wbv Media

wbv Media wbv Publikation verlegt Fach- und Wissenschaftsliteratur zu Sozialwissenschaften und Sozialforschung, Bildung und Beruf sowie Verwaltung und Recht.

Hier schreiben für euch:
Klaudia Künnemann und Joachim Höper

Ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen: Kinderbilder und -zeichnungen aus den Jahren 1914 -  1950 als visuelle Zeugni...
22/04/2025

Ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen: Kinderbilder und -zeichnungen aus den Jahren 1914 - 1950 als visuelle Zeugnisse von Krieg und Gewalt. Der Band "Blicke auf die Welt" stellt eine Auswahl der Bilder vor und setzt sie in einen historischen Kontext. 📰u.wbv.de/i78243so

In Städten und auf dem Land in Europa, haben Jungen und Mädchen zwischen 1914 und 1950 die Schrecken des Krieges gezeichnet - und auch ihre Hoffnung und den Wunsch nach einer besseren Zukunft. Die Zeichnungen bieten einzigartige Einblicke in die Erfahrungen junger Menschen unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen während Kriegs- und Verfolgungszeiten, einschließlich des Holocaust, und sind wertvolle Überlieferungen. Diese visuellen Zeugnisse, die aus bedeutenden Sammlungen weltweit stammen, wurden jetzt in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen: www.unesco.de/staette/zeichnungen-heranwachsende-in-kriegszeiten/

In "Blicke auf die Welt" stellen die renommierten Kunstpädagogen Kunibert Bering und Jutta Stroeter-Bender eine Auswahl dieser Bilder vor und setzen sie in einen historischen Kontext. Sie schreiben in ihrem Vorwort: "Mit dem Beginn unserer Forschungen zu historischen Kinderzeichnungen von Kriegs- und Friedenszeiten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnten wir nicht ahnen, wie sehr sich die dort vorkommenden Themen mit Kriegslandschaften und Ruinen, Not und Verzweiflung plötzlich wiederholen würden. Der am 24. Februar 2022 von Russland begonnene Angriffskrieg auf die Ukraine und der Gaza-Krieg müssen wie in vielen weiteren Konflikten den Blick der Weltöffentlichkeit eindringlich auch auf das Schicksal der Kinder lenken, die unter den kriegerischen Ereignissen und der Flucht in besonderer Weise leiden. Die Zeichnungen der Kinder und Jugendlichen artikulieren die oft traumatischen Erlebnisse. ..."

Autor und Autorin sind Gründer und Koordinatoren von IRAND (International Research, Archives Network Historical Children's Drawings).

- Blicke auf die Welt –
Bielefeld/Oberhausen 2025
165 Seiten, 29,90 Euro
u.wbv.de/i78243so

  von
17/04/2025

von

»Heute müsste ›Ritter der Kokosnuss‹ vermutlich zwanzig Triggerwarnungen enthalten« - Der legendäre Monty-Python-Film wu...
17/04/2025

»Heute müsste ›Ritter der Kokosnuss‹ vermutlich zwanzig Triggerwarnungen enthalten« - Der legendäre Monty-Python-Film wurde vor 50 Jahren veröffentlicht. Im Interwiew mit dem DER SPIEGEL hat wbv-Autor Guido Hiß über Monty Pythons rabenschwarzen Humor, Verbindungen zur antiken Komödie, die völlige Abwesenheit von politischer Korrektheit und den Sinn von Groteske gesprochen.
📙u.wbv.de/rdkspiegelso (Paywall)

Guido Hiß (Professor i.R Institut für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum) forscht u.a. zur Geschichte und Theorie des Komischen. Bei wbv ist dazu sein zweiteiliges Wer »Das verlorene Buch« erschienen, in dem er auch Monty Pythons Komik analysiert.

- Das verlorene Buch 2 -
Gespielte Komik im 19. und 20. Jahrhundert: Groteske und Unterhaltung
Bielefeld 2022, 32,90 Euro 📙u.wbv.de/i71565so

Im April 1975 erschien Monty Pythons »Ritter der Kokosnuss«. Darin fechten Artus und seine Mannen blutige Kämpfe aus und werden von Killer-Kaninchen angegriffen. Warum uns der Film bis heute erheitert – und trotzdem deprimiert.

