wbv Media

wbv Media wbv Publikation verlegt Fach- und Wissenschaftsliteratur zu Sozialwissenschaften und Sozialforschung, Bildung und Beruf sowie Verwaltung und Recht.

Hier schreiben für euch:
Klaudia Künnemann und Joachim Höper

Die Zeitschrift für   (ZFF) goes Open Access! Ab Juni 2025 gibt es die ZFF als E-Journal: digital, barrierefrei und kost...
23/05/2025

Die Zeitschrift für (ZFF) goes Open Access!

Ab Juni 2025 gibt es die ZFF als E-Journal: digital, barrierefrei und kostenfrei. wbv publikation bietet ab sofort einen Info-Service an, der über das Erscheinen jedes neuen Heftes sofort informiert 📰 u.wbv.de/zffinfoso

Thememschwerpunkt der ZFF 1/25 ist rassismuskritischer Fremdsprachenunterricht, mit folgenden Beiträgen:

Silke Braselmann & Anne Mihan
📙Grundlagen, Ebenen und Prinzipien eines rassismuskritischen Fremdsprachenunterrichts

Janina M. Vernal Schmidt
📙Zur Relevanz und Notwendigkeit einer dekolonialistisch-rassismuskritischen Reflexion als (Analyse-)Perspektive für die Spanischdidaktik

Grit Alter
📙"[T]he American Dream does not exist in reality because it isn't for everyone" - Repräsentationen von race in österreichischem und deutschem Lehr-Lern-Material

Irene Heidt
📙Critical Language Teacher Education: Unsettling Language and Race/ism in a 10th Grade EFL Classroom with Teacher Candidates

Natalie Güllü
📙Wer über George Floyd spricht, sollte auch Mouhamed Dramé kennen - Glocality als Reflexionsfolie zur Förderung einer rassismuskritischen Positionierung von Englischlehrpersonen

Alessa Haase, Katharina Slippens & David Gerlach
📙„Reflektieren Sie doch mal tiefer!" - Zusammenschau und Modellvorstellung von Reflexionstiefekonzeptionen in der (Fremdsprachen-)Forschung und (fremdsprachlichen) Lehrer:innenbildung

Johanna Lea Korell, Subin Nijhawan, Roland Ißler & Britta Viebrock
📙Fremdsprachenlernende und Künstliche Intelligenz - Eine empirische Untersuchung zu Kenntnissen, Meinungen und Nutzungsweisen von Englisch-, Französisch- und Spanischschüler:innen der Sekundarstufen I und II

Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF)
u.wbv.de/zffinfoso
---------------------------------------

FaDaF e.V. GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte

Machmissbrauch an Hochschulen: nur wenige Fälle werden gemeldet, der Großteil bleibt verdeckt. Fördert das akademische U...
23/05/2025

Machmissbrauch an Hochschulen: nur wenige Fälle werden gemeldet, der Großteil bleibt verdeckt. Fördert das akademische Umfeld das Auftreten „destruktiver Führung“? Was können Betroffene tun? Daniel Leising Technische Universität Dresden, Martina Winkler und Hannah Schade IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben Machtquellen und das Verhalten von Institutionen und Individuen untersucht. In "Macht und Machtmissbrauch in der Wissenschaft" stellen sie Ergebnisse vor und geben Hinweise, wie sich Betroffene vor akutem Machtmissbrauch schützen können.

lesen u.wbv.de/i78809w1so

Der Beitrag ist Teil des Bandes "Machtmissbrauch an Hochschulen", der im Juli als Print- und Open-Access-Ausgabe erscheint. u.wbv.de/i78793so



Gesellschaft für Hochschulforschung - GfHf
hochschul.net

Neuerscheinung  : Tagungsband zum 30. DGFF-Kongress - Openaccess  u.wbv.de/i77925soPünktlich zur FaDaF-Fachtag an der Un...
23/05/2025

Neuerscheinung : Tagungsband zum 30. DGFF-Kongress - Openaccess u.wbv.de/i77925so

Pünktlich zur FaDaF-Fachtag an der Universität Paderborn ist "Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen" erschienen. Der Konferenzband zum 30. DGFF- Kongress enthält mehr als 30 peer-reviewte Beiträge zur Fremdsprachenforschung, die ein breites Spektrum von Forschung über gesellschaftliche Dimensionen von Fremdsprachen bis zu Virtual Realitiy und Lehrkräftebildung abdecken.

