Stadt Bitburg

Stadt Bitburg Stadtverwaltung Bitburg Das berühmteste Produkt der Stadt ist das weltbekannte „Bitburger Pils“, dem die Stadt ihren Namen gab. Herzlich willkommen!

Bitburg – Touristenziel und Wirtschaftszentrum der Südeifel

Die Stadt Bitburg hat eine lange und wechselvolle Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit zurückreicht. Heute ist die Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Herzen Europas mit ihren rund 16.000 Einwohnern ein junges und modernes Mittelzentrum. Für den südlichen Eifelraum ist Bitburg mit seiner zentralen Lage und den g

ünstigen Bedingungen zur Ansiedlung von Handels- und Industriebetrieben der Wirtschafts- und Einkaufsstandort in der Region. Zum wirtschaftlichen Fundament der Stadt zählen neben der Brauerei eine Reihe von Industriebetrieben, insbesondere im Werkzeug- und Maschinenbau sowie in der Glasproduktion. Gleichzeitig hat sich auch der Handel in Bitburg außerordentlich gut entwickelt. Mit der Vielzahl und der Leistungsfähigkeit der vielen Einzelhandelsgeschäfte ist Bitburg eine Einkaufsstadt, die ein umfassendes Warenangebot bietet. Und als Autohandelsplatz gilt Bitburg als einer der größten Märkte dieser Branche in Rheinland-Pfalz. Wichtige Voraussetzung für diese positive Entwicklung ist die Lage der Stadt Bitburg mit ihren günstigen Verkehrsanbindungen nach Luxemburg, in den süddeutschen Raum und das Ruhrgebiet sowie zur Nordseeküste. Doch auch die herbe Schönheit unserer Eifellandschaft sowie die vielen, vorhandenen Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen, die umfassende medizinische und schulische Versorgung sowie die einem Mittelzentrum entsprechenden Sozial- und Verwaltungseinrichtungen bieten den Bewohnern unserer Region eine hohe Lebensqualität und den Gästen, die unsere Stadt besuchen, ein tolles Angebot. Weitere Auskünfte erteilt:
Stadtverwaltung Bitburg, Rathausplatz 3-4, 54634 Bitburg
Tel. 06561/6001-0, Fax 06561/6001-290
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.bitburg.de

Öffnungszeiten: https://bitburg.de/impressum

Einladung zum Bürgerforum am 07.01.2025Die Stadt Bitburg lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Bü...
27/12/2024

Einladung zum Bürgerforum am 07.01.2025

Die Stadt Bitburg lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Bürgerforum ein.

Hierbei stehen die Entwicklung und Belebung unserer Innenstadt im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 07. Januar 2025 in der Bitburger Stadthalle statt.

Wann und wo?
• Ort: Bitburger Stadthalle
• Einlass: 18:00 Uhr
• Beginn: 18:30 Uhr
• Ende: ca. 21:00 Uhr

Was erwartet Sie?
• Vorstellung des Mehrwerts des neuen Innenstadtmarketingkonzepts
• Präsentation der Ergebnisse der Bürgerbefragung
• Präsentation Alleinstellungsmerkmal unserer Innenstadt
• Interaktive Erarbeitung der Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen anhand von Personas

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unserer Innenstadt mitzuwirken und Ideen einzubringen.

Jeder ist willkommen - wir freuen uns auf eine breite Beteiligung aus allen Bevölkerungsgruppen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aus dem Stadtarchiv: An Weihnachten spielten zwei Bitburger Juden 1859 das jüdische „Dreidel“ SpielAm 24.12.1859 verfass...
26/12/2024

