Die Andere Bibliothek

Die Andere Bibliothek Impressum: http://www.die-andere-bibliothek.de Wer keinen Band in Originalausgabe verpassen möchte, schließt ein Abonnement ab.

»Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern ...«

Buchkunst seit 1985 – Bücher mit Gestaltungswillen; Kunsthandwerk unter dem Zeichen des Kometen. Jeden Monat erscheint ein neuer Band als »Originalausgabe« in limitierter und nummerierter Ausgabe mit 4.444 Exemplaren, danach folgen die »Extradrucke«. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: www.ab-abo.de

Neben den Monatstite

ln erscheinen die aufwendig gestalteten und hochwertig ausgestatteten Foliobände im Großformat (ca. zweimal pro Jahr) sowie die Buchreihe »Kometen der Anderen Bibliothek«.

Im Juni 2002 erschien als Band 211 der Anderen Bibliothek Kat Menschiks Debüt als Buchillustratorin: »Die Nixen von Estl...
16/04/2025

Im Juni 2002 erschien als Band 211 der Anderen Bibliothek Kat Menschiks Debüt als Buchillustratorin: »Die Nixen von Estland«. »Nun, über 22 Jahre und ein halbes Arbeitsleben später, wird mein allererstes Buch überhaupt im Rahmen des vierzigsten Geburtstages der Anderen Bibliothek neu aufgelegt. Ich könnte glücklicher und dankbarer nicht sein.«
So schreibt Kat Menschik im Vorwort der Neuausgabe, die am 16. April erscheint. Das Standardwerk der Nixenkunde des Autors Enn Vetemaa mit Kat Menschiks kongenialen Zeichnungen wird jeden Naturfreund verzaubern und darf selbstverständlich bei keinem najadologischen Forschungsausflug fehlen.
Auf unserer Webseite sind bereits vorab einige der Illustrationen zu sehen.

Ein ganz anderes Jubiläum begehen wir mit der Neuerscheinung dieses Monats:
»Wir kriechen heut ans Licht der Sonne,
Unser Versteckspiel ist vorbei,
Das Leben ist die reinste Wonne,
Denn wir sind endlich wieder frei.«
Mit diesen Zeilen feierte der deutsch-jüdische Autor Curt Bloch vor achtzig Jahren, am 3. April 1945, die Befreiung aus seinem niederländischen Versteck. Woche um Woche verfasste er hier Gedichte und Lieder für sein Satiremagazin »Das Unterwasser-Cabaret«, in denen er die Lügen und Verbrechen der Nationalsozialisten aufdeckte. 95 Hefte mit kunstvollen Covercollagen entstanden, die er ausgerechnet aus faschistischer Propaganda erschuf. Nun endlich erscheint die erste Buchausgabe dieses zeitlosen Werks des kreativen Widerstands – womit ein großer Wunsch Curt Blochs in Erfüllung geht. Der Band ist auch als Extradruck erhältlich.

Sein Name steht für die Kunst der Verführung, sein Leben nahm mehr überraschende Wendungen als jede Telenovela: Giacomo ...
02/04/2025

Sein Name steht für die Kunst der Verführung, sein Leben nahm mehr überraschende Wendungen als jede Telenovela: Giacomo Casanova alias »Le Chevalier de Seingalt«, wie er sich gerne nannte, denn ohne Adelstitel lebt es sich als Glücksritter und Bonvivant schlecht.

Heute vor 300 Jahren kam Casanova zur Welt, schlief und schwindelte sich von Konstantinopel bis London – und hinterließ seine zwölfbändigen Memoiren, die seither Generationen von Historikern die Schamesröte ins Gesicht treiben und ihm einen Platz in der Weltliteratur bescherten.
Zum runden Geburtstag erscheint in der Anderen Bibliothek ein Band, der die »Rosinen aus dem sittengeschichtlichen Riesenkuchen« herauspickt (Dirk Schümer, Literarische Welt): In 33 Episoden erzählt Casanova ungeniert aus seinem Liebesleben; von nächtlichen Einschleichaktionen, als Männer verkleideten Frauen und heimlichen Treffen mit Nonnen. Ergänzt wird diese faszinierende Charakterstudie eines Mannes, für den Freiheit und Lust an erster Stelle standen, von Stefan Zweigs großem Casanova-Essay.

