Greven Verlag Köln

Greven Verlag Köln Wir verlegen Bücher, die mit Liebe & Sorgfalt lektoriert, individuell gestaltet & gedruckt sind.

Derart schön angelegte Weinberge gibt es in Köln heute kaum noch. Früher umrandeten sie wiederum fast die gesamte Stadt....
16/06/2024

Derart schön angelegte Weinberge gibt es in Köln heute kaum noch. Früher umrandeten sie wiederum fast die gesamte Stadt. Auf den Spuren der städtischen Reben-Historie hat sich auch Bestseller-Autor Bernd Imgrund bewegt und daraus eine seiner Thematischen Touren durch Köln gemacht. Mit neun weiteren Touren ist der dritte Band der Reihe entstanden, der zu spannenden Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren einlädt 🥾🚴

Buchvorstellung - Tatort Köln 🕵️‍♂️��Zusammen mit Museumsdirektor Dr. Matthias Hamann haben wir heute im Kölnischen Stad...
27/05/2024

Buchvorstellung - Tatort Köln 🕵️‍♂️��Zusammen mit Museumsdirektor Dr. Matthias Hamann haben wir heute im Kölnischen Stadtmuseum den neuen True Crime Titel „Tatort Köln“ vorgestellt. Autor Georg Bönisch hat erklärt, mit welcher Methodik er sich durch die Kriminalfälle von 1074 bis 1894 gearbeitet hat. Dr. Hamann konnte dazu passende Ausstellungsstücke des Museums präsentieren, wie die rote Fahne der Demokratischen Gesellschaft, die während der 1848er-Revolution in Köln wehte. �Auch Willem Fromm, vom Eine Geschichte der Stadt Köln Podcast war vor Ort. Als Kooperationspartner dieses Projekts freuen wir uns da besonders drüber. �Wir bedanken uns bei allen anwesenden Journalisten & Journalistinnen und freuen uns schon auf den nächsten Termin!

Buchvorstellung - Clever durch Köln 🔎Dem Thema entsprechend ging es für unsere heutige Buchvorstellung ins Freie. Bestse...
26/04/2024

Buchvorstellung - Clever durch Köln 🔎

Dem Thema entsprechend ging es für unsere heutige Buchvorstellung ins Freie. Bestseller-Autor Bernd Imgrund hat den dritten Band seiner „Thematischen Touren durch Köln“ präsentiert. Dieses Mal geht es „Vom Weinberg zum Wallfahrtsort“. Passend dazu haben wir uns an einem der kleinsten verbliebenen Weinberge Kölns, unmittelbar an der Severinstorburg, versammelt. Dort überschneiden sich gleich vier der zehn Touren und es gibt einiges zu berichten.

Für die anschließende Gesprächsrunde ging es ins „Früh Em Veedel“, wo sich bei Kaffee, Kölsch und Häppchen über die Neuerscheinung ausgetauscht wurde.
Wir bedanken uns bei allen anwesenden Journalisten & Journalistinnen und freuen uns schon auf den nächsten Termin!

Gestern fand die Buchvorstellung zu „Historische Küchengärten im Rheinland“ bei uns im Greven Haus statt 🪴Neben den beid...
17/04/2024

Gestern fand die Buchvorstellung zu „Historische Küchengärten im Rheinland“ bei uns im Greven Haus statt 🪴
Neben den beiden Autorinnen, Marion Nickig und Dr. Stephanie Hauschild, waren diverse Pressevertreter*innen und unsere Erstleserin Heike Sicconi vor Ort. Heike Sicconi vom gartenradio.fm spricht regelmäßig mit Menschen, die im Garten-Kosmos etwas bewegen und sich mit grünen Themen auseinandersetzen. So hat sie einen ganz besonderen Zugang zu „Historischen Küchengärten im Rheinland“, die als Thema viel zu lange übersehen wurden und mit dieser Veröffentlichung das Rampenlicht bekommen, das sie verdienen.
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden und empfehlen wärmstens, selbst einen Blick in das vielleicht grünste Buch, das jemals im Greven Verlag erschienen ist, zu werfen 📗

Linienführung - Die Kölner U-Bahn-Stationen 🚉Solch leere Bahnstationen hat man in den vergangenen Wochen ein ums andere ...
12/03/2024

Linienführung - Die Kölner U-Bahn-Stationen 🚉

Solch leere Bahnstationen hat man in den vergangenen Wochen ein ums andere Mal im Rahmen der KVB-Streiks beobachten können. Für den Fotografen Maurice Cox stellte dies 2018 eine Problematik dar, die sich nur in den frühen Morgenstunden umgehen ließ. Doch damit öffnete er den Blick für ein halbes Jahrhundert Kölner Architekturgeschichte.

