ARCH+ is Germany's leading publication for discourse in the fields of architecture, urbanism, and related disciplines.
23/04/2025
Zurab Tsereteli dies at 91.
A prolific and controversial figure of (post-)Soviet monumentalism, Tsereteli’s legacy spans from dissident memorials to tributes to autocrats and imperial rulers. Among his best-known works are Chronicle of Georgia, which he realized starting in 1985 by the Tbilisi Sea, and a 12-meter bronze sculpture of Saint George triumphantly posing over a slain dragon, donated by the Soviet Union to the UN Headquarters in New York in 1990.
Read more in our new issue on “Wonders of the Modern World” (🔗 in bio).
Chronicles of Georgia, Tbilisi. Image: Grigory Sokolinsky / Good Defeats Evil, New York. Image: Andrea Brizzi / Monument to the 300th Anniversary of the Russian Navy, Moscow. Image: James Hill / laif
20/04/2025
Happy Easter!
Images / Abb.: Sanctuary of our Lady of Fátima, 1928–53
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
18/04/2025
OUT NOW: ARCH+ 259 Wonders of the Modern World (bilingual issue DE/EN)
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
14/04/2025
OUT NOW: ARCH+ 259 Wonders of the Modern World (bilingual issue DE/EN)
Images / Abb.: Great Mosque of Touba, 1931–63. Giovanna Silva . Text: Gerhard Schnabl, Adam Sherman
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
11/04/2025
OUT NOW: ARCH+ 259 Wonders of the Modern World (bilingual issue DE/EN)
Images / Abb.: Gutzon Borglum, Mount Rushmore National Memorial, 1915–1941 Credits: South Dakota State Archive / Giovanna Silva
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
10/04/2025
ARCH+ Salon: Wonders of the Modern World
With Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Tuesday, April 15, 2025, 7 p.m.
ARCH+ Space, Friedrichstraße 23a, 10969 Berlin
On the occasion of the release of ARCH+ 259 – Wonders of the Modern World, guest editors Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel will be joining us to present their research project of the same name.
Wonders of the modern world are testimonies to repressed collective structures of meaning that continue to exist. Against the backdrop of an unprecedented erosion of communal norms and identity practices, the project—and the current issue of ARCH+—serves as a reminder that one of architecture’s central tasks is to constitute community.
The Salon will take place in English. ARCH+ Salon is free of charge, but registration is required: [email protected]
Don’t want to miss future ARCH+ events? Subscribe to our free newsletter!
Image: Basilica of Notre-Dame-de-la-Paix, Yamoussoukro. Giovanna Silva
09/04/2025
OUT NOW: ARCH+ 259 Wonders of the Modern World (bilingual issue DE/EN)
Images / Abb.: Pierre Fakhoury, Basilica of Notre-Dame-de-la-Paix, Yamoussoukro, 1986–89. Credits: Giovanna Silva
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
08/04/2025
08/04/2025
OUT NOW: ARCH+ 259 Wonders of the Modern World (bilingual issue DE/EN) Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
07/04/2025
OUT NOW: ARCH+ 259 Wonders of the Modern World (bilingual issue DE/EN)
Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
Images/Abb.: Pier Paolo Tamburelli, “Wonders of the Modern World”
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
05/04/2025
OUT NOW: ARCH+ 259 Wonders of the Modern World (bilingual issue DE/EN)
Now in stores and on our website! Get a subscription starting from 65€ a year at archplus.net (🔗 in bio)
Temples, colossi, mass spectacles – today’s world still produces architectural wonders. But what do they tell us about our longing for meaning, identity, and community?
This issue explores the ambivalent role of architecture between collective desire and ideological appropriation – and asks:
👉 Can we build new models of the common, beyond nostalgia and nationalism?
—
Tempel, Kolosse, Massenspektakel – auch heute entstehen architektonische Wunder. Doch was sagen sie über unsere Sehnsucht nach Bedeutung, Identität und Gemeinschaft aus?
Diese Ausgabe untersucht die ambivalente Rolle der Architektur zwischen kollektiver Imagination und ideologischer Vereinnahmung – und stellt die Frage:
👉 Können wir neue Modelle des Gemeinsamen entwerfen – jenseits von Nostalgie und Nationalismus?
