Meinviertel

Meinviertel Stadtmagazin Berlin mein/4 ist unabhängig, aktuell und hat einen betont regionalen Bezug.

Der redaktionelle Teil des Magazins soll sowohl Reportagen und Informationen aus dem Kiez liefern als auch unterhaltsame Geschichten enthalten – einfach neugierig auf den Stadtteil, seine Bewohner und Geschäfte machen. Weiterhin finden auch Do-it-yourself-Ideen, vielfältige Angebote für Familien und Kinder, Rezeptvorschläge und Veranstaltungshinweise
und vieles mehr einen Platz in unserem Magazin.

✨  Günther Krabbenhöft gilt als Berlins coolster Rentner, der mit seiner erfrischenden Lebenshaltung viele Menschen insp...
02/02/2025

✨ Günther Krabbenhöft gilt als Berlins coolster Rentner, der mit seiner erfrischenden Lebenshaltung viele Menschen inspiriert. Der fast 80-Jährige fällt auf, weil er sich für einen Mann seines Alters außergewöhnlich modisch kleidet, stundenlang auf Raves oder in Clubs die Hüfte schwingt und einen erfolgreichen Instagram-Account pflegt. Mit seinem ungewöhnlichen Auftreten steht er für Leichtigkeit und Lebensfreude. Doch seine Persönlichkeit verfügt über wesentlich mehr Facetten und lässt sich nicht so einfach in eine Schublade stecken, wie wir im Gespräch mit ihm herausgefunden haben.

➡ Das Interview, das wir im letzten Sommer mit ihm geführt haben, findet Ihr hier: https://meinviertel.berlin/gesellschaft/gluecksmomente-herz-oeffnen/

[📷 Putnoki.photo]

Zum   empfehlen wir das neue Buch von Oliver Kalkofe.Seit Jahrzehnten begeistert der Schauspieler, Komiker, Satiriker, K...
29/01/2025

Zum empfehlen wir das neue Buch von Oliver Kalkofe.

Seit Jahrzehnten begeistert der Schauspieler, Komiker, Satiriker, Kabarettist, Hörbuch- und Hörspielsprecher, Moderator und Kolumnist ein breites Publikum und legt dabei stets den Finger in die Wunde des Zeitgeists. Ob vor der Kamera oder auf der Bühne – Oliver Kalkofe hält seinem Publikum mit feinsinnigem Humor und doch respektvoll den Spiegel vor. Sein aktuelles Buch "Sieg der Blödigkeit" erschien einen Tag vor der US-Wahl, war thematisch ungeplant ein Volltreffer und hat es sogar auf die SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft.
Wir haben den Erfolgsautor getroffen, was er erzählt hat, lest Ihr in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins.

[📷 Putnoki.photo]

🌴 Heute Abend ziehen die Stars ins Dschungel-Camp, darunter ist einer, den wir gut kennen: Pierre Sanoussi-Bliss. 🔎 Wir ...
24/01/2025

🌴 Heute Abend ziehen die Stars ins Dschungel-Camp, darunter ist einer, den wir gut kennen: Pierre Sanoussi-Bliss.

🔎 Wir haben mal ins Archiv geschaut: Pierre war auf dem Titel unserer Winterausgabe 2020/21. Das Interview könnt Ihr auf unserer Website nachlesen: https://meinviertel.berlin/portrait/pierre-sanoussi-bliss-im-gespraech-mit-dem-schauspieler/

🔎 Hier spricht er Themen an, die ihn auch zum Einzug in den TV-Dschungel bewegt haben: Es geht um Sichtbarkeit, denn Schwarze, ältere Männer wie er sind in der deutschen Fernsehlandschaft eine Rarität. Seit vielen Jahren macht sich der Schauspieler auch für mehr Akzeptanz und Anerkennung von LGBT-Menschen in der Branche stark. Sein Thema ist also Repräsentanz. RTL sagte er kurz vor dem Einzug: „Wann sieht man schon mal alte, schwarze, schwule Ossis im Fernsehen? Also an Diversität bin ich ja nun kaum zu toppen.“

🌴 In diesem Sinne wünschen wir Pierre und uns zwei vergnügliche Wochen. Guckt Ihr ?

Wir haben uns sehr über die Einladung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in ...
23/01/2025

Wir haben uns sehr über die Einladung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in die Landesvertretung Niedersachsen gefreut.

Das Internationale Auschwitz-Komitee hat heute Vormittag das weltweite Gedenken an die Ermordeten und die Überlebenden in Berlin eröffnet - jener Stadt, von der aus Auschwitz geplant und organisiert wurde.

