Deutscher Kunstverlag

Deutscher Kunstverlag Wir machen schöne Bücher über Kunst. We make lovely books about art. www.twitter.com/Dt_Kunstverlag
www.linkedin.com/company/deutscher-kunstverlag

Der japanische Grafiker Tanaka Ryōhei (1933–2019) schuf über 770 Radierungen, in denen er die langsam verschwindenden lä...
19/02/2025

Der japanische Grafiker Tanaka Ryōhei (1933–2019) schuf über 770 Radierungen, in denen er die langsam verschwindenden ländlichen Landschaften Japans festhielt. Seine hyperrealistischen Werke zeigen traditionelle Strohdachhäuser, Scheunen, Tempeldächer, Gärten und Reisfelder in faszinierender Detailtreue.

Während japanische Holzschnitte des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts oft im Fokus stehen, blieb die Radierung der Nachkriegszeit weitgehend unbeachtet. Diese erste deutschsprachige Monografie widmet sich Tanakas Leben und Werk und beleuchtet eine weniger bekannte Facette der japanischen Druckkunst. Neben einer Einführung in die Technik des Radierens präsentiert das Buch über 150 Werke, die die Stille und Harmonie der japanischen Landschaft einfangen.

Begleitend zur ersten großen Retrospektive in Deutschland:
📅 30.11.2024–13.04.2025, für Ostasiatische Kunst Köln

Das Buch finden Sie hier oder im Museum 🖇️ https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802704

📱 Digital technologies have opened up new possibilities for the cultural sector. Many museums are represented on the int...
27/12/2024

📱 Digital technologies have opened up new possibilities for the cultural sector. Many museums are represented on the internet with various materials. Augmented reality and virtual reality offer immersion experiences even for existing museums. However, for many topics there are no museums and exhibitions.

🖼 The author group “Virtual Museums Forum” is now presenting a contribution to the discussion that focuses on museums in the metaverse. It aims to promote conceptual considerations for implementing virtual museums. This raises two fundamental questions: “What is a virtual museum?” and “For which topics or constellations can a virtual museum be particularly suitable?” This book provides a pragmatic answer to the first question. Comprehensive theses are then put forward for the second question and implementation of virtual museums.

Find the books, available in German and English and as open access Ebooks, on our website now 🔗

🎄 Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf ein neues Jahr voller schöne...
23/12/2024

🎄 Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf ein neues Jahr voller schöner neuer Bücher, die wir mit Ihnen teilen können! ✨
Ihr Team des Deutschen Kunstverlags 🕯️🎁

🔊 In unserer neunzehnten Folge sind wir in der Kunsthalle Mannheim. Die Ausstellung Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertj...
18/12/2024

🔊 In unserer neunzehnten Folge sind wir in der Kunsthalle Mannheim. Die Ausstellung Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum ist noch bis zum 9. März 2025 zu sehen. Kevin Schneider vom Deutschen Kunstverlag spricht mit Dr. Inge Herold, der Kuratorin der Ausstellung „Neue Sachlichkeit“. Im Podcast beantwortet sie Fragen wie: Was bewegte die Menschen und die Kunst in dieser Zeit? Warum plötzlich ein sachlicher Blick der Kunst auf die Gegenwart? Wie ist die aktuelle Ausstellung aufgebaut? Und was unterscheidet sie zur
damaligen Schau im Jahr 1925?

💯 Mit dem Ausstellungsprojekt „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“ blickt die auf die unzweifelhaft bekannteste wie auch bedeutendste Ausstellung in ihrer über 100-jährigen Geschichte zurück. Die große Jubiläumsausstellung gliedert sich in verschiedene Themenbereiche, bei denen das damalige Ausstellungskonzept hinterfragt und auch kritisch ergänzt wird. Gleichzeitig wird das politische Klima des aufkommenden Nationalsozialismus thematisiert. In der Ausstellung werden circa 200 Arbeiten von annähernd 100 Künstler*innen von nationalen und internationalen Leihgeber*innen sowie aus der eigenen Sammlung zu sehen sein. Dabei stehen Themen wie das Zeitgeschehen, der Alltag der Menschen, die Industrialisierung, eine neue Mobilität, das Menschenbild und das Bild der Frau sowie Porträts, Stillleben und Landschaft im Mittelpunkt, welche diese Epoche als eine der Umbrüche und Kontraste charakterisieren.