Aus dem Stadtarchiv: An Weihnachten spielten zwei Bitburger Juden 1859 das jüdische „Dreidel“ Spiel
Am 24.12.1859 verfassen die Eheleute Simon und Babetta Juda einen Brief an die Eltern der Ehefrau, Jakob und Johanetta Herrschel. In diesem berichtet der Ehemann folgendes: „Wir feiern heute Christtag, weshalb ich auch mit meinem Weibchen heute Träudelche spiele.“ Das jüdische „Dreidel“Spiel wird noch heute zum jüdischen Fest „Chanukka“ gespielt. Chanukka beginnt dieses Jahr am 25. Dez. 2024 und geht bis zum 2. Jan. 2025. Es ist das achttägige jüdische Lichterfest im Dezember, das durch das Anzünden von Kerzen nach Einbruch der Dunkelheit mit einem 8-armigen Leuchter gefeiert wird. Zum Chanukkafest gehört seit Jahrhunderten auch das Dreidelspiel. Der Dreidel ist ein Kreisel mit vier Seiten, die mit den hebräischen Buchstaben Nun, Gimel, Hej und Schin beschriftet sind. Am Dreidel können beliebig viele Personen teilnehmen. Jeder Spieler beginnt mit einer bestimmten Anzahl an Münzen, Bonbons oder jeder anderen Art von Spielmarke und legt eine Marke in die Schüssel in der Mitte. Der jüngste Spieler dreht den Kreisel zuerst. Danach drehen die Spieler bis zum vereinbarten Ende abwechselnd den Kreisel. Bei jeder Drehung sind die vier möglichen Ergebnisse wahrscheinlich: Liegt der Buchstabe Nun (N) oben, gewinnt man nichts, und der nächste Spieler ist an der Reihe. Liegt Gimmel (G) oben, gewinnt man alles und jeder stellt einen neuen Einsatz. Liegt Hej (H) oben, gewinnt man die Hälfte des Pots. Liegt Schin (S) oben, muss man etwas in den Pot einbezahlen.

Weihnachtliches Grußwort des Bürgermeisters der Stadt BitburgLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,„Frieden auf Erden“ ist ...
23/12/2024

Weihnachtliches Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Bitburg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
„Frieden auf Erden“ ist eine der Kernbotschaften des Weihnachtsfestes. Gerade in dieser Zeit, in der wir glaubten, dass kriegerische Überfälle längst der Vergangenheit angehören, weil es dabei nie einen Sieger gibt, erleben wir wieder verheerende Kriege direkt vor unserer Haustür. Besonders in der Weihnachtszeit wünschen wir uns, dass diese Konflikte endlich vorbei sind und die Menschen – alle Menschen – in Frieden Weihnachten feiern können.

In Bitburg hatten wir ein friedliches, aber auch ereignisreiches Jahr, in dem wir wieder Vieles erreicht und erarbeitet haben, das unsere Stadt lebens- und liebenswerter macht. Deshalb möchte ich zunächst allen meinen herzlichen Dank aussprechen, die daran aktiv mitgewirkt und sich engagiert haben. Mein besonderer Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern, dem Stadtrat, den Vereinen und sonstigen Organisationen, Kirchengemeinden und Unternehmen, die sich zum Wohle der Allgemeinheit engagiert haben. Ich bitte Sie an dieser Stelle auch für das neue Jahr um Ihre Unterstützung.

Der neue Stadtrat hat nach der Kommunalwahl im Juni erfolgreich seine Arbeit aufgenommen, konstruktive Diskussionen geführt und bereits zahlreiche wichtige Entscheidungen getroffen.

Gemeinsam können wir für unser Bitburg auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken.
Wir haben zahlreiche Projekte abgeschlossen, begonnen und weitergeführt.
In Bitburg geht es voran!

Wie im vergangenen Jahr, so gab es auch 2024 neben dem Ehrenamtstag oder auch bei unserem Europäischen Folklore-Festival viele Veranstaltungen, bei den Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern zusammenkamen und gemeinsam feiern. Es geht also, und es macht auch viel mehr Spaß, als sich gegenseitig nach dem Leben zu trachten. Daher ist mein größter Weihnachtswunsch in diesem Jahr, dass wir auch in Zukunft in Frieden leben können.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien im Namen der Stadt Bitburg, aber auch ganz persönlich und von Herzen, erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr 2025.