»Liebe Leserinnen und Leser,als ich zwanzig Jahre alt war, hat mir mein Onkel ein Buch geschenkt, von dem ich noch nie g...
19/03/2025

»Liebe Leserinnen und Leser,

als ich zwanzig Jahre alt war, hat mir mein Onkel ein Buch geschenkt, von dem ich noch nie gehört hatte: Stojan Michailowski – Buch für das bulgarische Volk. Ich war damals ein skeptischer Jura-Student in München und mein Onkel im kommunistischen Bulgarien über zehn Jahre als politischer Gefangener in Haft. Ein anderer Onkel, nämlich der Wesir in Istanbul, ruft in diesem erstaunlichen Werk seinen Neffen zu sich, um ihn auf die Staatsgeschäfte vorzubereiten. Ohne um den heißen Brei herumzureden, unverblümt und brutal – manche würden sagen zynisch – dringt er zum Kern von Macht und Herrschaft vor. [...]

Seitdem begleitet mich dieses Buch. Ich habe es immer wieder gelesen, stets mit Gewinn, und wann immer ich auf andere faszinierende Autoren zum Thema stieß – wie zum Beispiel Hannah Arendt –, dachte ich: Das erinnert mich an Stojan Michailowski.

Daraus entsprang die Idee, dieses Epos in einer Nacherzählung dem deutschsprachigen Publikum vorzustellen und es in einen größeren Diskurs münden zu lassen, indem ich viele andere Stimmen zu Wort kommen lasse, die sich mit Macht und Herrschaft beschäftigt haben.«

– Auszug aus dem Brief an seine Leser:innen aus dem »Buch der Macht« von Ilija Trojanow.
© Bilder: BANK™
© Buchgestaltung: Kosmos Design

»Es gibt keine Moral in der Politik. Weder Recht noch Ungerechtigkeit, es gibt nur Interessen! Was soll das sein – ein u...
12/03/2025

»Es gibt keine Moral in der Politik. Weder Recht noch Ungerechtigkeit, es gibt nur Interessen! Was soll das sein – ein unbefleckter Staatsmann?«, so spricht der Wesir des Osmanischen Reiches in Ilija Trojanows »Das Buch der Macht« zu seinem Neffen, den er in die Geheimnisse des Herrschens einführt.
In seinem neuen Buch erzählt Bestsellerautor Ilija Trojanow die unverblümte, geradezu zynische 15-tägige Unterweisung aus Stojan Michailowskis »Buch für das bulgarische Volk« in seiner eigenen Sprache nach. Collagenartig und nach freier Assoziation werden bedeutende Theoretiker aus allen Epochen und Kontinenten eingeflochten: von Niccolò Machiavelli über Kautilya bis Hannah Arendt.
Entstanden ist ein einzigartiges Werk über das Wesen und die Gefahren des Herrschens – höchst aktuell in einer Zeit, in der das Autoritäre weltweit auf dem Vormarsch ist.
Auf unserer Webseite erklärt der Autor in einem Brief an seine Leserschaft, was ihn zu diesem ungewöhnlichen Format inspiriert hat: https://www.aufbau-verlage.de/die-andere-bibliothek/im-gespraech/ilija-trojanow-das-buch-der-macht

Das Buch erscheint zeitgleich als Originalausgabe und im Extradruck.

✨Gewinnspiel ✨Heute, vor genau 100 Jahren wurde der großartige Edward Gorey geboren und anlässlich dessen möchten wir eu...
22/02/2025

✨Gewinnspiel ✨
Heute, vor genau 100 Jahren wurde der großartige Edward Gorey geboren und anlässlich dessen möchten wir euch ein Geschenk machen und zwei Exemplare des wunderschönen Bandes »Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen«, vorgestellt von Kult-Autor und Illustrator Walter Moers, an euch verlosen 🎁📚

Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr nur
1️⃣ diesen Beitrag liken und
2️⃣ uns im Kommentar erzählen, ob ihr gerne Comics oder illustrierte Bücher lest 📖

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir an zwei Personen je ein Exemplar des oben genannten Buches.
Die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung zu unseren Gewinnspielen findet ihr unter: https://www.aufbau-verlage.de/teilnahmebedingungen-gewinnspiele

