Theater der Zeit

Theater der Zeit Zeitschrift, Buchverlag und mit https://tdz.de Online-Medium für das ganze Theater. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B.

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen im gleichnamigen Verlag Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint d

as „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 200 Titel im Buchverlag lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.

Das Kulturfest zeit:fluss zeigt in seiner ersten Ausgabe in Sils Maria ein künstlerisch ambitioniertes Programm – einlad...
21/11/2025

Das Kulturfest zeit:fluss zeigt in seiner ersten Ausgabe in Sils Maria ein künstlerisch ambitioniertes Programm – einladend und stets mit einem Augenzwinkern:

Das Kulturfest zeit:fluss zeigt in seiner ersten Ausgabe in Sils Maria ein künstlerisch ambitioniertes Programm – einladend und stets mit einem Augenzwinkern

Der Tänzer, Choreograf und Philosoph Michael Turinsky über Körperlichkeit und seinen Begriff von Crip Choreography im Ge...
20/11/2025

Der Tänzer, Choreograf und Philosoph Michael Turinsky über Körperlichkeit und seinen Begriff von Crip Choreography im Gespräch:

Der Tänzer, Choreograf und Philosoph Michael Turinsky über Körperlichkeit und seinen Begriff von Crip Choreography im Gespräch mit Elisabeth Maier

Herausfordernd, schillernd und kontrovers: „Alice in Wonderland“ von Unsuk Chin im MusikTheater an der Wien in der Regie...
20/11/2025

Herausfordernd, schillernd und kontrovers: „Alice in Wonderland“ von Unsuk Chin im MusikTheater an der Wien in der Regie von Elisabeth Stöppler:

„Alice in Wonderland“ von Unsuk Chin im MusikTheater an der Wien, Wien – Inszenierung Elisabeth Stöppler, Musikalische Leitung Stephan Zilias, Bühne Valentin Köhler, Kostüme Su Sigmund

Hält die angeblich größte Show aller Zeiten, was sie verspricht?
19/11/2025

Hält die angeblich größte Show aller Zeiten, was sie verspricht?

„Das Ende des Westens“ von Lars Werner (UA) – Regie Łukasz Ławicki, Bühne & Kostüm Nina Aufderheide, Musikalische Leitung: Henrik Demcker Programmierung / künstlerisch-technische Mitarbeit Jakob Geffert, Digitalkostüm Marius Alwan Meyer & Wanderzirkus e.V., Pixelmapping Frieder Gätjen, ...

Im neonroten Sonnenuntergang dem neoliberalen Heilsversprechen entgegenreiten? Unsere neue Serie „Theater und Sport“ mit...
18/11/2025

Im neonroten Sonnenuntergang dem neoliberalen Heilsversprechen entgegenreiten? Unsere neue Serie „Theater und Sport“ mit einem Text zu Indoor-Cycling:

Vom Indoor-Cycling als Ausdauersport zu politischem Theater? Oder: Im neonroten Sonnenuntergang dem neoliberalen Heilsversprechen entgegenreiten

Mehr als eine Stasi-Geschichte mit Würstchen und Senf: „Taxi nach Drüben“ von Philipp Löhle am Theater Ulm:
17/11/2025

Mehr als eine Stasi-Geschichte mit Würstchen und Senf: „Taxi nach Drüben“ von Philipp Löhle am Theater Ulm:

„Taxi nach drüben“ von Philipp Löhle (UA) – Regie Philipp Löhle, Ausstattung Ulrich Leitner

Sind das, was in der Gegenwartsdramatik in Deutschland Queerness und die DDR-Vergangenheit und in der Schweiz Verdingkin...
14/11/2025

Sind das, was in der Gegenwartsdramatik in Deutschland Queerness und die DDR-Vergangenheit und in der Schweiz Verdingkinder und das Schweigen sind, in Österreich Berge und Familientrauma?

Berge und Familientraumata

Was bleibt vom Wettstreit um Wahrheiten? „Slippery Slope“ von Yael Ronen und Shlomi Shaban in der Regie von Anaïs Durand...
13/11/2025

Was bleibt vom Wettstreit um Wahrheiten? „Slippery Slope“ von Yael Ronen und Shlomi Shaban in der Regie von Anaïs Durand-Mauptit am Nationaltheater Mannheim:

„Slippery Slope. Fast ein Musical“ von Yael Ronen & Shlomi Shaban – Regie Anaïs Durand-Mauptit, Bühne und Kostüme Hilke Fomferra, Musikalische Leitung Sophia Günst

Das Voices Festival Berlin 2025 zeigt, wie sich künstlerische Perspektiven im Spannungsfeld von Exil, Identität und Frei...
12/11/2025

Das Voices Festival Berlin 2025 zeigt, wie sich künstlerische Perspektiven im Spannungsfeld von Exil, Identität und Freiheit verschränken:

Das Voices Festival 2025 zeigt, wie sich künstlerische Perspektiven im Spannungsfeld von Exil, Identität und Freiheit verschränken.

Das Cairo International Festival for Experimental Theatre zeigte sich als Wimmelbild verschiedenster Theaterkulturen – T...
11/11/2025

Das Cairo International Festival for Experimental Theatre zeigte sich als Wimmelbild verschiedenster Theaterkulturen – TdZ Chefredakteur Thomas Irmer war da:

Das Cairo International Festival for Experimental Theatre als Wimmelbild verschiedenster Theaterkulturen

Das Schiller-Theater Rudolstadt hat in der Schillerstadt neu- und wiedereröffnet – modernisiert und mit erweiterem Foyer...
10/11/2025

Das Schiller-Theater Rudolstadt hat in der Schillerstadt neu- und wiedereröffnet – modernisiert und mit erweiterem Foyer und Zuschauerraum: https://t1p.de/01170

Eine Neu- und Wiedereröffnung: In Rudolstadt steht jetzt ein Schiller-Theater

Adresse

Prenzlauer Berg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theater der Zeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Theater der Zeit senden:

Teilen

Kategorie

Unsere Geschichte

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen bei Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint das „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 400 Titel im Verlag Theater der Zeit lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.