----------------------------------------

Nina Kulovics, Olivier Mentz, Thomas Raith (Hg.)
- Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in der Fremdsprachenforschung
Bielefeld, 2025, 516 Seiten, Print + Open Access
u.wbv.de/i77925so

---------------------------------------

FaDaF e.V. , ÖDaF - Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

- Pflegeberufe + Bourdieu: Untersuchung zu formaler Unterqualifikation mit der Habitus-Theorie - u.wbv.de/i78588soWie be...
22/05/2025

- Pflegeberufe + Bourdieu: Untersuchung zu formaler Unterqualifikation mit der Habitus-Theorie -
u.wbv.de/i78588so

Wie beeinflussen milieuspezifische Zugehörigkeiten die Chancen und Entscheidungen von Menschen mit geringer formaler Qualifikation bei einem Einstieg in Pflegeberufe? Zu diesem Thema hat Lena Sachse geforscht und über die beruflichen Übergänge und Unterqualifikation aus einer habitus- und milieutheoretischen Perspektive promoviert. Besonders spannend ist, dass sie in ihren Analysen den Fokus auf die Anwendung der Habitus-Theorie nach Bourdieu gelegt hat. Die fundierte Verbindung von Theorie und Empirie ihrer Arbeit sowie die innovative methodische Herangehensweise geben wertvolle Impulse für die Forschung und Praxis im Umgang mit Unterqualifikation und beruflichen Übergängen.

Lena Sachse wurde für ihre Arbeit auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025 mit dem Preis "Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung" ausgezeichnet.

Wer sich beruflicher Bildung, Arbeitsmarktintegration und sozialer Ungleichheit beschäftigt, wird hier neue Erkenntnisse finden. Das gilt für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen ebenso, wie für Entscheidungsträgerinnen in Erwachsenenbildung, Arbeitsmarktpolitik und Soziologie.

-------------------------------------------------------

Lena Sachse
- Formale Unterqualifikation in der Pflege: Bildungs- und Berufswege im Fokus -
Bielefeld 2025, 216 Seiten
u.wbv.de/i78588so


Bundesinstitut für Berufsbildung, Institut für Innovationen im Gesundheitswesen & angewandte Pflegeforschung, Bildung&Pädagogik, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)

„Mehr Sprache(n) - mehr Perspektiven“: Auf dem FaDaF-Fachtag an der Universität Paderborn tauschen sich am 23. Mai Wisse...
21/05/2025

„Mehr Sprache(n) - mehr Perspektiven“: Auf dem FaDaF-Fachtag an der Universität Paderborn
tauschen sich am 23. Mai Wissenschaftler:innen über aktuelle Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Spannungsfeld wissenschaftlicher Entwicklungen aus, über (unterrichts-)praktische Zugänge sowie soziopolitische Tendenzen und Herausforderungen. Am 22.05.2025 präsentieren Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen ihre Projekte und Ergebnisse.

Wir freuen uns auf den Besuch in der Nachbarschaft und haben gute Literatur im Gepäck: unter anderem eine Neuerscheinung zu Perspektiven in der und die Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) - beides liegt schon auf dem digitalen Büchertisch - u.wbv.de/fadaf25so - der auch Infos zur Tagung bereithält.

Besucht uns in Paderborn!

