Secession Verlag für Literatur

Secession Verlag für Literatur Der Secession Verlag für Literatur ist ein 2009 gegründeter unabhängiger Verlag in Zürich und Be

Kunst und Konflikt - ein Abend mit Poesie unserer Autorin Stepahnie Bart, einer Filmvorführung und anschließender Diskus...
30/01/2025

Kunst und Konflikt - ein Abend mit Poesie unserer Autorin Stepahnie Bart, einer Filmvorführung und anschließender Diskussion.

In welchem Verhältnis stehen Kunst und Gesellschaft, Kunst und sozialer Konflikt? Ohne gesellschaftliche Resonanz gibt es keine Kunst, und umgekehrt bleibt die Gesellschaft ohne künstlerische Stimme sprachlos.

Diese und andere Fragen begleiteten Thomas Kilpper, als er 2003 auf Einladung des Goethe-Instituts in die von Israel besetzten Gebiete Palästinas reiste. Zwei Monate lang arbeitete er dort mit Jugendlichen an einem öffentlichen Kunstprojekt, das das Regime von Ausgangssperren, Militäreinsätzen und Terroranschlägen herausforderte. Trotz vieler Vorbehalte und Einschränkungen war das Projekt ein Versuch, Schönheit aus Zerstörung zu schaffen - ein Akt des sozialen Widerstands und eine Geste der Solidarität mit den Menschen vor Ort.

Poesie, Film und Gespräch: Kunst und Konflikt
mit Thomas Kilpper, Stephanie Bart und Tomer Dreyfus
Moderation: Angelika Stepken
15.2.2025, 20.00 Uhr,
Roter Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
10178 Berlin

ThomasKilpper

Wir gratulieren unserer Autorin Stephanie Bart herzlich zum Gewinn des Arbeitsstipendiums für deutschsprachige Literatur...
29/01/2025

Wir gratulieren unserer Autorin Stephanie Bart herzlich zum Gewinn des Arbeitsstipendiums für deutschsprachige Literatur für Berliner Autorinnen und Autoren für das Jahr 2025.

Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergibt das Literaturstipendium an 22 in Berlin lebende Autorinnen und Autoren.

Die Jury hatte über 462 Bewerbungen zu entscheiden. Der unabhängigen Jury gehörten in diesem Jahr an Jürgen Jakob Becker, Finn Job, Sandra Niebuhr-Siebert, Susanne Romanowski, Chantal-Fleur Sandjon, Tom Schulz, Dieter Stolz und Dr. Eva Stubenrauch.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden sich und ihre Arbeiten voraussichtlich im Herbst 2025 im Rahmen einer Veranstaltung präsentieren. Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Anna Świrszczyńskas Gedichtband »Ich habe eine Barrikade gebaut« haben wir im Schaufenster der Buchhandlung Bittner () e...
28/01/2025

Anna Świrszczyńskas Gedichtband »Ich habe eine Barrikade gebaut« haben wir im Schaufenster der Buchhandlung Bittner () entdeckt. Vielen Dank dafür - und auch an die vielen anderen Buchhändlerinnen und Buchhändler, die mit Herzblut auf solche Bücher aufmerksam machen.

Zu dem Buch: Anna Świrszczyńskas Gedichte über den Warschauer Aufstand sind außergewöhnlich. Sie hatte das Aufbegehren der Widerstandsbewegung gegen die deutschen Besatzer 1944 hautnah als Sanitäterin miterlebt. In ihren 1974 auf Polnisch erschienenen lyrischen Reflexionen zeigt sie die brüchige menschliche Existenz inmitten eines großen Menschheitsdramas. Mit klarer, sachlicher Sprache zeichnet sie Porträts gewöhnlicher Menschen, von Männern, Frauen, Kindern und Greisen – »beim Bauen der Barrikade«, im Kugelhagel, beim Lieben und beim Sterben.

Der Literatur-Nobelpreisträger Czesław Miłosz schrieb über den Gedichtband seiner Landsfrau: »Sowohl in der polnischen Dichtung als auch in der Weltliteratur nimmt dieser Band einen besonderen Platz ein, als poetische Reportage von einem Ereignis, das zu den großen Tragödien des 20. Jahrhunderts gehört.«

Unser Autor Najem Wali, der selbst seit 1980 im Exil in Deutschland lebt, hat Texte von verfolgten und exilierten Autori...
24/01/2025

Unser Autor Najem Wali, der selbst seit 1980 im Exil in Deutschland lebt, hat Texte von verfolgten und exilierten Autorinnen und Autoren aus vier Kontinenten gesammelt. Für das 25-jährigen Jubiläum des Writers-in-Exile-Programms ist die Anthologie nun erschienen. Stefan Berkholz hat die Sammlung gelesen für SR Kultur gelesen.

