BauNetz ist das größte deutschsprachige Online-Architekturmagazin mit monatlich über 11 Millionen Seitenabrufen und 1,4 Million Visits.
(8)
05/08/2024
Liebe Community,
BauNetz verabschiedet sich von Facebook. Bleibt mit uns verbunden über LinkedIn, Instagram () und unseren Newsletter, den ihr unter https://www.baunetz.de/newsletter/ abonnieren könnt.
Euer BauNetz-Team
22/07/2024
An der Bahntrasse. Geschosswohnen in Dübendorf von Conen Sigl Architekt:innen ()Einen Kilometer westlich vom modularen Experimentierbau NEST in Dübendorf bei Zürich wurde im letzten Jahr eine zum Teil genossenschaftliche Wohnanlage mit dem Namen Westhof fertiggestellt. Das Projekt resultiert aus einem Studienauftrag im selektiven Verfahren 2017, bei dem sich der Entwurf von Conen Sigl Architekt:innen und Kuhn Landschaftsarchitekten (beide Zürich) durchsetzen konnte.Der Westhof steht im 36 Hektar großen Quartier Hochbord. Die ehemalige Industriezone wird seit einigen Jahren als gemischt genutztes Gebiet mit Wohn- und Arbeitsflächen entwickelt. Zu den bereits realisierten Projekten gehören eine Handvoll Hochhäuser, die einen durchaus urbanen Charakter aufweisen und mit ihren Dimensionen einen deutlichen Kontrast zum restlichen Stadtbild bilden.[...]Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Roman Keller
19/07/2024
Klimafreundliche Stadtoase. Reinterpretation des mediterranen Hofhauses bei Barcelona via Inhaberin des Büros MARBÄ arquitectura (.artquitectura) übernahm Júlia Marbà Prats () die Herausforderung, den Erdgeschoss- und Hinterhofbereich eines bestehenden Wohngebäudes in L‘Hospitalet de Llobregat bei Barcelona für eine neue Nutzung umzubauen. Auf dem schmalen Grundstück waren ehemals ein Treffpunkt der Kirchengemeinde, dann eine Druckerei und schließlich ein Basar untergebracht. Eine bewegte Geschichte, deren Spuren noch erkennbar waren. Nun sollte die Fläche in ein multifunktionales Haus für ein junges Paar verwandelt werden. Ein Ort zum Leben und Arbeiten, aber auch für gemeinschaftliche Aktivitäten und mit der Option für spätere Veränderungen. Die Räume sind offen gestaltet, gehen ineinander über und orientieren sich zu einem großzügigen, hellen Raum im Zentrum des Hauses.[...]Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Alejandro Gómez Vives ()
18/07/2024
Dezent autonom. Synagogenzentrum in Potsdam von 4. Juli 2024 konnte das neue Synagogenzentrum in Potsdam eingeweiht werden – feierlich und mit allerlei Prominenz. Endlich, möchte man sagen – war Potsdam doch zuvor die einzige Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes ohne Synagoge. Endlich aber auch deshalb, weil seit der Wettbewerbsentscheidung satte 16 Jahre vergangen sind. Eine halbe Ewigkeit also, selbst im an Bauverzögerungen gewöhnten Brandenburg.Gelegentlich hatte es Diskussionen um einen Neubau gegeben, die aber erst nach 1990 – mit dem Wachstum der Gemeinde – Fahrt aufnahmen. In den 2000er-Jahren stellte das Land Brandenburg schließlich ein Grundstück in der Potsdamer Innenstadt zur Verfügung, und nach dem Abschluss des europaweiten Wettbewerbs, den Haberland Architekten (Berlin) für sich entscheiden konnten, wurde 2011 die Baugrube ausgehoben. Dann gab es Streit innerhalb der Gemeinde, worüber wir bereits zur Grundsteinlegung vor drei Jahren berichtet hatten. Seitdem ist die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Projektträger. Außerdem wurde die Synagoge zu einem Synagogenzentrum, da sie mehrere jüdische Gemeinden unterschiedlicher Strömungen beherbergen wird.[...]Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Stefan Müller
17/07/2024
