Theater der Zeit

Theater der Zeit Zeitschrift, Buchverlag und mit https://tdz.de Online-Medium für das ganze Theater. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B.

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen im gleichnamigen Verlag Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint d

as „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 200 Titel im Buchverlag lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.

Italo-Splattermovies, Actionfilme, blasphemische Nunsploitation als Inspirationen für Florentina Holzinger:
09/04/2025

Italo-Splattermovies, Actionfilme, blasphemische Nunsploitation als Inspirationen für Florentina Holzinger:

Italo-Splattermovies, Actionfilme, blasphemische Nunsploitation als Inspirationen für Florentina Holzinger

Die Autorin Henriette Seier nahm beim Schreiben keine Rücksicht auf die Regisseurin Henriette Seier: „Drama für den Kopf...
08/04/2025

Die Autorin Henriette Seier nahm beim Schreiben keine Rücksicht auf die Regisseurin Henriette Seier: „Drama für den Kopf. (Ein Klamauk)“ von Henriette Seier in eigener Regie, Bühne Pauline Malack, Kostüme Phin Mindner am Hessisches Landestheater Marburg:

„Drama für den Kopf. (Ein Klamauk)“ von Henriette Seier (UA) – Regie Henriette Seier, Bühne Pauline Malack, Kostüme Phin Mindner

Eine stete Utopiearbeit: Der Schauspieler Manuel Harder, selbst in Chile geboren, hat das Festival Teatro a Mil in Santi...
08/04/2025

Eine stete Utopiearbeit: Der Schauspieler Manuel Harder, selbst in Chile geboren, hat das Festival Teatro a Mil in Santiago de Chile besucht:

Eine Reise durch chilenische Theaterlandschaften

Viele Mittel in gleichwohl auf Wesentliches reduzierter Umgebung: „Herscht 07769“ nach László Krasznahorkai – Regie Dani...
07/04/2025

Viele Mittel in gleichwohl auf Wesentliches reduzierter Umgebung: „Herscht 07769“ nach László Krasznahorkai – Regie Daniele Szeredy, Bühne und Kostüme Luca Szabados, Musik Thari Kaan Video Davide Di Lorenzo am Theaterhaus Jena:

„Herscht 07769“ nach László Krasznahorkai – Regie Daniele Szeredy, Bühne und Kostüme Luca Szabados, Musik Thari Kaan, Video Davide Di Lorenzo, Dramaturgie Zsófia Varga

„Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.“ Der berühmte Satz aus dem „Vorspiel auf dem Theater“ zu Goethes „Faust“...
07/04/2025

„Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.“ Der berühmte Satz aus dem „Vorspiel auf dem Theater“ zu Goethes „Faust“ gilt am Niederrhein: Das Zwei-Städte-Theater Krefeld und Mönchengladbach wird 75 und gilt bundesweit als Vorbild für eine funktionierende Fusion:

Das Zwei-Städte-Theater Krefeld/Mönchengladbach wird 75 und gilt bundesweit als Vorbild für eine funktionierende Fusion

Die Sanierung des Schauspielhaus Chemnitz stagniert – dabei brauchen das Theater und die Stadt eine tragbare Perspektive...
07/04/2025

Die Sanierung des Schauspielhaus Chemnitz stagniert – dabei brauchen das Theater und die Stadt eine tragbare Perspektive, findet Theater der Zeit-Geschäftsführer Paul Tischler:

Die Stimmen aus dem Publikum sprechen eine klare Sprache: Das Schauspielhaus Chemnitz ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein Ort der persönlichen Erinnerung und …

Mit dem Mittel der Übertreibung stellt Florentina Holzinger den männlich-sexualisierenden Blick infrage – Lea-Sophie Sch...
04/04/2025

Mit dem Mittel der Übertreibung stellt Florentina Holzinger den männlich-sexualisierenden Blick infrage – Lea-Sophie Schiel schreibt in ihrem Text, wie, und legt Referenzen und Kontinuität offen:

Wie Florentina Holzinger mit dem Mittel der Übertreibung den männlich-sexualisierenden Blick infrage stellt

Das Unvorstellbare vorstellbar machen: „Drahtwolken“, ein interaktives Theaterspiel von machina Ex am Deutsches National...
03/04/2025

Das Unvorstellbare vorstellbar machen: „Drahtwolken“, ein interaktives Theaterspiel von machina Ex am Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar :

„Drahtwolken“, ein interaktives Theaterspiel von machina Ex (UA) – Regie Anton Krause, Text Clara Ehrenwerth, Bühne Barbara Lenartz, Kostüme Sophie Lichtenberg, Sounddesign Matthias Millhoff, Programmierung Lasse Marburg & Benedikt Kaffai

Peter Carp – Intendant am Theater Freiburg  – entwickelte sein Theaterkonzept als Schauspieldirektor am Luzerner Theater...
03/04/2025