Der Teilnahmeschluss ist Samstag, der 8. März 2025, um 23:59 Uhr.
Viel Glück 🍀

Im Februar erscheinen gleich zwei erfolgreiche Bände der Anderen Bibliothek als Extradrucke:Als Marko Martin zum 35. Jah...
12/02/2025

Im Februar erscheinen gleich zwei erfolgreiche Bände der Anderen Bibliothek als Extradrucke:

Als Marko Martin zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution am 7. November 2024 ins Schloss Bellevue eingeladen war, um eine Rede zu halten, ging die Reaktion von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier viral. Wütend stürmte der Bundespräsident auf den Autor zu und rief: »Sie sind aber nur zu Gast hier in diesem Haus!«, worauf Martin entgegnete: »Ja, Sie aber auch!« Zur anstehenden Bundestagswahl kommen Martins Porträts der dissidentischen Denker des 20. Jahrhunderts wie gerufen: »In diesen Zeiten, da Demokratie und Freiheit weltweit als fragil und bedroht gelten, ist ein Rückblick auf jene, die in der Unfreiheit für Freiheit … eintraten, umso erbaulicher für unsere mögliche Zukunft«, so Ilko-Sascha Kowalczuk in der Süddeutschen Zeitung.

Ivy Compton-Burnetts Roman »Ein Haus und seine Hüter« über die Machtspiele einer viktorianischen Familie wird für seine bösartigen und irrsinnig komischen Dialoge gefeiert: »Ein unglaubliches Vergnügen«, so Annemarie Stoltenberg auf NDR Kultur. Oder, wie einer der größten Fans Compton-Burnetts, der Schriftsteller Clemens J. Setz, es formuliert: »Ivy Compton-Burnett ist ein einzigartiges Genie.« (Lesart, Deutschlandfunk Kultur)

Die Andere Bibliothek feiert Geburtstag 🎉🎉🎉 Vor genau vierzig Jahren, am 18. Januar 1985 brachten Hans Magnus Enzensberg...
18/01/2025

Die Andere Bibliothek feiert Geburtstag 🎉🎉🎉
Vor genau vierzig Jahren, am 18. Januar 1985 brachten Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno den ersten Band in die Buchläden: »Lügengeschichten und Dialoge« von Lukian von Samosata. Seitdem sind 480 Bände erschienen, dazu eine Reihe von Folio- und Sonderbänden und Bücher im kleinen Format.
Seit Ende 2011 erscheint die Andere Bibliothek unter dem Dach der Aufbau Verlage: Monat für Monat ein neuer Band, liebevoll gestaltet und hochwertig ausgestattet, jeder Band ein Kunstwerk für sich. Eine Bibliothek voller Entdeckungen und Überraschungen, ein Fest für Literaturliebhaber. So darf und soll es weitergehen, con amore. 

Happy Birthday, Andere Bibliothek! 🥂

»Heute Morgen herrscht wieder diese stickige, nun vom Tageslicht gehärtete Hitze, die einem die Kehle austrocknet und da...
15/01/2025

»Heute Morgen herrscht wieder diese stickige, nun vom Tageslicht gehärtete Hitze, die einem die Kehle austrocknet und das Herz zum Rasen bringt. Ich stehe auf, aus alter Gewohnheit. Draußen lasse ich mich von meinen Beinen durch Straßen führen, die ich schon lange nicht mehr kenne, nachdem ich sie tagtäglich abgegangen bin, ich komme am gelb gestrichenen Eckcafé vorbei, wo Männer unter großen roten Sonnenschirmen ihrem Schweiß Nahrung geben, ich steige die Stufen zum unterirdischen Reich hinab, das die Lebenden den Toten geraubt haben und das sie mit ihren hastigen Schritten, ihren Rempeleien, ihren Stimmen bevölkern, die vom Lärm immer wieder ins Nirgendwo aufbrechender Züge zerfetzt werden, genau dort, wo Ruhe und Frieden herrschen sollten für diejenigen, die endlich angekommen sind.«
 
Ziellos treibt Maria durch die Großstadt. Der Krieg liegt erst wenige Jahre zurück, doch die Welt hat sich weiterbewegt. Allein ihr Alltag ist bevölkert von Spuk- und Traumgestalten, den Toten ihrer ermordeten Familie – neben denen sich die Lebenden selbst in geisterhafte Erscheinungen verwandeln.
Anna Langfus (1920–1966) war eine der ersten jüdischen Überlebenden des Holocaust, die ihre Erlebnisse fiktional verarbeiteten. In ihrem zweiten Roman »Gepäck aus Sand«, für den sie 1962 den renommierten Prix Goncourt erhielt, erzählt sie von der Unmöglichkeit, der Vergangenheit zu entfliehen, vom verzweifelten Versuch, sich in der Welt zurechtzufinden und behaust zu fühlen.
Mehr zur Übersetzung und Rezeption von Anna Langfus erzählt die Übersetzerin Patricia Klobusiczky auf der TOLEDO-Webseite des deutschen Übersetzerfonds und auf unserer Homepage.
 