Ihr Joachim Kandels
Bürgermeister

Öffnungszeiten des Bitburger Rathauses zwischen den FeiertagenAus Anlass der bevorstehenden Feiertage bleiben die Dienst...
23/12/2024

Öffnungszeiten des Bitburger Rathauses zwischen den Feiertagen
Aus Anlass der bevorstehenden Feiertage bleiben die Diensträume der Stadtverwaltung und der Stadtwerke Bitburg am
Dienstag, 24. Dezember 2024, am
Freitag, 27. Dezember 2024 sowie am
Dienstag, 31. Dezember 2024,
für den Publikumsverkehr geschlossen.

Am 23. und am 30. Dezember 2024 sind die Büros der Stadtverwaltung Bitburg wie gewohnt erreichbar.

An den Feiertagen und anderen Schließtagen sind folgende Notdienste eingerichtet:
Die Rufbereitschaft für Störfälle und Schäden in der Wasserversorgung und im Abwasserbereich ist unter den folgenden Telefon-Nummern erreichbar:
Wasserversorgungsangelegenheiten: → 0160/8425198
Abwasserableitungsangelegenheiten: → 0171/6254142
Bei Nichterreichbarkeit der angegebenen Telefonnummern kann die Meldung auch an den Trierer Wachdienst unter Tel.-Nr.: 0651/978340 erfolgen.

Rettungsdienst und Feuerwehr erreichen Sie unter dem Notruf 112.

Am Donnerstag, dem 2. Januar 2025, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der Stadtwerke Bitburg wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

Vortrag von Abbé Dr. Daniel BilongVor 10 Jahren, im August 2014, kam Abbé Daniel Bilong erstmals, als Urlaubsvertretung ...
21/12/2024

Vortrag von Abbé Dr. Daniel Bilong
Vor 10 Jahren, im August 2014, kam Abbé Daniel Bilong erstmals, als Urlaubsvertretung in der Pfarreiengemeinschaft, nach Bitburg.
Er war damals zur Fortbildung in Deutschland, um sich auf die Übernahme neuer Aufgaben in seinem Heimatland Kamerun vorzubereiten.
Während seiner Zeit in Bitburg waren „Gott und die Welt“ und auch die Situation in seinem Heimatort Thema vieler Gespräche, die zur Gründung eines Hilfswerks - vor allem für Kinder – führten.
Nach seiner Promotion in Bonn im Jahr 2018 hat er seine Arbeit in Kamerun begonnen und ist inzwischen zum Leiter eines Priesterseminars für vier Diözesen ernannt worden.

Zur Zeit nimmt er in Rom an einer mehrwöchigen Konferenz teil.
Was das Hilfswerk seit 2014 erreicht und in die Wege geleitet hat, können Interessierte am Freitag, dem 27. Dezember ab 15:00 Uhr im Pfarrheim St. Peter beim Vortrag von Abbé Dr. Daniel Bilong erfahren.
Der Eintritt ist frei -
für die vielen noch anstehenden Maßnahmen sind Spenden willkommen.

Neue Tarife für Schmutzwasser und wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser Zum 1. Januar 2023 mussten die Schmutzwass...
20/12/2024

Neue Tarife für Schmutzwasser und wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser
Zum 1. Januar 2023 mussten die Schmutzwassergebühren in der Stadt Bitburg angehoben werden. Die Erhöhung war den Folgen der Corona-Pandemie und auch des Ukraine-Krieges und daraus erwachsenen Wirtschaftsentwicklungen geschuldet. Bereits bei der zum 01.01.2023 durchgeführten Anhebung wurde die Option besprochen, bei positiver Entwicklung die Gebühren auch wieder zu senken. Nach Abschluss der Abwasserbilanz 2023 hat sich ein Überschuss in 2023 in Höhe von rund 500.000 Euro ergeben. Auch für 2024 wird ein geringer Jahresüberschuss erwartet.
Aus diesem Grunde hatte die Verwaltung der Stadtwerke vorgeschlagen, für 2025 die Gebühren für Schmutzwasser von 2,90 Euro/ cbm auf 2,60 Euro/ cbm zu reduzieren.

