wbv Media

wbv Media wbv Publikation verlegt Fach- und Wissenschaftsliteratur zu Sozialwissenschaften und Sozialforschung, Bildung und Beruf sowie Verwaltung und Recht.

Hier schreiben für euch:
Klaudia Künnemann und Joachim Höper

- Soziale Probleme verstehen und erforschen: Wissen für Bachelor- und Masterstudierende -Ein neues Lehrbuch vermittelt d...
09/01/2025

- Soziale Probleme verstehen und erforschen: Wissen für Bachelor- und Masterstudierende -

Ein neues Lehrbuch vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen zur Erforschung sozialer Probleme. An Beispielwn aktueller gesellschaftlicher Fragen werden verschiedene empirische Forschungsansätze vorgestellt und erläutert. Wiederholungsfragen ergänzen den Band, der sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Sozialen Arbeit, Soziologie und Sozialpädagogik geeignet ist.

Das Lehrbuch ist gedruckt sowie digital bei UTB - der Verlag fürs Studium und im Buchhandel erhältlich.
👉u.wbv.de/u63980so

Autorin Prof. Dr. Claudia Rahnfeld ist Professorin für Professionstheorie und Disziplinäres Wissen in der Sozialen Arbeit an der Duale Hochschule Gera-Eisenach . Sie forscht zu sozialer Ungleichheit, Lernen in Organisationen/Organisationsentwicklung, Diversity, Sozialmanagement sowie Wissenschaft Sozialer Arbeit.

🎄Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, Autor:innen und Herausgebenden schöne Weihnachtstage. Genießen Sie die stille...
24/12/2024

🎄Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, Autor:innen und Herausgebenden schöne Weihnachtstage. Genießen Sie die stillen und die beschwingten Momente dieser besonderen Zeit. 🎄

"Stille Nacht, heilige Nacht ..." - mit dem 24. Türchen endet der   2024. Wir hoffen, ihr hattet Freude an unseren Türch...
24/12/2024

"Stille Nacht, heilige Nacht ..." - mit dem 24. Türchen endet der 2024. Wir hoffen, ihr hattet Freude an unseren Türchen und wünschen friedliche und fröhliche Feiertage!

🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Wem der Kopf von lauter Vorfreude und Geschenkesprints schwirrt, findet hinter der 23 im   genau das, was jetzt gebrauch...
23/12/2024

Wem der Kopf von lauter Vorfreude und Geschenkesprints schwirrt, findet hinter der 23 im genau das, was jetzt gebraucht wird. 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

IAm 4. Advent ist Zeit für ein bisschen Entspannung. Im 22. Türchen steckt ein exzellentes Mittel dafür, dass sich multi...
22/12/2024

IAm 4. Advent ist Zeit für ein bisschen Entspannung. Im 22. Türchen steckt ein exzellentes Mittel dafür, dass sich multifamiliär anpassen lässt ... 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Auf ins letzte Adventswochenende! Hinter der 21 im   steckt eine witzige Last-Minute-Idee, die auch kleine Menschen bege...
21/12/2024

Auf ins letzte Adventswochenende! Hinter der 21 im steckt eine witzige Last-Minute-Idee, die auch kleine Menschen begeistert ... 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Last-Minute ist das Gebot der Stunde. Und genau darum geht es auch im 20. Türchen - für überraschende Ergebnisse braucht...
20/12/2024

Last-Minute ist das Gebot der Stunde. Und genau darum geht es auch im 20. Türchen - für überraschende Ergebnisse braucht es nicht viel! 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Nach dem kulturellen Input im 18. Türchen wartet heute wieder etwas SEHR Handfestes hinter der 19 im  .  🎅🤶 www.wbv.de 🎄...
19/12/2024

Nach dem kulturellen Input im 18. Türchen wartet heute wieder etwas SEHR Handfestes hinter der 19 im . 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Schon alle Gaben verpackt unterm Baum oder noch im Geschenkesprint? Hinter dem 18. Türchen im   wartet Hilfe für Last-Mi...
18/12/2024

Schon alle Gaben verpackt unterm Baum oder noch im Geschenkesprint? Hinter dem 18. Türchen im wartet Hilfe für Last-Minute-Shopper:innen. 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Weihnachtsurlaub in Sicht? Aber erst das  17. Türchen im   öffnen und mit ganz kleinem Aufwand Familie und Freunde beein...
17/12/2024

Weihnachtsurlaub in Sicht? Aber erst das 17. Türchen im öffnen und mit ganz kleinem Aufwand Familie und Freunde beeindrucken ... 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Auf in die letzte Vor-Weihnachtswoche: Das 16. Türchen im   ist so gut gefüllt, dass wir die Tür mit beiden Händen schli...
16/12/2024