Peter Carp – Intendant am Theater Freiburg – entwickelte sein Theaterkonzept als Schauspieldirektor am Luzerner Theater (2004–2007) und als Intendant des Theater Oberhausen (2008–2017). Ein Porträt seiner Arbeit:

Peter Carp – ein Portrait

Ein expressionistisches Trauerspiel? „Hinkemann“ von Ernst Toller in der Regie von Manuel Schöbel an den Landesbühnen Sa...
03/04/2025

Ein expressionistisches Trauerspiel? „Hinkemann“ von Ernst Toller in der Regie von Manuel Schöbel an den Landesbühnen Sachsen:

Hinkemann“ von Ernst Toller – Regie Manuel Schöbel, Bühne und Kostüm Barbara Blaschke, Komposition Berthold Brauer

Eine Hochzeit, die sich zu einem Albtraum wandelt: Kaija Saariahos „Innocence“ an der Semperoper Dresden  inszeniert von...
02/04/2025

Eine Hochzeit, die sich zu einem Albtraum wandelt: Kaija Saariahos „Innocence“ an der Semperoper Dresden inszeniert von Lorenzo Fioroni:

„Innocence“ von Kaija Saariaho – Inszenierung Lorenzo Fioroni, Musikalische Leitung Maxime Pascal, Bühne Paul Zoller, Kostüme Annette Braun

Nach 20 Jahren beendet die Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Ausbildungsvertrag mit den Bühnen Halle. Ein Bei...
02/04/2025

Nach 20 Jahren beendet die Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Ausbildungsvertrag mit den Bühnen Halle. Ein Beitrag über Schauspielausbildung und ostdeutsche Kulturpolitik:

Nach 20 Jahren beendet die Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Ausbildungsvertrag mit dem Theater Halle

Der DEFA-Mehrteiler auf der Bühne: „Wege übers Land“ in der Regie von Maik Priebe, Bühne Susanne Maier-Staufen, Kostüme ...
02/04/2025

Der DEFA-Mehrteiler auf der Bühne: „Wege übers Land“ in der Regie von Maik Priebe, Bühne Susanne Maier-Staufen, Kostüme Christine Jacob, Sounddesign Johannes Winde am Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz:

„Wege übers Land“ nach dem Roman von Helmut Sakowski – Regie Maik Priebe, Bühnenbild Susanne Maier-Staufen, Kostümbild Christine Jacob, Sounddesign Johannes Winde, Dramaturgie Annett Hardegen

Florentina Holzinger über den Film „Mond“, eigene Kampfsporterfahrungen und internationale Gastspiele im Gespräch mit Th...
01/04/2025

Florentina Holzinger über den Film „Mond“, eigene Kampfsporterfahrungen und internationale Gastspiele im Gespräch mit Thomas Irmer:

Florentina Holzinger über den Film „Mond“, eigene Kampfsporterfahrungen und internationale Gastspiele im Gespräch mit Thomas Irmer

Unser April-Heft ist da! + Florentina Holzinger: Performing Power – Referenzen, Patriarchatskritik und internationale Pe...
01/04/2025

Unser April-Heft ist da!
+ Florentina Holzinger: Performing Power – Referenzen, Patriarchatskritik und internationale Perspektiven aus Norwegen, Polen und Tschechien
+ Kunstinsert: Anne Imhofs „Doom: House of Hope“ in der New Yorker Armory Hall
+ Stück: Dietmar Daths beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführtes Stück „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“
+ Porträt: Swantje Lena Kleff am Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
+ Neue Kolumne: „Wir gehen rein“ von Lina Wölfel
+ Chile: Manuel Hader berichtet vom Festival Teatro a Mil in Santiago
(Cover: Die österreichische Choreografin und ­Performancekünstlerin Florentina Holzinger Foto: Elsa Okazaki)
Online lesen oder Heft bestellen auf www.tdz.de

Performing Power | Ja, es gibt sie wirklich, diese kleine, eher den schwäbischen Spaßmachern zuzurechnende Firma in Stuttgart, die mit dem Titel eines Artikels in der FAZ …

Bernadette Sonnenbichler – bisher Obespielleiterin am  Düsseldorfer Schauspielhaus  – wird ab 2026 Intendantin am Theate...
31/03/2025

Bernadette Sonnenbichler – bisher Obespielleiterin am Düsseldorfer Schauspielhaus – wird ab 2026 Intendantin am Theater und Orchester Heidelberg. Stefan Keim hat mit ihr über ihre Arbeitsweise gesprochen:

Bernadette Sonnenbichlers Spezialität sind subtile Bühnenfassungen von Romanen und Drehbüchern, 2026 wird sie Intendantin in Heidelberg

Adresse

Prenzlauer Berg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theater der Zeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Theater der Zeit senden:

Teilen

Kategorie

Unsere Geschichte

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen bei Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint das „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 400 Titel im Verlag Theater der Zeit lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.