Gleichzeitig muss der wiederkehrende Beitrag für das Niederschlagswasser wegen der gestiegenen Anforderungen an die Regenwasserbewirtschaftung leicht erhöht werden. Der in 1998 festgelegte jährliche Beitrag von 0,18 Euro pro qm beitragspflichtiger Fläche soll sich auf 0,23 Euro erhöhen.

Beiden Tarifänderungen beschloss der Stadtrat einstimmig.

Jahresabschluss 2023 für Betriebszweig Wasserwerk beschlossenEinstimmig hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung den J...
19/12/2024

Jahresabschluss 2023 für Betriebszweig Wasserwerk beschlossen
Einstimmig hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung den Jahresabschluss 2023 und daz gehörenden Bericht des Betriebszweige Wasserwerk für die Stadtwerke Bitburg festgestellt.
Der Werksausschuss hatte dem Rat eine Beschlussempfehlung mit folgenden Bilanzsummen ausgesprochen:
Es wird eine Bilanzsumme von 16.193.732,85 Euro für den Betriebszweig Wasserwerk der Stadtwerke Bitburg festgestellt. Der Jahresverlust in Höhe von -100.840,15 € wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Gehweg in der oberen Saarstraße gesperrtIn der oberen Saarstaße beginnen nach der Ausschachtung des Grundstückes nun bal...
18/12/2024

Gehweg in der oberen Saarstraße gesperrt
In der oberen Saarstaße beginnen nach der Ausschachtung des Grundstückes nun bald die Bauarbeiten für ein neues Wohnprojekt mit Tiefgarage. Deshalb muss in Höhe des gesamten Grundstückes der Gehweg gesperrt werden. Fußgänger werden gebeten, die andere Straßenseite zu benutzen.
Die Arbeiten beginnen in der 50. Kalenderwoche 2024, und die Sperrung ist vorerst bis zum 14. April 2025 angesetzt.
Alle Nutzer des Gehweges werden um Beachtung gebeten.

Voraussetzungen für ein weiteres Sozialwohnungsprojekt geschaffen Einstimmig hat der Stadtrat den Bebauungsplan der Stad...
18/12/2024

Voraussetzungen für ein weiteres Sozialwohnungsprojekt geschaffen
Einstimmig hat der Stadtrat den Bebauungsplan der Stadt Bitburg Nr. 116 Bereich „Mötscher Straße – Ecke Stockstraße“ als Satzung beschlossen. Damit werden die Voraussetzungen zum Umbau eines vorhandenen Wohngebäudes im rückwärtigen Grundstücksbereich und zur Errichtung eines neuen Wohngebäudes auf einem Grundstück an der Mötscher Straße geschaffen. Mit dieser Baumaßnahme soll zusätzlicher innerstädtischer, öffentlich geförderter Wohnraum geschaffen werden.
Der Investor beabsichtigt den Ausbau und den Neubau einer Wohnanlage für soziales Wohnen an der Ecke Mötscher Straße/ Stockstraße. Es sind drei Vollgeschosse sowie eine Tiefgarage vorgesehen.
Der neue Bebauungsplan schafft hierfür das Baurecht.

Einseitige Sperrung im SüdringZur Ausführung von Rodungsarbeiten muss der Südring zwischen der Einmündung Mötscher Straß...
17/12/2024

Einseitige Sperrung im Südring
Zur Ausführung von Rodungsarbeiten muss der Südring zwischen der Einmündung Mötscher Straße und dem Ende des Parkplatzgrundstückes von REWE/ Jysk halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten werden einen Tag lang dauern und in der 51. Kalenderwoche ausgeführt.
Alle Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung gebeten.