Neuer Schwung am Kornmarkt. Hotel in Bregenz von Herzog & de Meuron ()Ein paar architektonische Highlights gibt es rings um den Kornmarkt in Bregenz ja bereits. Da wäre zum Beispiel das Vorarlberger Landestheater oder das 1997 errichtete, von Peter Zumthor entworfene Kunsthaus Bregenz. Oder das Landesmuseum Vorarlberg, dessen Erweiterung von Cukrowicz Nachbaur geplant wurde. Nun ist direkt am Kornmarktplatz ein weiteres, wenn auch deutlich kleineres Schmuckstück hinzugekommen: das Hotel Der kleine Löwe in einem sehr schmalen, fünfgeschossigen Stadthaus. Der Entwurf stammt von Herzog & de Meuron (Basel).Das Gebäude, das zuvor hier stand, stammte aus dem 17. Jahrhundert und war unter anderem als Bierbrauerei, Bank, Kino, Möbelgeschäft, Bar und Nachtclub genutzt worden. Nach einem Brand im Dachstuhl hatte das Gebäude einige Jahre leer gestanden, bevor der lokale Unternehmer Johannes Glatz darauf aufmerksam wurde. Mit seiner Frau Lisa Rümmele entwickelte er die Idee, das Haus nicht nur als Wohnhaus für die eigene Familie umzubauen, sondern auch als kleines Hotel wiederzubeleben. Über den österreichischen Architekturkritiker Dietmar Steiner (1951–2020) entstand der Kontakt zu den Schweizer Pritzker-Preis-Trägern. [...] Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Foto 1, 10: Christian SchrammFoto 4+5: Robert HöslFotos 2, 3, 6, 7, 8, 9: Daisuke Hirabayashi (.hirabayashi)
16/07/2024
Schwitzen vor Munch. Schwimmende Sauna in Oslo von die Saunakultur der Finnen unlängst in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, schätzen viele Norweger*innen das Eisbaden und Schwimmen im kalten Wasser ihrer Küsten und Fjorde. Vielerorts kann man mittlerweile beides miteinander verbinden. Denn seit einigen Jahren entstehen immer mehr öffentliche, häufig im Meeresboden verankerte, schwimmende Saunen an norwegischen Stränden, in den Städten oder etwa auf den Lofoten.Im Oslofjord entlang der weitläufigen Hafenpromenade vor der Oper von Snøhetta gruppiert sich bereits eine ganze Ansammlung von teils preisverdächtigen Saunen unterschiedlicher Büros. Gestartet wurde das Projekt von der 2016 gegründeten gemeinnützigen Initiative Oslo Badstuforening. Im Auftrag des Saunavereins wurde der schwimmende Cluster jetzt um ein weiteres Exemplar ergänzt, entworfen und geplant von Estudio Herreros (Madrid). Im Mai 2024 konnte der kleine Bau in Betrieb genommen werden. [...] Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Einar Aslaksen ()
15/07/2024
Miniatur in Montpellier. Wohnblock von A+ Architecture () und Hellin Sebbag Pirany Architects (.architectes)In der südfranzösischen Stadt sehnt man sich nach dem Meer. Um Montpellier, das etwa eine halbe Autostunde von den Mittelmeerstränden entfernt liegt, näher ans Wasser zu bringen, wird seit rund zwei Jahrzehnten ordentlich geplant und gebaut. Neben einer besseren Anbindung durch das Straßenbahnnetz gehört auch die südöstliche Erweiterung des Stadtgrundrisses durch Straßen, Wohnquartiere oder Schulen dazu.Kürzlich konnte im Osten des wachsenden, ursprünglich in den 1960ern angelegten Stadtviertels Port Marianne ein Ensemble in Holzbauweise fertiggestellt werden, das neben 105 Wohneinheiten auch Büros, Geschäfte, Werkstätten, Gemeinschaftsräume und SOHOs (Small Office Home Offices) bietet. Das Projekt So Wood entstand im Auftrag von drei Bauherren, geplant wurde es von zwei Büros: Für die Immobilienunternehmen Icade, REI Habitat und Kalelithos entwarfen A+ Architecture (Toulouse) und Hellin Sebbag Pirany Architects (Paris/ Montpellier) ein Ensemble, das fast wie eine Miniaturstadt wirkt. Die beiden Büros teilten die verschieden gestalteten Einheiten unter sich auf: A+ entwarf vier, Sebbag Pirany zwei. [...] Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos 2-8: Camille Gharbi photographe (.gharbi)Fotos 1, 9: Drone Ops
12/07/2024
Wir setzen das erfolgreiche Format der ersten Summer School „Bestand der Dinge“ fort und stellen in diesem Jahr die Frage nach dem „Wert der Dinge“. Neben Prof. Jan Kampshoff, mit dem wir nun zum zweiten Mal zusammenarbeiten, sind diesmal V-Prof. Marc Günnewig, Prof. Karsten Voss und Katharina Simon unsere Gastgeber*innen von der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal. Die Sommerschule „Wert der Dinge“ findet vom 11. bis zum 18. September 2024 statt. Architekturinteressierte Studierende dürfen sich erneut auf ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Vorträgen, Abendgesprächen und Exkursionen freuen.