Auf in die letzte Vor-Weihnachtswoche: Das 16. Türchen im ist so gut gefüllt, dass wir die Tür mit beiden Händen schließen mussten ... 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Und nach der schwungvollen 14. bringt das 15. Türchen Input für alle, bei denen Klänge die Vorfreude auf Weihnachten erh...
15/12/2024

Und nach der schwungvollen 14. bringt das 15. Türchen Input für alle, bei denen Klänge die Vorfreude auf Weihnachten erhöhen 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Im   geht´s heute rund. Hinter der 14 steckt ein spaßträchtiger Beitrag für gelungene Familien-Weihnachtstage  🎅🤶 www.wb...
14/12/2024

Im geht´s heute rund. Hinter der 14 steckt ein spaßträchtiger Beitrag für gelungene Familien-Weihnachtstage 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Gemeinsam Brücken bauen für Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit: blind.sehbehindert 4/24 stellt neue Ansätz...
13/12/2024

Gemeinsam Brücken bauen für Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit: blind.sehbehindert 4/24 stellt neue Ansätze aus Forschung und Praxis vor
👉 u.wbv.de/bsb2404so

Für Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit sind wichtige spezielle Wahrnehmungs- und Kommunikationsstrategien in Schule und Beruf besonders wichtig. Die Autor:innen des neuen Themenheftes von "blind.sehbehindert" stellen neue Entwicklungen in der Pädagogik zur Diagnostik und berichten über Praxisprojekte zur beruflichen Rehabilitation, Beratung und Qualifizierung.

Aus dem Inhalt:

‒ Blinden- und Sehbehindertenpädagogik ‒

📕Die Interventionsplanung - das Herzstück der Tactile Working Memory Scale (TWMS)
(Paula Lanz, Lea Maurer)

📕Hörüberprüfungen im Kontext Taubblindheit/Hörsehbehinderung
(Monika Klaus, Beate Alffermann, Astrid Borck, Sandra Siebert)

📕Einschätzung der sensorischen Ressourcen von Menschen mit Hörsehbehinderung
(Agnes Flückiger, Eva Keller)

‒ Praxis ‒

📕„Wege in den Beruf" - Aufbau beruflicher Bildungsangebote für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung (Kai Pietsch)

📕Neu in Hessen - Beratung für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung
(Klara Bellinger, Lena Schmidt)

📕Braucht es eine eigene Didaktik im Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung?
(Andrea Wanka, Beate Schork)

📕Hand in Hand: Kompetenzaufbau an der Nikolauspflege zum Thema Taubblindheit/Hörsehbehinderung (Maren Marx, Lea Maurer, Ines Weber)

📕Update Projekt QTBL „Qualifizierung Taubblindheit für Lehrkräfte der Sonderpädagogik" an der Universität zu Köln (Karen Jahn)

📕„Finding new ways through expert exchange" - ein Erasmus+-Projekt
(Maria Grundner, Merle Ruchser)

📕„LET ME IN" - Globale Bildungskampagne von Deafblind International DbI - samt positiven Auswirkungen in der Schweiz (Mirko Baur)

📕Haben Sie schon einmal einer fremden Person ins Gesicht gefasst? Von Berührung, Kognition und der Sandwichmitte (Jessica Füssel, Christian Haaß, Julia Usselmann)

-------------------------------------------------------------

"blind-sehbehindert" ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen. Die Zeitschrift erscheint als print sowie barrierefrei digital viermal pro Jahr und wird vom VBS Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. herausgegeben.

Infos & Abo 👉u.wbv.de/bsballso

🕯️Heute ist   und natürlich haben wir daran gedacht, als wir das 13. Türchen im   geplant haben! 🎅🤶 www.wbv.de 🎄
13/12/2024

🕯️Heute ist und natürlich haben wir daran gedacht, als wir das 13. Türchen im geplant haben! 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Nachdem Nummer 11 abgeräumt ist, läutet die 12  zur Halbzeit für Schlaumeier und Schlaumeierinnen.  🎅🤶 www.wbv.de 🎄
12/12/2024

Nachdem Nummer 11 abgeräumt ist, läutet die 12 zur Halbzeit für Schlaumeier und Schlaumeierinnen. 🎅🤶 www.wbv.de 🎄

Ermöglichen Konzepte wie "New Work" mehr Mitgestaltung? Oder verstärken Beschäftigungsformen wie Crowd- und Clickworking...
12/12/2024