- Deutschdidaktik Primarstufe: Erste Orientierung und Sensibilisierung für die Herausforderungen und fachlichen Zusammen...
16/04/2025

- Deutschdidaktik Primarstufe: Erste Orientierung und Sensibilisierung für die Herausforderungen und fachlichen Zusammenhänge der grundschulbezogenen Deutschdidaktik 📚u.wbv.de/i21052so

Wer "Deutsch" als Unterrichtsfach studiert, braucht fachwissenschaftliche Grundlagen zum sprachlichen und literarischen Lernen - ebenso wichtig sind jedoch Einblicke in die Lernprozesse von Kindern und die Konzeption von Unterricht, die dieser Band vorstellt. Die Einführung in das Fachgebiet Deutschdidaktik für die Grundschule bietet Orientierung und Sensibilisierung für die Herausforderungen und fachlichen Zusammenhänge. Die wichtigsten Themen und grundlegenden Begriffe wurden in leicht lesbarer Form aufbereitet und in ihrer Besonderheit, aber auch in ihren Zusammenhängen vorgestellt.

Michael Ritter
- Deutschdidaktik Primarstufe -
Bielefeld, 2025, 156 Seiten, 12,80 Euro
ISBN 9783834021052

- Betriebliche Bildung in Gesundheitsberufen: AGBFN-Tagung zu Veränderungsdynamiken - Bildung im Betrieb ist auch im Ges...
15/04/2025

- Betriebliche Bildung in Gesundheitsberufen: AGBFN-Tagung zu Veränderungsdynamiken -

Bildung im Betrieb ist auch im Gesundheitswesen ein zentraler Teil der Berufsbildung – aber hier steht sie vor besonderen Herausforderungen. Über Veränderungsdynamiken, uneinheitliche Regelungen und Konsequenzen diskutieren Expert:innen der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungnetz (AGBFN) am 28. und 29. April an der Hochschule Bielefeld. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit der Praxis der Aus- und Weiterbildung verknüpft, um Impulse für die berufspädagogische Forschung und Praxis sowie Bildungspolitik zu setzen. 🎓u.wbv.de/agbfngesundheit25so.

Wir freuen uns auf das Treffen mit vielen wbv-Autor:innen und Neu-Leser:innen und haben die Tagungsliteratur schon eingepackt. Dazu gehört auch die neue "berufsbildung", die Lernen im Prozess der Arbeit zum Thema hat: Wie entwickelt diese Lernform angesichts digitaler, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformationen weiter? Welche innovativen Konzepte machen das betriebliche Lernen zukunftsfähig? 📘u.wbv.de/bb2501so

Besuchen Sie uns am Büchertisch und entdecken Sie unsere Neuerscheinungen zur beruflichen und betrieblichen Bildung - davon vieles im . Auf unserem digitalen Büchertisch geben wir vorab schon einen Überblick 📚u.wbv.de/btagbfnbi25so

Im Lehramtsstudium Demokratiebildungskompetenz aufbauen: Evaluation eines Lehrmoduls von Janis Wehde (Universität Paderb...
14/04/2025

Im Lehramtsstudium Demokratiebildungskompetenz aufbauen: Evaluation eines Lehrmoduls von Janis Wehde (Universität Paderborn) in "die hochschullehre" 📰u.wbv.de/hsl2457so

In demokratischen Gesellschaften wird von besonders von Schulen und Lehrkräften erwartet, dass
sie demokratische Kompetenzen ihrer Schüler:innen fördern. Befunde zur systematischen Verankerung der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung in Deutschland zeigen jedoch, dass demokratiepädagogische Inhalte und Themen im Lehramtsstudium nicht besonders stark verankert sind.

Um dem entgegenzuwirken, wurde an der Universität Paderborn im Rahmen des Projektes DemoKult2 ein Lehrmodul zur Stärkung der Demokratiebildungskompetenz von Lehramtsstudierenden entwickelt, das Janis Wehde jetzt in "die hochschullehre" evaluiert hat.

📰u.wbv.de/hsl2457so

[Podcast-Tipp] „Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten“: Im hörenswerten Podcast des Instituts für Be...
11/04/2025

[Podcast-Tipp] „Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten“: Im hörenswerten Podcast des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (Leibniz Universität Hannover) sprechen die renommierten Berufspädagogen Prof. Dr. Michael Brater und Prof. Dr. Peter Dehnbostel über Lernen im Prozess der Arbeit als "kultartiges" Beschäftigungsfeld. www.ifbe.uni-hannover.de/de/meyer/podcast

Das Interview ist in gekürzter Fassung jetzt in "Lernen im Prozess der Arbeit - berufsbildung 1/2025" erschienen. Die Autor:innen des Themenheftes untersuchen und diskutieren, wie sich das Lernen in der Arbeit in digitalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen weiterentwickelt und wie es zukunftsfähig wird.