Wann: 11. bis 18. September 2024, ganztags
Wo: Wuppertal, Living Lab NRW
Weitere Details: Wert der Dinge
Bewirb dich jetzt bis 14. Juli 2024 mit einer kurzen, aber aussagekräftigen Motivation!
Bild 1-3: Clemens Braumann, Foto: Jan Kampshoff
#2024
11/07/2024
Bretterstapel in Kibichuo. Coworking und Café in Kibichuo von Kengo Kuma and Associates ()
Bei den Arbeiten des Büros Kengo Kuma and Associates (Tokyo/Paris) spielen Materialität sowie die lokale Kontextualisierung eine große Rolle. Dies findet seinen Ausdruck zum Beispiel in einer Fassade aus schwebenden Steinen oder der Architektur des Museums für Hans Christian Andersen, das sich zu gut zwei Dritteln unter der Erde befindet. Auch bei dem in diesem Jahr fertiggestellten Projekt im japanischen Kibichūō handelt es sich in dieser Hinsicht um einen echten Kengo Kuma. Hier realisierte das Büro im Auftrag eines in der Region ansässigen IT-Unternehmens einen Bau, der „mit einem Café und Coworking-Arbeitsplätzen der Gemeinschaft offenstehen soll“.
[...]
Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.
Fotos: Kawasumi-Kobayashi Kenji Photograph Office
10/07/2024
Farbenfroh engagiert. Betreutes Wohnen in Berlin von Modersohn & Freiesleben ()
Der Verein Sozialdienst katholischer Frauen hilft seit über 100 Jahren Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenslagen sowie Menschen mit Behinderung. Anfang des Jahres stellte das Berliner Büro Modersohn & Freiesleben im Norden der Hauptstadt einen Neubau für den Frauenverband fertig, der Wohn- und Aufenthaltsräume für Menschen mit Assistenzbedarf aufnimmt.
Der Neubau steht auf einem Campus, auf dem auch eine Einrichtung der Jugendhilfe sowie — in einer denkmalgeschützten Villa — die Geschäftsstelle des Vereins verortet sind. Ein ebenfalls unter Denkmalschutz stehender Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert und dessen Erweiterung aus den 1990er Jahren beherbergen weitere Wohnangebote. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit schafft der Neubau auf 2.550 Quadratmetern Bruttogrundfläche 21 Wohneinheiten sowie eine Tagesstruktur für circa zwanzig Menschen.
[...]
Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.
Fotos: Sebastian Schels ()
09/07/2024
Helle Haube für warmes Wasser. Kraftwerk in Palencia von FRPO Rodriguez & Oriol (.es)
In Palencia zeigen FRPO Rodríguez & Oriol (Madrid), dass Infrastruktur nicht in banalen Gehäusen verschwinden muss. Vielmehr konnten die Architekt*innen den technischen Anlagen eine Hülle geben, die das Wärmekraftwerk in der nordspanischen Stadt symbolisch überhöht. Denn der Neubau ist nur der sichtbare Kopf der neuen Energieversorgung Palencias.
Das spanische Unternehmen DH Ecoenergías betreibt dort seit letztem Jahr ein unterirdisches Fernwärmenetz. Im Kraftwerk von FRPO wird das Wasser mit Solarenergie und Biomasse erwärmt, die man aus Gehölz-Rückschnitten regionaler Wälder gewinnt. Gegenüber der Wärmeversorgung mit fossilen Energieträgern könne man die Emissionen jährlich um bis zu 25.500 Tonnen CO2-Äquivalenten reduzieren, schreibt DH Ecoenergías auf seiner Webseite. Das entspreche einem circa 95 Prozent geringeren CO2-Ausstoß. Gleichzeitig könnten zu Beginn 25 Prozent an Kosten gespart werden, langfristig sogar noch mehr, so das Energieunternehmen.
[...]
Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.
