wbv Media

wbv Media wbv Publikation verlegt Fach- und Wissenschaftsliteratur zu Sozialwissenschaften und Sozialforschung, Bildung und Beruf sowie Verwaltung und Recht.

Hier schreiben für euch:
Klaudia Künnemann und Joachim Höper

Was Autor:innen zur digitalen Barrierefreiheit wissen sollten, war Thema unseres Webinars am 29. Oktober. Wer sich infor...
31/10/2025

Was Autor:innen zur digitalen Barrierefreiheit wissen sollten, war Thema unseres Webinars am 29. Oktober. Wer sich informieren möchte und am 29.10. keine Zeit hatte, kann die Aufzeichnung des Webinars hier herunterladen 🎥 u.wbv.de/barriereweb25so

Infos zum Themenkomplex "Barrierefreiheit / wissenschaftliches Publizieren" gibt es auch im wbv-Blog. Themen des Beitrags sind u.a. der Stichtag 28. Juni 2025 und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). 🔗u.wbv.de/bfsg2025blogso

barrierefrei kommunizieren MedienKompetenzzentrum Mitte ÖZIV Bundesverband, Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen Digitale Barrierefreiheit e.V. GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Wissenschaft im Dialog Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Wissenschaftskommunikation.de Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Kostenloses Webinar "Barrierefrei publizieren - was Autor:innen wissen sollten"  📅29. Oktober ab 16.30 Uhr  🧑‍🏫  u.wbv.d...
28/10/2025

Kostenloses Webinar "Barrierefrei publizieren - was Autor:innen wissen sollten"
📅29. Oktober ab 16.30 Uhr 🧑‍🏫 u.wbv.de/barriereweb25so

Wir sprechen unter anderem über die Bedeutung von im Publikationsprozess, für barrierefreies , die :innen beachten sollten, über ohne Stress und geben Tipps für das Erstellen sinnvoller .

Hintergrundinfos zum Themenkomplex "Barrierefreiheit / wissenschaftliches Publizieren" gibt es auch im , in dem wir uns u.a. mit dem Stichtag 28. Juni 2025 und dem (BFSG) beschäftigen, das ein neues Kapitel für die Publikationskultur aufschlägt.
🔗u.wbv.de/bfsg2025blogso

barrierefrei kommunizieren MedienKompetenzzentrum Mitte Barrierefrei Magazin Digitale Barrierefreiheit e.V. GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Wissenschaft im Dialog Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Wissenschaftskommunikation.de Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Für seine Masterthesis „Supervision in der Landwirtschaft als primärpräventiver Ansatz“ wurde Michael Hoenninger ( Evang...
24/10/2025

Für seine Masterthesis „Supervision in der Landwirtschaft als primärpräventiver Ansatz“ wurde Michael Hoenninger ( Evangelische Hochschule Freiburg ) im Oktober 2025 mit dem Josphine-Levy-Rathenau-Preis ausgezeichnet, gestiftet vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) und wbv Media .

🏆 Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen dieser wichtigen Arbeit zur Beratung, Prävention und psychischen Gesundheit im landwirtschaftlichen Kontext - die erschienen ist - viele Leser:innen. 📑u.wbv.de/jlecfp26so

Michael Hoenninger überzeugte die Jury mit einer Arbeit, die das Konzept der Supervision erstmals auf die psychischen und strukturellen Belastungen landwirtschaftlicher Arbeit überträgt. Er zeigt, wie regelmäßige Reflexions- und Beratungsprozesse zur Prävention von Überlastung, zur Stabilisierung beruflicher Identität und zur Konfliktbewältigung beitragen können. Die Jury lobte besonders die hohe wissenschaftliche Qualität und den innovativen Ansatz, der Landwirtinnen und Landwirte als Menschen in komplexen sozialen und ökonomischen Spannnungsfeldern betrachtet.