Den Verantwortlichen war es wichtig, die Wartenden auf den Bahnsteigen mit Kunst zu konfrontieren, weshalb sie immer wieder Bilder und Installationen in Auftrag gaben. So entstanden im Lauf der Zeit höchst unterschiedlich gestaltete Stationen – eindrucksvolle, eigenwillige und vernachlässigte.

Architekturkennerin Barbara Schock-Werner hat das Zustandekommen jeder einzelnen Haltestelle aufwendig recherchiert. Zusammen mit den brillanten Fotografien von Maurice Cox ist so ein äußerst überraschender Band entstanden, der einmal mehr beweist: Für die interessanten Dinge vor der eigenen Haustür ist man oft blind.

Erhältlich ist es in allen Buchhandlungen und im Greven-Online-Shop. Den Link dorthin gibt es wie immer in unserer Bio.

„Wo kommt dat her?“ - Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr 🏞️��Ob bolzen, Nonnenfürzchen, Graf Koks ...
05/03/2024

„Wo kommt dat her?“ - Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr 🏞️��Ob bolzen, Nonnenfürzchen, Graf Koks oder Killefitt – Peter Honnen bringt Licht ins Dunkel. Als Sprachwissenschaftler im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn und Autor zahlreicher Bücher zur rheinischen Sprache, weiß er, wovon er schreibt. In der Tradition des großen Sprachforschers Adam Wrede ist sein Buch nicht nur Nachschlagewerk, sondern auch Geschichtensammlung und Landeskunde. Die Leser werden sich wundern, wie viele rheinische Ausdrücke sie täglich benutzen.

Erhältlich ist es in allen Buchhandlungen und im Greven-Online-Shop. Den Link dorthin gibt es wie immer in unserer Bio.

„Zurück im Herzen Europas - Notre-Dame de Paris und die deutsch-französische Freundschaft“ 🇩🇪🇫🇷Eindrücke unserer Pressek...
22/02/2024

„Zurück im Herzen Europas - Notre-Dame de Paris und die deutsch-französische Freundschaft“ 🇩🇪🇫🇷
Eindrücke unserer Pressekonferenz zur Buchveröffentlichung haben wir vor wenigen Wochen bereits gepostet. Heute möchten wir das Buch an sich mehr in den Fokus nehmen.
Herausgeber des Buches über Notre-Dame de Paris sind der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet und die Kölner Dombaumeisterin a. D. Barbara Schock-Werner. Auf ihr Bestreben hin sind vier große beschädigte Fenster der Kathedrale in der Kölner Dombauhütte restauriert worden und sind inzwischen zurück im Herzen Europas. Das Buch dokumentiert diesen Prozess und ist nicht zuletzt ein Beweis für die tiefe Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Bis Notre-Dame planmäßig am 8. Dezember 2024 wieder zugänglich für die Öffentlichkeit sein wird, ist das Buch die beste Wahl, um die Wartezeit zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern. Erhältlich ist es in allen Buchhandlungen und im Greven-Online-Shop. Der Druck wurde ermöglicht mit Unterstützung der NRW-Stiftung

05/02/2024
Hat man euch jemals als „vruot“ bezeichnet? Selbst wenn ihr es verdient hättet, vermutlich nicht. Im Mittelalter hat man...
30/01/2024

Hat man euch jemals als „vruot“ bezeichnet? Selbst wenn ihr es verdient hättet, vermutlich nicht. Im Mittelalter hat man auf diese Weise besonders kluge und weise Personen charaktersiert. Diese Bezeichnung ist aber aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verschwunden - ebenso die 79 anderen „Verschwundenen Wörter des Mittelalters“, die Autor Dr. Michael Schwarzbach-Dobson in seinem gleichnamigen Buch vorstellt. Als Professor für Sprachen war das für den weltbekannten Autor J.R.R. Tolkien natürlich kein Hindernis. So ist Frodo, der Name seines Protagonisten in „Der Herr der Ringe“, keine zufällige Eingebung gewesen, sondern leitet sich von eben jenem „vruot“ (altenglisch frōd) ab.

kultur.west berichtet auf spannende Art und Weise über das neueste True Crime Werk aus der Feder von Anselm Weyer. Unter...
16/01/2024

kultur.west berichtet auf spannende Art und Weise über das neueste True Crime Werk aus der Feder von Anselm Weyer. Unter https://www.kulturwest.de/inhalt/atemlos/ gibt es einen Einblick in das Buch aus unserem Hause.