Fotos: Luis Asín ()
08/07/2024
Reorganisation auf dem Uni-Campus. Erweiterung in Budapest von Gereben Marian EpiteszekDie Finanzfakultät der Budapest Business University liegt mitten in einem Wohngebiet, das größtenteils in der Nachkriegszeit entstand. Auf der einen Seite Einfamilienhäuser, auf der anderen Wohnriegel und Blöcke. Auch die Campusgebäude wurden während der 1970er und 80er Jahre in mehreren Etappen errichtet, was zu einer heterogenen Anlage führte. 2018 lobte die Universität daher einen Wettbewerb aus, um die Zirkulation auf dem Campus zu verbessern und eine neue Bibliothek samt zusätzlicher Räume für die Studierenden anzufügen. Gewinnen konnte das Budaptester Büro Gereben Marián Építészek. Im vergangenen Jahr wurde die Erweiterung über 3.200 Quadratmeter fertig.Die Architekt*innen platzierten einen rechteckigen Neubau mit Pultdach an der nordwestlichen Kante des Komplexes, mit leichtem Abstand zum Wohnheim. So entstand ein gefasster Vorplatz, der zudem von Parkplätzen und einem Zaun zur Straße hin befreit wurde. Um das Wohnheim legten Gereben Marián eine offene, eingeschossige Galerie, die die verschiedenen Campusteile miteinander verbindet. Sie beginnt am Neubau – in dem ebenerdig die Cafeteria und ein Hörsaal sowie oben die Bibliothek unterkommen – führt vorbei am Wohnheim und endet hinter diesem an einem schmalen Innenhof. [...] Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Balázs Danyi ()
05/07/2024
Wandelbarer Lückenfüller. Urbanes Einfamilienhaus in Kirchheim unter Teck von mehr* architekten () via Steingauquartier in Kirchheim unter Teck nutzten mehr* architekten eine schmale Baulücke zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit urbanem Charakter und wandelbarem Raumkonzept. Auf vier Ebenen verleiht die sichtbare Betonkonstruktion dem Haus einen ebenso puristischen wie individuellen Charakter. [...] Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Sebastian Schels ( )
04/07/2024
Von Säulen und Referenzen. Einfamilienhaus in London von 31/44 ()Wenn Architekt*innen für sich selbst bauen, wird es oft besonders kompliziert: Muss das Haus zur Demonstration der eigenen Überzeugungen werden, ein Paradebeispiel, wie Architektur zu sein hat? Will Burges, einer der beiden Gründer von 31/44 Architects in London, stand vor genau diesen Fragen. Das Wohnhaus, das er für seine vierköpfige Familie auf einem kleinen, trapezförmigen Grundstück in Crystal Palace gebaut hat, sei bitte nicht als „Manifest“ zu verstehen. Es sei vielmehr ein „lebendes Objekt“, dessen Gestaltung kein fester Endzustand sei. Die Familie zog bereits vor zwei Jahren ein, damals habe man das Geschirr noch im Badezimmer gespült und gerade erst mit der Gartengestaltung begonnen, weswegen er das Haus erst kürzlich fotografieren ließ.Das Haus der Burges ist etwas größer als die Reihen- und Doppelhäuser entlang der Straße. Von denen greift es das geneigte Dach und den kräftigen Schornstein auf. Aber es tanzt doch buchstäblich aus der Reihe, steht näher an der Straße als die Nachbarn, das Satteldach ist betont asymmetrisch und die Backsteinfassaden sind von hellen Betonstürzen durchzogen. „Six Columns House“ nennt Burges sein Haus, was sich einerseits auf die sechs kräftigen Backsteinlisenen in der Fassade bezieht und andererseits eine augenzwinkernde Referenz an den britischen Architekten Berthold Lubetkin ist, der 1934 nicht weit entfernt „Six Pillars House“ entwarf, das alle Insignien der klassischen Moderne trägt, unter anderem ein auf sechs schlanke, weiße Stützen aufgeständertes Obergeschoss. [...] Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Nick Dearden (.dearden)
03/07/2024
