Carsten Krome Netzwerkeins

Carsten Krome Netzwerkeins Medien- Produktions- und Serviceagentur mit den Tätigkeitsschwerpunkten .sportscars und Racing.

Finden Sie alle wichtigen Informationen auf dem LinkedIn-Profil von Carsten Krome Netzwerkeins und schließen Sie sich den mehr als 1.000 Followern dort an: https://www.linkedin.com/in/carsten-krome-netzwerkeins/

werk1-Leseprobe: Ich will zurück! Ein "Irisch-"grünes Bekenntnis zum konventionellen, leichtgewichtigen Porsche 911 mit ...
02/02/2025

werk1-Leseprobe: Ich will zurück! Ein "Irisch-"grünes Bekenntnis zum konventionellen, leichtgewichtigen Porsche 911 mit Gebläse-Luftkühlung.

werk1 chaud couture | 911 Meisterwerke

Porsche 911 Carrera 2 (Typ 964, Modelljahr 1990) APC Lightweight

1984 erschüttert ein Schrei die bundesdeutschen Charts. "Ich will raus!" schluchzt der Kölner Sänger "Purple" Schulz, der am 25. September 1956 als Rüdiger Schulz zur Welt kommt. Der Song bricht mit einem Tabu – und wird 1985 als erfolgreichste Single in deutscher Sprache mit der Goldenen Europa ausgezeichnet. Heute noch elektrisiert der Titel "Sehnsucht" die Massen, ohne Corona wären die Konzerte des 64-jährigen Musikers allesamt ausverkauft. Dazu passt ein Ausruf, den ein Promovierter an einen Göttinger Porsche-Couturier richtete: "Ich will zurück!" Was es damit auf sich hat, fand mit Carsten Krome ein (damals jugendlicher) Reiter auf der Neuen Deutschen Welle heraus.

( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier: https://www.netzwerkeins.com/2021/01/12/porsche-911-carrera-2-typ-964-modelljahr-1990-apc-lightweight/


Wir sind werk1.
Ollis Garage ... powered by werk1 nine | eleven boxerstories.

werk1 chaud couture | 911 Meisterwerke Porsche 911 Carrera 2 (Typ 964, Modelljahr 1990) APC Lightweight Ich will zurück! Ein irischgrünes Bekenntnis zum konventionellen, leichtgewichtigen Porsche 9…

werk1 chaud couture | 911 MeisterwerkePorsche 911 Carrera 2 (Typ 964, Modelljahr 1990) APC LightweightICH WILL ZURÜCK!Ei...
01/02/2025

werk1 chaud couture | 911 Meisterwerke
Porsche 911 Carrera 2 (Typ 964, Modelljahr 1990) APC Lightweight

ICH WILL ZURÜCK!

Ein irischgrünes Bekenntnis zum konventionellen, leichtgewichtigen Porsche 911 mit Gebläse-Luftkühlung.

1984 erschüttert ein Schrei die bundesdeutschen Charts. "Ich will raus!" schluchzt der Kölner Sänger "Purple" Schulz, der am 25. September 1956 als Rüdiger Schulz zur Welt kommt. Der Song bricht mit einem Tabu – und wird 1985 als erfolgreichste Single in deutscher Sprache mit der Goldenen Europa ausgezeichnet. Heute noch elektrisiert der Titel "Sehnsucht" die Massen, ohne Corona wären die Konzerte des 64-jährigen Musikers allesamt ausverkauft. Dazu passt ein Ausruf, den ein Promovierter an einen Göttinger Porsche-Couturier richtete: "Ich will zurück!" Was es damit auf sich hat, fand mit Carsten Krome ein (damals jugendlicher) Reiter auf der Neuen Deutschen Welle heraus.

