Deutsches Verpackungsinstitut e. V.

Deutsches Verpackungsinstitut e. V. Einziges Netzwerk der Verpackungswirtschaft, das Mitglieder aus allen Stufen der Wertschöpfungskette vereint. Impressum: http://bit.ly/NgOzRt Kurzum: dvi.

Das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) unterstützt als Netzwerk der Verpackungsindustrie den Know-how-Transfer und fördert den Dialog zwischen Unternehmen, Institutionen und Partnern. Seine Mitglieder kommen aus allen Stufen der Wertschöpfungskette. Das dvi ist Plattform für Informationen, Einblicke, Impulse und Austausch zum Thema Verpackung. vernetzt. impulse.

07/12/2022

Am 1. und 2. Dezember 2022 konnte sich die Verpackungsbranche endlich wieder zur Dresdner Verpackungstagung treffen.

Save the date! Dresdner Verpackungstagung am 1. und 2. Dezember 2022 nach zwei Jahren endlich wieder als Präsenzveransta...
06/10/2022

Save the date!
Dresdner Verpackungstagung am 1. und 2. Dezember 2022 nach zwei Jahren endlich wieder als Präsenzveranstaltung.

Im Fokus stehen Ideen und Möglichkeiten für nachhaltige und kreislauffähige Verpackungen - von innovativen Rohstoffen über alternative Quellen für Rezyklat bis hin zu Pfand- und Mehrwegsystemen.

Zu den Sprechern gehören unter anderem führende Köpfe von Stora Enso, Linhardt, Polysecure, Cyclos-http, Papacks, Superseven
und Biolutions.

Für weitere Informationen lesen Sie nachfolgenden Artikel auf der Homepage des DVI: https://www.verpackung.org/aktuelles/news/save-the-date-dresdner-verpackungstagung-am-1-und-2-dezember-2022?return=aktuelles%2Fnews

Eine Anmeldung für die Dresdner Verpackungstage ist möglich unter diesem Link: https://www.verpackung.org/events/dresdner-verpackungstagung








04/10/2022

Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) hat die Gewinner der Gold-Awards beim diesjährigen Deutschen Verpackungspreis bekannt gegeben.

So viele spannende neue Verpackungen! Fortschritte für Klima und Umwelt, Produktsicherheit, Handhabbarkeit, Design, Kind...
24/08/2022

So viele spannende neue Verpackungen! Fortschritte für Klima und Umwelt, Produktsicherheit, Handhabbarkeit, Design, Kindersicherheit, Digitalisierung und vieles mehr.

Alle Gewinner mit Bild und dem Wertungstext der Jury gibt es hier:
https://www.verpackung.org/events/deutscher-verpackungspreis/auszeichnungen

Die Gewinner für den Deutschen Verpackungspreis 2022 stehen fest. Die Jury wählten aus den Einsendungen 38 Gewinner aus sechs Ländern.

10/06/2022

Zum 8. Tag der Verpackung gibt es neue Zahlen zu und von der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM): Würden wir heute noch die gleiche Zahl an Produkten konsumieren, wie 1991, hätten wir 1,7 Mio. Tonnen Verpackungen weniger.

Bedeutet: Der gestiegene Konsum in Deutschland verursachte allein im Jahr 2020 einen Verpackungsmehraufwand von 1,7 Millionen Tonnen (22,2 Prozent) im Vergleich zu 1991. Struktureffekte wie beispielsweise demografische Faktoren haben mit weiteren 0,9 Millionen Tonnen zur Zunahme des Verpackungsverbrauchs beigetragen.

Optimierte, materialsparende Verpackungen konnten 92 Prozent des konsumbedingten Mehrverbrauchs kompensieren. Insgesamt wurden seit 1991 durch leichtere Verpackungen 23 Millionen Tonnen Material eingespart.

Aber eines ist klar: Man kann Verpackungen nicht unendlich verschlanken. Am Ende muss sie immer ihren Job machen können. Und der heißt: Produkte schützen. Denn im Produkt stecken 10-30 Mal mehr Ressourcen und Öko-Fußabdruck, als in der Verpackung.

Wenn wir den ständig ansteigenden Verbrauch von Verpackungen wirklich angehen wollen, müssen wir uns über unseren Konsum gedanken machen. Denn Verpackungen gibt es nie alleine - sondern immer nur in Verbindung mit einem Produkt.

