemeinde Köln

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/skillsharing-workshops.

Junge Menschen, weiblich gelesene Personen und POC sind immernoch unterrepräsentiert im Musikbetrieb, von Neue Musik bis zur elektronischen Clubszene. Die Gemeinde Köln möchte explizit diese Gruppen erreichen, um besonders auch ihnen alternative Wege zur Wissensbildung anzubieten. Die Workshops sollen Amateur:innen Einblicke in anspruchsvolle und professionelle künstlerisch-musikalische Praktiken verschaffen, damit ihnen die Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten näher gebracht werden kann und von dort aus einen eigenen Weg zu entdecken.

Der skillsharing WORKSHOP-Herbst wird gefördert vom Landesmusikrat NRW e.V.

Mehr Informationen zu diesem und allen anderen Workshops findest du auf www.gemeinde-koeln.org

Workshop mit Viola Yip: Making Sculptures with Lights and SoundsOctober 5, 2024, 14:00 -18:00 Dieser Workshop ist ein in...
09/09/2024

Workshop mit Viola Yip: Making Sculptures with Lights and Sounds
October 5, 2024, 14:00 -18:00 

Dieser Workshop ist ein intensiver Crashkurs in Löten, Physical Computing, Herstellung und Aufführung von kreativen elektronischen Geräten. Wir werden uns einen halben Tag lang mit der Herstellung und dem Experimentieren von kreativen Möglichkeiten für Performances mit selbstgebauten Maschinen beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Workshop wird auf Englisch abgehalten.

Für diesen Workshop fällt eine Gebühr für Material an (das gehört danach euch): 25 € (bitte kontaktiert uns, falls ihr teilnehmen möchtet, aber das Geld nicht habt, wir finden eine Lösung! [email protected])

VIOLA YIP ist eine experimentelle Komponistin, Performerin, Improvisatorin, Klangkünstlerin und Instrumentenbauerin. Sie interessiert sich für die Schaffung neuer selbstgebauter Instrumente und Klangwerke im Schnittpunkt von Komposition, Performance und Improvisation und erforscht verschiedene Beziehungen zwischen Materialität, Raum und unseren musikalischen Körpern in der Musik.

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/anmeldung und direkt auf https://forms.gle/qRyavURxTMAum58a7.

Der Workshop-Herbst und Gemeinde Köln

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/skillsharing-workshops.

Junge Menschen, weiblich gelesene Personen und POC sind immernoch unterrepräsentiert im Musikbetrieb, von Neue Musik bis zur elektronischen Clubszene. Die Gemeinde Köln möchte explizit diese Gruppen erreichen, um besonders auch ihnen alternative Wege zur Wissensbildung anzubieten. Die Workshops sollen Amateur:innen Einblicke in anspruchsvolle und professionelle künstlerisch-musikalische Praktiken verschaffen, damit ihnen die Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten näher gebracht werden kann und von dort aus einen eigenen Weg zu entdecken.

Der skillsharing WORKSHOP-Herbst wird gefördert vom Landesmusikrat NRW e.V.

Mehr Informationen findest du auf www.gemeinde-koeln.org

Instant Composing – Improvisations- und Schnell-Kompositions-WorkshopWorkshop: Sonntag, 29. September 2024, 15 - 19.30 U...
02/09/2024

Instant Composing – Improvisations- und Schnell-Kompositions-Workshop
Workshop: Sonntag, 29. September 2024, 15 - 19.30 Uhr

Wie komponiere ich Musik? Ab wann ist ein Lied fertig und wie fängt man überhaupt damit an?

Jedem Song, Stück, jeder Komposition – so Luise Volkmann – liegt eine Improvisation zugrunde. Improvisation bedeutet hier auch: das Herumspielen mit einer ersten Idee.

In diesem Workshop wird näherst du dich auf spielerisch-improvisierende Art dem Komponieren.
Durch verschiedene Improvisations-Spiele erarbeitest du Ideen und Formen für neue Stücke. Danach verdichten sich diese Ideen zu fertigen Formentwürfen. Dafür brauchen wir nicht unbedingt ein Blatt Notenpapier: Zum Komponieren experimentieren wir mit möglichst unterschiedlichen Techniken und Arbeitsschritten.