👂 Hören Sie diese Folge sowie die ganze Serie auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder überall wo es Podcasts gibt 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/news/neue-folge-im-podcast-mit-dr-inge-herold-ueber-die-neue-sachlichkeit?backButtonTitle=Home

📚 Ein Buch, geschrieben auf der Basis persönlicher Begegnungen mit Emigranten der Kunstgeschichte, die fast ausschließli...
17/12/2024

📚 Ein Buch, geschrieben auf der Basis persönlicher Begegnungen mit Emigranten der Kunstgeschichte, die fast ausschließlich jüdischer Herkunft waren. Neben der Emigrationsgeschichte steht der Umgang mit Kunst im Zentrum. Es kommt zu Treffen mit Universitätslehrern und Museumskuratoren, mit Sammlern und Händlern. Mit Erfolgreichen, aber auch mit jenen, die an den Verhältnissen scheiterten und dennoch versuchten, eine Form der Existenz zu finden. Voraussetzung für dieses Buch war das eigene Geburtsdatum und der Geburtsort: Prag 1944. Was ließ sich über die Zeit der deutschen Besetzung sagen und welche Konsequenzen hatten die Umstände für die eigene Familienexistenz. Der zweite Anlass war die Erarbeitung der Dissertation am Warburg Institute in London, dem deutschen kunsthistorischen Emigranteninstitut, 1970/71.

Das Buch finden Sie hier 🖇️ https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802568

👨‍🎨Georg Eisler (1928–1998) war ein österreichischer Maler der Nachkriegsmoderne, dessen kritische Beobachtungsgabe zum ...
11/12/2024

👨‍🎨Georg Eisler (1928–1998) war ein österreichischer Maler der Nachkriegsmoderne, dessen kritische Beobachtungsgabe zum Alleinstellungsmerkmal seiner Kunst wurde. Getrieben von seinem tiefgehenden Interesse an Politik und sozialen Dynamiken, zeigt er mit scharfsinnigem Blick die Rauheit und Tristesse der Realität seiner Zeit. Dabei sind Themen wie Aufstände und Demonstrationen für ihn ebenso bedeutsam wie die Auseinandersetzung mit Motiven des alltäglichen Lebens.

🎨Die unmittelbare künstlerische Darstellung seiner Umgebung ist ein Kernaspekt seines gesamten Schaffens, wobei die menschliche Figur – als Einzelperson oder als Teil der Masse – ein zentrales Element bildet. Eislers umfassendes malerisches Œuvre ist nach langjähriger Forschungsarbeit am Belvedere in Zusammenarbeit mit dem Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten in diesem Werkverzeichnis dokumentiert. Der Band wird mit weiterführenden Aufsätzen eingeleitet und bietet dadurch eine vertiefende Lektüre zum vielseitigen Leben und Werk Georg Eislers.

📖Dieser Band 12 der Reihe 'Belvedere Werkverzeichnisse' enthält zweisprachige Essays (deutsch/englisch) und ein einsprachiges Werkverzeichnis (deutsch). Er ist über den Link oder im Belvedere Museum Shop erhältlich. https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802407


🇦🇹Wien gehört zu den großen Kunst- und Kulturmetropolen Europas. Neben den kaiserlichen Sammlungen sind hier vor allem s...
05/12/2024

🇦🇹Wien gehört zu den großen Kunst- und Kulturmetropolen Europas. Neben den kaiserlichen Sammlungen sind hier vor allem seit dem 17. Jahrhundert und bis in die Moderne hinein zahlreiche bedeutende Sammlungen entstanden. Die hier versammelten Biografien behandeln Vizekönige, Staatsminister und Botschafter, Händler, Kaufleute und Bankiers, aber auch Komponisten, Maler, Kunsthändler und Kunsthistoriker.