Alle Details hier: https://www.verpackung.org/events/tag-der-verpackung

10/06/2022

Kim Cheng, Geschäftsführerin des dvi, wirft einen Blick auf die letzten 20 Jahre und welche Herausforderungen die Verpackungsbranche umtreiben.

14/05/2022

𝗦𝗼 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗦𝘆𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗽𝗮𝗰𝗸𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻

In der aktuellen Podcast Folge dürfen wir 𝗪𝗶𝗻𝗳𝗿𝗶𝗲𝗱 𝗕𝗮𝘁𝘇𝗸𝗲 begrüßen. Er ist seit 2003 Geschäftsführer des deutschen Verpackungsinstituts. Welche Bedeutung hat das dvi für Mensch und Gesellschaft, wie werden die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Digitalisierung im dvi bearbeitet und wo liegen aktuelle Herausforderungen in der Verpackungsbranche?

𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗮𝗿𝗮𝘂𝗳 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗵𝗶𝗲𝗿: http://ow.ly/4QHR50J62Og

Kein   für   ! Eine große Mehrheit der Deutschen will laut Umfrage von dvi und WWF Getränkepfand und nachhaltige Lösunge...
19/01/2021

Kein für ! Eine große Mehrheit der Deutschen will laut Umfrage von dvi und WWF Getränkepfand und nachhaltige Lösungen bei , und .

Berlin, 19.01.2021: Während Restaurants und Cafés für Gäste während des Lockdowns geschlossen bleiben, haben Take-away und Lieferdienste zu Corona-Zeiten Hochkonjunktur. Gut 83 Prozent der Deutschen holen sich ihre Getränke und Speisen ab oder lassen sie sich liefern, so eine aktuelle, repräsentative Umfrage des WWF und des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi). Über drei Viertel der Befragten wünscht sich dabei eine nachhaltige Verpackung (78,5 %) . Recyclingfähige Einweg-Behälter zur Entsorgung über das Duale System führen mit gut 50 Prozent die Favoritenliste an (51,5 %). Auf Platz zwei und drei folgen private Behälter (31,6 %) sowie Pfandbehälter der Gaststätten (24 %). Private Dosen sind insbesondere bei Frauen beliebt (35,4 % vs. 27,9 %). Dagegen greifen Männer häufiger als Frauen zum Wegwerf-Gefäß (21,2 % vs. 13,5%). Insgesamt bevorzugen 17,4 Prozent der Befragten die Wegwerf-Einmal-Behälter unabhängig von ihrem Material und der Recyclingfähigkeit. Weiteren 13,8 Prozent ist egal, wie die Speisen und Getränke verpackt sind. Die Zahlen zeigen, dass sich die klare Mehrheit Gedanken macht und ökologischere Varianten bevorzugt.

Darüber hinaus hat sich während der Corona-Pandemie auch die allgemeine Pfandbereitschaft unter der Bevölkerung gesteigert. Im Vergleich zu einer Umfrage von Februar 2020 wuchs der Anteil an Menschen, die grundsätzlich auch weitere Verpackungen gegen Pfand zurückzugeben würden noch einmal um fünf Prozent – auf jetzt stolze 85 Prozent. Am ehesten kommt für die Bereitwilligen ein weiteres Pfandsystem für alle Einweg-Getränkeflaschen und -dosen (unabhängig vom Inhalt) infrage (72,6 %). Damit findet ein entsprechender Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums die Pfandpflicht genau auf diese Produktgruppe zu erweitern, auf breite Zustimmung. Jeweils rund 40 Prozent können sich ein Pfandsystem auch für Hygiene- und Körperpflegeprodukte (40,2 %) sowie Wasch- und Reinigungsmittel (39,2 %) vorstellen. Insgesamt zeigen sich Frauen dem Thema aufgeschlossener und akzeptieren nahezu alle Varianten eher als die Männer. Gerade einmal jeweils circa acht Prozent der Gesamt-Befragten lehnen eine Ausweitung ab, da es ihnen entweder zu unhygienisch (7,8 %) oder zu aufwendig (7,3 %) ist.

