
22/04/2025
Ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen: Kinderbilder und -zeichnungen aus den Jahren 1914 - 1950 als visuelle Zeugnisse von Krieg und Gewalt. Der Band "Blicke auf die Welt" stellt eine Auswahl der Bilder vor und setzt sie in einen historischen Kontext. 📰u.wbv.de/i78243so
In Städten und auf dem Land in Europa, haben Jungen und Mädchen zwischen 1914 und 1950 die Schrecken des Krieges gezeichnet - und auch ihre Hoffnung und den Wunsch nach einer besseren Zukunft. Die Zeichnungen bieten einzigartige Einblicke in die Erfahrungen junger Menschen unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen während Kriegs- und Verfolgungszeiten, einschließlich des Holocaust, und sind wertvolle Überlieferungen. Diese visuellen Zeugnisse, die aus bedeutenden Sammlungen weltweit stammen, wurden jetzt in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen: www.unesco.de/staette/zeichnungen-heranwachsende-in-kriegszeiten/
In "Blicke auf die Welt" stellen die renommierten Kunstpädagogen Kunibert Bering und Jutta Stroeter-Bender eine Auswahl dieser Bilder vor und setzen sie in einen historischen Kontext. Sie schreiben in ihrem Vorwort: "Mit dem Beginn unserer Forschungen zu historischen Kinderzeichnungen von Kriegs- und Friedenszeiten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnten wir nicht ahnen, wie sehr sich die dort vorkommenden Themen mit Kriegslandschaften und Ruinen, Not und Verzweiflung plötzlich wiederholen würden. Der am 24. Februar 2022 von Russland begonnene Angriffskrieg auf die Ukraine und der Gaza-Krieg müssen wie in vielen weiteren Konflikten den Blick der Weltöffentlichkeit eindringlich auch auf das Schicksal der Kinder lenken, die unter den kriegerischen Ereignissen und der Flucht in besonderer Weise leiden. Die Zeichnungen der Kinder und Jugendlichen artikulieren die oft traumatischen Erlebnisse. ..."
Autor und Autorin sind Gründer und Koordinatoren von IRAND (International Research, Archives Network Historical Children's Drawings).
- Blicke auf die Welt –
Bielefeld/Oberhausen 2025
165 Seiten, 29,90 Euro
u.wbv.de/i78243so