Dirk Lickschat Digitale Vertriebs- und Marketingberatung

Dirk Lickschat Digitale Vertriebs- und Marketingberatung Dein Partner für Social Media & Online Marketing. Wir steigern deine Reichweite, optimieren deine Marke und bringen dein Business digital nach vorne!

Ich helfe Ihnen und Ihrem Unternehmen dabei, erfolgreicher im Internet und im digitalen Vertrieb zu werden, die Verschwendung von Werbegeldern zu eliminieren und Ihr Marketing- sowie Vertriebsergebnisse um ein mehrfaches zu steigern - garantiert! Das kann durch Reichweite, Leadgewinnung oder direkte Verkäufe sein.

𝟭𝟬 𝗪𝗲𝗴𝗲, 𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁𝗮̈𝘁 𝘇𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗳𝗲𝘀𝘀𝗲𝗹𝗻!Ideen sind die neue Währung! 💡 Bist du bereit, deine kreative Ader zu entde...
09/04/2025

𝟭𝟬 𝗪𝗲𝗴𝗲, 𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁𝗮̈𝘁 𝘇𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗳𝗲𝘀𝘀𝗲𝗹𝗻!

Ideen sind die neue Währung! 💡 Bist du bereit, deine kreative Ader zu entdecken und zu stärken? Hier sind 10 Tipps vom Kortex Team, um deine Kreativität zu maximieren:

1️⃣ Lerne erst die Regeln, dann brich sie bewusst!

2️⃣ Werde zum Allround-Genie

3️⃣ Erschaffe deine eigenen Konzepte.

4️⃣ Unterbreche deine Routinen.

5️⃣ Plane 3-5 Stunden lange Kreativblöcke ein.

6️⃣ Folge deinem natürlichen Rhythmus.

7️⃣ Guter Output beginnt mit bewusstem Input.

8️⃣ Nutze dein Unterbewusstsein.

9️⃣ H**e deine Stimmung.

1️⃣0️⃣ Halte jede Idee fest!

Aus Alt mach Neu – wie du mit Bild-Vorlagen neue kreative Ideen entwickelst!Kennst du das? Du hast ein Bild, das von der...
07/04/2025

Aus Alt mach Neu – wie du mit Bild-Vorlagen neue kreative Ideen entwickelst!

Kennst du das? Du hast ein Bild, das von der Komposition einfach perfekt ist – aber du willst es in einem neuen Stil, mit anderen Farben oder Details?

👉 Dann solltest du dir das Image Guidance Tool anschauen – genauer gesagt: die Inhaltsreferenz!

Damit kannst du die Form, Anordnung und Tiefe eines bestehenden Bildes übernehmen – das neue Bild bleibt in seiner Struktur ähnlich, aber kann thematisch komplett neu sein.

💡 Ideal für:

- Redesigns (z. B. Poster, Thumbnails, Webseiten)

- Storyboards oder Moodboards

- Varianten für Kampagnen oder Anzeigen

Stell dir vor, du hast eine Illustration einer Stadt bei Tag – mit der Inhaltsreferenz kannst du daraus z. B. eine Szene bei Nacht, im Herbst oder sogar auf dem Mars machen – aber die Komposition bleibt gleich!

Beschränkung ist kein Nachteil – sie bringt dir bessere Ergebnisse!Wenn dir die KI immer wieder dieselben Vorschläge mac...
06/04/2025

Beschränkung ist kein Nachteil – sie bringt dir bessere Ergebnisse!

Wenn dir die KI immer wieder dieselben Vorschläge macht und du denkst:
„Hab ich alles schon tausendmal gehört...“

Dann wird’s Zeit für Constraints, also bewusste Einschränkungen im Prompt.

Beispiel:

❌ Erstelle eine Playlist für meinen Roadtrip.

➡️ Ergebnis: Die üblichen Charts von Spotify.

✅ Erstelle eine Playlist für meinen Roadtrip – aber nur mit Künstlerinnen aus Deutschland oder der Schweiz.*

➡️ Ergebnis: Frische Ideen, neue Musik, echte Überraschungen.

Je mehr du den Spielraum eingrenzt, desto fokussierter arbeitet die KI.
Du lenkst die Aufmerksamkeit auf bestimmte Quellen, Regionen, Zeiträume, Formate – und bekommst genauere, individuellere Antworten.