Soziale Arbeit sichtbar gemacht. Bahnhofsmission in Hamburg von .roth.architekt und 26 Jahren musste die Bahnhofsmission aus ihren Räumen im Hamburger Hauptbahnhof ausziehen. Als Ersatz entstand ein eigenständiger Neubau, der die Einrichtung und ihre Arbeit innerhalb des Stadtraums nun deutlich sichtbar macht. Den Entwurf in den Leistungsphasen 2 und 3, die Fassadenplanung sowie die künstlerische Begleitung übernahm das Büro Carsten Roth Architekt (Hamburg). Als Generalplanerin verantwortet die iproplan Planungsgesellschaft (Chemnitz) das Projekt im Auftrag der heutigen Deutsche Bahn InfraGO, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung 2023 noch als DB Station&Service agierte.Mitten in der heterogenen Lage zwischen Hauptbahnhof, Kunsthalle, Parkflächen und mehrspuriger Hauptverkehrsstraße platzierten die Architekt*innen einen rund 40 Meter langen, eingeschossigen Gebäuderiegel. Im westlichen Bereich ist der Bau erhöht, die verglaste Hauptfassade mit Obergaden wendet sich so prominent der Innenstadt zu. Die übrigen Seiten des Holzrahmenbaus sind mit farbigen Metallpaneelen bekleidet. [...] Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Klaus Frahm (.frahm)
02/07/2024
Silo für norwegische Kunst. Umbau von Mestres Wage (), Mendoza Partida () und BAX studio (.bcn) in Kristiansand
Ein Beispiel für die gelungene Transformation eines ehemaligen Silobaus zum Kunsttempel findet man in Kapstadt. Ein ganz ähnliches Projekt konnte nun am Hafen in Kristiansand im Süden Norwegens fertiggestellt werden. Die Pläne für die Sanierung und den entsprechenden Umbau eines ausgedienten Getreidesilos auf der innerstädtischen Halbinsel Odderøya, direkt neben dem Kilden Performing Arts Centre entwickelten die drei in Barcelona ansässigen Büros Mestres Wåge Arkitekter, Mendoza Partida und BAX studio. Sie hatten 2016 den internationalen Wettbewerb dazu gewonnen. Landschaftsgestaltung und Lichtdesign für das Kunstsilo verantworteten Henning Larsen Architects (, Kopenhagen/Oslo).
Nach sechsjähriger Planung öffnete das Kunstmuseum am 11. Mai 2024 seine Tore für das Publikum. Entstanden sind 3.300 Quadratmeter Ausstellungsfläche, auf der moderne nordische Kunst gezeigt wird. Dazu gehören die drei Sammlungen Tangen Collection, Sørland Art Collection und Christianssands Picture Gallery. Zur Finanzierung des Projekts, das unter Bauherrschaft der Stiftung Kunstsilo realisiert wurde, trug insbesondere der aus Kristiansand stammende Hedgefondsmanager Nicolai Tangen bei, dessen Sammlung nun hier präsentiert wird. Auch die Stadt steuerte 50 Millionen Norwegische Kronen, knapp 44 Millionen Euro bei.
[...]
Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.
Fotos: Alan Williams Photography
01/07/2024
Cluster mit Tonnenwelle. Schule in Köln von Molestina Architekten ()Ein pragmatischer Bau mit Wiedererkennungswert: Das dürfte Molestina Architekten + Stadtplaner (Köln) bei dem Entwurf des Schulbaus in der Kölner Südstadt geleitet haben. Die Tonnendächer jedenfalls verleihen dem ansonsten strengen Haus für die Oberstufe der Integrierten Gesamtschule Innenstadt (IGIS) am Severinswall einen Hauch Lockerheit. Der Neubau ersetzt die ehemalige Theo-Burauen-Realschule, die dem zeitgenössischen Lehrkonzept mit Cluster-Organisation nicht entsprach und deshalb abgerissen wurde.Während die Unterstufe dauerhaft in ein 2,5 Kilometer entferntes Schulgebäude an der Frankstraße zog, ging es für die Oberstufe vorerst in eine Interimschule im alten Rautenstrauch-Joest-Museum gegenüber des jetzigen IGIS-Neubaus. Weil die Stadt den Interimstandort auch für andere zu sanierende Schulen braucht, war der Druck, den Neubau rechtzeitig zum Schuljahr 22/23 fertigzugestellen entsprechend groß. Das Projekt gehört zu einem kommunalen Maßnahmenpaket, mit dem die Stadt den Mangel an zeitgemäßen Schulplätzen in möglichst schnellen Verfahren beseitigen möchte. Für den Neubau der IGIS wurden Molestina in den Leistungsphasen 1–5 beauftragt, die Fritz Meyer GmbH (, Köln u.a.) agierte als Totalunternehmer. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte das Gebäude 2022 pünktlich übergeben werden. Rund 6.700 Quadratmeter Bruttogrundfläche bieten nun Platz für 250 Schüler*innen.[...]Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: Roland Halbe ()