»Es gibt auch eine arabische Welt vor dem Islam, und ihre Poesie ist in diesem Band auf einmalige Weise zu entdecken.« N...
11/12/2024

»Es gibt auch eine arabische Welt vor dem Islam, und ihre Poesie ist in diesem Band auf einmalige Weise zu entdecken.« Navid Kermani

Unser Dezemberband füllt eine gehörige Lücke in der deutschen Literaturlandschaft: Es ist die erste umfassende Ausgabe altarabischer Poesie auf Deutsch seit über 150 Jahren. Während Goethe und die Romantiker diese Gedichte als Weltliteratur feierten und fleißig orientalische Sprachen lernten, ist sie heute nur noch einem kleinen Kreis von Eingeweihten und Spezialisten bekannt.
Der Arabist und Übersetzer Stefan Weidner hat nun einen »arabischen Diwan«, einen Kanon für unsere Zeit, vorgelegt. Darin erstrahlen die Gedichte in einer modernen Übersetzung. Zu entdecken gibt es darin auch zwei Dichterinnen: die für ihre Trauergedichte bekannte al-Chanssâ und die erste arabische Feministin Laila al-Achjalijâ. Es ist ein Panorama von Liebe und Hass, Treue und Rache, Großmut und Geiz, Politik und Er**ik, Gemetzel und Versöhnung, bevölkert von Liebesnarren, Wüstenhexen und Dromedaren. Stefan Weidner erzählt darüber hinaus von Legenden und Abenteuererzählungen, die diese Poesie seit jeher begleitet haben, von literaturgeschichtlichen Hintergründen und der faszinierenden, weltumspannenden Rezeption. Auf unserer Webseite gibt er einen Einblick und erklärt, was altarabische Gedichte mit Gangsta-Rap zu tun haben.

25/11/2024
In unserem neuen Sonderband entführt uns Kultautor Walter Moers einmal nicht nach Zamonien, sondern in die Welt eines se...
11/11/2024

In unserem neuen Sonderband entführt uns Kultautor Walter Moers einmal nicht nach Zamonien, sondern in die Welt eines seiner großen Vorbilder:

In fein schraffiertem Schwarzweiß erschuf Edward Gorey unzählige seltsame Kreaturen, viktorianische Sonderlinge und vom Schicksal dahingeraffte Kinder. Anlässlich des 100. Geburtstags des »Großmeisters des Kuriosen« präsentiert Walter Moers seine Lieblingsgeschichten aus Goreys umfangreichem Oeuvre, von ihm neu übersetzt. Er erzählt von den skurrilsten und inspirierendsten Obsessionen des amerikanischen Künstlers: über Abecedarien und Tapeten bis hin zu Katzen …

Der ersten Auflage liegt eine Original-Edward-Gorey-Fälschung von Walter Moers bei.

Und auch in unserem Novemberband geht es viktorianisch zu:

Im Haus der angesehenen Familie Edgeworth sind die Weihnachtsfeiertage 1885 alles andere als harmonisch. In aberwitzigem Tempo wird manipuliert und intrigiert, hinter jedem Satz lauert eine Beleidigung. Hilary Mantel nennt diesen Roman »die vergnüglichste Geschichte über menschliche Niedertracht, die Sie jemals gelesen haben«. Dank der Übersetzung von Gregor Hens können wir Ivy Compton-Burnetts scharfsinnige Dialoge endlich auf Deutsch lesen.