Tipp: Probiere Einschränkungen in Form von:

- Regionen oder Ländern

- Zeiträumen (z. B. „nur nach 2020“)

- Zielgruppen („nur für Azubis im Handwerk“)

- Stil oder Tonalität („im Stil eines Netflix-Intros“)

Fazit:

Ohne Grenzen liefert dir die KI das Naheliegende.
Mit klaren Einschränkungen bekommst du das Relevante und Passende.

Die KI reagiert nicht? Vielleicht brauchst du nur eine neue Formulierung!Manchmal liegt’s nicht am Thema – sondern an de...
05/04/2025

Die KI reagiert nicht? Vielleicht brauchst du nur eine neue Formulierung!

Manchmal liegt’s nicht am Thema – sondern an der Art, wie du fragst.
Die KI folgt Mustern. Wenn du also zu „technisch“ oder „business-like“ formulierst, kommt auch genau das zurück: 🤖 langweilig.

Beispiel:

❌ „Schreibe einen Marketing-Plan für unser Produkt.“

✅ „Erzähle eine Geschichte, wie unser Produkt das Leben unserer Zielgruppe verbessert.“

➡️ Gleiche Idee, ganz andere Wirkung.

Die neue Formulierung löst andere Denkprozesse in der KI aus.
Sie denkt kreativer, anschaulicher, emotionaler.
Und du bekommst Ergebnisse, die mehr berühren – und besser verkaufen.

📢 Tipp:
Frag dich bei jedem Prompt:

Wie würde ich das einem Kind, Kunden oder Freund erklären – statt einem Roboter?

Und: Teste verschiedene Varianten.
Manchmal reicht ein anderes Verb oder eine neue Perspektive, und plötzlich läuft’s!

Fazit:
Manchmal steckt der Erfolg nicht im Was, sondern im Wie.
Also: Prompt neu denken – und überraschende Ergebnisse feiern.

Im nächsten Post: Wie du mit clever gesetzten Grenzen (Constraints) richtig starke Ergebnisse bekommst.

✂️ KI überfordert? Dann teile lange Prompts in kleine Happen!Du gibst der KI eine ellenlange Aufgabe und wunderst dich ü...
04/04/2025

✂️ KI überfordert? Dann teile lange Prompts in kleine Happen!

Du gibst der KI eine ellenlange Aufgabe und wunderst dich über das Chaos im Ergebnis?Kein Wunder! Viele Tools sind besser, wenn sie eine Aufgabe nach der anderen bearbeiten dürfen.

Schlechter Prompt (alles auf einmal):

Fasse die wichtigsten Infos aus dem Bericht zusammen, erstelle daraus Diagramme und mache eine Liste mit Stichpunkten.

Ergebnis: 🤯 Ein Mischmasch aus allem – aber nichts richtig.

Besser: Aufteilen in einzelne Schritte:

- Fasse die wichtigsten Infos aus dem Bericht zusammen.

- Erstelle Diagramme aus den zusammengefassten Daten.

- Fasse das Ganze dann in einer Stichpunktliste zusammen.

So kannst du nach jedem Schritt prüfen, verbessern – und gezielter nachfragen.

Tipp:

- Stelle jede Teilfrage einzeln

- Nutze Folgeprompts, um weiterzubauen

- Teste jede Teilausgabe, bevor du zur nächsten gehst

Fazit:
Weniger auf einmal = bessere Ergebnisse. Wer klug strukturiert, bekommt von der KI präzisere und verwertbare Antworten.

Nächster Beitrag: Wie du durch kreatives Umformulieren oder „Trick-Fragen“ bessere Ergebnisse bekommst.

🔍 Ergebnis schlecht? Dann überprüf erstmal deinen Prompt!Manchmal liefert dir die KI irgendeinen Käse – und du denkst: „...
03/04/2025

🔍 Ergebnis schlecht? Dann überprüf erstmal deinen Prompt!

Manchmal liefert dir die KI irgendeinen Käse – und du denkst: „Okay, das war nix." Aber bevor du alles wegwirfst und neu anfängst: Schau nochmal genau hin.

Der häufigste Fehler ist: Der Prompt ist zu unklar.

📌 Beispiel für einen schwachen Prompt:

Gib mir fünf Ideen für Blogartikel.

Die KI denkt sich: „Okay, irgendwas halt…“ – und liefert dir fünf generische Vorschläge.

📌 So geht’s besser:

Du bist Sporternährungs-Experte. Gib mir fünf Blogtitel, die aktuelle Trends für Physiotherapeuten zeigen, die mit Profi-Basketballern arbeiten.