FaDaF e.V. , ÖDaF - Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Bildung für nachhaltige Entwicklung ( ) in der Lehrkräfteausbildung was DAS Thema auf dem 58. Seminartag des Bundesarbei...
20/05/2025

Bildung für nachhaltige Entwicklung ( ) in der Lehrkräfteausbildung was DAS Thema auf dem 58. Seminartag des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung (bak) in Dortmund. Die neue gibt einen Überblick über die diskutierten Ansätze und Ergebnisse. 📙 u.wbv.de/sem2501so

Aus dem Inhalt:

Achim Schröder & Michael Sach
📙Klimadidaktik und Klimaschutz als Leitthematik im Vorbereitungsdienst

Inga Feuser & Jens Möller
📙Zeit für BNE: Schule gestalten in Zeiten existentieller Krisen

Gundula Büker
📙Auf dem Weg zum Whole Institution Approach

Markus Klecker
📙BNE braucht eine neue Lehrkräfterolle

Dennis Sawatzki
📙Didaktische Nachhaltigkeit

Silvana Kröhn
📙Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Jens Möller & Florian Kapmeier
📙Climate Action Simulation: Welche Lösungen gegen den Klimawandel haben die größten Auswirkungen - und wirken rechtzeitig?

Mona Bekteši
📙Glück oder Konsum - Achtsamkeit in der Bildung

Daniela Pfeil
📙BNE als Unterrichtsfach „im Handumdrehen" implementieren

Natalie Gabrysch
📙Die Sustainable Development Goals (SDGs) im Unterricht

Johannes Gutbrod & Maresa Coly
📙Pädagogische Beratung und Lerncoaching - aber wie?

---------------------------------------

Die Zeitschrift SEMINAR verbindet Forschungswissen zur Lehrkräfteausbildung mit Know-how der praxisorientierten Vorbereitung auf den Schulalltag. Im Fokus stehen neue Entwicklungen in der Ausbildung für Lehrkräfte aller Schultypen, besonders im Vorbereitungsdienst. Herausgeber ist der
Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e.V.. SEMINAR erscheint in vier Ausgaben pro Jahr.
👉u.wbv.de/seminarso



Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung OVGU Zentrum für Lehrerbildung KU ZLB Zentrum für Lehrkräftebildung - ZLB - der Universität Münster

19/05/2025

Jetzt in 2. Auflage: Erfolgreicher Band der Lehrbuchreihe zur Erwachsenenbildung aus dem Deutsches Institut für Erwachsenenbildung bei UTB - der Verlag fürs Studium ...

Lost in Transition? Mit dem Förderschwerpunkt   in die Ausbildung - https://ow.ly/XzEg50VRynB -Der Übergang von der Schu...
19/05/2025

Lost in Transition? Mit dem Förderschwerpunkt in die Ausbildung
- https://ow.ly/XzEg50VRynB -

Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung ist für junge Menschen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (EsE) eine besondere Herausforderungen. Wie Übergangsprozesse gestaltet werden und welche Rahmenbedingungen fördern oder behindern hat, Philipp Hascher an der Universität Würzburg untersucht.

Dabei bezieht er sowohl die Schüler:innen als auch sonderpädagogische Lehrkräfte aus Förderschulen des Schwerpunkts EsE in seine Untersuchung ein. Eine sehr lesenwerte Analyse zu den Widersprüche in Werten, Zielen und konkreten Handlungsanforderungen in förderschulischen Übergangsvorbereitungen und -prozessen!

--------------------------------------------------------

Philipp Hascher
- Mit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung? -
Bielefeld 2025, 396 Seiten, E-Book Open Access
https://ow.ly/XzEg50VRynB

Serious Games gewinnen in der Informationssicherheit zunehmend an Bedeutung. Eine Dissertation beleuchtet jetzt, wie spi...
16/05/2025

Serious Games gewinnen in der Informationssicherheit zunehmend an Bedeutung. Eine Dissertation beleuchtet jetzt, wie spielerische Elemente eingesetzt werden können, um das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeitenden messbar zu stärken.

Open Access lesen📘u.wbv.de/i74115so

Im Fokus der Studie stehen Aufbau, Inhalte und Methoden der Informationssicherheitssensibilisierung. Dabei wird analysiert, wie Veränderungen auf den drei Ebenen des Awareness-Modells - Wissen, Einstellung und Verhalten - messbar gemacht werden können.