Ja, es stimmt: Die Ingenieurskunst unserer Zeit hat nahezu perfekte Automobile erschaffen, die so ziemlich alles können. Das kann man toll finden, ganz großartig sogar. Oder man kann irgendwann zum inneren Gegenschwung ansetzen und sich wünschen, alles sei noch so herrlich unvollkommen wie vor drei Jahrzehnten etwa, als es eben nicht in jedem verträumten Bergdorf ein voll vernetztes Biohotel mit einem Interieur aus Mondschein-gefällten Hölzern gab. Ja, vielleicht ist dieser Betrachtungsansatz manchen zu intellektuell, während andere das hohe Lied an den technischen Fortschritt nicht mehr bedingungslos anstimmen wollen. Verstehen kann man beide Standpunkte, gerade in der Porsche-Welt. Denn da dreht sich bei aller Begeisterung für das technisch Machbare alles um eine einmalige Form, eine Linienführung, eine Philosophie, die natürlich nicht neu ist. Und so ist es nachzuvollziehen, dass sich vor allem Kopfmenschen in eine Zeit zurückversetzt sehen möchten, die nicht "smart" war, in der noch ein Schlüssel zum Aufschließen vonnöten war, eine Kurbel zum Öffnen des Fensters und ein halbwegs austrainierter Wadenmuskel zum Betätigen der Bremse. "Ich will zurück!" ist das ( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier: https://www.netzwerkeins.com/2021/01/01/ich-will-zurueck/

werk1-LeseprobePlögers feine 64er | knallbunte Varianten des Porsche-Erfolgstyps 9641992er Porsche 911 (964) Carrera 2 C...
31/01/2025

werk1-Leseprobe

Plögers feine 64er | knallbunte Varianten des Porsche-Erfolgstyps 964

1992er Porsche 911 (964) Carrera 2 Coupé, Upgrade zum RS(R) 3.8 Coupé

Sonderaufbau für Herz und Seele: 1992er Porsche 911 Carrera 2 der Generation 964 in der Straßenversion des legendären RS(R) 3.8 Coupés.

Erinnern Sie sich? In verschiedenen werk1-Ausgaben im Erscheinungsjahr 2014 (Titelstory: „Bericht aus Berlin“), dokumentierten wir in drei Kapiteln die Hommage unseres Berliner Porsche-Freundes Hanns-Oliver Plöger an das legendäre Porsche 911 (964) Carrera Coupé des Jahrgangs 1993. Der Szene-Scout hat zusammen mit Thomas „Fischi“ Fischer von FSR Sportauto in Freiberg ein weiteres, sehr persönliches Traumauto von der Rohkarosserie hin zum RS(R) 3.8 Coupé in der Wunschfarbe „Gelbgrün“ realisiert. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Beweggründe, warum dieses neue, zusätzliche Projekt aus der Sicht seines Initiators eine (vor-)letzte Lücke in „Ollis Garage“ schließen musste.

„Liebe werk1-Leserinnen und Leser! Meine persönlichen Erfahrungen beim Neuaufbau eines Wunschfahrzeuges auf Rohkarosse sind sicherlich nichts für schwache Nerven und auch nicht innerhalb kurzer sechs Monate zu realisieren, wie Profi-Fachbetriebe wie AP Car Design rund um Thomas Nater ganz bestimmt zu bestätigen wissen. Aber wie heißt es doch so schön im Volksmund? Gut Ding will Weile haben!

Einige kennen mich ja bereits schon seit einigen Jahren als einen aktiven Porsche-Enthusiasten, der sehr gerne und regelmäßig mit seiner Frau Andrea zu nationalen wie internationalen Porsche-Treffen fährt und über das eine oder andere Event auch schon in werk1 berichtet hat. Immer dabei ist einer der knallbunten Vierundsechziger aus unserem Fundus – oder, wie es in unserer „Facebook“-Gruppe so treffend heißt: aus „Ollis Garage“. Sie sind übrigens herzlich eingeladen, sich dort aktiv einzubringen!