Jetzt versteht die KI:

Wer du bist

Für wen du schreibst

Was genau du willst

Fazit:

🛠️ Wenn der Output schlecht ist, liegt’s oft am Input.
Also: Prompt nochmal lesen, präziser machen – und nochmal abfeuern.

Morgen geht’s weiter mit Teil 2: Wie du lange Prompts in kleine Schritte zerlegst.

KI ist keine Einbahnstraße: Besprich deine Ergebnisse regelmäßig!Ein häufiger Fehler bei der Arbeit mit KI: Man gibt ein...
02/04/2025

KI ist keine Einbahnstraße: Besprich deine Ergebnisse regelmäßig!

Ein häufiger Fehler bei der Arbeit mit KI: Man gibt einen Prompt ein, bekommt ein Ergebnis – und verschwindet wieder in seinem Tunnel. 🚧
Doch echte Wirkung entsteht im Austausch – besonders im Team.

💡 Wenn du KI im Unternehmen einsetzt (z. B. im Marketing, HR oder Vertrieb), frag dich:

Wie regelmäßig sprechen wir über die Ergebnisse?

Was läuft gut – was nicht?

Wie entwickeln sich unsere Prompts?

Wer hat einen cleveren Trick entdeckt?

📌 Ein kurzes, wöchentliches Stand-up oder ein geteiltes Notion-Board mit Prompt-Ideen kann Wunder wirken.

🤝 Gemeinsam prompten = schneller lernen

Was bei dir funktioniert, kann anderen helfen

Feedback auf Prompts bringt neue Perspektiven

Deine Kolleg:innen entdecken vielleicht Potenziale, die du übersehen hast

🎯 Tipp:
Mach KI nicht zur Einzelkämpferin – sondern zum Teamplayer.

KI-Output fertig? Dann jetzt kritisch bewerten – bevor’s peinlich wird.Viele nutzen KI wie eine Wunderkiste: Prompt rein...
01/04/2025

KI-Output fertig? Dann jetzt kritisch bewerten – bevor’s peinlich wird.

Viele nutzen KI wie eine Wunderkiste: Prompt rein – Ergebnis raus – Copy & Paste.

❌ Doch so einfach ist es nicht.
Wer KI blind vertraut, riskiert Fehler, Halbwissen oder unpassende Inhalte.

💡 Darum ist der Schritt „Evaluate“ so wichtig: Jede KI basiert auf Trainingsdaten. Sie rechnet dir nicht die Wahrheit aus – sie schätzt, was wahrscheinlich gemeint ist.

➡️ Und das kann auch mal richtig danebenliegen.

Bevor du das Ergebnis nutzt, prüfe kritisch:

Ist es sachlich korrekt?

Klingt es menschlich & glaubwürdig?

Passt es zur Zielgruppe und zum Tonfall?

Fehlen wichtige Aspekte?

Wirkt es neutral oder parteiisch?

✍️ Beispiel:
Du lässt dir von KI einen Fachtext erstellen – klingt erstmal superflüssig.
Doch bei genauem Hinsehen:

Fachbegriffe falsch genutzt ❌

Veraltete Quellen ❌

Kein roter Faden ❌

Also: Kein Weiterverwenden ohne menschliches Hirn!

🎯 Tipp: Lass dir mehrere Versionen ausgeben, vergleiche, und schneide das Beste zusammen.
KI ist dein Assistent, nicht dein Ersatz.

Fazit:
KI kann viel – aber sie ist nicht perfekt. Ohne dein Urteilsvermögen bleibt’s Zufall.

Im letzten Post zeigen wir dir: Wie du durch Iterationen dein Wunsch-Ergebnis erreichst.

Du willst es perfekt? Dann zeig der KI ein Beispiel!Stell dir vor, du gehst zum Friseur und sagst nur:„Mach mir mal was ...
31/03/2025

Du willst es perfekt? Dann zeig der KI ein Beispiel!

Stell dir vor, du gehst zum Friseur und sagst nur:
„Mach mir mal was Schönes.“

Was kommt dabei raus? 😅 Genau.
Ohne Vorlage = Ergebnislotterie.

Genauso ist es bei KI. Wenn du willst, dass das Ergebnis zu 100 % deinen Vorstellungen entspricht, brauchst du: Referenzen.

💡 Was sind Referenzen im KI-Kontext? Beispiele, Vorlagen, Ausschnitte, Bilder oder Texte, die zeigen, wie das Ergebnis aussehen soll.

Beispiel ohne Referenz:

Schreibe eine Produktbeschreibung für eine Uhr.