🖼Der Schwerpunkt liegt auf heute weniger bekannten Sammlern, die anhand zeitgenössischer Quellen erstmals umfassend dokumentiert werden. Zu den zentralen Fragestellungen gehören die Motivationen der Sammler und ihre Erwerbungsstrategien ebenso wie Aufbewahrung und Präsentation der Objekte. In Summe leisten die Biografien einen wichtigen Beitrag zu einer differenzierten Kulturgeschichte des Sammelns und positionieren Wien zugleich in einem gesamteuropäischen Kontext.

Das Buch finden Sie hier 🖇️ https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422800069

🎨 Der Epochenbegriff „Neue Sachlichkeit“ wurde zu einem Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre und die in...
28/11/2024

🎨 Der Epochenbegriff „Neue Sachlichkeit“ wurde zu einem Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre und die in der Kunst, aber auch in Architektur, Design, Fotografie oder Literatur zu beobachtenden Rationalität und sachlichen Präzision. Gustav F. Hartlaub prägte diesen Begriff 1925 mit einer Ausstellung, die namensgebend wurde. 100 Jahre danach soll die in der Kunsthalle Mannheim gezeigte Schau kritisch hinterfragt und digital rekonstruiert werden.

🖼️ Neben Werken zentraler Künstlerpersönlichkeiten wie Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz werden auch übersehene Positionen, vor allem von Künstlerinnen wie Anita Rée und Lotte Laserstein, vorgestellt. Ausgeweitet wird der Blick auch topografisch, etwa in die Schweiz und nach Italien, sowie zeitlich bis in die 1930er- und frühen 1940er-Jahre. Diese Publikation verspricht ein visuelles Eintauchen in eine prägende Stilepoche und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand über zentrale Fragen der Neuen Sachlichkeit.

👀 Die Ausstellung ist vom 22.11.2024 bis 9.3.2025 in der Kunsthalle Mannheim zu sehen, und das Buch ist über unsere Website sowie im Museumsshop erhältlich.

Mehr Info: https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802506


📗Das Buch Koloniales Erbe in Thüringen, herausgegeben von Sahra Rausch und Christiane Bürger, beleuchtet die Spuren der ...
26/11/2024

📗Das Buch Koloniales Erbe in Thüringen, herausgegeben von Sahra Rausch und Christiane Bürger, beleuchtet die Spuren der kolonialen Vergangenheit auf lokaler Ebene und Thüringens globale Verflechtungen in koloniale Strukturen. Die Beiträge reichen von der Frühen Neuzeit bis zur Transformationszeit nach 1990 und bieten eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungsprojekte an Thüringer Universitäten. Ergänzt wird der Band durch eine von Patricia Vester gestaltete Graphic Novel und Illustrationen, die neue Perspektiven auf das Thema eröffnen.

🗣Buchpräsentation:
28.11.2024, 18:00 Uhr
Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Universität Erfurt
Michaelisstraße 38, 99094 Erfurt

🖊Anmeldung per E-Mail: [email protected]

🔗Das Buch und Info zur Veranstaltung finden Sie hier https://www.deutscherkunstverlag.de/de/news/koloniales-erbe-in-thuringen-buchprasentation?backButtonTitle=Home

📙Dieses neue Buch von Maximilian Rück unternimmt das Experiment einer Zeitreise, hinein in die sonderliche Kunstwelt des...
20/11/2024

📙Dieses neue Buch von Maximilian Rück unternimmt das Experiment einer Zeitreise, hinein in die sonderliche Kunstwelt des späten 19. Jahrhunderts. Für die opulenten Bühnenstücke des Düsseldorfer Künstlervereins Malkasten schlüpft der Maler Otto Erdmann selbst ins Kostüm und macht seine Gemälde im Neorokoko-Stil kurzerhand zur Miniaturbühne. Als tausendfach reproduzierte Kunstdrucke und Sammelkarten widerspiegeln sie ein ganzes gesellschaftliches Selbstverständnis zwischen Spiel und Realität, zwischen ungebremster Zukunftslust und romantisch verklärtem Vergangenheitstraum. Unterhaltsam und gründlich recherchiert versucht dieses Buch eine der kontroversesten Epochen der jüngeren Kunstgeschichte zu verstehen und stellt dazu die Frage, was der Rückgriff in die Geschichte für die Kunst von heute bedeutet.