Eine interessante Publikation für IT-Sicherheitsbeauftragte, HR- und Schulungsverantwortliche, Unternehmen sowie Wissenschaftler:innen im Bereich Informationssicherheit und Game-Based Learning.

-----------------------------
Natalya Pryazhnykova
- Informationssicherheits-Awareness fördern: Eine empirische Studie mit Auszubildenden der Automobil-Industrie -
Bielefeld 2025, 208 Seiten, 49,90 Euro (print), digitale Ausgabe Open Access
u.wbv.de/i74115so

wbv-Autor Stefan Nagel erhält den "Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2025“ des Bundesinstitut für Beruf...
15/05/2025

wbv-Autor Stefan Nagel erhält den "Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2025“ des
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für seine Dissertation „Nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit in industriellen Metallberufen“, die 2024 in der wbv-Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation (BAI) im Open Access erschienen ist. 📰 u.wbv.de/i76096so

Im Dezember 2024 wurde Stefan Nagel für seine Dissertation bereits mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet. Im wbv-Blog haben wir den Preisträger und seine Arbeit zu diesem Anlass vorgestellt. 📰 u.wbv.de/wbvblog24spreis

Wie können Fachkräfte eine klimafreundliche nachhaltige Entwicklung in Unternehmen fördern und mitgestalten? Dazu hat Stefan Nagel geforscht. Für seine Dissertation „Nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit in industriellen Metallberufen“ wurde er am 3. Dezember 2024 mit dem renommierten Deutsc...

Nachhaltigkeit ist kein Sprint sondern ein Marathon, an dem auch wbv Media mit großen und kleinen Schritten teilnimmt. J...
15/05/2025

Nachhaltigkeit ist kein Sprint sondern ein Marathon, an dem auch wbv Media mit großen und kleinen Schritten teilnimmt. Jetzt wurden wir für unser Ressourcen- und Umweltmanagement zum zweiten Mal zertifiziert. Warum nachhaltiges Denken und Handeln schon lange in der wbv-DNA verankert sind und wie wir das im Unternehmen umsetzen, erzählen wir im wbv-Blog 🍀u.wbv.de/blogoekozertso


Das kommt aus Bielefeld

Nachhaltigkeit ist ein Marathon, an dem wir in kleinen und großen Schritten schon eine ganze Weile teilnehmen. Jetzt wurden wir für unser Ressourcen- und Umweltmanagement zum zweiten Mal zertifiziert.

Must-read zum GEW-Tag 2025: "Hochschule 2030 - Alma Mater in der Transformation" Ab dem 20. Mai beraten 432 Delegierte i...
14/05/2025

Must-read zum GEW-Tag 2025: "Hochschule 2030 - Alma Mater in der Transformation"

Ab dem 20. Mai beraten 432 Delegierte in Berlin über die Position der GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu bildungs- und tarifpolitischen Themen auf dem 30. GEW-Gewerkschaftstag. www.gew.de/gewtag25

Pünktlich zur Tagung ist der GEW-Band "Hochschule 2030 - Alma Mater in der Transformation" erschienen. Er fasst die Ergebnisse der 12. GEW-Wissenschaftskonferenz der Hans-Böckler-Stiftung
zusammen und stellt Analysen zu den Herausforderungen und Perspektiven bei Hochschulentwicklung, Digitalisierung, Finanzierung, Personalpolitik und Transformation vor.
lesen 📘 u.wbv.de/i78742so

Zu den Themen des GEW-Tags 2025 zählen auch die prekären Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft, die immer noch unter dem Hashtag „ " diskutiert werden. Sie waren auch Thema der 11. GEW-Wissenschaftskonferenz, deren Beiträge zum Nachlesen im Konferenzband "Perspektiven für Hanna" gesammelt sind - natürlich Open Access 📘 u.wbv.de/i73576so

---------------------------------------------
Andreas Keller, Freya Gassmann (Hg.)
- Hochschule 2030: Alma Mater in der Transformation -
Bielefeld 2025, 252 Seiten, Reihe GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung

Adresse

Auf Dem Esch 4
Bielefeld
33619

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von wbv Media erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an wbv Media senden:

Teilen

Kategorie