Ermöglichen Konzepte wie "New Work" mehr Mitgestaltung? Oder verstärken Beschäftigungsformen wie Crowd- und Clickworking die Erosion betrieblicher Mitbestimmung und sozialer Arbeitsstandards? "berufsbildung" 4/24 beleuchtet kritisch die Auswirkungen des dititalen Wandels, neuer Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen auf Arbeitsinhalte, Mitbestimmung und berufliches Lernen. 👉u.wbv.de/bb2404so

Außerdem Thema: Die Herausforderungen bei der Integration verschiedener Beschäftigten-gruppen, insbesondere zugewanderter Fachkräfte, älterer Mitarbeiter und Frauen. Es wird diskutiert, wie Unternehmen Diversität erfolgreich managen und eine positive Identitätsentwicklung trotz sich wandelnder Arbeitsbedingungen fördern können.

Aus dem Inhalt

🔸Soziale Transformationsprozesse - Arbeit, Beruf und Ausbildung im Umbruch
(Susan Seeber und Viola Deutscher)

🔸Veränderung von Arbeit und Arbeitsorganisation als Folgen der digitalen Transformation
und veränderter Geschäftsmodelle (Matthias Schumann)

🔸New Work und New Learning in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen
(Viola Deutscher)

🔸New Work als Schlüssel zu mehr arbeitsplatznahem Lernen?: Heilsversprechende Gedanken
vs. faktische Arbeitskultur (Alina Gierosz und Michael Goller)

🔸Berufs- und Privatleben vereinen - ein Balanceakt in Zeiten von Transformationen?:
Work-Life Konflikte bei jungen Beschäftigten (Robin Busse und Lara Verstrepen)

🔸Institutionelle Mitbestimmung und soziale Wandlungsprozesse
(Susan Seeber, Robin Busse, Jürgen Seifried)

🔸Erwerbsstrukturen in Familien
(Holger Leerhoff und Ricarda Nauenburg)

🔸Soziale Integration über den Beruf: Berufsausbildungsperspektiven von Zugewanderten - Chancen
und Barrieren für nichtdeutsche Auszubildende (Maria Richter)

🔸Zur Bedeutung von Computational Thinking für die berufliche Bildung im Kontext Künstlicher
Intelligenz (Josef Guggemos)

🔸Quo vadis, Bildungs- und Beschäftigungssystem? (Sandra Bohlinger und Christian Müller)

🔸Die Umsetzung der Pflegebildungsreform im Spiegel von pflegedidaktischen Herausforderungen
(Roswitha Ertl-Schmuck)

"Wandel sozialer Standards und soziale Transformation in der beruflichen Bildung" (berufsbildung 4/24) ist als Zeitschrift, E-Paper und E-Paper-Teilbeitrag verfügbar 👉u.wbv.de/bb2404so

Unterrichtsgespräche über Literatur - neues utb-Lehrbuch zu Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen 📕u.wbv.de...
11/12/2024

Unterrichtsgespräche über Literatur - neues utb-Lehrbuch zu Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen 📕u.wbv.de/u62686so

Gespräche über Literatur können spannend und anregend sein - in der Schule werden sie von Lehrer:innen und Schüler:innen oft als „wenig inspirierend“ erlebt. Obwohl es viele Konzepte in der Literaturdidaktik gibt, bleiben literaturbezogenes Wissen und ästhetische Erfahrungen im Unterricht oft hinter den Erwartungen zurück. Mit „Unterrichtsgespräche über Literatur“ wollen Marco Magirius, Daniel Scherf und Michael Steinmetz das Unterrichtsformat beleben.

In Konzeptkapiteln, die jeweils in Grundlagen, Rolle der Lehrkraft und praktische Umsetzung unterteilt sind, stellen sie das Vorlesegespräch und das Sehgespräch, das literarische, das forschende und das lernunterstützende Literaturge-spräch vor. Ergänzt wird das Lehrbuch durch Planungshilfen für (angehende) Lehrer:innen, Perspektiven für kleine Forschungsprojekte und den Status Quo der literatur-didaktischen Forschung.

Das Lehrbuch ist bei UTB - der Verlag fürs Studium erschienen und im Webshop sowie im Buchhandel erhältlich.

------------------------------------------

- Unterrichtsgespräche über Literatur -
Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen
2024, 152 Seiten, 5 Tabellen. 24,90 Euro
📕u.wbv.de/u62686so

Adresse

Auf Dem Esch 4
Bielefeld
33619

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von wbv Media erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an wbv Media senden:

Videos

Teilen

Kategorie