🌟Das Buch finden Sie hier https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802551

📚 Zwei neue Bücher im November!📖 Übersetzungsfragen – Maria Fabricius Hansen hinterfragt klassische Begriffe wie ‚Renais...
19/11/2024

📚 Zwei neue Bücher im November!

📖 Übersetzungsfragen – Maria Fabricius Hansen hinterfragt klassische Begriffe wie ‚Renaissance‘ und ‚Antike‘ und beleuchtet, wie Künstler des 15. Jahrhunderts tatsächlich die Vergangenheit studierten. Sie erörtert Konzepte wie all’antica und Klassizismus in der italienischen Renaissance und setzt sich kritisch mit Erwin Panofskys Werk 'Renaissance and Renascences in Western Art' auseinander. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

✨ Spontaneität – Zum ersten Mal wird das Konzept der Spontaneität aus kunstwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Der Band beleuchtet Spontaneität in westlicher und ostasiatischer Kunst und setzt sich kritisch mit Ideen von Unmittelbarkeit, Schnelligkeit, Freiheit und selbsttätiger Werkschöpfung auseinander.

Die Bücher finden Sie hier 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422800915
https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802681

Dieser opulente Katalog stellt die erste umfassende Publikation zum Erfurter Haupt-Nachlass des Landschaftsmalers Friedr...
15/11/2024

Dieser opulente Katalog stellt die erste umfassende Publikation zum Erfurter Haupt-Nachlass des Landschaftsmalers Friedrich Nerly (1807–1878) dar. Bereits kurz nach seinem Tod traf das umfangreiche Konvolut in Erfurt ein und führte zur Gründung des Angermuseums. Der reiche Bestand an Gemälden und Ölstudien ermöglichte es in Verbindung mit dem Korpus an Zeichnungen, den Maler in all seinen Facetten zu erforschen. 🎨🖌️

Dieser reich bebilderte Katalog begleitet die gleichnamige Ausstellung im Angermuseum Erfurt vom 17. November 2024 bis 23. Februar 2025. Die Eröffnung ist am morgigen Samstag, den 16.11. um 16.00 Uhr. 🇩🇪🎨

Mehr Informationen zum Buch und zur Ausstellung finden Sie hier 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802575

Art Informel broke free from traditional form and structure, embracing spontaneity, raw textures, and expressive abstrac...
12/11/2024

Art Informel broke free from traditional form and structure, embracing spontaneity, raw textures, and expressive abstraction that defined postwar European art. This new book reexamines the dominant 1950s-60s art movement through the work of 16 pioneering female artists, from renowned figures like Maria Lassnig and Judit Reigl to rediscovered talents. 🖤👩‍🎨

Discover the art world’s forgotten histories and explore how these artists shaped modern abstraction in Europe with this beautifully crafted bilingual English/German edition, available here 📖✨ https://www.deutscherkunstverlag.de/books/9783422802797

Don't miss the exhibition at the following museums 🌟
Neue Galerie Kassel Kassel Heritage 11.10.2024 – 26.1.2025
Kunsthalle Schweinfurt Kunsthalle Schweinfurt 20.2.2025 – 22.6.2025

Um 1900 machten sich junge visionäre Kunstschaffende in München daran, die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu ref...
29/10/2024

Um 1900 machten sich junge visionäre Kunstschaffende in München daran, die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren. In einer Zeit rasanter wissenschaftlicher und technischer Neuerungen sowie gesellschaftlicher Umbrüche beteiligten sie sich an der Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Lebensweise. 🌟🕊️

Künstler*innen wie Richard Riemerschmid, Hermann Obrist oder Margarethe von Brauchitsch wandten sich von historischen Vorbildern ab, um zu einer neuen Kunst zu finden, die das Leben bis ins kleinste Detail durchdringen sollte. Ihre Ideen und Entwürfe bildeten die Grundlage für die Kunst und das Design der Moderne. 🖌️📜