Fragen, die wir uns dabei stellen werden: Wie kann ich beim Musik-Machen Ideen für ein neues Stück finden? Wie kann ich in 10 Minuten eine Form für einen neuen Song bauen? Wie kann ich mich selbst mit neuen kreativen Arbeitstechniken herausfordern?

Willkommen sind:
Menschen, die ein Instrument spielen und Lust haben zu improvisieren und eigene Stücke zu komponieren.
Menschen, die kein Instrument spielen und Lust haben Stücke (für andere) zu komponieren, oder auf andere Weise in Klang zu verwandeln.

Ausführliche Informationen erhältst du auch nach der Anmeldung.

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/anmeldung und direkt auf https://forms.gle/qRyavURxTMAum58a7.

Workshop: Sonntag, 22. September 2024, 15.00 – 19.30 UhrDJing? Mixing? Wie sortiere ich Musik? Wie gründe ich ein Kollek...
02/09/2024

Workshop: Sonntag, 22. September 2024, 15.00 – 19.30 Uhr

DJing? Mixing? Wie sortiere ich Musik? Wie gründe ich ein Kollektiv?

DJ Brom ist seit vielen Jahren in der Kölner und Düsseldorfer Clubszene zu Hause. Er begann, seinen eklektischen und abenteuerlichen Stil des Auflegens zu erkunden, nachdem er Veranstaltungen in lokalen Institutionen wie Gewölbe, Salon des Amateurs, Jaki (fka Studio 672) und Off-Spaces wie K5 oder Soyya Room moderierte, wo er Teil des Kuratorenteams wurde. Ende 2018 gründete DJ Brom zusammen mit seinen langjährigen Freunden Phillip Jondo und Friday Dunard das Label SPA Recordings und begann, einen monatlichen Slot auf dem Londoner Radiosender NTS zu moderieren, der sich auf Tanzmusik mit einer globalen Perspektive und all ihren verschiedenen Seiten konzentriert.

Der Workshop-Herbst und Gemeinde Köln

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/skillsharing-workshops und direkt auf https://forms.gle/qRyavURxTMAum58a7.

Junge Menschen, weiblich gelesene Personen und POC sind immernoch unterrepräsentiert im Musikbetrieb, von Neue Musik bis zur elektronischen Clubszene. Die Gemeinde Köln möchte explizit diese Gruppen erreichen, um besonders auch ihnen alternative Wege zur Wissensbildung anzubieten. Die Workshops sollen Amateur:innen Einblicke in anspruchsvolle und professionelle künstlerisch-musikalische Praktiken verschaffen, damit ihnen die Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten näher gebracht werden kann und von dort aus einen eigenen Weg zu entdecken.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 08.09.2024 ausschließlich über ein Online-Formular, das auf der Workshop-Webseite sowie auf www.gemeinde-koeln.org/anmeldung zu finden ist. Wir bemühen uns um die Erschaffung sensibler Räume, in welchen sich besonders Menschen wohlfühlen sollen, die gesellschaftlich, kulturell oder körperlich diskriminiert werden oder wurden und nehmen uns daher im Teilnahmeverfahren das Hausrecht vor. Die Teilnahme erfolgt erst nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail. Wir bitten um Verständnis.

Der skillsharing WORKSHOP-Herbst ist ein Projekt von Medea / Gemeinde Köln in der Ebertplatzpassage und wird gefördert vom Landesmusikrat NRW e.V.

Workshop mit Fabian Jung: Ist das Musik oder kann das weg?Workshop: Sonntag, 6. Oktober, 15.00 – 19.30 UhrWenn zwei Ding...
30/08/2024

Workshop mit Fabian Jung: Ist das Musik oder kann das weg?
Workshop: Sonntag, 6. Oktober, 15.00 – 19.30 Uhr

Wenn zwei Dinge aufeinandertreffen, durch das Schlagen deiner Handfläche auf die Tischplatte oder wenn du den Wasserhahn aufdrehst, erzeugen Reibung und die daraus entstehende Schwingung im Ohr Geräusche.