28/06/2024
Organische Transformation. Umbau eines Apartments in der Architekturikone Torres Blancas von .noju via Das spanische Architekturbüro Studio.Noju hat ein Apartment in dem berühmten Brutalismus-Bau Torres Blancas in Madrid renoviert. Mit viel Respekt vor dem historischen Erbe und ergänzt durch innovative Ideen wurden geschwungene Wände und begrünte Terrassen wiederhergestellt. Entstanden ist ein Meisterwerk organischer Architektur im neuen, avantgardistischen Look. [...]Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.Fotos: José Hevia
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BauNetz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an BauNetz senden:
Videos
Wohnhöhle aus Beton. Einfamilienhaus in Leipzig von Atelier ST (@atelierst_architects)
Im äußersten Nordosten Leipzigs, wo die Stadt in Felder, Wiesen und Gewerbegebiete übergeht, liegt der Stadtteil Portitz. Dort, am Rande eines Wäldchens konnten Atelier ST (Leipzig) ein Einfamilienhaus realisieren. Im Entwurf kommt Gegensätzliches zusammen: „Ziel war es“, schreibt das Büro, „aus den Ambivalenzen der Umgebung ein eigenständiges Gebäude zu entwickeln.“
Dies beginnt mit der äußeren Form aus zwei länglichen, zusammengeschobenen Satteldachhälften. Der Neubau passt sich so den Baufluchten und der Körnung seiner Umgebung an und stellt eine Verbindung zur Typologie der Doppelhäuser her, die in dem Stadtteil dominieren. Gleichzeitig kann das geforderte Raumprogramm auf einer Wohnfläche von 204 Quadratmetern untergebracht werden. Das Haus orientiert sich auf einem langgestreckten Ost-West-Grundstück insbesondere zu Straße und Wäldchen im Osten sowie zum eigenen alten Obstgarten im Westen hin. Die Seitenfassaden zu den Nachbarn im Süden und Norden bleiben mit kleineren Fenstern weitgehend geschlossen.
[...]
Für den vollständigen Artikel zu diesem Projekt, besuche unseren Link in Bio.
-
Video: Clemens Poloczek (@clemenspoloczek)
-
-
#Architektur #architecture #arquitectura #Deutschland #Sachsen #Leipzig #Neubau #Satteldach #Doppelhaus #Stahlbeton #Beton #Holz #Holzbau #Holzkonstruktion #Lehm #Lehmputz #Hanfkalkstein #Satteldach
Architektur. Täglich.
BauNetz ist das größte deutschsprachige Online-Architekturmagazin mit monatlich über 11 Millionen Seitenabrufen und 1,4 Million Visits. Herzstück von Baunetz.de sind die täglichen Meldungen zu den wichtigsten Themen der internationalen Architekturszene: immer halb vier auf der Website und bei 28.000 Abonnenten direkt in der Mailbox.
BauNetz ist aber noch viel mehr. Architekten und Planer finden hier Interviews, Architektenprofile, ein Büroranking, Wettbewerbe, Specials wie zur Architektur-Biennale in Venedig oder einen Stellenmarkt. Einen direkten Zugang zu allen BauNetz-Inhalten bietet der Reiter A – Z.
Der BauNetz-Kosmos
Um BauNetz.de und den Schwerpunkt Architektur lassen wir zwei weitere Satelliten kreisen: Baunetz Wissen, das Fachlexikon zu 30 Schwerpunkthemen des Bauens und die visuelle Produktsuche Baunetz Produkte.
Unsere Portale sind vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem LeadAward in Gold, dem Deutschen Multimedia Award, Award der Deutschen Fachpresse, if design award und dem European Design Award.
Kostenlos und anmeldefrei
Die Nutzung aller Angebote ist anmeldefrei und kostenlos – ermöglicht durch Sponsoring- und Werbekooperationen mit unseren Partnern aus der Industrie. Außerdem ist BauNetz mit eigenen Veranstaltungen und als Dienstleister in der Architekturkommunikation aktiv. Die BauNetz Media GmbH ist ein Unternehmen der Infopro Digital, der größten Bau-Verlagsgruppe Europas.
Das Team
Hinter BauNetz stehen rund 30 feste und freie Mitarbeiter: Eigene Redaktionen sorgen für täglich frische Inhalte, daneben gibt es die Bereiche Content, Marketing, Vertrieb, Controlling, Technik und Kundenservice. Seit der Gründung 1996 hat BauNetz seinen Sitz in Berlin-Charlottenburg in einer Altbauetage. Geschäftsführer ist Dirk Schöning.