📘 Out now / Jetzt erschienen: ARCH+ 259 (🔗 in Bio)
Guest editors / Gastredakteure: Pier Paolo Tamburelli and Anna Livia Friel
Cover: Giovanna Silva
Design:
Wonders of the Modern World is the result of a research conducted by the Chair of Gestaltungslehre and Design at Vienna Technical University | Die bilinguale Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gestaltungslehre und Entwerfen an der TU Wien entstanden.
04/04/2025
Prämien-Aktion: ARCH+ Förder-Abo bestellen und eine exklusive INA KENT-Tasche erhalten
In Kooperation mit dem Wiener Taschen-Label INA KENT bieten wir eine exklusive Prämien-Aktion an: Die ersten 12 Kund*innen, die im Zeitraum von 4. bis 18. April 2025 das Förder-Abo innerhalb Deutschlands (115 Euro) oder innerhalb der EU (135 Euro) bestellen, erhalten je eine INA KENT-Tasche aus der Serie MOONLIT ed.1 im Wert von 165–195 Euro als Prämie. Der leichte Taschen-Allrounder kann nicht nur als Crossbody Bag und Schultertasche getragen werden, sondern lässt sich dank beweglicher Karabinerringe mühelos und flexibel in eine Clutch oder Hüfttasche umwandeln. Das Raumwunder bietet Platz genug für Wasserflasche, Essentials oder Mini-iPad und ist somit die ideale Begleiterin für einen vielfältigen Alltag.
Bedingungen
• Es werden nur die ersten 12 Kund*innen eines Förder-Abos (keine normalen oder ermäßigten Abos) innerhalb des Zeitraums 4. bis 18. April 2025 berücksichtigt. Der Zeitpunkt des Eingangs einer online bezahlten Bestellung in unserem Online-Shop ist ausschlaggebend. Zahlungen per Rechnungen sind von der Prämien-Aktion ausgeschlossen. Bestellungen von außerhalb der EU sind von der Prämien-Aktion ausgeschlossen. Nur solange der Vorrat reicht.
• Anspruch auf die Prämie besteht nicht, sollte das Abo innerhalb der Widerrufsfrist von 14 Tagen gekündigt werden. Die Prämie wird erst nach Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen verschickt.
• Zur Verfügung stehen folgende Farben: natural true black, metallic lemon tree und eco antique metallic patina green. Die Farbe der Prämientasche wird von der Redaktion per Los zugewiesen. Eine persönliche Farbauswahl ist leider nicht möglich.
• Da jedes INA KENT-Produkt ein Unikat ist, kann die Farbe der zu gewinnenden Tasche vom Foto leicht abweichen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter*innen von ARCH+ und INA KENT sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Versand erfolgt 14 Tage nach Abo-Abschluss.
Jetzt ein Förder-Abo bestellen und eine INA KENT-Tasche als Prämie erhalten!
Alle weiteren Infos bitte im 👜 Link in Bio👜.
07/03/2025
🚨 Fully booked! Email [email protected] for waiting list. For future events, sign up here: archplus.net/de/newsletter/
ARCH+ Salon next Friday: URBAN FUNGUS – Architecture Is a Complex Mesh
Lecture and talk with Mio Tsuneyama and Fuminori Nousaku / Special guest: Anne Groß (Studio GROSS)
Friday, March 14, 2025
Doors: 6 p.m.
Start: 7 p.m.
ARCH+ Space, Friedrichstraße 23a, 10969 Berlin
Fuminori Nousaku and Mio Tsuneyama have developed an understanding of ecological urban transformation that is based on processes of decomposition, which can soften and dissolve existing structures, while being as productive as a fungus that sprouts from its mycelium.
Projects such as “Himi Migrant Village,” “Akeno Raised Floor,” or “House for Seven People” demonstrate how architecture and ecology need to be fundamentally reconsidered in the “expired city”–as opposed to the “brand-new city.” In their respective practices, Nousaku and Tsuneyama emphasize the complex network of nodes and connections that ecologically-minded architects need to embed themselves in—networks that span the existing urban fabric, post-fossil energy infrastructures, waste, craft, traditional knowledge, non-human beings, and bio-based materials.