Für ihn bringt Wali in dieser Anthologie Flüchtlinge zu Gehör, die zunehmend bedroht sind in einem Europa, das immer weiter nach rechts rückt und gegen Fremde Politik macht. In diesem Buch kann das Leid und die Verlorenheit von Vertriebenen vernommen werden.

Jüdische Leben in Deutschland: Unser Autor C. Bernd Sucher liest aus seinen Büchern »Unsichere Heimat« und dem Roman »Ra...
23/01/2025

Jüdische Leben in Deutschland: Unser Autor C. Bernd Sucher liest aus seinen Büchern »Unsichere Heimat« und dem Roman »Rahels Reise«, der bei uns im Secession Verlag erschienen ist.

C. Bernd Sucher – Lesung und Gespräch

23. Januar 2025, 19:30 Uhr
Medienforum des Bistums Essen,
Zwölfling 14, 45127 Essen

-

27. Januar 2025, 19:30 Uhr
Otto-Roche-Forum, Auer Schulstr. 20
Wuppertal-Elberfeld


Achtung! Die Lesung von LUO Lingyuan aus ihrem Roman »Das Mädchen und der Tod« in Halle wurde auf den 13. Februar 2025 v...
21/01/2025

Achtung! Die Lesung von LUO Lingyuan aus ihrem Roman »Das Mädchen und der Tod« in Halle wurde auf den 13. Februar 2025 verschoben. Der ursprüngliche Termin war der 22. Januar!

LUO Lingyuan stellt ihren Roman „Das Mädchen und der Tod“ vor
Lesung und Gespräch
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Veranstalter: Café Ludwig in Halle
Zeit: Mi, 13.02.2025, 19 Uhr
Ort: Café Ludwig
Eichendorffstraße 20
06114 Halle (Saale)
Telefon: 0178 6695465

Unser Autor Najem Wali spricht mit Kersten Knipp in der Sendung Gutenbergs Welt über die soeben erschienene Anthologie »...
17/01/2025

Unser Autor Najem Wali spricht mit Kersten Knipp in der Sendung Gutenbergs Welt über die soeben erschienene Anthologie »25 Jahre Writers in Exile«. Wali hat das Buch anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Programms »Writers in Exile« herausgegeben, das vom PEN-Zentrum Deutschland () ins Leben gerufen wurde.

Es unterstützt Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die Widerstand leisten: Sie setzen sich für Gerechtigkeit und freie Gesellschaften ein. Viele von ihnen werden dafür verfolgt, bedroht, angegriffen, inhaftiert, verbannt und nicht selten getötet. Diese Anthologie ist Mahnmal und Zeugnis zugleich. Sie zeigt, was Literatur auch unter widrigsten Bedingungen zu leisten vermag.

Unsere Reihe ist nun komplett! Die Handliche Bibliothek der Romantik umfasst 15 Bände. Jetzt hat sie ihren Abschluss gef...
15/01/2025

Unsere Reihe ist nun komplett! Die Handliche Bibliothek der Romantik umfasst 15 Bände. Jetzt hat sie ihren Abschluss gefunden.

Aus diesem Anlass war der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering zu Gast im Deutschlandfunk, um über die Edition zu sprechen. Detering selbst hat in der Reihe den Roman »O.T.« von Hans Christian Andersen übersetzt und herausgegeben. Die spannende und immer wieder ergreifende Geschichte eines von Geburt an Stigmatisierten ist zugleich die Geschichte einer Epoche: Nicht nur zwischen aufgeklärter Weltläufigkeit und feindseligem Nationalismus fühlt sich der Held hin- und hergerissen, sondern auch zwischen den Klassen und erst recht zwischen den Geschlechtern. Warum diese Epoche so viel zu bieten hat und die Handliche Bibliothek der Romantik gerade heute lesenswert ist, erklärt er im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.

Die Handliche Bibliothek der Romantik umfasst folgende Bände – und ist noch in vollem Umfang lieferbar. Bestellt bei Ihrer Lieblingsbuchhandlung oder direkt bei uns im Verlag! Wir danken herzlich allen Beteiligten, die diese besondere Edition möglich gemacht haben!