🫤 Ergebnis: Irgendein generischer Werbetext.

Beispiel mit Referenz:

Schreibe eine Produktbeschreibung für eine hochwertige Uhr (kratzfestes Gehäuse, wasserdicht bis 30 m). Nutze diesen Stil:

Sonnenbrille: „Unsere retro-inspirierte Sonnenbrillenkollektion verbindet UV-Schutz mit eleganten Acetatrahmen …“

Kartenetui: „Gefertigt aus glattem italienischem Leder – elegant und kompakt für den Alltag …“

✅ Ergebnis: Text im richtigen Stil, zur richtigen Zielgruppe – mit Wiedererkennungswert!

🎯 Tipp für dich:

2–5 Referenzen reichen völlig aus

Auch dein eigener Stil kann Referenz sein!

Beschreibe kurz, was dir an der Vorlage gefällt

🚀 Fazit:
Wer der KI gute Beispiele gibt, bekommt keine Zufallsergebnisse – sondern Treffer ins Schwarze.

Nächster Post: Wie du KI-Ergebnisse richtig bewertest, bevor du sie verwendest.

Kontext ist König: So versteht die KI, was du wirklich willstKennst du das? Du gibst der KI eine Aufgabe – und bekommst ...
30/03/2025

Kontext ist König: So versteht die KI, was du wirklich willst

Kennst du das? Du gibst der KI eine Aufgabe – und bekommst ein völlig unbrauchbares Ergebnis. 🤯

Oft liegt’s daran, dass du wichtige Hintergrundinfos weggelassen hast.

💡 Der Kontext entscheidet, wie gut die KI deinen Wunsch versteht. Je mehr relevante Infos du gibst, desto besser wird das Ergebnis.

🔎 Beispiel ohne Kontext:
Wie wurde DNA entdeckt?

Ergebnis: ein knapper Wikipedia-Stil-Absatz. 🥱

💥 Beispiel mit Kontext:

Du bist Biologe und entwickelst einen neuen Lehrplan für ein College. Erkläre in 2 spannenden Absätzen, wie DNA entdeckt wurde und warum das wichtig war. Ziel: Die Studierenden finden das Thema bisher zu trocken – du willst sie begeistern.

Ergebnis: Klarer, emotionaler und wirkungsvoller Text, der die Zielgruppe wirklich abholt. 🙌

📌 Tipp: Kontext kann vieles sein:

Dein Ziel

Wer liest das später?

Was lief bisher schief?

Welche Stimmung willst du erzeugen?

Und für Profis: Nutze Trennzeichen, um Ordnung in komplexe Prompts zu bringen:

""" oder ...

🚀 Fazit:
Mehr Kontext = bessere Ergebnisse. Sag der KI nicht nur was sie tun soll – sondern auch warum und für wen.

Nächster Post: Warum Beispiele (References) dein Prompt auf das nächste Level bringen!

Mach’s der KI leicht: Beschreibe deine Aufgabe glasklar!Warum liefert KI manchmal Quatsch? Weil wir ihr sagen: „Schreib ...
29/03/2025

Mach’s der KI leicht: Beschreibe deine Aufgabe glasklar!

Warum liefert KI manchmal Quatsch? Weil wir ihr sagen: „Schreib mal was über ein Produkt“ – statt: „Schreib eine knackige Produktbeschreibung für ein hochwertiges Leder-Portemonnaie, die Vertrauen weckt und zum Kauf anregt.“

📌 Die Aufgabe – Task – ist die Grundlage jedes guten Prompts. Je klarer du formulierst, was du willst, desto besser wird das Ergebnis.

💡 3 Erfolgsbausteine für deine Aufgabenbeschreibung:

Was soll passieren? (z. B. „Erstelle eine Liste“)

Wer ist die Zielperson? (z. B. „Du bist HR-Experte“)

Welches Format brauchst du? (z. B. „in Tabellenform mit 100-Wort-Zusammenfassungen“)

Beispiel für einen starken Prompt:

🎬 Du bist Filmkritiker mit Fokus auf italienische Filme. Erstelle eine Tabelle mit den besten italienischen Filmen der 1970er-Jahre, geordnet nach Genre (Thriller, Drama, Komödie). Gib zu jedem Film eine 100-Wort-Zusammenfassung, den Regisseur und das Erscheinungsjahr an.

🎯 Fazit: Je klarer du formulierst, desto besser versteht die KI, was du willst. Verschwommene Aufgaben = verschwommene Ergebnisse.