The evening will be accompanied by a video featuring the practice of Fuminori Nousaku & Mio Tsuneyama directed by German-Japanese architecture office Studio GROSS, founded by Anne & Sebastian Groß. The video was produced for the exhibition Make Do With Now at the Swiss Architecture Museum S AM.
This event was developed in collaboration with the Chair of Design and Housing at Bauhaus-Universität Weimar .live and is part of the lecture tour “URBAN FUNGUS – Architecture Is a Complex Mesh.”
Moderation: Markus Krieger (ARCH+) and Verena von Beckerath (Bauhaus-Universität Weimar)
With the kind support of JaDe-Stiftung. The lecture tour is made possible by the Japan Foundation.
The event will be in English.
06/03/2025
Montag, 10. März 2025, 19 Uhr
Hybridität. Zwischen Architektur, Kunst und Leben
Vortrag von Anh-Linh Ngo und Arno Löbbecke, ARCH+
Anschließend Gespräch mit Yilmaz Dziewior
.ngo .dziewior
Kino des Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Die Arbeit von ARCH+ entzieht sich einer klaren Kategorisierung. ARCH+ ist zugleich Zeitschrift, kuratorische Instanz und Lebensmodell – eine Hybridität, die an die Avantgarden der Moderne anknüpft, welche die Verschmelzung von Kunst und Leben propagierten. Dabei liegt eine gewisse Tragik in dieser Forderung: Die Paarung des Sublimen mit dem Alltäglichen unterwirft alles dem Diktat der Kunst – und damit auch dem Kunstmarkt. Die heutige Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Leben muss daher eine Perspektivumkehr beinhalten: Wie kann Kunst dazu beitragen, dem Leben wieder zu seinem Recht zu verhelfen?
In ihrem Talk stellen Anh-Linh Ngo und Arno Löbbecke Modelle für hybride Arbeit, hybride Räume und hybride Formate zur Diskussion.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ARCH+ erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Mitte 1967 gründeten Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen aus dem Umkreis von Max Bense an der Universität Stuttgart die ARCH+ „Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung und -planung“; das erste Nummer erschien im Januar 1968.
ARCH+ verstand sich als Diskussionsforum, das der Verwissenschaftlichung der Architektur dient, obwohl Architektur selbst keine Wissenschaft sei, so die Gründer_innen. Zwar wurde die Zeitschrift während der Studentenunruhen gegründet, doch die Themen waren zunächst nicht primär politisch. Vielmehr wurde Wissenschaft als Medium der Subversion verstanden. ARCH+ ist bis heute kein Werk von Journalisten, sondern verfolgt akademische Ansprüche.
Nach dem Rückzug der Stuttgarter aus der Redaktion übernahmen neue Mitarbeiter_innen aus Berlin und Aachen die Zeitschrift. Diese machten aus ARCH+ eine soziologisch und politisch orientierte Zeitschrift. Die Gründung des ARCH+ Verein zur Erforschung des Verhältnisses von gebauter Umwelt und gesellschaftlicher Entwicklung war Machtkämpfen und Auseinandersetzungen unter den Redaktionsgruppen geschuldet. Die Phase endete mit dem Austritt der Berliner Fraktion.
In der Folge wurde ARCH+ zu einer Fachzeitschrift, die die Entwicklungen der Disziplin kritisch begleitete. Nikolaus Kuhnert und Sabine Kraft prägten jahrzehntelang die Redaktion.
Mit dem Eintritt von Anh-Linh Ngo in die Redaktion wurde die Zeitschrift seit 2004 um Forschungsprojekte, Ausstellungen, Veranstaltungen und internetgestützte Publikationsformen erweitert. Das Feld einer klassischen Fachzeitschrift wurde aufgebrochen. Die Teilnahme von ARCH+ am Zeitschriftenprojekt der Documenta 12 im Jahre 2007 markierte einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Zeitschrift. Das diskursive Element wurde mit den ARCH+ Features gestärkt und mit den ARCH+ Displays um Ausstellungsformate erweitert. Die erneute Gründung des ARCH+ Vereins ermöglicht die Umsetzung langfristiger Forschungsprojekte und gemeinnütziger Vorhaben.