Gespenster (Band 1)
Tiere (Band 2)
Hans C. Andersen (Band 3)
Teufelsgeschichten (Band 4)
Handarbeit (Band 5)
Stadt (Band 6)
Horror (Band 7)
Musik (Band 8)
Hoffmann: Meister Floh (Band 9)
Orte des Erzählens (Band 10)
Dinge (Band 11)
Die Taunusreise (Band 12)
Muße und Müßiggang (Band 13)
Zimmer (Band 14)
Nachtwachen von Bonaventura (Band 15)

Gefährdete Stimmen einer Welt in Gefahr! Unser Autor Najem Wali gibt im Gespräch mit Sigrid Brinkmann im Deutschlandfunk...
14/01/2025

Gefährdete Stimmen einer Welt in Gefahr! Unser Autor Najem Wali gibt im Gespräch mit Sigrid Brinkmann im Deutschlandfunk Einblicke in die neue Anthologie »25 Jahre Writers in Exile«, die er in unserem Verlag herausgegeben hat.

Mehr als 2000 Seiten hat er in den vergangenen Monaten gelesen, um Texte zu finden, die trotz aller Entrechtung der Autorinnen und Autoren von der Kraft der Literatur und einer Schönheit zwischen den Zeilen erzählen. Außerdem spricht Wali, der selbst aus dem Iran fliehen musste, über das Schreiben im Exil.

Über die Anthologie:
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Writers-in-Exile-Programms des PEN-Zentrums Deutschland () erschien am 8. Januar 2025 die Anthologie »25 Jahre Writers in Exile - Gefährdete Stimmen einer Welt in Gefahr«, die Stimmen verfolgter und exilierter Autorinnen und Autoren aus aller Welt versammelt. Die neue Sammlung präsentiert eindringliche Texte von 36 Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die ihre Erfahrungen, Kämpfe und Hoffnungen teilen.

Mit Beiträgen von: Swetlana Alexijewitsch, Maynat Kurbanova, Amir Valle, Bùi Thanh Hiê, Barbaros Altug, Collen Kajokoto, Sergej Lebedew, Zhenia Berezhna, Mubeen Kishany, Jovan Nikolic, Erik Arellana Bautista, Pezhman Golchin, Zobaen Sondhi, Mohammad Reza Haj-Rostambeglou, Stella Gaitano, Nazli Karabiyikoglu, Volha Hapeyeva, Sehbal Senyurt Arinli, Sanath Baalasooriya, Zaza Burchuladze, Baktash Siawash, Arpita Roychudhury, Maxwell Sibanda Gulges, Deryaspî, Fatuma Nurye Yimam, Enoh Meyomesse, Stella Nyanzi, Erik Arellana Bautista, Alexei Bobrovnikov, Mansoureh Shojaee, Zobaen Sondh, Kholoud Charaf, Aslı Erdogan und Sergej Zolovkin.

In der kommenden Ausstellung »Das Sein bestimmt das Bewußtsein« zeigt der Künstler Thomas Kilpper eine Video-Arbeit von ...
07/01/2025

In der kommenden Ausstellung »Das Sein bestimmt das Bewußtsein« zeigt der Künstler Thomas Kilpper eine Video-Arbeit von 2003 aus dem Westjordanland und neue Holzdrucke mit Textauszügen aus dem Langgedicht ›Brache‹ von Stephanie Bart.

Brache - Stephanie Bart (Textauszug)
..
Du weisst,
dass du die bürgerliche Ästhetik
natürlich nicht vergessen kannst.
Die leise Ahnung weht dich an,
dass etwas an ihr falsch sein muss...

Über die Ausstellung »Das Sein bestimmt das Bewußtsein«

Im Vorwort von Marx Werk »Zur Kritik der Politischen Ökonomie« heißt es: »Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt, ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt.«

Mit diesen Worten im Hinterkopf schuf der Künstler Thomas Kilpper neue Drucke und Holzschnitte. Der Holzschnitt wird seit Beginn seiner künstlerischen Verwendung als das »erschwinglichere« Kunstwerk angesehen, als die »Kunst der Arbeiterklasse« (Meffert, Masareel, Kollwitz).

