Theater der Zeit

Theater der Zeit Zeitschrift, Buchverlag und mit https://tdz.de Online-Medium für das ganze Theater. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B.

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen im gleichnamigen Verlag Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint d

as „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 200 Titel im Buchverlag lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.

Sind das, was in der Gegenwartsdramatik in Deutschland Queerness und die DDR-Vergangenheit und in der Schweiz Verdingkin...
14/11/2025

Sind das, was in der Gegenwartsdramatik in Deutschland Queerness und die DDR-Vergangenheit und in der Schweiz Verdingkinder und das Schweigen sind, in Österreich Berge und Familientrauma?

Berge und Familientraumata

Was bleibt vom Wettstreit um Wahrheiten? „Slippery Slope“ von Yael Ronen und Shlomi Shaban in der Regie von Anaïs Durand...
13/11/2025

Was bleibt vom Wettstreit um Wahrheiten? „Slippery Slope“ von Yael Ronen und Shlomi Shaban in der Regie von Anaïs Durand-Mauptit am Nationaltheater Mannheim:

„Slippery Slope. Fast ein Musical“ von Yael Ronen & Shlomi Shaban – Regie Anaïs Durand-Mauptit, Bühne und Kostüme Hilke Fomferra, Musikalische Leitung Sophia Günst

Das Voices Festival Berlin 2025 zeigt, wie sich künstlerische Perspektiven im Spannungsfeld von Exil, Identität und Frei...
12/11/2025

Das Voices Festival Berlin 2025 zeigt, wie sich künstlerische Perspektiven im Spannungsfeld von Exil, Identität und Freiheit verschränken:

Das Voices Festival 2025 zeigt, wie sich künstlerische Perspektiven im Spannungsfeld von Exil, Identität und Freiheit verschränken.

Das Cairo International Festival for Experimental Theatre zeigte sich als Wimmelbild verschiedenster Theaterkulturen – T...
11/11/2025

Das Cairo International Festival for Experimental Theatre zeigte sich als Wimmelbild verschiedenster Theaterkulturen – TdZ Chefredakteur Thomas Irmer war da:

Das Cairo International Festival for Experimental Theatre als Wimmelbild verschiedenster Theaterkulturen

Das Schiller-Theater Rudolstadt hat in der Schillerstadt neu- und wiedereröffnet – modernisiert und mit erweiterem Foyer...
10/11/2025

Das Schiller-Theater Rudolstadt hat in der Schillerstadt neu- und wiedereröffnet – modernisiert und mit erweiterem Foyer und Zuschauerraum: https://t1p.de/01170

Eine Neu- und Wiedereröffnung: In Rudolstadt steht jetzt ein Schiller-Theater

William Kentridges Werke sind am Museum Folkwang und an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden  zu sehen – Stefan Keim ...
07/11/2025

William Kentridges Werke sind am Museum Folkwang und an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen – Stefan Keim war da:

William Kentridges Werke in Essen und Dresden

Das serbische BITEF-Festival ist seit seiner Gründung noch nie verschoben worden. Nun sieht es sich einem systematischen...
06/11/2025

Das serbische BITEF-Festival ist seit seiner Gründung noch nie verschoben worden. Nun sieht es sich einem systematischen kulturpolitischen Angriff mit unklaren Folgen ausgesetzt. Gleichzeitig schließen sich Theaterschaffende den anhaltenden Protesten der Studierenden an:

In Serbien spitzt sich die Lage zu – die Theaterszene und das renommierte BITEF-Festival mittendrin

Staffel 2 des Runden Tisches +++ Performer:in, Dramaturg:in und ehemalige:r Musicaldarsteller:in Thaddäus Maria Jungmann...
06/11/2025

Staffel 2 des Runden Tisches +++ Performer:in, Dramaturg:in und ehemalige:r Musicaldarsteller:in Thaddäus Maria Jungmann zum gemeinsamen Nachdenken darüber ein, wie Veränderungen der Institution Theater nicht nur ästhetisch, sondern ebenso strukturell gedacht werden müssen:

Thaddäus' Runder Tisch #01

Das Vergangene vergeht nicht: „Zeit ohne Gefühle“ von Lena Gorelik in der Regie von Christine Umpfenbach an den Kammersp...
05/11/2025

Das Vergangene vergeht nicht: „Zeit ohne Gefühle“ von Lena Gorelik in der Regie von Christine Umpfenbach an den Kammerspielen München:

„Zeit ohne Gefühle“ von Lena Gorelik (UA) – Idee und Regie Christine Umpfenbach, Bühne Nuphar Barkol, Kostüme Pascale Martin, Live-Musik Manuela Rzytki, Video Patrik Thomas

Lachen über die Tragik und offene Denkräume: „Compania Sincara bringt: Frieden“ von Compania Sincara – Koproduktion vom ...
05/11/2025

Lachen über die Tragik und offene Denkräume: „Compania Sincara bringt: Frieden“ von Compania Sincara – Koproduktion vom Schauspiel Leipzig und der Schaubühne Lindenfels:

„Compania Sincara bringt: Frieden“ frei nach Aristophanes und Peter Hacks–Regie und Szenarium Rico Dietzmeyer, Bühne und Ausstattung Lisa-Maria Totzke, Musik Johannes Cotta, Annegret Enderle, Christoph Püngel, Masken und Szenografie Franziska Schubert, Ko-Regie und Licht Christoph Püngel, M...

Was bedeuten Körper und ihre Grenzen für Arbeit auf der Bühne? Regisseurin Magz Barrawasser geht dem grundsätzlich nach:...
04/11/2025

Was bedeuten Körper und ihre Grenzen für Arbeit auf der Bühne? Regisseurin Magz Barrawasser geht dem grundsätzlich nach:

Grundsätzliches über das Neudenken von Körpergrenzen

Adresse

Prenzlauer Berg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theater der Zeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Theater der Zeit senden:

Teilen

Kategorie

Unsere Geschichte

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen bei Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint das „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 400 Titel im Verlag Theater der Zeit lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.