Alles klingt. Aber wann ist Musik Musik? Und wann spricht man von einem Rhythmus?

Für die Teilnahme bitten wir dich, jeweils 5 Gegenstände mitzubringen, die gut klingen und solche, die dieses Kriterium nicht erfüllen. Ausführliche Informationen erhältst du auch nach der Anmeldung.

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/anmeldung und direkt auf https://forms.gle/qRyavURxTMAum58a7.



Fabian Jung ist ein in Berlin lebender Musiker, Performer, Bühnen- und Kostümbildner.

Er studierte an der Folkwang Hochschule Essen und der HfMT Köln Jazz-Schlagzeug. Dort lernte er unter anderem bei Frank Gratkowski, Sebastian Gramss und Dieter Manderscheid. Die präparierte Bassdrum war lange Zeit ein Fokus seiner Beschäftigung. Hier erfand er erweiterte Spieltechniken z.B. durch die Verwendung von Spachteln und Plastikbechern aber auch von Tierspielzeug zur Klangerzeugung.

Mehr Informationen über den workshop findest du auf der webseite wie auch das Anmeldeforumlar unter: www.gemeinde-koeln.org/skillsharing-workshops und direkt auf https://forms.gle/qRyavURxTMAum58a7.

Junge Menschen, weiblich gelesene Personen und POC sind immernoch unterrepräsentiert im Musikbetrieb, von Neue Musik bis zur elektronischen Clubszene. Die Gemeinde Köln möchte explizit diese Gruppen erreichen, um besonders auch ihnen alternative Wege zur Wissensbildung anzubieten. Die Workshops sollen Amateur:innen Einblicke in anspruchsvolle und professionelle künstlerisch-musikalische Praktiken verschaffen, damit ihnen die Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten näher gebracht werden kann und von dort aus einen eigenen Weg zu entdecken.

Der skillsharing WORKSHOP-Herbst ist ein Projekt von Medea / Gemeinde Köln in der Ebertplatzpassage und wird gefördert vom Landesmusikrat NRW e.V.

Workshop mit Aura Danielle Muñoz Barragán: Modulare SynthesiserSamstag, 28. Oktober 2024, 15.00 – 19.30 UhrWorkshop-Spra...
29/08/2024

Workshop mit Aura Danielle Muñoz Barragán: Modulare Synthesiser

Samstag, 28. Oktober 2024, 15.00 – 19.30 Uhr
Workshop-Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

Klangsynthese, Modulare Synthesiser, Elektronik, Digital, Analog? Hilfe! Im folgenden Workshop lernst du, wie du deinen eigenen Rechner zum Synthesiser umbauen kannst, was man mit Patichkabeln macht und wo sie gebraucht werden.

Aura Danielle Muñoz Barragán ist eine Musikerin und Künstlerin aus Bogota, Kolumbien. Nach ihrem klassischen Klavierstudium am Konservatorium Bogotá übte sie viele Jahre den Beruf der Korrepetitorin aus. Später wanderte sie nach Deutschland aus, wo sie an der RSH-Düsseldorf den Masterstudiengang Klang und Realität am Institut für Musik und Medien absolvierte. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Danielle mit elektronischen Instrumenten, Klangmaschinen und modularen Synthesizern und seit 2019 unter dem Künstlernamen Xayíde und Xadíyei für ihre Auftritte als DJ. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Für die Teilnahme bitten wir dich, falls möglich, deinen eigenen Laptop mitzubringen, damit du mit einer speziellen Software (freeware) in die Modularsynthese einsteigen kannst. Ausführliche Informationen erhältst du auch nach der Anmeldung.

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/anmeldung und direkt auf https://forms.gle/qRyavURxTMAum58a7.

Der Workshop-Herbst und Gemeinde Köln

Das Anmeldeforumlar findest du unter: www.gemeinde-koeln.org/skillsharing-workshops und direkt auf https://forms.gle/qRyavURxTMAum58a7.