Michael Hoenninger: "Supervision in der Landwirtschaft"
dvb-Script 2025 , digitale Ausgabe
📑u.wbv.de/jlecfp26so

Auch 2026 wird der Josephine-Levy-Rathenau-Preis ausgeschrieben. Die eingereichten Beiträge werden von einer Jury bewertet, die Preisverleihung findet im Rahmen der dvb-Jahrestagung im November 2026 statt. Einreichungsschluss für den Nachwuchspreis ist der 31. März 2026. Infos zum Preis, zu den Preisträger:innen und zur Ausschreibung 2026: 🏆u.wbv.de/jlrpreis

Land-Forstwirtschaft in NRW Landwirtschaft Nord-West Dialog Landwirtschaft Landwirtschaftliche Sorgentelefone in Niedersachsen Landwirtschaft-Niedersachsen Schwäbische Landwirtschaft Moderne Landwirtschaft in Norddeutschland Rheinischer Landwirtschafts-Verband Deutscher Coaching und Mediationsverein e V gem Berufsberatung in Deutschland GAB News

Wie verändern Krisen, Klimawandel und geopolitische Umbrüche den Arbeitsmarkt von morgen? Seit 2007 wird dazu im Projekt...
22/10/2025

Wie verändern Krisen, Klimawandel und geopolitische Umbrüche den Arbeitsmarkt von morgen? Seit 2007 wird dazu im Projekt "Qualifikation und Beruf" (QuBe) geforscht. Ein neuer Reader stellt aktuelle Modelle, Methoden und Module des Langzeitprojektes vor. u.wbv.de/i78861so

Im QuBe-Projekt erarbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) seit über fünfzehn Jahren verlässliche Prognosen zur Arbeitsmarktentwicklung. Mit komplexen ökonometrischen Modellen wird analyisert, wie sich Qualifikationsstrukturen, Berufe und Arbeitskräftebedarf unter dem Einfluss von Demografie, Bildung, Wirtschaft und aktuellen Krisen wie Ukrainekrieg, Klimawandel und geopolitischen Umbrüchen verändern.

Mit Blick auf aktuellen Herausforderungen wurden in die Modellierungen unter anderem Faktoren wie Energiewende, Digitalisierung und internationale Lieferkettenveränderungen einbezogen und das Spektrum auf 69 staatliche Aufgaben- und 72 Wirtschaftsbereiche erweitert.

--------------------

Markus Hummel, Gerd Zika, Marc Ingo Wolter, Tobias Maier (Hg.)
- Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden. Aktualisierung 2025 -
Bielefeld 2025, IAB-Bibliothek, Band 375, 228 Seiten
DOI 10.3278/9783763978861
nur digital im Open Access

Arbeitsmarkt Aktuell WILA Arbeitsmarkt ver.di Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik /Innovation und Gute Arbeit
Bundesagentur für Arbeit DGB Institut der deutschen Wirtschaft Deutsche Industrie- und Handelskammer - DIHK ver.di Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Digitale   ist seit 2025 gesetzlich verankert. Was Autor:innen dazu wissen müssen ist am 29. Oktober Thema in unserem (k...
21/10/2025

Digitale ist seit 2025 gesetzlich verankert. Was Autor:innen dazu wissen müssen ist am 29. Oktober Thema in unserem (kostenlosen) „Barrierefreiheit in wissenschaftlichen Publikationen“.
💻u.wbv.de/barriereweb25

Wir sprechen unter anderem über die Bedeutung von Barrierefreiheit im Publikationsprozess, Grundlagen für barrierefreies Publizieren, die Autor:innen beachten sollten und geben Tipps für eine Manuskriptvorbereitung ohne Stress und für das Erstellen von sinnvollen Alternativtexten.