📘u.wbv.de/bb2501so
---------------------

Die Zeitschrift "berufsbildung" berichtet über aktuelle Strömungen, berufspädagogische Neuerungen und bildungspolitische Fragen ebenso wie über Erfahrungen aus Berufsbildungspraxis und -forschung. Die Zeitschrift erscheint in vier Ausgaben pro Jahr bei wbv Publikation als Printausgabe sowie als e-Paper. 📘u.wbv.de/bbso

Die Online-Zeitschrift "die hochschullehre" ist ein wissenschaftliches Forum für Lehren und Lernen an Hochschulen. Jetzt...
08/04/2025

Die Online-Zeitschrift "die hochschullehre" ist ein wissenschaftliches Forum für Lehren und Lernen an Hochschulen. Jetzt sind DREI neue Themenhefte zu Design-Based Reseach, Lehrkompetenz und Gesundheitskommunikation in der Hochschullehre erschienen. Alle im !

Design-Based Research - Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen-
📘u.wbv.de/hslt2403so

Paderborner Beiträge 2024 - Themenheft zum Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" an der Universität Paderborn
📘u.wbv.de/hslt2404so

Gesundheitskommunikation in der Hochschullehre
📘u.wbv.de/hslt2405wso

Das "Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland" steht jetzt auch in der elibrary bei UTB - der Ver...
07/04/2025

Das "Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland" steht jetzt auch in der elibrary bei UTB - der Verlag fürs Studium zur Verfügung - natürlich !
📙u.wbv.de/utbelib73743so

Das Handbuch stellt Studiengänge für das berufliche Lehramt an 44 Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften vor. Die Beiträge zu den Standortprofilen informieren über Ansätze, aktuelle Entwicklungen und Umsetzungsstrategien und geben einen umfassenden Überblick über Modelle, Methoden und Inhalte der Lehrkräfteausbildung. Dabei werden Beiträge zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Konzepten mit Steckbriefen zu Studienprogrammen, Fachrichtungen und Studierendenzahlen kombiniert.

Lehramtsstudierende, Wissenschaftler:innen, Studieninteressierte sowie Verantwortliche in der Lehrerbildung und Bildungspolitik finden hier schnell und übersichtlich alle wichtigen Informationen.

-------------------------

Silke Lange, Christoph Porcher, Kristina Trampe (Hg.)
- Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland -
706 Seiten, Bielefeld 2024

digitale Ausgabe Open Access
📙u.wbv.de/utbelib73743so

Printausgabe 89,90
📙u.wbv.de/i72395so

E-Learning-Programm in der Gesundheitskommunikation: Studie zu Praxisbewertung und Einbindung in die Hochschullehre in "...
04/04/2025

E-Learning-Programm in der Gesundheitskommunikation: Studie zu Praxisbewertung und Einbindung in die Hochschullehre in "die hochschullehre" lesen 👉u.wbv.de/hsl2471so

Mit E-Learning-Programmen können Mitarbeitende in Medizin- und Gesundheitsberufen ihre Kompetenzen entwickeln, z. B. für den Umgang mit Angehörigen. Wie Praktiker:innen entsprechende Programme einschätzen, haben Anna Wagner (Radboud University), Doreen Reifegerste, Imke Ochsenfahrt und Anne Krümmel (Universität Bielefeld) in einer Interviewstudie untersucht. Im Fokus der Studie standen die Frage nach der praxisorientierten Anwendbarkeit und Praktikabilität des OER-Programms TRIACOM sowie Bedarfe in Hochschullehre und Berufspraxis für die Verankerung des Themas in Aus- und Weiterbildung.

Ihre Forschungsergebnisse zur Frage "Wie praxistauglich ist E-Learning für die Stärkung der
Kommunikationskompetenzen in Gesundheitsberufen?" sind jetzt in "die hochschullehre" erschienen.

👉u.wbv.de/hsl2471so

Programmplanung und Bildungsmanagement in den 2000er-Jahren: In der aktuellen HBV blickt Aiga von Hippel auf die Relevan...
03/04/2025

Programmplanung und Bildungsmanagement in den 2000er-Jahren: In der aktuellen HBV blickt Aiga von Hippel auf die Relevanz eines Textes der großen Erwachsenenbildnerin Wiltrud Gieseke für heute und morgen. Openaccess lesen 📘u.wbv.de/hbv2501w12so

Wiltrud Gieseke prägt mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit bis heute die Begriffsentwicklung für die Programmplanung entscheidend und zur hat maßgeblich zur Professionsentwicklung in der Programmplanung beigetragen. Wo sind ihre Annahmen heute verortet? Damit setzt sich Aiga von Hippel in der HBV anhand eines Textes auseinander, den Wiltrud Gieseke anlässlich einer Tagung zu „Programmplanung und Bildungsmanagement“schrieb. Er berührt zentrale Themen auch der heutigen Erwachsenenbildungswissenschaft und -praxis: Angebot(sentwicklung) und Programm(planung), Kundenorientierung, Zielgruppen- und Teilnehmendenorientierung, Wissenschaft- und Praxisverhältnisse, Programmplanung und Bildungsmanagement, Aus- und Fortbildung und
damit Professionsentwicklung in diesen Bereichen.