Im True Crime-Buch »Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen« zeichnet Anselm Weyer die unglaubliche Geschichte einer spektakulären Raub- und Mordserie der 20er Jahre nach:
https://www.kulturwest.de/inhalt/atemlos/

Bild: Cover, Greven Verlag Köln

19/12/2023

++ Gewinnspiel ++ Ich verlose zwei Mal das Buch 'Kölner Schlagzeilen der 1990er-Jahre' gewinnen, das gerade neu im Greven Verlag Köln erschienen ist 📖 ++

Erkennst du die beiden Personen auf dem Titel noch? 😍 Das Buch lässt die 1900er-Jahre in Köln wieder aufleben. Es zeigt in über 130 historischen Fotos wichtige und skurrile Ereignisse aus Köln in den 90ern.

Was ihr machen müsst, um zu gewinnen:

📍 Schreibt in einem Kommentar, was ihr aus Köln in den 1990er-Jahren besonders in Erinnerung habt ✅

📍 Markiert die Facebook-Seite Greven Verlag Köln mit gefällt mir ✅

Das Gewinnspiel läuft bis Mittwoch, 20. Dezember 2023, um 10 Uhr. Der Gewinn besteht aus je einem Buch. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ebenso.

Ich wünsche euch viel Erfolg! 🍀

Wer sich nicht auf sein Glück verlassen will: Das Buch kann man sich hier direkt im Online-Shop des Greven-Verlags versandkostenfrei bestellen: https://bit.ly/3RvkrpB

Disclaimer:
Teilnahmeberechtigt sind alle NutzerInnen ab 18 Jahren. Facebook ist kein Veranstalter des Gewinnspiels. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ebenso.

Datenschutz:
Um euch als Gewinner zu informieren, schreiben wir dir eine Nachricht. Die erhobenen Daten werden ausschließlich dafür genutzt. Unsere Kontaktinformationen findest du im Impressum.

18/12/2023

Wer erinnert sich?! 😁☺️
ℹ️ Mehr Kölner Schlagzeilen der 70er-Jahre liest du im neuen Buch des Greven Verlag Köln 👉🏻 https://bit.ly/4884cnO

"In seinem Essay erläutert Michael Wittschier, geschätzt als Verfasser fantasievoller Einführungen in die Philosophie eb...
16/12/2023

"In seinem Essay erläutert Michael Wittschier, geschätzt als Verfasser fantasievoller Einführungen in die Philosophie ebenso wie als renommierter Philosophiedidaktiker, was das als Wu Wei bekannte „Tun ohne Tun“ des Laotse mit erfolgreich aufgeschobenen Fahrradreparaturen und maroden Rheinbrücken zu tun hat, was chinesische Denker wie Dschuang Dsi oder Menzius mit dem Kalker Schulrektor Heinrich Welsch oder mit Joseph Kardinal Frings verbindet."
Vielen Dank für die Besprechung von Michael Wittschier: Dao De Colonia - Das kölsche Grundgesetz und sein daoistisches Geheimnis!

Kann man sich die Kölner als daoistische Philosophen vorstellen? Die Antwort von hier aus scheint nahezuliegen: „Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet“. Damit brächte man sich allerdings um das Vergnügen, einigen der Lebensmaximen, die inzwischen als Kölsches Grundgesetz Berühmtheit erl...

12/12/2023

++ Verlosung ++ Gewinnt 2x1 Buch 'Kölner Schlagzeilen der 1980er-Jahre', das gerade neu im Greven Verlag Köln erschienen ist 📖 ++

Dieses Buch lässt die 1980er-Jahre in Köln wieder aufleben. Es zeigt in über 140 historischen Fotos wichtige und skurrile Ereignisse aus Köln in den 80ern.

Ihr könnt 2x1 Exemplar gewinnen. Was ihr machen müsst:

📍 Schreibt in einem Kommentar, was ihr aus Köln in den 1980er-Jahren besonders in Erinnerung habt ✅

📍 Markiert die Facebook-Seite Greven Verlag Köln mit gefällt mir ✅

Das Gewinnspiel läuft bis Mittwoch, 13. Dezember 2023, um 14 Uhr. Der Gewinn besteht aus je einem Buch. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ebenso.

Ich wünsche euch viel Erfolg! 🍀

Wer sich nicht auf sein Glück verlassen will: Das Buch kann man sich hier direkt im Online-Shop des Greven-Verlags versandkostenfrei bestellen: https://bit.ly/3R7LWnB

Disclaimer:
Teilnahmeberechtigt sind alle NutzerInnen ab 18 Jahren. Facebook ist kein Veranstalter des Gewinnspiels. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ebenso.