Jetzt anmelden und erfahren, wie Publikationen durch Barrierefreiheit Reichweite gewinnen:
u.wbv.de/barriereweb25so

Hintergrundinfos zum Themenkomplex "Barrierefreiheit / wissenschaftliches Publizieren" gibt es auch im wbv-Blog, in dem wir uns u.a. mit dem Stichtag 28. Juni 2025 und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) beschäftigen, das ein neues Kapitel für die Publikationskultur aufschlägt.
🔗u.wbv.de/bfsg2025blogso

barrierefrei kommunizieren MedienKompetenzzentrum Mitte Barrierefrei Digital ÖZIV Bundesverband, Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen Digitale Barrierefreiheit e.V. GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Wissenschaft im Dialog Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Wissenschaftskommunikation.de Deutscher Bibliotheksverband e.V.

  – Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2025 Nachhaltigkeit ist ein Marathon, ein Dauerthema, das uns seit Jahren umtreib...
20/10/2025

– Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2025

Nachhaltigkeit ist ein Marathon, ein Dauerthema, das uns seit Jahren umtreibt. Auf der Frankfurter Buchmesse 2025 war Arndt Bertelsmann Teilnehmer des Sustainability Summit der International Publishers Association (IPA), auf dem ein gemeinsamer Nachhaltigkeitskurs bis 2030 festgelegt wurde. Grundlage für die Gespräche war der SDG Publishers Compact, der 2020 in Frankfurt gelauncht wurde und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDG) in der Verlagswelt verankert.

Der SDG Publishers Compact, der auf einer Initiative der IPA und der United Nations (UN) basiert, verpflichtet alle unterzeichnenden Verlage, Nachhaltigkeit nicht nur in ihren Programmen, sondern auch in ihren Unternehmensprozessen zu leben. Ein Schritt, den wir als Wissenschafts- und Fachverlag mit Überzeugung mitgehen.

Mit Blick auf wbv Media und die Ziele des SDG Publishers Compact sagt Arndt Bertelsmann (Geschäftsführer wbv Media): „Nachhaltigkeit ist für uns keine bloße Verpflichtung, sondern gelebte Unternehmensverantwortung. Wir legen großen Wert auf ein nachhaltiges Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter:innen, z. B. durch Familienfreundlichkeit und ÖPNV-Angebote, sowie ressourcenschonende Arbeitsweisen. Bei der Auswahl von Lieferanten und bei der Herstellung von Publikationen ist die Nachhaltigkeit ein wesentlicher Aspekt. Der SDG Publishers Compact bietet uns den Rahmen, um gemeinsam mit der Branche aktiv Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Unser Ziel ist es, nicht nur Inhalte zu publizieren, die zu einem nachhaltigen Wandel beitragen, sondern diesen Wandel auch selbst voranzutreiben.“

Wie weit wir beim nachhaltigen Handeln schon gekommen sind, haben wir für den wbv-Blog zusammengefasst: „wbv macht einen großen Schritt im Nachhaltigkeits-Marathon“
🔗 u.wbv.de/blogoekozertso

Infos zum SDG Publishers Compact
🔗www.un.org/sustainabledevelopment/sdg-publishers-compact/

Verband Druck und Medien Nord-West e.V. Börsenverein des Deutschen Buchhandels Börsenverein NRW
DIE FAMILIENUNTERNEHMER IHK Ostwestfalen Das kommt aus Bielefeld WEGE - Wirtschaftsförderung für Bielefeld

This Compact is designed to inspire action among publishers. Launched in collaboration with the International Publishers Association, the Compact aims to accelerate progress to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs) by 2030. Signatories aspire to develop sustainable practices and act as ch...

Wir sind ausgezeichnet "FAMILIENFREUNDLICH" Familienfreundlichkeit gehört zu unserer wbv Media-Unternehmens-DNA – das wu...
17/10/2025

Wir sind ausgezeichnet "FAMILIENFREUNDLICH"

Familienfreundlichkeit gehört zu unserer wbv Media-Unternehmens-DNA – das wurde jetzt sichtbar gewürdigt: Am 7. Oktober 2025 wurden wir zum zweiten Mal als „Familienfreundliches Unternehmen“ durch das Bielefelder Bündnis für Familien ausgezeichnet!