Sitzung des Stadtrat der Stadt Bitburg am 19.12.2024Der Stadtrat der Stadt Bitburg ist zu einer öffentlichen und nichtöf...
17/12/2024

Sitzung des Stadtrat der Stadt Bitburg am 19.12.2024
Der Stadtrat der Stadt Bitburg ist zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen,
die am
Donnerstag, dem 19. Dezember 2024, 17:00 Uhr,
im großen Sitzungssaal des Rathauses, Bitburg, stattfindet.
T A G E S O R D N U N G :
I. Öffentliche Sitzung:
1. Wirtschaftsplan 2025 für die Betriebe gewerblicher Art, verwaltet durch die BVB GmbH
2. Wirtschaftsplan der Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft Bitburg mbH für das Wirtschaftsjahr 2025
3. Änderung der Satzung des Beirates für Migration und Integration der Stadt Bitburg
4. Mitteilungen / Verschiedenes / Anfragen

II. Nichtöffentliche Sitzung:
5. Mitteilungen / Verschiedenes / Anfragen
6. Grundstücksangelegenheiten

Gehwegsperrung im KarenwegIm Karenweg in Bitburg wird das alte Köster-Gebäude abgerissen. Als erster Schritt erfolgt die...
17/12/2024

Gehwegsperrung im Karenweg
Im Karenweg in Bitburg wird das alte Köster-Gebäude abgerissen. Als erster Schritt erfolgt die Abtrennung von Versorgungsleitungen. Das Ganze wird in der Zeit vom 18. Dezember 2024 bis 9. Januar 2025 ausgeführt und soll zwei Tage dauern. Während dieser zwei Tage muss der dortige Gehweg gesperrt.

Alle Fußgänger werden um Beachtung gebeten.

Kranmontage: Platzsperrung in der Prälat-Benz-StraßeIm Zuge der Baumaßnahme zur Erweiterung der Grundschule Süd wird in ...
12/12/2024

Kranmontage: Platzsperrung in der Prälat-Benz-Straße
Im Zuge der Baumaßnahme zur Erweiterung der Grundschule Süd wird in der 3. Kalenderwoche 2025 ein Kran aufgebaut. Dafür müssen sechs Parkplätze vor der Peterskirche (Bereich Spielplatz) gesperrt und ein einseitiges Halteverbot in der Prälat-Benz-Straße zwischen Fußgängerüberweg und Thilmanystraße angeordnet werden.
Die Arbeiten sollen vom 13. bis voraussichtlich 17. Januar 2025 dauern.
Alle Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung gebeten.

Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen zur Verleihung der EhrenamtsmedailleIm Jahr 2025 verleiht die Stadt Bitburg zum v...
11/12/2024

Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen zur Verleihung der Ehrenamtsmedaille
Im Jahr 2025 verleiht die Stadt Bitburg zum vierten Mal die Ehrenamtsmedaille für herausragendes Engagement auf sozialem, kulturellen, sportlichem oder sonstigem Bereich. Die Verleihung wird im ersten Halbjahr anlässlich einer öffentlichen Festlichkeit durch Bürgermeister Kandels erfolgen.
Bis zum 31. Januar 2025 können die Vorschläge für die Ehrung mit der Ehrenamtsmedaille der Stadt Bitburg mit Namen und Adressen des zu Ehrenden sowie einer kurzen schriftlichen Schilderung zur Besonderheit des Engagements eingereicht werden.
Vorgeschlagen können Personen, Gruppen, Vereine etc. werden, die freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl in der Stadt Bitburg tätig sind. Motivation und besonderes herausragendes Engagement ist für die Ehrung entscheidender als reine zeitliche Tätigkeit. Unter den eingegangenen Vorschlägen wird eine fünfköpfige Jury eine Auswahl treffen. Die Kriterien sehen dabei vor, dass Menschen, die in prekären Verhältnissen leben oder gesellschaftlich benachteiligt sind und ehrenamtlich tätig sind, mit ihrem Engagement bei der Auswahl ausreichend berücksichtigt werden. Nicht berücksichtigte Vorschläge der letzten Jahre können bei der folgenden Ehrung erneut vorgeschlagen werden. Um den besonderen Charakter der Ehrenamtswürdigung zu unterstreichen, wird die jährliche Zahl der Ehrungen auf drei bis maximal 5 Medaillen begrenzt. Geehrt werden Einzelpersonen und Gruppen.