Dr. Martin Bethke, Geschäftsleitung Märkte & Unternehmen bei WWF Deutschland: „Die Umfrage von WWF und dvi zeigt einen positiven Trend unter den Verbraucher:innen. Sie setzen sich mit Verpackungen auseinander und favorisieren nachhaltigere Angebote. Natürlich wünschen wir uns, dass bei Liefer-Angeboten noch häufiger nach Mehrweg- anstatt recyclingfähigen Einweg-Behältern gegriffen wird. Und diese dann natürlich auch zurückgegeben und häufig wiederverwendet werden. Denn nur dann sind sie wirklich nachhaltiger. Es liegt an Restaurants und Cafés, hier entsprechende Angebote auszubauen oder private Behälter großzügiger zu akzeptieren. Die Politik muss den Rahmen setzen: Sie sollte eine Umstellung auf ressourcenschonende Behälter mit entsprechenden Initiativen fördern.“

Kim Cheng, Geschäftsführerin des dvi freut sich, „dass weder Pandemie noch Lockdown das Streben nach mehr Nachhaltigkeit aufhalten können. Die Menschen sind bereit, nachhaltigere Lösungen aktiv zu unterstützen und ihren Teil zur Kreislaufwirtschaft beizutragen, indem sie Verpackungen nach Gebrauch zum Pfandautomaten bringen oder über den gelben Sack ins Recycling schicken. Bei der Entscheidung, welche Verpackung die ökologischste ist, spielen viele Faktoren eine Rolle: von der Materialauswahl über den Einsatz von Energie, Wasser und Chemikalien für die Reinigung bis hin zu Transportwegen, -volumen und -gewicht. Deshalb ist ein ökologischer Vorreiter nicht immer einfach zu definieren und hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Sicher ist jedoch: Recyclingfähige Verpackungen, Pfand- oder Mehrweglösungen haben alle ihre Berechtigung und sollten nicht recyclingfähige Verpackungen komplett ersetzen. Dafür entwickeln die Unternehmen der Verpackungswirtschaft immer mehr innovative Lösungen.“

https://www.verpackung.org/aktuelles/news/kein-lockdown-fuer-nachhaltigkeit?return=aktuelles%2Fnews

Nachwuchs treffen Teil II: Rund 130 Studierende freuen sich am Donnerstag 2.12. und Freitag 3.12 bei den Digitalen Verpa...
02/12/2020

Nachwuchs treffen Teil II: Rund 130 Studierende freuen sich am Donnerstag 2.12. und Freitag 3.12 bei den Digitalen Verpackungstagen auf persönliche Meetings mit Unternehmen der Branche.

Als Teilnehmer können Sie weiterhin Meetings buchen.

https://verpackung.org/events/digitale-verpackungstage

Heute starten die Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. Am ersten Tag stellen die Unternehm...
02/12/2020

Heute starten die Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. Am ersten Tag stellen die Unternehmen und ( , ) ihre Nachhaltigkeitsprojekte den Studierenden aus Deutschland und Österreich vor.

Spannende Informationen aus erster Hand für den Nachwuchs und wertvolles Feedback für die Unternehmen! Vielen Dank an alle Teilnehmer für Ihren Einsatz!

https://www.verpackung.org/events/digitale-verpackungstage

Das Verpackungsrecycling ist ein Erfolg. Rezyklateinsatz und Ökobilanzen sind jetzt die wichtigsten Treiber und Weichens...
19/11/2020

Das Verpackungsrecycling ist ein Erfolg. Rezyklateinsatz und Ökobilanzen sind jetzt die wichtigsten Treiber und Weichensteller.

Das Umweltbundesamt und die Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister haben in ihrem Jahresbericht auf die jüngsten Erfolge des Verpackungsrecyclings hingewiesen.
Die Quoten für die stoffliche Wiederverwertung stiegen seit Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes deutlich und übertreffen die Prognosen.
Für die Zukunft gilt es nun, den Einsatzbereich für Rezyklat auch auf den Bereich der Lebensmittelverpackung auszudehnen. Speziell in Bezug auf den wachsenden Onlinehandel und das Thema Einweg versus Mehrweg braucht es jetzt transparente Ökobilanzen. Denn Nachhaltigkeit darf nicht im Dunkeln tappen. Nicht das Image entscheidet, sondern die Fakten.

Die komplette Stellungnahme des Deutschen Verpackungsinstituts zum Jahresbericht finden Sie unter https://www.verpackung.org/presse/pressemitteilungen

20/10/2020

Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum wird die Dresdner Verpackungstagung des dvi dieses Jahr online stattfinden.