In einer Feierstunde überreichten der Bielefelder Oberbürgermeister Pit Clausen, Ulrich Trepper (stellvertretender Geschäftsführer IHK Ostwestfalen ) und Hanna Drabon (@114779320172043 ) die Urkunde an den wbv-Betriebsratsvorsitzenden Arnd Consbruch und Personalleiterin Erika Kimm. Die Anerkennung unterstreicht, dass familienfreundliche Strukturen und eine wertschätzende Arbeitskultur Teil der Tradition unseres Familienunternehmens (in fünfter Generation) sind. u.wbv.de/wbvfamilie25so

Insgesamt wurden in diesem Jahr 31 Unternehmen vom Bielefelder Bündnis für Familien ausgezeichnet - einem Zusammenschluss aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Kammern, Sozialverbänden und Bildungseinrichtungen. Ziel des Netzwerks ist es, Familienfreundlichkeit als Standortfaktor zu stärken und Unternehmen zu ermutigen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Beruf und Familie dauerhaft vereinbar machen. Infos zum Bielefelder Bündnis für Familien - 🔗wege-bielefeld.de/fokusthemen/ausgezeichnet-familienfreundlich/

Bielefeld.de Die Familienunternehmer Nordrhein-Westfalen Das kommt aus Bielefeld Stadtportal Bielefeld Börsenverein des Deutschen Buchhandels UTB - der Verlag fürs Studium

Lehrkräfte fehlen – das spüren Schulen jeden Tag. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift SEMINAR schaut auf  Gegenmaßnahme...
16/10/2025

Lehrkräfte fehlen – das spüren Schulen jeden Tag. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift SEMINAR schaut auf Gegenmaßnahmen, die derzeit auf dem Tisch liegen - z.B. Quer- und Seiteneinstieg.

»Lehrer:in – kann doch jede/jeder (?)«
SEMINAR 3/25, 152 Seiten
als Zeitschrift, E-Paper, E-Paper-Teilbeitrag
📘u.wbv.de/sem2503so

Die Autor:innen diskutieren, was tatsächlich helfen kann und wo strukturelle Probleme ungelöst bleiben. Gleichzeitig geht es um Ideen für eine Lehrkräftebildung, die den Anforderungen der Zukunft standhält. Denn Lehrkräftemangel betrifft weit mehr als den Unterricht: Er ist ein wichtiger Faktor für die Orientierungsfähigkeit junger Menschen in einer komplexen und sich rasant wandelnden Welt.

Jetzt lesen und Impulse für die Debatte mitnehmen 🧑‍🏫u.wbv.de/sem2503so

- Aus dem Inhalt -

📗Lehrkräftebildung light - der Seiten- und Quereinstieg in den Lehrberuf / Carolin Rotter

📗Mit Qualität auf alternativen Wegen in den Lehrer:innenberuf? / Maik Walm, Doris Wittek

📗Till you make it. Professionalisierung in der Praxis studentischen Vertretungsunterrichts / Sabine Klomfaß, Tom Warsow

📗Eignungsabklärung in Zeiten des Lehrkräftemangels / Dorit Bosse

📗Abschaffung der Zweiten Phase der Lehrerausbildung? - Eine törichte Forderung! / Ulf Mühlhausen

---------------------------

Edutags VNL - Verband Niedersächsischer Lehrkräfte e.V. Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW Lehrkräfte Plus Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg WHRS Forum für Lehrerausbildung Johannes Gutenberg-Universität e.V. Seiteneinsteiger e.V. Lehrer als Quereinsteiger Infos über Unterricht Methodik und Didaktik Quereinstieg-Lehrer.com

dvb forum - Fachmagazin für Berufs- und Bildungsberatung:   für zwei Ausgaben 2026»dvb forum« ist das führende Fachmagaz...
15/10/2025

dvb forum - Fachmagazin für Berufs- und Bildungsberatung: für zwei Ausgaben 2026

»dvb forum« ist das führende Fachmagazin für Bildungsberatung, Berufsberatung und Beschäftigungsberatung in Deutschland. Berater:innen, Bildungswissenschaftler:innen und Praktiker:innen finden hier aktuelle Fachartikel über Beratungserfahrungen, Zielgruppen, Methoden, psychologische Grundlagen und Trends der Professionalisierung sowie gesellschaftliche Entwicklungen — auch mit internationaler Perspektive.

