Theater der Zeit

  • Home
  • Theater der Zeit

Theater der Zeit Zeitschrift, Buchverlag und mit https://tdz.de Online-Medium für das ganze Theater. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B.

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen im gleichnamigen Verlag Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint d

as „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 200 Titel im Buchverlag lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.

17/10/2025

Neuer Job? Die neue Bühne Senftenberg besetzt zum 1.9.27 eine Künstlerische Intendanz. Details unter https://tdz.de/stellenmarkt

Oper stand unter Kitschverdacht: Warum aber hat die zeitgenössische Oper in den USA und Großbritannien nie den Kontakt z...
17/10/2025

Oper stand unter Kitschverdacht: Warum aber hat die zeitgenössische Oper in den USA und Großbritannien nie den Kontakt zu einem größeren Publikum verloren? Stefan Keim ist dem nachgegangen:

Die zeitgenössische Oper in den USA und Großbritannien hat nie den Kontakt zu einem größeren Publikum verloren – denn sie weiß emotionale Geschichten zu erzählen

Heute beginnt das Festival Politik im freien Theater in Leipzig – mit dem scheidenden Leiter der Bundeszentrale für Poli...
16/10/2025

Heute beginnt das Festival Politik im freien Theater in Leipzig – mit dem scheidenden Leiter der Bundeszentrale für Politische Bildung, Thomas Krüger, hat Thomas Irmer über das Festival gesprochen:

Thomas Krüger, scheidender Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über die Leipziger Ausgabe des Festivals Politik im Freien Theater im Gespräch mit Thomas Irmer

Die Vielschichtigkeit des Heimatbegriffs: „…worin noch niemand war“ in der Regie von Sascha Flocken am Landestheater Tüb...
15/10/2025

Die Vielschichtigkeit des Heimatbegriffs: „…worin noch niemand war“ in der Regie von Sascha Flocken am Landestheater Tübingen:

„…worin noch niemand war – ein Heimatabend“ von Jörn Klare (UA) – Regie Sascha Flocken, Bühne und Kostüme Doreen Back, Musik Jan Paul Werge

„Käsch und Naziss“ von Ulf Schmidt, UA von Volker Lösch am Saarländisches Staatstheater beschäftigt sich in zwei Teilen ...
15/10/2025

„Käsch und Naziss“ von Ulf Schmidt, UA von Volker Lösch am Saarländisches Staatstheater beschäftigt sich in zwei Teilen mit der Zerstörung der Demokratie von innen und deren Konsequenzen. Ein Gespräch über Demokratieverlust, Handlungsmöglichkeiten und die Rolle von Kunst in Zeiten der Zunahme autoritärer Kräfte:

Ihr Text der Uraufführung „Käsch und Naziss“ spielt heute und in der nahen Zukunft, 2029. Wie blicken Sie auf die politischen Zeiten, in denen …

Poetisch und schonungslos: „Die schönste Version“ (UA) nach dem Roman von Ruth-Maria Thomas in einer Inszenierung von Sa...
14/10/2025

Poetisch und schonungslos: „Die schönste Version“ (UA) nach dem Roman von Ruth-Maria Thomas in einer Inszenierung von Sarah Kohm am Staatstheater Cottbus:

„Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas in einer Fassung von Sarah Kohm (UA) – Regie Sarah Kohm, Bühne und Kostüm Lena Marie Emrich, Musikalische Leitung Lenny Mockridge

Robert Wilson zog in einen Bann – Publikum wie Künstler:innen:   über ihre musikalische Zusammenarbeit mit Robert Wilson...
14/10/2025

Robert Wilson zog in einen Bann – Publikum wie Künstler:innen: über ihre musikalische Zusammenarbeit mit Robert Wilson im Gespräch mit Volker Gebhart:

Anna Calvi über ihre musikalische Zusammenarbeit mit Robert Wilson Im Gespräch mit Volker Gebhart