Junge Menschen, weiblich gelesene Personen und POC sind immernoch unterrepräsentiert im Musikbetrieb, von Neue Musik bis zur elektronischen Clubszene. Die Gemeinde Köln möchte explizit diese Gruppen erreichen, um besonders auch ihnen alternative Wege zur Wissensbildung anzubieten. Die Workshops sollen Amateur:innen Einblicke in anspruchsvolle und professionelle künstlerisch-musikalische Praktiken verschaffen, damit ihnen die Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten näher gebracht werden kann und von dort aus einen eigenen Weg zu entdecken.

Mehr Informationen findest du auf www.gemeinde-koeln.org

Yen Tzu Chang, Listening SlowlyOpening: Friday, 30 August 2024, 7 PMExhibition: 31 August – 28 September 2024 Open daily...
24/08/2024

Yen Tzu Chang, Listening Slowly

Opening: Friday, 30 August 2024, 7 PM

Exhibition: 31 August – 28 September 2024
Open daily 4 PM - 8 PM

Listening Slowly is a sound installation that delves into the intricate relationship between humanity and the natural world, with a specific focus on bats. Inspired by Yen Tzu Chang’s collaborations with ecologists and scholars in Taiwan, the work explores how human imagination shapes our connection to these creatures. Through sound, visual, and behavioral dimensions, the installation examines bats in the context of myth, culture, and symbolism, highlighting how imaginative thinking can influence conservation efforts and our affinity for nature.

This work has already been shown at the Formosan Golden Bat’s Home in Taiwan.

Yen Tzu Chang 張晏慈 (TW) is a Taiwan-based new media and sound artist whose work explores the intersection of art, science, and philosophy. She blends technical media, sound installations, and interdisciplinary performances with a focus on interactivity and play. Chang’s innovative creations have been showcased globally, including at Cafe OTO / London, ZKM / Karlsruhe and ISEA / Hong Kong. Notably, she completed a residency at Fraunhofer Institute for Digital Medicine MEVIS invited by Ars Electronica, furthering her exploration of art and technology.

www.changyentzu.com
Instagram: www.instagram.com/chang_yentzu/

Curated by www.instagram.com/liftiger
Photo by

Funding
Kulturamt Stadt Köln
National Culture and Arts Foundation Taiwan 國家文化藝術基金會

With kind support
Deutsche Botschaft Taiwan 德國大使館台灣

Du machst Musik? Du möchtest Musik machen? Auflegen?Aber wie geht das? ?😱😭Im Herbst bieten MEDEA und Gemeinde Köln SKILL...
20/08/2024

Du machst Musik? Du möchtest Musik machen? Auflegen?
Aber wie geht das? ?😱😭

Im Herbst bieten MEDEA und Gemeinde Köln SKILLSHARING WORKSHOPS am Ebertplatz an.

Wie komponiere ich einen Song? Was ist eigentlich ein Rhythmus und wie möchte ich Rhythmus verstehen? Welche Klänge, welche Songs, welche Kulturen möchte ich in meiner Musik wissen? Und wie kann ich Licht als Instrument benutzen?

Hierfür haben wir absolute Profis eingeladen, die dir an drei Wochenenden ihre Erfahrung in ihrem speziellen Bereich mit euch teilen und Hands-on-Techniken vorstellen möchten. Und vor allem - möchten sie euch die Angst nehmen. Vom DJ-Workshop bis zum Löten eigener Instrumente, Musik sortieren und Strategien des Sammelns - Kulturen verstehen und Kollektive gründen, selber Patchkabel anordnen und keine Angst mehr vor Kabelsalat und falschen Tönen haben – das ist unser gemeinsames Ziel.

Samstag, 21.9. ((( Savannah, )))
Sonntag, 22.9. ((( DJ Brom, )))

Samstag, 28.9. ((( Xayíde / Aura Danielle Muñoz Barragan, )))
Sonntag, 29.9. ((( Luise Volkmann, )))

Samstag, 5. 10. ((( Viola Yip )))
Sonntag, 6. 10. ((( Fabian Jung )))

Die Teilnahme ist kostenlos und wird vom finanziert. Danke! 💅

Die Anmeldung erfolgt bis zum 08.09.2024 ausschließlich über ein Online-Formular, das auf der Workshop-Webseite sowie auf www.gemeinde-koeln.org/anmeldung zu finden ist. Wir bemühen uns um die Erschaffung sensibler Räume, in welchen sich besonders Menschen wohlfühlen sollen, die gesellschaftlich, kulturell oder körperlich diskriminiert werden oder wurden und nehmen uns daher im Teilnahmeverfahren das Hausrecht vor. Die Teilnahme erfolgt erst nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail. Wir bitten um Verständnis.