Das Magazin erscheint seit 1962 als Publikation des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) in zwei Ausgaben pro Jahr. Für 2026 ist ein / für die folgende Themenhefte aktiv:

»Beruflichkeit in den – Perspektiven für die Bildungs- und Berufsberatung«
Ausgabe 01/2026 / April, Redaktionsschluss: 15. Januar 2026

»Berufliche (Neu-)Orientierung in der «
Ausgabe 02/2026 / Oktober, Redaktionsschluss: 30. Juni 2026

Infos zum 🔗u.wbv.de/dvballso

Bundesagentur für Arbeit hzuerich Netzwerk Bildungsberatung Salzburg Deutscher Bildungsserver GAB München

Digitale   ist seit Juni 2025 ein gesetzlicher Anspruch. Am 29. Oktober sprechen wir im kostenlosen   „Barrierefreiheit ...
14/10/2025

Digitale ist seit Juni 2025 ein gesetzlicher Anspruch. Am 29. Oktober sprechen wir im kostenlosen „Barrierefreiheit in wissenschaftlichen Publikationen“ darüber, was Autor:innen dazu wissen sollten. 💻u.wbv.de/barriereweb25

Themen sind unter anderem die Bedeutung von Barrierefreiheit im gesamten Publikationsprozess, Grundlagenwissen barrierefreies Publizieren für Autor:innen sowie Tipps für eine Manuskriptvorbereitung ohne Stress und für das Erstellen von sinnvollen Alternativtexten.

Jetzt anmelden und erfahren, wie Publikationen durch Barrierefreiheit Reichweite gewinnen:
💻u.wbv.de/barriereweb25so

Hintergrundinfos zum Themenkomplex "Barrierefreiheit / wissenschaftliches Publizieren" gibt es auch im wbv-Blog, in dem wir uns u.a. mit dem Stichtag 28. Juni 2025 und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) beschäftigen, das ein neues Kapitel für die Publikationskultur aufschlägt.
🔗u.wbv.de/bfsg2025blogso

Barrierefrei Kommunizieren Inklusion Digital: Barrierefrei für Alle Blinden- und Sehbehindertenzentrum Nordrhein Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Wissenschaftskommunikation.de Deutscher Bildungsserver Börsenverein des Deutschen Buchhandels
UTB - der Verlag fürs Studium Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Wo findet Bildung eigentlich statt – im Kopf, im Klassenzimmer oder im Raum dazwischen? Die neue HBV (komplett  ) geht d...
10/10/2025

Wo findet Bildung eigentlich statt – im Kopf, im Klassenzimmer oder im Raum dazwischen? Die neue HBV (komplett ) geht dieser Frage nach und zeigt, wie eng Lernen mit räumlichem Kontext verwoben ist. Raum wird dabei nicht nur als Ort verstanden, sondern als aktiver Bestandteil von Bildung: Er kann Begegnung ermöglichen, Zugehörigkeit stiften – oder genau das verhindern. 📒u.wbv.de/hbv2503so

Die aktuellen Beiträge führen durch verschiedene Ebenen dieses vielschichtigen Themas: von gesellschaftlichen und politischen Räumen über Organisationen im bis hin zum konkreten . Ob ländliche , „Dritte Orte“, das NeckarPark oder Lernen auf der Straße – überall zeigt sich, dass Raum ein pädagogisches Gestaltungsmoment ist.

Wie lässt sich Lernen denken, wenn physische Präsenz keine Voraussetzung mehr ist? Gerade in Zeiten digitaler Bildungsräume stellt sich diese Frage neu. Die hbv versammelt dazu empirische, theoretische und praktische Perspektiven und lädt zur bewussten Gestaltung von Räumen ein.