Vorschläge mit allen notwendigen Angaben können ab sofort per Email an: [email protected] geschickt werden.

Bildband zum PartnerschaftsjubiläumIm nächsten Jahr wird die Städtepartnerschaft von Bitburg und Rethel den 60. Geburtst...
11/12/2024

Bildband zum Partnerschaftsjubiläum
Im nächsten Jahr wird die Städtepartnerschaft von Bitburg und Rethel den 60. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass hat sich im Juli diesen Jahres eine Arbeitsgruppe zusammengefunden. Ziel der Arbeitsgruppe soll die Erstellung einer Chronik zu den gemeinsamen Erlebnissen von Bitburger und Retheler Bürgern sein. Diese Chronik wird mithilfe von Fotos und schriftlichen Berichten ein umfassendes Bild zu den bisherigen freundschaftlichen Begegnungen zwischen Bürgern beider Partnerstädte liefern. Die Arbeitsgruppe freut sich über die Bereitstellung von Fotos sowie Zeitzeugenberichte von früheren Erlebnissen mit Bürgern der französischen Stadt Rethel. Falls Sie der Arbeitsgruppe weiterhelfen möchten, melden Sie sich gerne per Mail beim Stadtarchiv Bitburg unter [email protected]."

Rattenbefall vermeiden Seit Jahren informiert die Stadt Bitburg die Bevölkerung über die Vorbeugungsmaßnahmen und die Be...
10/12/2024

Rattenbefall vermeiden
Seit Jahren informiert die Stadt Bitburg die Bevölkerung über die Vorbeugungsmaßnahmen und die Bekämpfung von Rattenbefall. Im Vorfeld der Feiertage um den Jahreswechsel möchte das Bitburger Ordnungsamt alle nochmals für den richtigen Umgang mit Speiseresten sensibilisieren.
• Werfen Sie unterwegs keine Speisereste weg. Diese gehören in den Hausmüll!
• Entsorgen Sie keine Lebensmittel- und Speisereste über die Toilette oder das Spülbecken!
• Stellen Sie (verschlossene) Müllsäcke erst am Abholtag auf die Straße!
• Halten Sie Ihr Grundstück unbedingt frei von Abfällen oder Sperrmüll, um Ratten keine Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten!
• Füttern Sie Ihre Haustiere im Freien mit Bedacht!
• Vermeiden Sie die ohnehin untersagte Fütterung von Wassergeflügel und Wildtauben!
• Verwenden Sie ausschließlich geschlossene Kompostiersysteme und geben Sie nur das in den Komposter, was hineingehört!
• Was Hunden, Katzen, Hühnern und Schweinen schmeckt, mögen auch Ratten. Bewahren Sie größere Futtermengen nur in fest verschließbaren Behältern auf!
• Giftköder können zwar helfen, Ratten zu bekämpfen, wenn aber Abwasserkanal, Kompost oder Müll einen reich gedeckten Tisch bieten, gibt es für die Ratten keinen Grund, die ausgelegten Giftköder zu fressen!
Weitere Informationen zu dem Thema hält das Bundesumweltministerium auf seiner Internetseite
https://www.umweltbundesamt.de/rattenmanagement
bereit.
IHRE ANSPRECHPARTNER:
ORDNUNGSAMT:
Rattenbefall im öffentlichen Raum, z.B. auf Spielplätzen, in Grünanlagen etc
Tel. 06561-6001-0
E-Mail: [email protected]

STADTWERKE:
Rattenbefall im Kanalnetz
Tel. 06561-9508-0
E-Mail: [email protected]