Ausführliche Informationen über die einzelnen Workshops und der Link zum Anmeldungsformular gibt es in den kommenden Tagen auf www.gemeinde-koeln.org.

SKILLSHARING WORKSHOPS ist ein Projekt von Medea / Gemeinde Köln
und wird gefördert vom Landesmusikrat NRW e.V.

Santos InocentesSantiago MéndezVenezuela is renowned for its rich cultural blend, a result of historical exchanges due t...
07/08/2024

Santos Inocentes
Santiago Méndez

Venezuela is renowned for its rich cultural blend, a result of historical exchanges due to colonization.

These cultural fusions have given rise to national traditions that have been preserved through reinterpretation over the years. Detaching from their European origins, these traditions have evolved into celebrations observed on December 28th in various parts of Venezuela.

The celebration of the Santos Inicentes originates from a pagan-Christian tradition. According to the New Testament, King Herod, fearing the birth of a messiah who would dethrone him, ordered the massacre of all children under the age of two.

In Spain, the deaths of these children are mourned. However, in Venezuela, the tradition has evolved into a festive occasion with songs, dances, disguises, and playful pranks, ending with the phrase: “caíste por inocente” (you believed it for innocent).

The reinterpretation of the tradition is attributed to various beliefs, such as people dressing up as the soldiers or the innocent children themselves to commemorate el día de los inocentes.

Santiago Méndez is a Venezuelan young multi disciplinary artist based in Caracas.

His approach to art is strongly connected to his anthropological interest in everyday life, identity, and the cultural syncretism that develops the present Venezuelan identity.
opular lizar un origen,
Through Santiago’s eye, we can see the current reinterpretations of Venezuelan popular culture, thus understanding his need to make an ethnographic record, which not only questions its origin, but also its present and future.

If you’re interested in seeing Santiago’s work, as well as understanding part of Venezuelan culture, you’re all invited to the opening of the exhibition this next 09th of August, at 19:00h in Eberplatz Projektraum, as part of of the Gemeinde Collection.

Artist:
Text and curator:
flyer:

Jiyun Park, GrowlingOpening: Friday, 02 August, 7 PMExhibition: 02 August – 24 August, 2024Open daily 4 PM - 8 PMGrowlin...
30/07/2024

Jiyun Park, Growling

Opening: Friday, 02 August, 7 PM

Exhibition: 02 August – 24 August, 2024
Open daily 4 PM - 8 PM

Growling is a sound installation consisting of a latex membrane and embedded transducers. Inspired by the communication systems of non-human species, this project focuses on animals with special signalling characteristics such as amphibians, birds, fish and even plants. The interweaving of these myriad signals, transmitted as vibrations to the membrane, enables the creation of a collective voice.

The installation was created during the residency programme at Petrohradská Kolektiv in Prague 2023.

Jiyun Park (KR/DE) experiments with various materials and explores sensory and synaesthetic states in search of hidden and inherent sounds, spatial acoustics and performances to overcome boundaries in terms of space and time. Her works are mostly influenced by the perceptual threshold of her surroundings. She also initiates
collaborative performances that often communicate through data or a human-sound interaction.

www.jiyunpark.org
Instagram: .park
Curated by Lif Tiger
Photo Adriana Vančová /

Förderung / Funding
Kulturamt Stadt Köln

Unser Ebertplatz
aic.cologne

Jiyun Park, GrowlingOpening: Friday, 02 August, 7 PMExhibition: 02 August – 24 August, 2024Open daily 4 PM - 8 PMGrowlin...
07/07/2024

Jiyun Park, Growling

Opening: Friday, 02 August, 7 PM

Exhibition: 02 August – 24 August, 2024
Open daily 4 PM - 8 PM

Growling is a sound installation consisting of a latex membrane and embedded transducers. Inspired by the communication systems of non-human species, this project focuses on animals with special signalling characteristics such as amphibians, birds, fish and even plants. The interweaving of these myriad signals, transmitted as vibrations to the membrane, enables the creation of a collective voice.