Nun ist es kein Geheimnis, dass meine Liebste und ich dem Porsche 911 vom Typ 964 besonders zugetan sind und hier insbesondere die prägnanten, bunten Porsche-Farben der neunziger Jahre mögen."

( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier: https://www.netzwerkeins.com/2024/09/17/sonderaufbau-fuer-herz-und-seele/

Sonderaufbau für Herz und Seele: 1992er Porsche 911 Carrera 2 der Generation 964 in der Straßenversion des legendären RS...
30/01/2025

Sonderaufbau für Herz und Seele: 1992er Porsche 911 Carrera 2 der Generation 964 in der Straßenversion des legendären RS(R) 3.8 Coupés.

Plögers feine 64er | knallbunte Varianten des Porsche-Erfolgstyps 964

Erinnern Sie sich? In verschiedenen werk1-Ausgaben im Erscheinungsjahr 2014 (Titelstory: „Bericht aus Berlin“), dokumentierten wir in drei Kapiteln die Hommage unseres Berliner Porsche-Freundes Hanns-Oliver Plöger an das legendäre Porsche 911 (964) Carrera Coupé des Jahrgangs 1993. Der Szene-Scout hat zusammen mit Thomas „Fischi“ Fischer von FSR Sportauto in Freiberg ein weiteres, sehr persönliches Traumauto von der Rohkarosserie hin zum RS(R) 3.8 Coupé in der Wunschfarbe „Gelbgrün“ realisiert. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Beweggründe, warum dieses neue, zusätzliche Projekt aus der Sicht seines Initiators eine (vor-)letzte Lücke in „Ollis Garage“ schließen musste.

( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier:


Wir sind werk1.
Ollis Garage ... powered by werk1 nine | eleven boxerstories.

Plögers feine 64er | knallbunte Varianten des Porsche-Erfolgstyps 964 1992er Porsche 911 (964) Carrera 2 Coupé, Upgrade zum RS(R) 3.8 Coupé Erinnern Sie sich? In verschiedenen werk1-Ausgaben im Ers…

NEU auf YouTube:MAGIC STRIPES in the Mix | Frisch angemischt – berühmter Sponsorlook auf dem Mittelblau eines 964 C2Unse...
26/01/2025

NEU auf YouTube:

MAGIC STRIPES in the Mix | Frisch angemischt – berühmter Sponsorlook auf dem Mittelblau eines 964 C2

Unser Film zum Beitrag in der aktuellen werk1-Winterausgabe 02.2024 – produziert von Marc Freye, unserem Videopartner seit einem halben Jahrzehnt.

Jetzt anschauen (1:47 Minuten Spielzeit):


Wir sind werk1.
Heitgress Performance

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember:MAGIC STRIPES IN THE MIX.Frisch angemischt: der berühmte Spon...

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember: Magic Stripes in the Mi...
22/01/2025

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember: Magic Stripes in the Mix.

Frisch angemischt: der berühmte Look des Martini Racing Teams.

Martini und Porsche – zwischen 1971 und 1980 ein Begriffspaar bei den Stunden von Le Mans. Conte Gregorio Rossi di Montelera – Präsident des 1970 gegründeten Rennstalls „Martini Racing” – fand im kleinsten deutschen Autowerk einen verlässlichen Partner. Drei gemeinsame Siege beim Langstrecken-Klassiker fielen in diese Ära. 1971 triumphierte der Martini-917 mit dem Niederländer Gijs van Lennep und Dr. Melmut Marko. 1976 waren es van Lennep und Jacky Ickx im damals neuen, offenen Typ 936. 1977 retteten sich Jacky Ickx, Jürgen Barth und Hurley Haywood mit einem Motor im 936, der nur noch auf fünf Zylindern lief, als Sieger ins Ziel – ein dramatisch erkämpfter Triumph, und obendrein der Abschluss der Trilogie historischer Erfolge an der Sarthe. Zwar versuchten es Jacky Ickx und Reinhold Joest im Juni 1980 noch einmal in den Martini-Sponsorfarben, im französischen Landregen kamen sie aber nur auf den zweiten Rang. Ein Jahr später schlug die Vermouth-Marke mit dem einheimischen Partner Lancia ein neues Kapitel auf. Was blieb, war die Legende der magischen Steifen, der „Magic Stripes“, auf silbernem, blauem oder schwarzem Grund.