Darüber hinaus zeigt die Ausstellung eine Video-Arbeit über das Pferd von Dschenin (arabisch: حصان جنين), auch bekannt unter seinem arabischen Namen Al-Hissan (Das Pferd). Eine Skulptur, die 2003 von der Bevölkerung von Dschenin im Westjordanland zusammen mit dem deutschen Künstler Thomas Kilpper aus Metallschrott und Teilen von Autos gebaut wurde, die während einer israelischen Invasion der Stadt zerstört worden waren. Zu den Bestandteilen des Pferdes gehörte auch ein großes Fragment aus einem Krankenwagen. Die Skulptur galt als eines der Wahrzeichen von Dschenin und befand sich in der Nähe des Eingangs zum Flüchtlingslager der Stadt. Am 29. Oktober 2023 wurde die Skulptur von den israelischen Verteidigungsstreitkräften zerstört.

Die Ausstellung findet in der Galerie Nagel Draxler () statt:
Weydingerstr. 2/4
10178 Berlin

Eröffnung:
Freitag, 10. Januar 2025, 17 – 20 Uhr

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr

Auf CulturMag geht der Rezensent Robert Brack auf Stephanie Barts »Erzählung zur Sache« ein, nachdem Brack zuvor eine Le...
06/01/2025

Auf CulturMag geht der Rezensent Robert Brack auf Stephanie Barts »Erzählung zur Sache« ein, nachdem Brack zuvor eine Lesung im „Roten Salon“ an der Hamburger Universität besucht hatte. Er schreibt in seinen Beobachtungen: »Was Stephanie Bart auf den ersten 16 Seiten vom Stapel lässt, ist brillant. Ihr gelingt das, was die meisten wackeren Sprachhandwerker der Krimi-Zunft nie wagen würden: Das Geschehen wird aus rasant wechselnden Perspektiven erzählt, immer in der ersten Person, aber diese erste Person wechselt ihre Identität, geht über von „Täter“ zu „Opfer“ und eröffnet einen mehrdimensionalen erzählerischen Raum, der deutlich macht, dass es sich um eine Szene aus einem globalen Krieg handelt«.

LUO Lingyuan stellt ihren Roman »Das Mädchen und der Tod« in Halle vor!Basierend auf einem Sexualverbrechen in Dessau, b...
02/01/2025

LUO Lingyuan stellt ihren Roman »Das Mädchen und der Tod« in Halle vor!

Basierend auf einem Sexualverbrechen in Dessau, bei dem 2016 eine junge chinesische Studentin zu Tode gekommen ist, hat Luo Lingyuan einen Roman verfasst, der auf zwei Handlungssträngen beruht: Einerseits die Ankunft der jungen chinesischen Studentin in Deutschland und ihr Werdegang an der Dessauer Universität, ihre Freundschaften und ihre erste, zarte Liebe. Andererseits das Aufwachsen des Täters, sein soziales Umfeld, sein Konsum von Pornografie, sein brutales Denken und sein immer stärker wachsender Wahn einer Allverfügbarkeit des weiblichen Körpers. Sprachlich fein, schlicht und unverstellt, bietet dieses Buch einen Einblick in die Genese von Gewalt und mag als warnende Lektüre dienen.

Präsentiert von: Luo Lingyuan, Schriftstellerin und Journalistin, studierte Computerwissenschaft und Journalismus in Shanghai und lebt seit 1990 in Berlin. Sie veröffentlichte mehrere Romane und Erzählbände, darunter Sehnsucht nach Shanghai und Das fragile Glück der Harmonie. Sie wurde mit dem Adelbert-von-Chamisso Förderpreis 2007 ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den Erfurter Stadtschreiber-Literaturpreis. 2020 war sie Alfred-Döblin-Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin, 2025 ist Luo Lingyuan Literaturstipendiatin der Stiftung Preußische Seehandlung.

LUO Lingyuan stellt ihren Roman „Das Mädchen und der Tod“ vor
Lesung und Gespräch
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Veranstalter: Café Ludwig in Halle
Zeit: Mi., 22.01.2025, 19Uhr
Ort: Café Ludwig
Eichendorffstraße 20
06114 Halle (Saale)
Telefon: 0178 6695465

Wir gratulieren herzlich unseren Autoren! LUO Lingyuan () wird als Literaturstipendiatin der Stiftung Preußische Seehand...
20/12/2024

Wir gratulieren herzlich unseren Autoren! LUO Lingyuan () wird als Literaturstipendiatin der Stiftung Preußische Seehandlung gefördert. Und Steven Uhly () erhält ein Arbeitsstipendien des Freistaats Bayern 2024 für ein neues literarisches Werk.