The installation was created during the residency programme at Petrohradská Kolektiv in Prague 2023.

Jiyun Park (KR/DE) experiments with various materials and explores sensory and synaesthetic states in search of hidden and inherent sounds, spatial acoustics and performances to overcome boundaries in terms of space and time. Her works are mostly influenced by the perceptual threshold of her surroundings. She also initiates
collaborative performances that often communicate through data or a human-sound interaction.

www.jiyunpark.org
FB: Jiyun Park
Instagram: .park
Curated by Lif Tiger
Photo Adriana Vančová / Petrohradská kolektiv

Förderung / Funding
Kulturamt Stadt Köln

Kind invitation to this friday's opening ofTransfer Station – The Missing Shadow (TSAI Ping Ju / LI Kuei-Pi et. al.)Apri...
03/04/2024

Kind invitation to this friday's opening of

Transfer Station – The Missing Shadow (TSAI Ping Ju / LI Kuei-Pi et. al.)
April 5 (Fri) -5. May (Sun)
Opening: April 5th (Fri) from 7 p.m

While one can read in the media about the division between a Global North and the Global South, this division appears one-sided. It ignores the complexity of the economic and political network that has developed within the Global South and between the two “worlds”. Certain trade lines formed and impacted these regions long before the 20th century.

The exhibition aims to stimulate discussion about this mapping through works of art and publications.

“Transfer Station – The Missing Shadow” developed from the exhibitions “Beyond Territory” and “Inside the Outsider”, both of which were realized in Taiwan in 2020. These exhibitions, curated by TSAI Ping-Ju in collaboration with Kuei-Pi Li, explored the themes of colonialism, gender discrimination and racial stereotyping as they relate to South Asia. There is little research and art practice on this topic, one reason for this is the ongoing and difficult situation of discrimination for the artists and researchers involved.

Curators: TSAI Ping Ju / LI Kuei-Pi
Artists: Rajnish Chhanesh, Tapas Roy, Tenzin Tsetan Choklay, TSAI Yung-Ching, Tsering Motup Siddho, Vichar K Achaar (Mahila Zine)
Cooperation Partner: Drung Tibetan Filmmaker's Collective

A collective of Tibetan filmmakers based in Dharamsala, fostering a community that shares knowledge, skills and connections to tell stories about Tibet, India and beyond. Drung's filmmakers and members are dedicated to promoting storytelling in Tibetan exile communities The collective provides a unique system of mutual support for local filmmakers to develop and realize various film projects through the exchange of resources and expertise. Drung also focuses on building a community of storytellers through workshops, mentorships, film screenings and other educational programs .
www.drung.in

Sponsored by
Kulturamt der Stadt Köln
National Culture and Arts Foundation (Taiwan)






Kind Invitation to the Opening ofMEDEA MEDienEbertplatzArchiv28 März 2024, 16 - 00 Uhrliverobba chuzo + scrambledlegszer...
25/03/2024

Kind Invitation to the Opening of

MEDEA 

MEDienEbertplatzArchiv
28 März 2024, 16 - 00 Uhr

live
robba chuzo + scrambledlegs
zerbrennen (ketonge, wildeis)



lesung
evie helen reckendrees


performance
thera de freitas


dj
endless fun

merkush


On March 28, Gemeinde Köln opens MEDEA - the MEDien Ebertplatz Archive - as an ongoing project. 

MEDEA (MEDien Ebertplatz Archive) is a growing media archive, community space and alternative presentation venue for lectures, performances and workshops in the back room of the municipality of Cologne. The space will open on March 28, 2024. The archive brings together all artistic interventions and socio-political topics related to Ebertplatz and is open to all research focuses, as every user, initiative, resident and guest of the square can participate in the content development. The archive is growing with its events, music workshops, readings and presentations. 