--------------------------------
Hessischer Volkshochschulverband e.V. (Hg.)
- Jubiläum: 75 Jahre HBV -
Hessische Blätter für Volksbildung 1/2025
📘u.wbv.de/hbv2501wso

Das Jubiläumsheft der Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) feiert. Das Heft blickt auf bedeutende Themen und Persönlichkeiten der letzten 75 Jahre zurück und verbindet historische Beiträge mit aktuellen Kommentaren.

Digitale Transformation: Welche Qalifizierungswege und -inhalte brauchen Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie?...
01/04/2025

Digitale Transformation: Welche Qalifizierungswege und -inhalte brauchen Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie? Forschungsergebnisse aus dem InnoVET-Projekt ABBO 📙u.wbv.de/i78311so

Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie spüren es deutlich: Digitale Technologien verändern die Arbeitsorganisation und die Anforderungen deutlich. Auch auf dem Shopfloor, also direkt in der Produktion, werden digitale Geräte für Kommunikation, Dokumentation und Weiterbildung eingesetzt. Wie müssen berufliche Orientierungs- und Qualifizierungsangebote künftig gestaltet werden, um die Transformationsprozessen abzubilden und den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu
werden? Wie müssen sich damit auch pädagogische Berufsorientierungsangebote und qualifizierende Bildungsangebote ein verändern? Dazu wurde unter anderem im InnoVET-Projekt „Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern“ (ABBO, Laufzeit 2020‒2024) in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen geforscht, um den spezifischen Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden. Der Band "Berufsorientierung und Weiterbildung in der digitalen Transformation" stellt die Ergebnisse vor: Analysen zu aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt, pädagogische Konzepte für eine zeitgemäße Berufsorientierung und die Entwicklung von Qualifizierungsmodulen.

Das InnoVET-Projekt „Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern“ (ABBO) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

--------------------------

- Berufsorientierung und Weiterbildung in der digitalen Transformation -
Neue Qualifizierungsansätze für die Metall- und Elektroindustrie
Open Access lesen: u.wbv.de/i78311so

Wandel statt rasendem Stillstand: Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag, liebe HBV! 📰u.wbv.de/hbv75blogsoAls die HBV...
27/03/2025

Wandel statt rasendem Stillstand: Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag, liebe HBV! 📰u.wbv.de/hbv75blogso

Als die HBV 1950 gegründet wurde, begann der Nordkoreakrieg, verfolgte in den USA Senator McCarthy Andersdenkende und der Adenauererlass forderte die Verfassungstreue der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. 75 Jahre später hat sich die Zeitschrift „Hessische Blätter für Volksbildung (HBV)“ als Klassiker der Erwachsenenbildung etabliert. Mitherausgeber Bernd Käpplinger blickt im wbv-Blog zurück nach vorn, sinniert über die Modernität des Namens HBV und stellt das besondere HBV-Jubiläumsheft zum 75. Geburtstag vor. 📰u.wbv.de/hbv75blogso

----------------------------------------------------------

Die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) sind das pädagogische Fachorgan des Hessischer Volkshochschulverband und eine der ältesten Fachzeitschriften für Erwachsenenbildung in Deutschland.
In vier Ausgaben pro Jahr berichten sie über aktuelle Themen der Erwachsenenbildungsforschung und Bildungspraxis. Die HBV ist peer-reviewed, erscheint hybrid (Open Access und Print) und kann u.a. bei wbv.de abonniert werden. 👉u.wbv.de/hbvhomeso


Deutscher Volkshochschul-Verband

Bei uns ist es nicht ganz so rot, aber  spannend mit viel neuer Literatur zu   und  !
25/03/2025

Bei uns ist es nicht ganz so rot, aber spannend mit viel neuer Literatur zu und !