Auch dieses Jahr sind wir natürlich wieder auf der Frankfurter Buchmesse 📚 Wie immer findet ihr uns in Halle 3.1 E 32/33...
19/10/2024

Auch dieses Jahr sind wir natürlich wieder auf der Frankfurter Buchmesse 📚 Wie immer findet ihr uns in Halle 3.1 E 32/33 am Stand der Aufbau Verlage.
Wir blicken zurück auf drei Tage voller wunderbarer Gespräche, Begegnungen und Inspiration. Besucht uns gern weiterhin, wir freuen uns auf euch 🥂

»Man wacht eines Morgens auf und findet sein Geschlecht vertauscht«, so lautet der Leitsatz von Edith Andersons Literatu...
15/10/2024

»Man wacht eines Morgens auf und findet sein Geschlecht vertauscht«, so lautet der Leitsatz von Edith Andersons Literatur-Experiment »Blitz aus heiterm Himmel«, mit dem sie 1970 namhafte Autorinnen und Autoren der DDR zu Beiträgen anregen will.

»Eine Frau! Das ist ja schlimmer als Kafka! Viel, viel schlimmer, als zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt zu werden!“ Franz Fühmanns Antwort lässt tief blicken. Sie zeigt einerseits das Konfliktpotenzial der Idee, andererseits, wie überfällig das emanzipatorische Pionierprojekt ist. Und sie ist nur der Anfang einer Reihe von Widerständen – von Drohungen, die SED einzuschalten, bis zu Verzögerungstaktiken des Verlags. Fünf lange Jahre später kann die Anthologie mit Beiträgen von Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn und anderen endlich erscheinen – in einer einzigen, sofort vergriffenen Auflage.

Jetzt können die spielerisch-fantastischen Erzählungen erstmals in ihrer Gesamtheit wiederentdeckt werden. Im Nachwort der Neuauflage von »Blitz aus heiterm Himmel« und im Gespräch auf unserer Webseite erzählt Carsten Gansel mehr zu Edith Andersons Kampf um das wegweisende Buch.

Als die Schwestern Brontë den Weltuntergang erlebten, Erich Kästner 1933 seine Bücher brennen sah, und als Mary Shelley ...
11/10/2024

Als die Schwestern Brontë den Weltuntergang erlebten, Erich Kästner 1933 seine Bücher brennen sah, und als Mary Shelley am Genfer See ihr Monster traf.

Der Band »111 Actionszenen der Weltliteratur« versammelt die besten Geschichten aus der Kultserie der Literarischen Welt, illustriert von Paul Fretter. Einen Eindruck von den Illustrationen können Sie sich hier bereits verschaffen.

08/10/2024
Als Proust sich duellierte, Tolstoi von einem Bären gebissen wurde, und George Sand liebestoll zur Schere griff. In »111...
30/09/2024

Als Proust sich duellierte, Tolstoi von einem Bären gebissen wurde, und George Sand liebestoll zur Schere griff.

In »111 Actionszenen der Weltliteratur«, herausgegeben von Mara Delius und Marc Reichwein, erleben wir Autorinnen und Autoren hautnah und so, wie wir sie bisher vielleicht noch nicht erlebt haben. In Szene gesetzt werden sie durch die Illustrationen von Paul Fretter. ACTION! 🎥

In den kommenden Tagen stehen gleich zwei lohnenswerte Veranstaltungen um unsere Bände im Georg Büchner Buchladen hier i...
20/09/2024

In den kommenden Tagen stehen gleich zwei lohnenswerte Veranstaltungen um unsere Bände im Georg Büchner Buchladen hier in Berlin an.

Am 24. September um 20 Uhr stellen Mara Delius und Marc Reichwein ihr Buch »111 Actionszenen der Weltliteratur« vor, die Moderation übernimmt Thomas Böhm. Tickets und Informationen zur Buchpremiere finden Sie hier: https://www.georgbuechnerbuchladen.berlin/veranstaltungen/buchpremiere-mara-delius-marc-reichwein-hrsg-111-actionszenen-der-weltliteratur

Am 08. Oktober sprechen Katja Oskamp und Nele Holdack ebenfalls um 20 Uhr über die erstaunliche Wiederentdeckung von Edith Andersons »A Man's Job«. Weitere Informationen zum Abend und Tickets hier: https://www.georgbuechnerbuchladen.berlin/veranstaltungen/buchpremiere-edith-anderson-man%E2%80%99s-job-mit-katja-oskamp-autorin-und-nele-holdack

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und inspirierende Begegnungen!

Adresse

Prinzenstraße 85
Berlin
10969

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Andere Bibliothek erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Andere Bibliothek senden:

Teilen