Datenschutz:
Um euch als Gewinner zu informieren, schreiben wir dir eine Nachricht. Die erhobenen Daten werden ausschließlich dafür genutzt. Unsere Kontaktinformationen findest du im Impressum.

Vorberichterstattung zur Lesung von Anselm Weyer am Freitag, 15. Dezember, im Rathaus Wipperfürth.
11/12/2023

Vorberichterstattung zur Lesung von Anselm Weyer am Freitag, 15. Dezember, im Rathaus Wipperfürth.

"Auf insgesamt 66 Kärtchen finden sich 33 Motive des Doms, die einander zugeordnet werden müssen. Gezeigt werden histori...
09/12/2023

"Auf insgesamt 66 Kärtchen finden sich 33 Motive des Doms, die einander zugeordnet werden müssen. Gezeigt werden historische Fotografien und ein Ölgemälde vom noch nicht fertiggestellten Dom mit seinem Baukran genauso klassische Fotoansichten des Doms mit dem Altstadtpanorama oder der Hohenzollernbrücke."

Der Kölner Dom fasziniert bis heute seine Besucher. Dazu gehören die vielen Touristen aus allen Teilen der Welt genauso wie die Einheimischen selbst. Im großen Gotteshaus gibt es viel zu entdecken. Noch immer ist der dem heiligen Petrus geweihte Dom die Mittelpunktskirche der Erzdiözese Köln un...

Adresse

Neue Weyerstraße 1-3
Cologne
50676

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Greven Verlag Köln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Greven Verlag Köln senden:

Teilen

Kategorie

Verlagsgeschichte

Die Geschichte des Greven Verlags Köln begann mit einem Missverständnis: Am 26. April 1949 erhielt Sigurd Greven (1908–1981) vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen die »Lizenz für das Buchverlagswesen gemäß Verordnung der Militärregierung«. Er war zu dieser Zeit mit dem Wiederaufbau eines bereits über 120-jährigen Medienunternehmens beschäftigt, das sein Vorfahr Anton Greven (1793–1870) im Jahr 1828 mit dem »Fremden-Blatt der Stadt Köln« begründet hatte. Als ein historisch gewachsener Spezialist für Adressbücher und andere Verzeichnismedien, hatte die »Greven’s Verlag KG. Köln« nun die offizielle Erlaubnis bekommen, auch Sachbücher und Belletristik zu drucken und zu verlegen. Die Pragmatik der Nachkriegszeit brachte dem Verlag frühe Titel wie »Das Schaumsauer-Verfahren« des Bäckermeisters Richard Lubig aus Bonn (»154 kg Brot aus 100 kg Mehl!«) ein, prominente Erinnerungen von allen Seiten des politischen Spektrums (Carl Severing, Carl Schmitt, Otto Abetz) und den schnellen Pfenning mit traditioneller Jugend-Abenteuerliteratur.

📷Verlagsgründer Sigurd Greven (1908–1981)

Gleichwohl setzte Sigurd Greven auf bleibende Themen und damit einen Schwerpunkt auf die Kölner Kunst und Kultur: Der Leiter der Domschatzkammer, Joseph Hoster, schrieb einen mehrsprachigen »Wegweiser durch den Kölner Dom«. Fritz Fremersdorf, Direktor des Römisch-Germanischen Museums, veröffentlichte eine Beschreibung des berühmten Dionysos-Mosaiks. Sein bis heute erfolgreiches Programm mit Büchern zur Sprachkunde und -pflege am Rhein begründete der Greven Verlag 1956 äußerst nachhaltig mit dem ersten Band von Adam Wredes »Neuem kölnischen Sprachschatz«, der bis heute in 14 Auflagen erschienen ist (letzte Neuausgabe 2017). Ebenfalls bereits in den 1950er Jahren entstanden Fotokunstbücher und Bildbände mit regionalen Themen: »Cologne intime«, »Unter Krahnenbäumen. Bilder eine Straße« und »Romanik am Rhein« von Chargesheimer, »Aachen«, »Bonn« und »Bad Godesberg« mit Bildern von Hermann Weisweiler.

So entstanden Traditionen, denen der Greven Verlag Köln bis heute verpflichtet ist: verlegerische Ortsverbundenheit mit den Themen, die das gesamte Rheinland und Nordrhein-Westfalen abdecken, und ein handwerkliches und ästhetisches Bewusstsein für Bücher und Fotografie, die dem Druckwerk bleibende Relevanz verleihen.