👀 Nächster Post: Warum der Kontext entscheidend ist, damit dein Prompt nicht ins Leere läuft!

𝙀𝙧𝙬𝙚𝙘𝙠𝙚 𝙙𝙚𝙞𝙣𝙚 𝘽𝙞𝙡𝙙𝙚𝙧 𝙯𝙪𝙢 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 𝙢𝙞𝙩 𝙙𝙚𝙢 𝙐𝙣𝙞𝙫𝙚𝙧𝙨𝙖𝙡 𝙐𝙥𝙨𝙘𝙖𝙡𝙚𝙧 𝙫𝙤𝙣 𝙇𝙚𝙤𝙣𝙖𝙧𝙙𝙤 𝘼𝙄Erhöhe die Auflösung und Detailtreue deiner Bil...
28/03/2025

𝙀𝙧𝙬𝙚𝙘𝙠𝙚 𝙙𝙚𝙞𝙣𝙚 𝘽𝙞𝙡𝙙𝙚𝙧 𝙯𝙪𝙢 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 𝙢𝙞𝙩 𝙙𝙚𝙢 𝙐𝙣𝙞𝙫𝙚𝙧𝙨𝙖𝙡 𝙐𝙥𝙨𝙘𝙖𝙡𝙚𝙧 𝙫𝙤𝙣 𝙇𝙚𝙤𝙣𝙖𝙧𝙙𝙤 𝘼𝙄

Erhöhe die Auflösung und Detailtreue deiner Bilder, Fotos, Illustrationen und Zeichnungen mit dem Universal Upscaler von Leonardo AI. Lade einfach dein Bild hoch, gib optional eine Anweisung ein, um den Fokus zu lenken, und vergleiche dein Ergebnis mit dem Original. Lade deine verfeinerten Bilder dann mit nur einem Klick herunter.

Vorteile:

Erhöhte Auflösung: Verabschiede dich von verschwommenen Details und pixeligen Kanten. Der Universal Upscaler verbessert die Auflösung deiner Bilder erheblich, sodass sie gestochen scharf und lebendig werden.
Verbesserte Detailtreue: Entdecke versteckte Details, die zuvor möglicherweise nicht sichtbar waren. Der Upscaler verstärkt feine Strukturen und Texturen, um deinen Bildern mehr Tiefe und Realismus zu verleihen.

Anpassbare Ergebnisse: Mit der optionalen Textanweisung kannst du den Upscaler gezielt steuern und die Ergebnisse an deine Bedürfnisse anpassen.
Schnelle und einfache Bedienung: Der Prozess ist denkbar einfach. Lade dein Bild hoch, wähle deine Einstellungen und lass den Upscaler seine Magie wirken.

Anwendungsbereiche:

Fotografie: Verbessere die Qualität alter Fotos oder schärfe Bilder mit geringer Auflösung für Drucke.
Grafikdesign: Erstelle hochauflösende Grafiken für Web und Print.

Illustration: Verleihe deinen Illustrationen mehr Lebendigkeit und Detailreichtum.

Zeichnungen: Verbessere die Lesbarkeit und Schärfe von Zeichnungen und Skizzen.

Probiere den Universal Upscaler jetzt aus und erlebe die Magie der hochauflösenden Bilder!

Hashtags:

KI-Komposition: Geniale Bildideen? So einfach geht's mit Leonardo.AI Flow State! 🚀Text: Du suchst nach Inspiration für d...
27/03/2025

KI-Komposition: Geniale Bildideen? So einfach geht's mit Leonardo.AI Flow State! 🚀

Text: Du suchst nach Inspiration für deine nächste visuelle Kreation? Der Flow State von Leonardo.AI ist dein neuer bester Freund! Gib einen Stichpunkt ein, lehn dich zurück und lass dich von einem endlosen Strom an Bildern inspirieren. Per Klick verfeinerst du Stile und kommst so spielend leicht zu einzigartigen Ergebnissen. Probier's aus! 😉

Hashtags:

17/03/2025

Check out dirklickschat’s video.

17/03/2025
𝗗𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗨̈𝗯𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝗳𝘁Hier ist der Textteil Hier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist d...
13/03/2025

𝗗𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗨̈𝗯𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝗳𝘁

Hier ist der Textteil Hier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der TextteilHier ist der Textteil

𝗦𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗻𝘂𝗹𝗹 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗯𝗶𝘀 𝗳𝘂̈𝗻𝗳 𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗧𝗲𝗹𝗲𝗳𝗼𝗻𝘁𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲 𝗽𝗿𝗼 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 Im gesamten Vertrieb herrschte kompletter ...
01/03/2025

𝗦𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗻𝘂𝗹𝗹 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗯𝗶𝘀 𝗳𝘂̈𝗻𝗳 𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗧𝗲𝗹𝗲𝗳𝗼𝗻𝘁𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲 𝗽𝗿𝗼 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲

Im gesamten Vertrieb herrschte kompletter Stillstand. Die Situation war äußerst angespannt, was zu Frustration führte.