Aber auf hellem Blau drapiert? Das hat es trotz aller Interpretationen bis jetzt nur sehr selten gegeben. Umso mehr fällt ein urwestfälischer 964er aus dem Rahmen, den wir uns in allzu vertrauter Umgebung im Detail angeschaut haben.

( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier:


Heitgress Performance
Wir sind werk1.

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember: Magic Stripes in the Mix. Frisch angemischt: der berühmte Sponsorlook des Martini Racing Teams auf d…

DTM 1994: AMG-Mercedes-Benz setzt auf die neue C-Klasse, auf Heckantrieb, Traktionskontrolle und erfahrenes Personal in ...
18/01/2025

DTM 1994: AMG-Mercedes-Benz setzt auf die neue C-Klasse, auf Heckantrieb, Traktionskontrolle und erfahrenes Personal in den Cockpits – mit Erfolg.

1994 stehen die Signale bei Mercedes-Benz auf Neubeginn. Nach dem verlorenen DTM-Meisterschaftsjahr 1993 löst die C-Klasse den bisherigen 190E (W 201) als Werkswagen ab. Der Stachel sitzt tief, nachdem Neueinsteiger Alfa Romeo dank eines Sechszylinder-Motors, Allradantrieb und Speerspitze Nicola Larini überraschend deutlich den Titel geholt hat. 261 zu 204 Punkten steht es nach den elf DTM-Wochenenden 1993. Allein Vizemeister Roland Asch kann als Vizemeister halbwegs Schritt halten. Der 1986 in die DTM eingeführte Typ 190 mit seinem Vierzylinder-Vierventilmotor hat ausgedient. Die neue C-Klasse (W202), im Herbst 1993 in den Weltmarkt eingeführt, ist in ihrer zeitgleich entwickelten Rennversion der Klasse 1 ebenfalls der Hoffnungsträger. Die sechs Werksfahrer, unter ihnen einmal mehr Roland Asch, dürfen in den rund 430 PS leistenden Sechszylinder-Boliden umsteigen.

Was in der Theorie anfangs als ein Manko gesehen wird, erweist sich im Laufe der nun zwölf Veranstaltungen umfassenden DTM-Saison 1994 jedoch als ein Schlüssel zum Erfolg. Im Gegensatz zu Alfa Romeo kommt der große Gegenspieler aus dem Schwabenland ohne einen Allradantrieb aus. Doch ausgerechnet der Verzicht auf eine Kopie des italienischen Erfolgsrezeptes erweist sich als richtig. Mit Heckantrieb, Traktionskontrolle, perfekt abgestimmtem Reifenmaterial und erfahrenem Personal in den Cockpits machen die zuletzt Geschlagenen ihre Schlappe wieder wett. Bereits vorzeitig sichert sich Klaus Ludwig beim elften von zwölf DTM-Terminen 1994 den dritten Titelgewinn in Deutschlands prestigeträchtiger Tourenwagen-Bundesliga, den zweiten in Diensten von Mercedes-Benz. Markenkollege Jörg van Ommen im “Promarkt”-gelben Zakspeed-Exemplar wird Gesamtzweiter, dessen Teamkollege Kurt Thiim Fünfter. Die Machtdemonstration ist geglückt, Roland ( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier: https://www.netzwerkeins.com/2023/01/23/dtm-1994-amg-mercedes-benz-setzt-auf-die-neue-c-klasse-auf-heckantrieb-traktionskontrolle-und-erfahrenes-personal-in-den-cockpits-mit-erfolg/

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember: die wundersame Wandlung...
18/01/2025

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember: die wundersame Wandlung eines 1991er 911 (964) Carrera RS zum Speedster RS 3.8.

