u-institut

u-institut Das u-institut ist Mitgestalter*in der Wirtschaft von morgen. Wir beraten Organisationen, entwickeln Strategien, fördern unternehmerisches Denken und Handeln.

Das u-institut entwickelt Strategien, fördert Potenziale und baut Brücken zwischen unterschiedlichsten Akteur*innen, Unternehmer*innen und Organisationen. Wir konzipieren interdisziplinäre Projekte, von bundesweiten Ausschreibungen bis zum Cross-Innovation-Workshop, und bringen mit innovativen Ideen und Lösungen neue Projekte auf die Straße. UNSERE SCHWERPUNKTE

Konzeption & Umsetzung
von Projekt

en der öffentlichen Hand

Das u–institut stellt sein Wissen zu Unternehmer*innentum und Innovation regelmäßig bei Projektträger*innenschaften auf Bundes- und Länderebene unter Beweis. Das Aufgabenspektrum umfasst dabei das gesamte Projektmanagement – von der Idee über das Konzept, bis hin zu Durchführung, Umsetzung und Abschluss seiner Projekte. Strategieberatung
in Wirtschafts- und Innovationspolitik

Mit unserer über 15-jährigen Expertise in der Kultur- und Kreativwirtschaft sind wir Spezialist*innen für die Entwicklung neuer Maßnahmen zur Unterstützung strategischer Unternehmensentwicklung. Als Berater*innen für die Wirtschafts- und Innovationspolitik bieten wir den Blick aus Akteur*innenperspektive an und gestalten neue Formate für Förderung und Maßnahmenentwicklung. Experimentier- und Begegnungsorte
im digitalen und realen Raum

Das u–institut entwickelt und gestaltet neue Formate und Begegnungsräume für Innovation und Potenzialentwicklung. Im Fokus steht dabei das Experiment und der ergebnisoffene Entwicklungsprozess sowie ein Austausch auf Augenhöhe. So bieten wir Lösungen für Neues. Ziel ist, Resilienz und nachhaltiges Unternehmer*innentum zu etablieren. Coaching & Beratung
Begleitung für unternehmerisches Denken und Handeln

Das u–institut zeichnet sich durch ein spezielles Verständnis von Unternehmer*innentum aus, welches sich im Spannungsfeld von werteorientierter Motivation und wirtschaftlicher Nutzbarmachung der dazugehörigen Wertschöpfung bewegt. Die Aus- und Weiterbildung von Persönlichkeiten hinsichtlich dieser Zielsetzung ist eine Kernkompetenz des u–instituts.

05/05/2022

Die Gestaltungskräfte und Potenziale aktiver Netzwerke mit Darius Polok vom International Alumni Center (iac Berlin)

Das gesamte Gespräch findet ihr hier: https://u-institut.com/themen/podcast-salon-frou-frou/

💜 Salon Frou Frou ^^

„Es gibt eine Verbindung von Kompetenzen, die nur in Netzwerken möglich wird.“

Um große Herausforderungen effektiv anzugehen, Probleme zu lösen und zu fördern, brauchen wir . Was ein gutes Netzwerk ausmacht, wie es gelingt, Netzwerker*innen dazu zu motivieren, selbst aktiv zu sein, welchen Mehrwert Netzwerke für und in Unternehmen haben und was der Unterschied zwischen „Netzwerk“ und „Netzwerken“ ist – darüber spricht Darius Polok in unserem Podcast.

Darius ist Geschäftsführer des International Alumni Center (iac Berlin), das 2017 von der Robert Bosch Stiftung gegründet wurde. Das stiftungs- und sektorenübergreifende Kompetenzzentrum berät Organisationen zu wirkungsorientierter Netzwerk- und Alumniarbeit und fördert aktiv die Entstehung neuer Netzwerke, Initiativen und geteilten Wissens.
Mehr über das iac Berlin und das Bosch Alumni Network findet ihr auch unter www.iac-berlin.org

24/02/2022
23/12/2021

Wir wünschen Ihnen und euch schöne Feiertage und alles Gute für das nächste Jahr. Wer Lust hat, sich in der freien Zeit mit zu beschäftigen und sich von kreativen Unternehmer*innen inspirieren lassen möchte, der*m empfehlen wir unseren Salon Frou Frou (https://bit.ly/3eflV2G) mit spannenden Gesprächspartner*innen aus unserem .
Merry Future!

02/12/2021

Wie können wir Unternehmensgründungen in der - und zeitgemäß fördern und die innovativen Potenziale der nachhaltig nutzen?

Christoph Backes hat einen Lösungsvorschlag. Ein kann als Vertrauensvorschuss künftige Kreativunternehmer*innen bei der unterstützen und dient zudem als eine mittelfristige Investition in einen kreativen und zukunftsfähigen Deutschland.