Mit über 400 Objekten aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode beleuchtet die Ausstellung die Rolle Münchens als Wiege des Jugendstils in Deutschland. Der reich bebilderte Katalog ist der perfekte Begleiter für die Ausstellung, die vom 25. Oktober 2024 bis zum 23. März 2025 in der Kunsthalle München zu sehen ist. 🌼

Den Katalog finden Sie hier oder im Museumsshop 🖼️ https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802414

Der erste Band der Reihe der Schriften der Forschungsstelle Informelle Kunst dokumentiert die Ergebnisse des ersten "For...
24/10/2024

Der erste Band der Reihe der Schriften der Forschungsstelle Informelle Kunst dokumentiert die Ergebnisse des ersten "Forschungskolloquiums Informelle Kunst". Die Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen decken ein breites Spektrum relevanter Themen der gegenwärtigen Forschung ab. Dazu gehören Auseinandersetzungen mit einzelnen Künstler*innen sowie -gruppen und deren nationale und internationale Verbindungen, (interdisziplinäre) Fragestellungen aus den Bereichen Bildwissenschaft, Ausstellungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte sowie transnational vergleichende und kulturpolitische Perspektiven. 🎨📖

Das Buch finden Sie jetzt hier 📘 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802209

Die Ausmalung der Martialkapelle im Papstpalast von Avignon war ein voller Erfolg, der dem Maler Matteo Giovannetti die ...
21/10/2024

Die Ausmalung der Martialkapelle im Papstpalast von Avignon war ein voller Erfolg, der dem Maler Matteo Giovannetti die bedeutendsten Aufträge am päpstlichen Hof des 14. Jahrhunderts bescherte. Es gelang ihm, ein stimmiges Programm päpstlicher Autorität zu entwerfen, das von der Kunstgeschichte bisher jedoch noch nicht entschlüsselt wurde. Insbesondere die Art der Einbindung der monumentalen Zyklen in die engen Kapellenräume sorgte immer wieder für Verwirrung. Den Schlüssel zur Neuinterpretation liefert in diesem Buch das intendierte Publikum. Durch eine Rekonstruktion mittelalterlicher Sehgewohnheiten gelingt der Autorin eine würdigende Neuinterpretation von Giovannettis Malerei und Raumentwürfen, die weitreichende Implikationen für unser Verständnis von mittelalterlicher Kunst bereithält. 🏰🖼️

Das Buch finden Sie jetzt hier 📘 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802049

Abstrakte Bilder mit ihrer häufig deutungsoffenen Bildsprache erschweren nicht nur Betrachter*innen den Zugang, sondern ...
18/10/2024

Abstrakte Bilder mit ihrer häufig deutungsoffenen Bildsprache erschweren nicht nur Betrachter*innen den Zugang, sondern auch die kunstwissenschaftliche Interpretation. Denn stärker als es beispielsweise bei figürlichen Darstellungen der Fall ist, bedarf es bei einem abstrakten Werk der intensiven Auseinandersetzung. Dennoch haben sich Künstler*innen in abstrakten Bildern mit Ereignissen der Zeitgeschichte oder persönlichen Erfahrungen befasst. Dazu zählen K. O. Götz, Michael Morgner, Georg Karl Pfahler, Gerhard Richter, K. R. H. Sonderborg, Dieter Tucholke und Günther Uecker. Ausgewählte Werke dieser Künstler zeigen, wie sich das Verhältnis von Abstraktion und Realität nach 1945 definiert und sich spezifische Funktionen zur Repräsentation zeitgeschichtlicher Ereignisse entwickelt haben. 🎨🖌️

Das Buch finden Sie jetzt hier 📘 https://www.deutscherkunstverlag.de/books/9783422802018

Adresse

Genthiner Straße 13
Berlin
10785

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+49302790760

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Kunstverlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutscher Kunstverlag senden:

Videos

Teilen

Der Kunstverlag

Der Verlag am 4. Juli 1921 in Berlin, auf Anregung des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, gegründet.

Im Dialog mit Herausgebern, Wissenschaftlern, Museen und Stiftungen werden innovative Konzepte entwickelt, die sowohl die gewohnte inhaltliche und gestalterische Qualität gewährleisten, als auch auf die aktuellen Ansprüche der Autoren und des Buchhandels abgestimmt sind.