»Es sind die zartesten und damit wuchtigsten Antikriegsgedichte, die sich denken lassen: in ihrer Schlichtheit entwaffne...
14/12/2024

»Es sind die zartesten und damit wuchtigsten Antikriegsgedichte, die sich denken lassen: in ihrer Schlichtheit entwaffnend.« Für Oliver Jungen sind die Gedichte von Anna Świrszczyńska über den Warschauer Aufstand »Poesie von seltener Unmittelbarkeit«.

Ist der Gedichtband »Ich habe eine Barrikade gebaut« ein Geschenk zu Weihnachten, dem Fest der Liebe und der Hoffnung? Allerdings,ganz ausdrücklich sogar, stellt er im Deutschlandfunk fest. »Ich habe eine Barrikade gebaut« sein ein Buch für alle Menschen, die dem Krieg abgeneigt sind, überall auf der Welt – »in Deutschland aber, man kann es nichtanders sagen, sind diese so einfachen wie wahren Gedichte geradezu Pflichtlektüre«, schließt der Rezensent im Deutschlandfunk Büchermarkt.

Anna Świrszczyńska - Ich habe eine Barrikade gebaut

Aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Peter Oliver Loew
Mit Photographien von Eugeniusz Lokajski

#1944

Bedrohlich brodelnd! Dirk Fuhrig rezensiert mit »Querelle de Roberval« von Kevin Lambert (») eine Art literarische »Wald...
03/12/2024

Bedrohlich brodelnd! Dirk Fuhrig rezensiert mit »Querelle de Roberval« von Kevin Lambert (») eine Art literarische »Waldarbeiter-Oper«, wie der Titel seiner Rezension im Deutschlandfunk lautet.

»Querelle de Roberval« sein in seiner Symbiose aus Klassenkampf-Studie und homoerotischem Gefühls-Kino außergewöhnlich in der gegenwärtigen Literatur und bemerkenswert in seiner literarischen Kraft.
Und Frank Weigand habe diesen speziellen sprachlichen Ton gekonnt ins Deutsche übertragen, lobt der Rezensent.

Kevin Lamberts – »Querelle de Roberval«
Übersetzt aus dem Französischen (Quebec) von Frank Weigand (»).

***r

Kommt vorbei! Wir sind diesen Sonntag noch mit unseren Büchern auf dem Markt der unabhängigen Verlage im Literaturhaus M...
01/12/2024

Kommt vorbei! Wir sind diesen Sonntag noch mit unseren Büchern auf dem Markt der unabhängigen Verlage im Literaturhaus München () zu Gast.

Heute ist der italienische Dichter Piero Salabé zum Signieren da!

Piero Salabè - »Das schöne Nichts«
Sonntag, von 14 - 17 Uhr


»Tatiana Salem Levys Roman ist der Schlüssel, mit dem Leser und Leserinnen sich zahlreiche Gefühlsräume erschließen könn...
28/11/2024

»Tatiana Salem Levys Roman ist der Schlüssel, mit dem Leser und Leserinnen sich zahlreiche Gefühlsräume erschließen können, in dem Sinnlichkeit und Vergänglichkeit, brodelnde und zerstörerische Liebe, Schmerz und Trost dicht beieinanderliegen«, resümiert Carsten Hueck in seiner Rezension im Deutschlandfunk in der Sendung . Für ihn geht es in dem Roman unserer Autorin um die Last von Erinnerungen.

Hueck bescheinigt: »Ein außergewöhnlicher Familienroman, in dem drei Generationen ihr Glück suchen, die Kontinente wechseln, sich verlieben und immer wieder auch Schmerz und Trennung erleben müssen. Kleine Kapitel Leben, voller Erinnerungen an Sinnlichkeit und Leid.«

Tatiana Salem Levy - Der Schlüssel zum Haus
Aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis

Vorfreude! Wir sind im Wochenende mit unseren Büchern auf dem Markt der unabhängigen Verlage im Literaturhaus München ()...
27/11/2024

Vorfreude! Wir sind im Wochenende mit unseren Büchern auf dem Markt der unabhängigen Verlage im Literaturhaus München () zu Gast.

Darüber hinaus freuen sich zwei unserer Autoren darauf, ihre aktuellen Bücher für euch signieren zu dürfen.

C. Bernd Sucher - »Rahels Reise«
Samstag, von 15 - 17 Uhr

Pioro Salabè - »Das schöne Nichts«
Sonntag, von 14 - 17 Uhr

Kommt vorbei!





Adresse

Pannierstraße 13
Berlin
12047

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Secession Verlag für Literatur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Secession Verlag für Literatur senden:

Videos

Teilen