Für alle, die wissen wollen, wie Raum Bildung bewegt – und wie Bildung Räume verändert:

📒„Doing space“ in der Erwachsenenbildung / Katrin Kraus

📒 Erwachsenenbildung und Raum / Sandra Habeck

📒 Sozialraumorientierte Bildungsarbeit im neuen Stadtteil NeckarPark / Christine Nasz, Anja Läpple

📒 Von Lampions und Leuchttürmen / Marta Slusarek, Steffen Wachter

📒 Geht raus aus euren Häusern! / Martin Peer, Ulrike Spitaler

📒 Lernanlässe und Wohlfühlorte / Anja Jäpel-Nestler

📒 Bildungszentren im ländlichen Raum auf dem Weg der Digitalisierung / Martin Reuter, Caroline Dietz, Jennifer Marner

📒Lernen vor Ort / Katrin Kraus

-------------------------------------

Hessischer Volkshochschulverband e.V. (Hg.)
Erwachsenenbildung und Raum
Hessische Blätter für Volksbildung 3/2025
Bielefeld 2025, 100 Seiten
als Printjournal ( 21,90 Euro) und
📒u.wbv.de/hbv2503so

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Deutscher Bildungsserver Erwachsenenbildung Universität Potsdam EPALE - Erwachsenenbildung in Österreich Evangelische Erwachsenenbildung EKHN evangelisch.erwachsenenbildung EB Forum OÖ - Erwachsenenbildung Katholische Erwachsenenbildung Bistum Speyer Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen - EEB Fachschaft Erwachsenenbildung PH Ludwigsburg ZEBB - Zentrum für Erwachsenenbildung Bayern Hessischer Volkshochschulverband Deutscher Volkshochschul-Verband Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Initiative "Ländlicher Raum" Dritter Ort

🖼️Begabung, Kreativität, Teilhabe: Potenziale in der künstlerischen und kulturellen Bildung sind Thema des Interdiszipli...
08/10/2025

🖼️Begabung, Kreativität, Teilhabe: Potenziale in der künstlerischen und kulturellen Bildung sind Thema des Interdisziplinären Symposiums vom 9. bis 11. Oktober 2025 am Institut für Bildungsmanagement Ludwigsburg .

Rolf Duscha und Klaudia Künnemann haben aktuelle Tagungsliteratur für eingepackt und diskutieren gern (neue) Publikationsprojekte zur Kunstpädagogik am Büchertisch in der Verlagausstellung.

Tagungsliteratur bei ATHENA/wbv

Bilddidaktik / Goda Plaum, Monika Miller (Hg.)
u.wbv.de/i77512so

Kunstpädagogik heute / Joachim Kettel
u.wbv.de/i77970so

Schnittstelle Kunstunterricht / Karina Pauls
u.wbv.de/i77253so

Für Kunstunterricht – Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik / Stefanie Marr
u.wbv.de/i74313so

Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel / Martin Scherfenberg
u.wbv.de/i77536so

Der virtuelle Büchertisch steht schon bereit und bleibt auch nach der Tagung aktiv!
📚u.wbv.de/kunstpaed25symp

Fachschaft Kunstpädagogik Frankfurt Institut für Kunstpädagogik Leipzig – Studienart Fachschaft Kunst / Kunstpädagogik IfK - Institut für Kunstpädagogik der JLU Gießen Kunstpädagogik Uni Passau BDK S-H, Fachverband für Kunstpädagogik e.V. Lehrstuhl für Kunstpädagogik Nürnberg FuL - Kunstpädagogik und Visuelle Bildung MedienBildungsRaum Kunstpädagogik Kulturelle Bildung im Ganztag Kunstpädagogik RLP Fachbereich Kunst - Universität Vechta FSR KuPäd/MuWi Universität Leipzig Sehen denken

Adresse

Auf Dem Esch 4
Bielefeld
33619

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von wbv Media erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an wbv Media senden:

Teilen

Kategorie