Blickpunkt Hochschuldidaktik, die Publikationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist natürlic...
25/03/2025

Blickpunkt Hochschuldidaktik, die Publikationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist natürlich auch auf der dghd-Jahrestagung 2025 präsent. In der Reihe, die 1969 gegründet wurde, werden neue Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Konzepte aus der Hochschullehre vorgestellt, zum Beispiel:

-Internationalization of Teacher Education in Higher Education-
Annika Brück-Hübner, Ulrike Beate Müller, Anja Seifert (Hg.)
Print + Open Access
📙u.wbv.de/i77345so

-Hochschullehre postdigital - Lehren und Lernen neu gestalten-
Sammelband zur 50. dghd-Tagung von Nerea Vöing, Tobias Jenert, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Ulrike Trier, Tassja Weber, Knut Altroggen (Hg.)
Print + Open Access
📙u.wbv.de/i77185so

-Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen-
Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hg.)
Print + Open Access
📙u.wbv.de/i73989so

Infos zur Reihe "Blickpunkt Hochschuldidaktik", zum Editorial Board und zum Call for Manuscripts 📙u.wbv.de/hdso

------------------------------

Die Jahrestagung der dghd findet vom 24. bis 28. März in Frankfurt statt. Infos zur Tagung und neue Hochschulliteratur bei wbv 📙u.wbv.de/dghd2025so

📢Publizieren zum Thema Hochschuldiaktik & Hochschullehre: Auf der Jahrestagung der  2025 liegt der Fokus am wbv-Bücherti...
24/03/2025

📢Publizieren zum Thema Hochschuldiaktik & Hochschullehre: Auf der Jahrestagung der 2025 liegt der Fokus am wbv-Büchertisch auf unseren Hochschulreihen:

Innovative Hochschule 📚u.wbv.de/ihso
Interdisziplinäre Lehre 📚u.wbv.de/ilso
TeachingXchange 📚u.wbv.de/txcso

Autor:innen (und alle die es werden möchten) laden wir herzlich ein, mit Vanessa Leppert (Verlagsleitung wbv) über Publikationsideen und -modelle (z.B. Open Access) zu sprechen und Projektabläufe bei wbv kennenzulernen.

Infos zum wissenschaftlichen Publizieren bei wbv gibt es natürlich auch online! 📙u.wbv.de/wisspubso

📢Jahrestagung  2025Vom 24. bis 28. März stehen Schlüsselkompetenzen als Bausteine für transformative Hochschullehre im M...
21/03/2025

📢Jahrestagung 2025

Vom 24. bis 28. März stehen Schlüsselkompetenzen als Bausteine für transformative Hochschullehre im Mittelpunkt der dghd-Jahrestagung. Wir sind in Frankfurt dabei, natürlich mit neuer Literatur aus unseren Hochschulreihen:

Innovative Hochschule 📚u.wbv.de/ihso
Interdisziplinäre Lehre 📚u.wbv.de/ilso
TeachingXchange 📚u.wbv.de/txcso

Infos zur Tagung und zu neuer wbv-Literatur 👉u.wbv.de/dghd2025so

- Last Call for Papers „Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2025“ -Nachwuchspreis zur Beratung in Bildung, Beruf und Beschäfti...
21/03/2025

- Last Call for Papers „Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2025“ -
Nachwuchspreis zur Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

Bis zum 31.3. können Masterabsolvent:innen aus einem bildungs- oder beratungswissen-
schaftlichen Feld, der Psychologie und des Personalmanagements ihre Forschungsarbeit aus 2024 für den Wettbewerb einreichen. Das Thema der eingereichten Abschlussarbeit soll relevante Impulse für die Praxis der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung setzen. Dazu gehören auch Arbeiten zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf und zur beruflichen Um- oder Neuorientierung von Erwachsenen.

Der Nachwuchspreis für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung wird seit 2021 von wbv Media und dem Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) ausgeschrieben.

Das Ziel:
💡 Professionalisierung der Beratung
💡 Sichtbarkeit für Wissenschaft und Praxis schaffen
💡 Austausch zwischen Forschung und Praxis fördern

Infos und Unterlagen: dvb-fachverband.de/der-dvb/nachwuchspreis/

Namensgeberin des Preises ist Josephine Levy-Rathenau (1877-1921), eine Begründerin der Berufsberatung und der Erwachsenenbildung in Deutschland, die sich insbesondere für Frauen eingesetzt hat. Wer sich für die Namensgeberin interessiert, findet Informationen und eine umfassende Literaturübersicht auf Wikipedia.

💡wikipedia.org/wiki/Josephine_Levy-Rathenau

Adresse

Auf Dem Esch 4
Bielefeld
33619

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von wbv Media erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an wbv Media senden:

Teilen

Kategorie