Dieser Speedster RS, am 13. April 1994 mit dem Segen des TÜV Hessen für den Straßenverkehr zugelassen und deutlich an die Modellgeneration 993 angelehnt, erhebt keinesfalls den Anspruch, eins von zwei weltweit existierenden Original-Exemplaren aus dem Werk zu sein. Und dennoch: Die exklusive, in Alzey beheimatete Interpretation ist ein Original für sich, obendrein befindet sie sich seit nunmehr drei Jahrzehnten im Fundus von Heinz Emmerling, einem nicht minder originellen Urgestein aus der Sportwagenwelt. Ursprünglich hat er einmal in Frankfurt praktiziert, seine Signatur oder vielmehr seine Handschrift ist heute noch ein Markenzeichen.

( … to be continued … )

Weiterlesen? Gerne, hier:


-Fans
Wir sind werk1.

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember: Alles braucht seine Zeit Vor 30 Jahren: die wundersame Wandlung eines 1991er 911 (964) Carrera RS zu…

DTM 1994: AMG-Mercedes-Benz setzt auf die neue C-Klasse, auf Heckantrieb, Traktionskontrolle und erfahrenes Personal in ...
18/01/2025

DTM 1994: AMG-Mercedes-Benz setzt auf die neue C-Klasse, auf Heckantrieb, Traktionskontrolle und erfahrenes Personal in den Cockpits – mit Erfolg.

Ein Lesestück zum Wochenende.

1994 stehen die Signale bei Mercedes-Benz auf Neubeginn. Nach dem verlorenen DTM-Meisterschaftsjahr 1993 löst die C-Klasse den bisherigen 190E (W 201) als Werkswagen ab. Der Stachel sitzt tief, nachdem Neueinsteiger Alfa Romeo dank eines Sechszylinder-Motors, Allradantrieb und Speerspitze Nicola Larini überraschend deutlich den Titel geholt hat. 261 zu 204 Punkten steht es nach den elf DTM-Wochenenden 1993. Allein Vizemeister Roland Asch kann als Vizemeister halbwegs Schritt halten. Der 1986 in die DTM eingeführte Typ 190 mit seinem Vierzylinder-Vierventilmotor hat ausgedient. Die neue C-Klasse (W202), im Herbst 1993 in den Weltmarkt eingeführt, ist in ihrer zeitgleich entwickelten Rennversion der Klasse 1 ebenfalls der Hoffnungsträger. Die sechs Werksfahrer, unter ihnen einmal mehr Roland Asch, dürfen in den rund 430 PS leistenden Sechszylinder-Boliden umsteigen.

( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier:

1994 stehen die Signale bei Mercedes-Benz auf Neubeginn. Nach dem verlorenen DTM-Meisterschaftsjahr 1993 löst die C-Klasse den bisherigen 190E (W 201) als Werkswagen ab. Der Stachel sitzt tief, nac…

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember:ICH BIN NUMMER VIER.I AM...
16/01/2025

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember:

ICH BIN NUMMER VIER.
I AM NUMBER FOUR.

werk1® chaude couture | nine eleven inspirations
Fahrzeugtyp: 1989er 911 Carrera 2 Coupé (Typ 964), DTW-Backdate No 4

Der Vierte im Bunde: DTW Germany | Das Triebwerk bringt den Backdate-964er Nummer vier auf die Straße – und schiebt kurze Zeit später den fünften hinterher.