Die Idee dahinter:

💡20.000 kreative Gründer*innen erhalten Zugang zu Kreativ-Seed-Kapital von 50.000 Euro

💶 Das steht den Akteur*innen zur freien Verfügung

💸 Das investierte Geld wird - bei wirtschaftlichem Erfolg - anteilig am Umsatz des jeweiligen Unternehmens zurückgezahlt

🎯 Sollten die Unternehmer*innen nicht in der Lage sein, das Geld zurückzuzahlen, verschulden sie sich nicht

Mehr Hintergründe und wie sich der Kreativfonds umsetzen lässt, findet ihr im . Hört doch mal rein und lasst euch inspirieren. Das gesamte Gespräch findet ihr 💜 Salon Frou Frou ^^

Euch gefallen unsere Beiträge? Lasst gerne ein da.

29/11/2021

Angesichts des riesigen Plastikverbrauchs ist jetzt die Zeit, nachhaltiger zu wirtschaften, zu produzieren und zu konsumieren. Dafür braucht es mutige, innovative und originelle Ideen, die Wirkung zeigen!

Und wo steckt ein quasi unerschöpfliches an solchen Ideen? Genau! In der Kultur- und Kreativwirtschaft! Um die Ecke denken, Neues wagen, Veränderungen anstoßen – genau dafür steht diese Branche wie kaum eine andere.

Ein beeindruckendes Beispiel dafür bieten unsere Kooperationspartner*innen von den Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland. Dabei zeichnet die jedes Jahr 32 Unternehmer*innen, Ideen und Projekte aus, die Veränderungen anstoßen und die Zukunft mitgestalten – auch beim Thema .

So haben etwa drei der Kultur- und Kreativpiloten unterschiedliche Produkte entwickelt, die auf und außerdem auf setzen: Nutzende und ihre stehen hier gleichermaßen im Fokus.

🎯 Forrest & Love verbinden mit ihren wunderschönen Take-Away-Flaschen und -Bechern aus das Design indischen Kunsthandwerks mit praktischer für unterwegs.

🎯 ooia trotzen den unzählig weggeworfenen und Plastikteile beinhaltenden Tampons und Binden sowie deren Verpackungen mit waschbarer, komfortabler und schöner .

🎯 Kulero Essbare Löffel bieten leckeres, essbares Besteck für unterwegs – in 4 Geschmacksrichtungen und .

👉 Wo entsteht die ? Kennt ihr noch mehr kreative Produkte, die solch eine Wirkung haben? Sagt es uns in den Kommentaren! 😚

29/11/2021
29/11/2021
„Berlin TXL steht für neues Denken, kollaborative Zusammenarbeit und Innovation", sagt Dr. Philipp Bouteiller, PhD von T...
12/02/2021

„Berlin TXL steht für neues Denken, kollaborative Zusammenarbeit und Innovation", sagt Dr. Philipp Bouteiller, PhD von Tegel Projekt GmbH. Werte, für die auch die Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland steht. Deshalb freuen wir uns, dass wir die ersten Nachnutzer des Flughafens sind. Ab 5. März 2021 präsentieren wir in einer virtuellen Ausstellungen die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpiloten 2020 mit ihren 32 Ideen und Projekten auf dem digital nachgebauten Flughafengelände. https://u-institut.de/themen/leerstand-teil-1/

In ganz Deutschland stehen Kultureinrichtungen, Einzelhandelsflächen und Büros leer. Covid-19 ist nur einer der Gründe für das immer größer werdende Problem der Zwischen- oder Weiternutzung teils großartiger Gebäude und Flächen. Gleichzeitig verlegen sich Kommunikation und Zusammentreffen n...

29/01/2021
  Christoph Backes, Geschäftsführer im u-institut, war Zu Gast beim rbbKultur Podcast "der zweite Gedanke". Wird der Loc...
10/12/2020

Christoph Backes, Geschäftsführer im u-institut, war Zu Gast beim rbbKultur Podcast "der zweite Gedanke". Wird der Lockdown zum Knockdown für die Kreativbranche, darüber haben Franziska Ritter (1to1concerts) & Christoph gesprochen.
Die ganze Folge jetzt anhören: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_zweite_gedanke/archiv/20201210_1900.html?fbclid=IwAR3YFf2dvnHuMpuTiMUZtorNYsshMK0syYI3lhZSjmN8pPVXBjK-ssXI-d4

Franziska Ritter: "Wer, wenn nicht die Kultur, wird die Fähigkeit haben, wie Phönix aus der Asche aus dieser Krise zu kommen?"