Wir konnten jedoch die Situation ändern.

In einem Workshop habe ich den Vertriebsleiter und sein Team in der Kunst der effektiven Kundensuche mit dem LinkedIn Sales Navigator geschult.

Im Rahmen dessen habe ich Ihnen aufgezeigt, wie Sie Ihr Profil und Ihre Ansprache optimieren können, um eine größere Sichtbarkeit zu erlangen. Regelmäßige Follow-up-Sessions stellten sicher, dass das Gelernte auch in die Praxis umgesetzt wurde. Das Ergebnis ist ein strukturierter Prozess, der regelmäßig zu qualifizierten Terminen führt. Erfolg ist das Ergebnis gezielter Maßnahmen.

Wenn Sie ein Vertriebsteam haben, das mehr Kunden erreichen möchte, können Sie meine Trainings nutzen, um den entscheidenden Durchbruch zu erzielen.

𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗹𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗮𝘂𝗳𝗲𝗻𝘀: 𝗲𝗶𝗻 𝗱𝘂̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗕𝗶𝗹𝗱 ⚫ Erinnern wir uns an die Zeiten, als Verkaufen noch Kaltakquise und au...
28/02/2025

𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗹𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗮𝘂𝗳𝗲𝗻𝘀: 𝗲𝗶𝗻 𝗱𝘂̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗕𝗶𝗹𝗱 ⚫

Erinnern wir uns an die Zeiten, als Verkaufen noch Kaltakquise und aufdringliche Werbung bedeutete? Ein endloses Ringen um Aufmerksamkeit, ein Kampf um jeden Abschluss. Es war ein Geschäft der Transaktionen, nicht der Beziehungen. Ein schwarzes Loch, in dem der Kunde nur eine Nummer war.

Ich begann im Vertrieb und habe Dinge erlebt, die sich damals nicht richtig angefühlt haben. Ich dachte, es wäre so. Wahrscheinlich fühlte ich mich im Marketing besser aufgehoben. Der Wechsel war jedoch purer Zufall, aber wahrscheinlich vorherbestimmt. Andernfalls wäre es mir nicht möglich, heute so vielen großartigen Menschen zur Seite zu stehen und sie weiterzuentwickeln. Und für alle, die noch in der „Alten Welt“ feststeckten:

𝗘𝘀 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗛𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴 - 𝗱𝗶𝗲 𝘀𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗔̈𝗿𝗮 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗼𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗦𝗲𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴 🔆

Stell dir eine Welt vor, in der Geschäfte auf Vertrauen, Authentizität und echten Beziehungen basieren. Eine Welt, in der man nicht verkauft, sondern Lösungen anbietet und Beziehungen aufbaut. Das ist die Kraft des Social Selling.

Aus der Dunkelheit ins Licht: Wie wir den Wandel gestalten

-> Das Dunkel durchbrechen: Sichtbarkeit schaffen
-> Nicht durch laute Werbung, sondern durch wertvolle Inhalte, die Expertise zeigen und Vertrauen aufbauen.
-> Im Licht der Glaubwürdigkeit: Authentizität zeigen

Sei authentisch, sei transparent. Kunden verbinden sich mit Menschen, nicht mit gesichtslosen Marken.

-> Der Einfluss des Guten: Beziehungen aufbauen

Höre zu, interagiere, biete Lösungen an. Werde ein vertrauenswürdiger Partner für deine Kunden.
Wir haben die Wahl:

Bleiben wir gefangen in der dunklen Welt des transaktionsorientierten Verkaufs oder treten wir ein in das helle neue Zeitalter des Social Selling, in dem Beziehungen und Vertrauen den Weg zum Erfolg weisen?

Lassen Sie uns gemeinsam das Licht anzünden und eine Zukunft gestalten, in der Geschäfte auf menschlichen Werten basieren. 🕯️

Adresse

Am Bach 35
Borgholzhausen
33829

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dirk Lickschat Digitale Vertriebs- und Marketingberatung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Dirk Lickschat Digitale Vertriebs- und Marketingberatung senden:

Teilen