M7S: Das ist der Farbcode, in dem sich der vierte Backdate-946er aus dem Triebwerk präsentiert. Eigentlich gehört das „Achatgrau“-metallic ja zur Macan-Baureihe, doch auch dem vorletzten Neunelfer mit Gebläse-Luftkühlung, noch dazu im vieles umfassenden Retro-Design, steht sie ausnehmend gut. Davon konnte sich natürlich auch der neue, stolze Eigentümer überzeugen. Der Kontakt ergab sich im April 2022 während der Techno Classica in der Essener Messe. Nur 14 Monate nach der Bestellung konnte er seinen Traumporsche entgegennehmen. Die Basis: ein 1989er Carrera 2, der seinerzeit ohne Airbags zur Auslieferung kam. Der Kunde wollte aber auf diesen Sicherheitsstandard nicht verzichten und wünschte sich eine entsprechende Nachrüstung – und das war nicht die einzige Herausforderung auf dem Weg zum Ziel, wie die technische Dokumentation des Großprojektes zeigt.

( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier:


-Fans
Porsche und VW Klassiker - das triebwerk

Jetzt neu in werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02.2024, im Handel seit dem 12. Dezember: ICH BIN NUMMER VIER. I AM NUMBER FOUR. werk1® chaude couture | nine eleven inspirations Fahrzeugtyp:…

VP Racing SportsCar Challenge, Daytona International Speedway/USA: Mit zwei Duqueine D08 am Start – das US-Abenteuer für...
13/01/2025

VP Racing SportsCar Challenge, Daytona International Speedway/USA: Mit zwei Duqueine D08 am Start – das US-Abenteuer für GEBHARDT Motorsport setzt sich fort.

Am kommenden Wochenende kehren die deutschen LMP3-Champions Markus Pommer und Valentino Catalano in die Vereinigten Staaten zurück. Nach ihrem erfolgreichen Einstand im Oktober 2024 in Road Atlanta dürften die amtierenden Titelgewinner des Prototype Cups Germany auf dem Daytona International Speedway in US-Bundesstaat Florida fern der badischen Heimat ihre Klasse unter Beweis stellen.

( ... to be continued ... )

Weiterlesen? Gerne, hier:

VP Racing SportsCar Challenge: Roar Before The Rolex 24 19.-21. Januar 2025, Daytona International Speedway/USA Mit zwei Duqueine D08 am Start: Das US-Abenteuer für GEBHARDT Motorsport setzt sich f…

Adresse

Astastraße 1
Bielefeld
33617

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Carsten Krome Netzwerkeins erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Carsten Krome Netzwerkeins senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Unsere Geschichte

Münster, 03. Mai 20 | 20. Es ist nur scheinbar eine Ausbaustufe des guten Wochen-Reichweitenergebnisses der Vorwoche. Denn mit 31.575 im Verlauf der KW 18 allein über Facebook erreichten Personen übertrifft Carsten Krome Netzwerkeins den vor acht Tagen erzielten Bestwert nochmals deutlich. In Wirklichkeit ist dieses Scoring nicht Ausdruck der immer gleichen und nun ausgebauten Strategie, sondern vielmehr einer in Teilbereichen angepassten Vorgehensweise. Diese gilt in erster Linie der Ausrichtung des künftigen Magazintitel-Portfolios des Zeitschriftenverlags und Kommunikations-Dienstleisters aus Münster, Westfalen. „Eine andere Zielsetzung kann es ja auch gar nicht geben“, verdeutlicht der Gründer und Inhaber Carsten Krome, „schließlich verfolgt unsere Reichweiten-Erzielung keine kommerziellen Interessen, sprich: Wir verdienen kein Geld damit. Vielmehr dient sie der möglichst trennscharfen Analyse des Nutzerverhaltens und möglicher Wechselwirkungen – und das ist am Ende des Tages mehr Geld wert. Schließlich wollen wir unseren guten Kunden im Anzeigen- und Dienstleistungsbereich stets den bestmöglichen Turnaround bieten. Für kurzatmige (Sales) Promotions stehen wir grundsätzlich nicht zur Verfügung – Strategie und Produkt müssen in einem sinnvollen Zusammenhang stehen.“