Den Abend kann nur eine Kickline retten: Die neue Grand Show „BLINDED by DELIGHT“ Friedrichstadt-Palast Berlin von Olive...
13/10/2025

Den Abend kann nur eine Kickline retten: Die neue Grand Show „BLINDED by DELIGHT“ Friedrichstadt-Palast Berlin von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt:

„BLINDED by DELIGHT“ von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt – Text und Regie Oliver Hoppmann, Kostüme Jeremy Scott, Stage Design Florian Wieder , Cuno von Hahn, Licht und SFX Design Chris Moylan, Video Design Frank Rosenthal, Komposition Jasmin Shakeri, Philipp Klemz, Joe Walter, Björn Stein...

Neuausrichtung als Sparmaßnahme? Das Mecklenburgisches Staatstheater reduziert die Schauspielsparte – Joachim Hamster Da...
13/10/2025

Neuausrichtung als Sparmaßnahme? Das Mecklenburgisches Staatstheater reduziert die Schauspielsparte – Joachim Hamster Damm hat eine Karikatur gezeichnet, Steffi Kühnert und Jochen Fahr kommentieren:

Das Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin reduziert seine Schauspielsparte

Es stürmt, es schneit, es regnet: Die deutschsprachige Erstaufführung von Simon Stones „Die Wildente“ in der Regie von S...
10/10/2025

Es stürmt, es schneit, es regnet: Die deutschsprachige Erstaufführung von Simon Stones „Die Wildente“ in der Regie von Shirin Khoadadadian am Deutsches Theater in Göttingen:

„Die Wildente“ (DSE) von Simon Stone nach Henrik Ibsen – Regie Schirin Khodadadian, Bühne Michael Lindner, Video Jonas Dahl

Am 17.10.25, 20 Uhr, Roter Salon an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz!📍Lesung mit Fabian Hinrichs📍Gespräch mit Auto...
09/10/2025

Am 17.10.25, 20 Uhr, Roter Salon an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz!

📍Lesung mit Fabian Hinrichs
📍Gespräch mit Autor:innen und Gästen
📍Moderation: Kai Bremer

Neue Theatertexte verstehen und schreiben: Der nächste Band aus der erfolgreichen „Lektionen“-Reihe ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich mit zeitgenössischer Dramatik auseinandersetzen. Expert:innen aus Literatur- und Theaterwissenschaft sowie der Schreibpraxis beleuchten praxisnah, analytisch und didaktisch zentrale Aspekte und Herausforderungen moderner Dramatik.

Wie hat sich die dramatische Sprache nach der Postdramatik verändert? Welche Rolle spielen Musikalität, Körperlichkeit und Mehrsprachigkeit? Wie lassen sich Texte interpretieren, die Genregrenzen bewusst überschreiten? Der Band bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Einblicke in das Schreiben, Übersetzen und Inszenieren neuer Theatertexte. Eine Übersicht zu Ausbildungsmöglichkeiten und Publikationsadressen rundet diese bisher einmalige Zusammenschau zur Gegenwartsdramatik ab.

Mit Beiträgen von Adrienn Bazsó, Anton Bröll, Paul Brodowsky, Edith Draxl, Anne Fleig, Pola Groß, Tina Hartmann, Fabian Hinrichs, Maria Kuberg, Felix Lempp, Ilja Mirsky, Ramona Mosse, Clemens Özelt, Artur Pełka, Kathrin Röggla, Hannah von Sass, Martin Jörg Schäfer, Martin Schneider, Nele Stuhler, Irina Sulaver und Giulia Weis.

Neue Theatertexte verstehen und schreiben: Der nächste Band aus der erfolgreichen „Lektionen“-Reihe von Theater der Zeit ist ein unverzichtbarer Leitfaden…

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Theater der Zeit posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Theater der Zeit:

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Unsere Geschichte

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen bei Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint das „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 400 Titel im Verlag Theater der Zeit lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.