Gemeinde Köln
Ebertplatzpassage
50668 Köln
www.gemeinde-koeln.org

gefördert durch:
Kulturamt Köln
Landesmusikrat NRW e.V.
Unser Ebertplatz

MEDEA, the MEDien Ebertplatz Archive will open on March 28 in the back room of the Gemeinde Köln / Ebertplatzpassage. Ou...
10/03/2024

MEDEA, the MEDien Ebertplatz Archive will open on March 28 in the back room of the Gemeinde Köln / Ebertplatzpassage. Our intention here is to collect and organize all activities that took place on / at Ebertplatz or in the passage (in all rooms and on the square) at the new media art location in order to create a common knowledge about the square. We are therefore looking for documentation (literature, media, music, videos, films, 3d scans, etc.) that have been published in connection with Ebertplatz. We kindly ask people who have participated in or initiated projects to contact us or to bring the documents to our opening on March 28th (information attached) in the community of Cologne / Ebertplatzpassage. We would also be very pleased to receive any information or donations to support the project:

If you are interested, please DM to us or send an email to:
[email protected]



Telegram
https://t.me/gemeindekoeln

❄☃BRUNNEN EV WINTERFEST❄☃Winter komm, Winter geh,Das Ebi-Winterfest wie eh und je,lädt ein zum abendlichen Klang,mit Glo...
06/12/2023

❄☃BRUNNEN EV WINTERFEST❄☃
Winter komm, Winter geh,
Das Ebi-Winterfest wie eh und je,
lädt ein zum abendlichen Klang,
mit Glow Wine Bar und viel Gesang ~
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Indoor & Outdoor
Samstag, 9.12.

ab 17:00 Uhr
🦌🦌🦌🦌🦌🦌🦌🦌🦌🦌🦌

Der Brunnen e.V. lädt herzlich ein zum alljährlichen Winterfest! Mit Ausstellungen, Film-Screening, Lesung, DJ und Live-Konzerten, einer Außenbühne und mit Programm in den Kunsträumen bündeln wir unsere Kräfte für den gemeinsamen Abschluss des Jahres. Und nicht zu vergessen: Unsere Bar mit Glühwein und ganz viel L-O-V-E. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

/w

Ourdoors live:
Jerry Stevens – Have yourself a Jerry little Christmas

DEAD S*X UNIVERSE

Indoors live:
b in bad weather

Otto Willberg (solo) + Duo - Willberg, von der Heide

Sebastian Wulff (r.m.r.z.)

dj
Feli & Pepita – DISCOROBICS

screening
Christi Knak Tschaikowskaja – creature freedom as utopia - ark

lesung
Evdokia Michailidou .michailidou

ausstellungen
Sophia Schach – Wir in der Höhle

Louisa Desirée Grambole – sleepwalk souvenirs

Jahresendausstellung 2023 – Rückschau / Vorschau / Editionen

Yeşim Akdeniz – WELL-GONE

Flyer:

Powered by: und .koeln

Kind Invitation to the finissage of "Textile ▪︎ On Diaspora" Saturday, 28 Oct 6 - 8 p.m.Amado Alfadni has been working t...
28/10/2023

Kind Invitation to the finissage of "Textile ▪︎ On Diaspora" Saturday, 28 Oct 6 - 8 p.m.

Amado Alfadni has been working the last weeks at Gemeinde Köln within the frame of the workshop about African soldiers which had been imprisoned in Cologne Wahn during the 19th century. He presents the results of the workshop today and we want to use the time to reflect.

In the exhibition “Textile ▪︎ On Diaspora” Amado explores the presence of African soldiers in Cologne during the Franco-German War by working with fabrics. The exhibition is part of the 'Askari Soldiers' series. The project, which Alfadni began in 2019, evolved from digital photographs to a comprehensive, socio-political research into the concept of askari (a Swahili and Arabic term). It refers to enslaved Sudanese soldiers who served in Africa under European rule in the 19th and 20th centuries. Alfadni presents his research on the history of the Askari in installations.

The work criticizes the fate of enslaved Sudanese soldiers and rejects negative stereotypes. Alfadni reconstructs a visual record of these soldiers from the colonial era to the modern era (1890 to 2019). He uses digitally processed photographs and patterned fabrics that become historical symbols in a collage and depict the soldiers as anonymous martyrs.