Die Konsequenz in KW 18: ein Experiment. Nach dem angekündigten Audi-Ausstieg aus der DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) am 27. April 2020 lag der Fokus naturgemäß auf Themen, die vor allem mit der Marke Audi und der Gründerzeit der im Jahr 2000 novellierten DTM im Zusammenhang stehen. Carsten Krome erlebte diese Zeit intensiv und hautnah mit. So entstanden damals verschiedene Beiträge, die dem Familienteam Abt Sportsline aus Kempten im Allgäu galten. Zwei dieser Beiträge kamen nun zu neuen Ehren, allerdings in einem bewusst eng gefassten Kommunikationsraster: In den Sozialen Medien erfolgte die Zielgruppen-Teilung jeweils nur in zehn spezifischen Fangruppen. Das erstaunliche Ergebnis: Beide Stories erzielten jeweils binnen 24 Stunden überaus relevante Reichweiten. 10.975 Personen erreichte am 30. April 2020 das ursprünglich im Jahr 2002 verfasste Porträt des ehemaligen DTM-Titelgewinners Laurent Aiello aus Frankreich. Am 1. Mai 2020 stieß ein autobiographischer Beitrag des späteren DTM-Champions Martin Tomczyk, ebenfalls 2002 aufgezeichnet, mit 9.996 erreichten Personen auf ein ähnlich lebhaftes Interesse. Wie erwartet gleichsam erfolgreich: die zunächst auf Instagram.com veröffentlichte Bildergalerie eines klassischen Kremer-Porsche 935 street aus den späten siebziger Jahren. Inzwischen haben mehr als 12.500 Enthusiasten der Marke Porsche die historischen Farbdia-Scans betrachtet und kommentiert.

„Aus diesem Zahlenwerk können neue Erkenntnisse gewonnen werden, die zu Anpassungen unserer Vorgehensweise führen können“, analysiert Carsten Krome. „Schon während meiner Ausbildung zum geprüften PR-Berater an der Deutschen Akademie für Public Relations, kurz DAPR, war mir der wissenschaftliche Teil meiner Arbeit wichtig – es geht im Leben um Fakten“. So lag ein besonderes Augenmerk auf der weiteren Entwicklung der „Gefällt mir“-Angaben. „Und gerade hier zeigt sich gegenüber der Vorwoche ein spürbar verlangsamtes Tempo“, stellt der Herausgeber der Publikumszeitschriften werk1 sports | cars | culture und rennsport r***e fest. „Letztlich geht dabei um Wertschöpfungspotenziale, die sich später natürlich auch auf die konkreten Auflagenzahlen im Handel auswirken. Hier geht es mit Porsche-affinen Inhalten stetig bergauf, während die Situation bei den Rennsport-basierten Themen umgekehrt ist. Offenbar ist in diesem Zielgruppenteil in Zukunft von geringerer Wertschöpfung auszugehen – es wird online zwar konsumiert und diskutiert, ein Call to Action verhallt jedoch.“ Die Konsequenz liegt auf der Hand: Die 1987 – vor 33 Jahren – in Moers am Niederrhein durch die damalige Carsten Krome MS Organisation, dem Vorläufer von Netzwerkeins, gegründete und 2015 reaktivierte Medienmarke rennsport r***e steht auf dem Prüfstand. „Die Tendenz ist da, die Vertragsgespräche mit dem Vertriebs-Dienstleister sind in vollem Gange“, berichtet der Wahl-Münsteraner, „den Ergebnissen möchte ich nicht vorgreifen, dazu müssen die zurzeit laufenden Erörterungen erst einmal zum Abschluss gebracht werden.“ Dazu wird in Kürze eine weitere Mitteilung erfolgen.

Verantwortlich für den Inhalt: Carsten Krome Netzwerkeins