"Die Kultur- und Kreativwirtschaft kann vormachen, wie man in einer Krise nach vorne blickt. Sie kann vormachen, wie Fle...
12/06/2020

"Die Kultur- und Kreativwirtschaft kann vormachen, wie man in einer Krise nach vorne blickt. Sie kann vormachen, wie Flexibilität und Vision den Weg in eine neue, bessere Zukunft pflastern. Doch bevor eine neue Förderlogik die Imagination der Menschen in diesem Land wirklich einsetzen kann, braucht es vor allem eins: Mut für Experimente und Vertrauen in die Kraft der Kreativität."

Ein Kommentar von Felix Haas

Das Projekt Reframing Innovation versteht sich als ein Experiment mit dem Ziel, prototypisch neue Anregungen für ein Umdenken in der Innovationsförderung zu liefern. Diese Anregungen richten sich an Förderer*innen bei der Konzeption und Durchführung. Die Erfahrungen, Beobachtungen und Ergebn...

28/04/2020

-Tipp für Mittwoch: Ein Festival , aber alle machen mit! guteleudefabrik MenscHHamburg e.V. 👇👇

Verbände im Gespräch beim   Nummer 5 - Um 18h live auf den Kanälen des Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des ...
24/04/2020

Verbände im Gespräch beim Nummer 5 - Um 18h live auf den Kanälen des Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes

Aktualisiertes Kurzpapier des Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes zu den ökonomischen Auswirkungen d...
22/04/2020

Aktualisiertes Kurzpapier des Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes zu den ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Zum Download: https://bit.ly/2yyI9LH

Neue Erkenntnisse zur Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von COVID-19: Die geschätzten Umsatzverluste der Gesamtbranche fallen deutlich größer aus als ursprünglich angenommen. Die Szenarioanalyse skizziert Einbußen von 39,8 Mrd. Euro bei gravierendem Szenario. Dies auch, da die Teilmärkte Rundfunkwirtschaft, Werbe- und Pressemarkt sowie die Software- und Games-Industrie stärker von der Krise betroffen sind, als bisher erwartet.

👉Mehr dazu im aktualisiertem Kurzpapier: https://bit.ly/2yyI9LH

03/04/2020

Milliardenschwere Soforthilfen sind beschlossen, doch wie erreichen die Unterstützungsangebote Solo-Selbstständige, Kleinst-Unternehmer*innen und Freiberufler? Heute bei #3 des Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes

31/03/2020

In unserem zweiten digitalen Format zum Thema Kreativwirtschaft in Zeiten von Corona wollen wir den Blick auf Ideen richten, die inmitten dieser Einschränkungen entstanden sind. Im Interview mit Konrad Spremberg erzählen die Gäste von ihren Projekten, die in und teilweise sogar durch die Krise entstanden sind.

In der Pilotfolge von "Die gute Idee" ist Lutz Leichsenring von der Clubcommission Berlin zu Gast. UNITED WE STREAM heißt das Projekt, das Livestreams aus den größten (derzeit leeren) Clubs auf diversen Online-Kanälen und dem Kultursender ARTE kostenfrei zur Verfügung stellt und damit Aufmerksamkeit weit über die Stadtgrenzen Berlins hinaus erhält. Die Mission dahinter: “Save Berlins Club Culture in Quarantine".

https://kreativ-bund.de/veranstaltungen/die-gute-idee-1

Kreative aus Baden-Württemberg aufgepasst: Bis zum 13. April 2020 könnt ihr eure Ideen bei IDEENSTARK der MFG Kreativ ei...
31/03/2020

Kreative aus Baden-Württemberg aufgepasst: Bis zum 13. April 2020 könnt ihr eure Ideen bei IDEENSTARK der MFG Kreativ einreichen. Mutige Gründungsideen, neue Geschäftsmodelle und kreative Innovationen sind gerade in der aktuellen Zeit besonders wichtig. Ihr habt so eine Idee? Hier online bewerben: www.ideenstark.mfg.de

Heute gibt’s gute Nachrichten von IDEENSTARK.
Die Bewerbungsphase der Auszeichnung der MFG Baden-Württemberg läuft wie geplant bis zum 13. April 2020 weiter.
Bewerbungen können weiterhin unter www.ideenstark.mfg.de eingereicht werden.
Wir werden uns mit IDEENSTARK den veränderten Gegebenheiten stets anpassen und sind davon überzeugt, gute Wege für das Fortführen und Weiterentwickeln von IDEENSTARK in Zukunft zu finden und mit den Workshops und Coachings einen hilfreichen Beitrag in dieser turbulenten und schwierigen Zeit zu leisten.
Wir freuen uns auf euch :-)

Adresse

Jägerstraße 65
Berlin
10117

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4930212336680

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von u-institut erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an u-institut senden:

Videos

Teilen