GESUNDHEITSAMT:
Rattenbefall auf privaten Grundstücken, allgemeine Beratung
Tel. 06561 – 15 -0
E-Mail: [email protected]

Stadtrat legt Grundsteuerhebesätze für 2025 festDie Kommunen hatten sich verpflichtet, ab 2025 eine aufkommensneutrale G...
09/12/2024

Stadtrat legt Grundsteuerhebesätze für 2025 fest
Die Kommunen hatten sich verpflichtet, ab 2025 eine aufkommensneutrale Grundsteuer zu erheben. Nach der Neufestsetzung der Grundsteuermessbeträge durch das Finanzamt Bitburg-Prüm hat sich leider herausgestellt, dass die Grundsteuermessbeträge für 2025 bei der Stadt Bitburg von 840.000 € auf 580.000 € (über -30 %) zurückgegangen sind. In der Folge würde das Grundsteueraufkommen um rund -1,3 Mio. € sinken. Um aber ab 2025 eine ähnlich hohe Grundsteuer wie im Jahr 2024 zu erheben, musste der Stadtrat in seiner letzten Sitzung den Hebesatz 2025 für die Grundsteuer B von 500 auf 700 v.H. erhöhen. Für die Grundsteuer A konnte der Hebesatz von 500 auf 400 v.H. gesenkt werden.

Insgesamt wird die Stadt Bitburg im kommenden Jahr knapp 148.000 Euro weniger an Grundsteuern einnehmen als bisher.

„Sollte die Landesregierung die Steuermesszahlen noch bis zum 30.06.2025 ändern, werden wir die Hebesätze für 2025 selbstverständlich senken“, so Bürgermeister Joachim Kandels in der Sitzung des Stadtrates. Ganzer Artikel: www.bitburg.de

Wenn Sie Fragen zur Grundsteuerreform haben, können Sie sich auch gerne an das Steueramt der Stadt unter Tel. Nr. 6001-470 wenden.

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier der Bitburger SeniorenZahlreiche ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Bitburg waren au...
09/12/2024

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier der Bitburger Senioren
Zahlreiche ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Bitburg waren auch in diesem Jahr der Einladung der Stadt und der Stiftung Bürgerhospital gefolgt, um sich in vorweihnachtlicher Atmosphäre auf die kommenden Feiertage einzustimmen. Das weihnachtlich geschmückte Hotel Eifelbräu war gut besetzt, und die Senioren nutzten die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen mal wieder ein Schwätzchen zu halten oder gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Als Ansagerin führte die frühere Stadträtin und Beigeordnete Petra Solchenbach die Gäste gekonnt durch den Nachmittag. Mit ihren besinnlichen Geschichten sorgte sie für beste Stimmung bei den Besuchern der Feier. Die musikalische Umrahmung übernahmen junge Musiker/innen des Projekts „Bit-Tones“ vom Städtischen Musikverein Bitburg.
Als Gastgeber begrüßte Bürgermeister Joachim Kandels die Gäste. Ihm ist es immer eine besondere Ehre und Freude, mit den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu feiern. Ebenfalls anwesend waren die Beigeordnete Irene Weber, die Gleichstellungsbeauftragte Beate Toemmes, Bürgermeister a.D. Horst Büttner, die Gemeindeschwestern sowie einige Mitglieder des Bitburger Stadtrates.
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die Ehrung der ältesten Teilnehmerin und des ältesten Teilnehmers, Maria Frese (103 Jahre) und Jakob Zahnen (101 Jahre). Bürgermeister Kandels dankte beiden für ihre Teilnahme und überreichte Blumensträuße. Frau Frese und Herr Zahnen sind noch beide bei guter Gesundheit und freuten sich sehr über die Ehrung durch den Bürgermeisters.

Adresse

Rathausplatz 3-4
Bitburg
54634

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadt Bitburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Stadt Bitburg senden:

Videos

Teilen