Wie gelingt es, junge Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen? Wo sind die Unterschiede von Generation Y und Gene...
23/09/2020

Wie gelingt es, junge Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen? Wo sind die Unterschiede von Generation Y und Generation Z – auch gegenüber der Generation X? Hat Corona die Ausgangslage verändert? Was zählt? Worauf sollte man achten? Was wird erwartet?
Diskussion mit Anna Helgert, Packaging Engineer, Dow Chemical Ibérica S.L., Kathrin Valder, Recruiting Specialist, Nestlé Deutschland AG und Charles Bahr, Brand Partnerships Manager bei TikTok.
https://www.verpackung.org/aktuelles/news/recruiting-junge-talente-fuer-sich-gewinnen?return=aktuelles%2Fnews

Zurück 23. 09. 2020 Recruiting – Junge Talente für sich gewinnen. Wie gelingt es, junge Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen? Wo sind die Unterschiede von Generation Y und Generation Z – auch gegenüber der Generation X? Hat Corona die Ausgangslage verändert? Was zählt? Worauf...

Smart anpassen - Umdenken in der Coronakrise.Die Corona-Pandemie erfordert an vielen Stellen ein Umdenken. Wandlungsfähi...
22/09/2020

Smart anpassen - Umdenken in der Coronakrise.
Die Corona-Pandemie erfordert an vielen Stellen ein Umdenken. Wandlungsfähigkeit und smarte Anpassung sind gefragt. Wie kommen die Unternehmen der Branche durch die Krise? Wie reagieren sie? Welche Rolle spielen staatliche Fördermittel? Werden sie genutzt? Und wie verändert sich die Kommunikation für Unternehmen nach Innen und nach Außen?

Fragen und Antworten beim zweiten Tag der dvi-Dialogwoche. Mit Holger Richter, Förder- und Finanzberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Rudolf Jeschenko, Gesellschafter, Jeschenko MedienAgentur Berlin GmbH und Kim Cheng, Geschäftsführerin, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.

https://www.verpackung.org/aktuelles/news/smart-anpassen-umdenken-in-der-coronakrise?return=aktuelles%2Fnews

Zurück 22. 09. 2020 Smart anpassen – Umdenken in der Coronakrise Die Corona-Pandemie erfordert an vielen Stellen ein Umdenken. Wandlungsfähigkeit und smarte Anpassung sind gefragt. Wie kommen die Unternehmen der Branche durch die Krise? Wie reagieren sie? Welche Rolle spielen staatliche För...

Wie hat Corona die Einstellung von Verbrauchern zu Verpackungen verändert? Betrifft das auch grundlegende Herausforderun...
21/09/2020

Wie hat Corona die Einstellung von Verbrauchern zu Verpackungen verändert? Betrifft das auch grundlegende Herausforderungen? Klare Aussagen bei der dvi-Dialogwoche mit Klaus Müller (Verbraucherzentrale Bundesverband), Diana Uschkoreit (BellandVision) und Stefan Dierks (Melitta).
https://www.verpackung.org/aktuelles/news/konsumentenerwartungen-an-verpackungen-in-zeiten-von-corona?return=aktuelles%2Fnews

Wie hat Corona die Einstellung von Verbrauchern zu Verpackungen verändert? Betrifft das auch grundlegende Herausforderungen? Klare Aussagen bei der dvi-Dialogwoche mit Klaus Müller (Verbraucherzentrale Bundesverband), Diana Uschkoreit (BellandVision) und Stefan Dierks (Melitta)

Beim Thema Verpackung von Produkten ist Austausch zwischen Logistik und Hersteller wichtig, sagt Winfried Batzke vom Deu...
17/09/2020

Beim Thema Verpackung von Produkten ist Austausch zwischen Logistik und Hersteller wichtig, sagt Winfried Batzke vom Deutsches Verpackungsinstitut e. V. im Interview.

Interview mit Winfried Batzke, Geschäftsführer des Deutschen Verpackungsinstituts dvi, über Trends in der Verpackungsbranche.

Adresse

Kunzendorfstraße 19
Berlin
14165

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Verpackungsinstitut e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutsches Verpackungsinstitut e. V. senden:

Videos

Teilen