-------
Herzliche Einladung zur Finissage von "Textile ▪︎ On Diaspora"

Samstag, 28. Okt. 18 - 20.00 Uhr

Amado Alfadni hat in den letzten Wochen in der Gemeinde Köln im Rahmen des Workshops über afrikanische Soldaten, die im 19. Jahrhundert in Köln Wahn inhaftiert waren, gearbeitet. Jahrhundert in Köln Wahn inhaftiert waren. Heute stellt er die Ergebnisse des Workshops vor und wir wollen die Zeit nutzen, um darüber nachzudenken.

In der Ausstellung "Textile ▪︎ On Diaspora" erforscht Amado die Anwesenheit afrikanischer Soldaten in Köln während des Deutsch-Französischen Krieges durch die Arbeit mit Stoffen. Die Ausstellung ist Teil der Serie "Askari Soldiers". Das Projekt, das Alfadni 2019 begonnen hat, entwickelte sich von digitalen Fotografien zu einer umfassenden, gesellschaftspolitischen Recherche über das Konzept der Askari (ein Begriff aus dem Suaheli und dem Arabischen).

In the exhibition 'Textile on Diaspora', Amado explores the presence of African soldiers in Cologne during the Franco-Ge...
22/09/2023

In the exhibition 'Textile on Diaspora', Amado explores the presence of African soldiers in Cologne during the Franco-German War by working with fabrics. He explores this history during the exhibition and invites participation in the 'Textile on Diaspora' workshop in September.

Workshop:

The workshop is subdivided into two sections: Research and Artistic Work. In the first part, Amado Alfadni will receive support from historian Ricardo Márquez García, PhD student at the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, who will be present on the first evening and will accompany the workshop. Based on his own research and selected historical events in Cameroon, they will finally talk about the events and information about the prisoners in Cologne.

In the second part, visual material, copies and scans of the archives will be reused and artistically reworked. Together with Alfadni, collages and patterns emerge as printed on fabrics.

Place: Community Cologne
Participation: by email to [email protected], participation is free of charge.
It is recommended to be present on the first day, where the further days and procedure will be presented. Participation on one or only certain days is also possible. We appreciate a hint.

Tue 26.09. 17-19 h
Sat 30.09. 14-18 h
Sat 7.10. 14-18 h

'Textile on Diaspora' has sprung from the series 'Askari Soldiers'. The project, which Alfadni began in 2019, evolved from digital photographs into a comprehensive, socio-political research of the Askari concept (A term from Swahili and Arabic). It refers to enslaved Sudanese soldiers who served in Africa under European rule in the 19th and 20th centuries. In Installations, Alfadni maps his research on Askari history.

The work critiques the fate of enslaved Sudanese soldiers and rejects negative stereotypes. Alfadni reconstructs a visual record of these soldiers from colonial times to the modern era (1890 to 2019). He uses digitally enhanced photographs and patterned fabrics that become historical symbols in a collage depicting the soldiers as anonymous martyrs.

Image credit: Amado Alfadni, 2023
The exhibition is sponsored by the Kulturamt Köln.



Adresse

Eberplatzpassage, Laden 7
Cologne
50668

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gemeinde Köln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Gemeinde Köln senden:

Videos

Teilen

Über uns

Die Gemeinde Köln ist ein Projektraum für eine pluralistische und inklusive Gesellschaft, der sich auf kollaborative Ansätze der kulturellen Produktion innerhalb und außerhalb seiner Lokalität konzentriert. Wir arbeiten mit der Lokalgemeinschaft und regionalen Gruppen zusammen, um in Partnerschaft mit KünstlerInnen spezifische Projekte umzusetzen und um längerfristige Beziehungen aufzubauen. Wir versuchen Menschen verschiedenster Hintergründe, Fähigkeiten und jeden Alters einen Raum zur Interaktion zu bieten. [email protected]

Die Gemeinde Köln ist im Verbund mit dem Brunnen e.V. (www.brunnen-ev.de) und Unser Ebertplatz (www.unser-ebertplatz.de) und wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln. Der Kunst – und Projektraum befindet sich in der Ebertplatzpassage Köln.