Es sprachen Bundeskanzler Scholz und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil.
Scholz sagte, dass im Nationalsozialismus mit Gleichgültigkeit die Zerstörung des Gemeinwesens begonnen hat, und dass wir angesichts von Populismus und immer schamloseren Versuchen, rechtsextremistische Positionen zu normalisieren, keinen Millimeter zurückweichen dürfen.

Oder, um es mit Margot Friedländer zu sagen, die auch zugegen war: „Seid Menschen!“

Zum   empfiehlt Marc von den Kulturfritzen ja eigentlich immer ein Buch ... diesmal möchte er Euch darüber hinaus noch d...
22/01/2025

Zum empfiehlt Marc von den Kulturfritzen ja eigentlich immer ein Buch ... diesmal möchte er Euch darüber hinaus noch die Person vorstellen, die sich die Geschichte ausgedacht hat. Für unser Magazin hat er die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Übersetzerin Anezka Guziarova interviewt.

In "Luka und Jinx" erzählt sie von einem kleinen Jungen, der keine Lust mehr auf den Kindergarten hat, sich auf den Schulstart aber genauso wenig freut und deshalb mit seiner Kuschelkatze heimlich den Zirkus erkundet, der in der Stadt seine Zelte aufgeschlagen hat.

Das Buch, mit dem Anezka Kinder ermuntern will, Veränderungen eine Chance zu geben, und aufzeigt, dass man selbst in schwierigen Situationen viel bewirken kann, entstand in Zusammenarbeit mit Lea Schulze, die lebhafte Illustrationen voller kleiner versteckter Details beisteuerte. Die Publikation entstand nicht ohne Risiko: Es war eine ganz schöne Herausforderung sie ohne Unterstützung eines Verlages herauszubringen, musste sich das kreative Duo doch um alles selbst kümmern – Lektorat, Buchsatz, Vertrieb und Marketing. Den Druck und somit die Veröffentlichung ermöglichte schlussendlich eine Crowdfunding-Aktion.

Mehr über das Buch "Luka und Jinx. Zirkus statt Schule" erfahrt Ihr hier: https://happyanstories.de/lukaundjinx/ und in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins.

[📷 Putnoki.photo]

Mit Bernd "Bernie" Oertwig konnten wir einen neuen Kolumnisten für unser Magazin gewinnen. Denn glücklicherweise hat der...
21/01/2025

Mit Bernd "Bernie" Oertwig konnten wir einen neuen Kolumnisten für unser Magazin gewinnen. Denn glücklicherweise hat der 1949 in Spandau geborene Journalist auch nach Jahrzehnten bei namhaften Zeitungen seine Lust am Schreiben nicht verloren. Gerade entsteht eine Kurzgeschichten-Sammlung unter dem Arbeitstitel "Tisch 23", der Nummer seines Lieblingstisches vor seinem Lieblingslokal Witwe Bolte, wo wir ihn zum Gespräch getroffen haben.
In der aktuellen Ausgabe erfahrt Ihr nicht nur, warum er zwei Brillen trägt, eine auf der Nase und eine in der Stirn, und manchmal auch beide übereinander ... sondern Ihr könnt hier auch seine erste Kolumne lesen: "Dubai sein ist alles", wo der dem absurden Kurzzeittrend der mit Pistaziencreme und Engelshaar gefüllten Schokolade nachspürt.

[📷 Putnoki.photo]

Vorstellen müssen wir Britt Kanja sicher nicht, die Grande Dame der früheren Berliner Partyszene, die heute als Stilikon...
17/01/2025

Vorstellen müssen wir Britt Kanja sicher nicht, die Grande Dame der früheren Berliner Partyszene, die heute als Stilikone gefeiert wird.

✨ In unserem Gespräch strahlte die ehemalige Tänzerin eine außergewöhnliche Sensibilität und Offenheit aus. Britt Kanja lässt uns an ihrem Leben teilhaben, teilt ihre Gedanken über die Welt und erzählt, was für sie Verbundenheit bedeutet. Mit ihrer feinsinnigen Art und ihrer unermüdlichen Lebenslust ist sie eine Persönlichkeit, deren Haltung ermutigt und inspiriert.

➡️ Lest selbst: https://meinviertel.berlin/lifestyle/britt-kanja/

[📷 Putnoki.photo]

Zum   empfehlen die Kulturfritzen ein schönes Buch über das wohl berühmteste Café der Weimarer Jahre. ☕ Noch bis Ende Ja...
15/01/2025

Zum empfehlen die Kulturfritzen ein schönes Buch über das wohl berühmteste Café der Weimarer Jahre.

☕ Noch bis Ende Januar ist in einem Ladenlokal im Europa-Center eine Pop-Up-Ausstellung über das Romanische Café zu sehen, das vor 100 Jahren in einem neoromanischen Haus direkt neben der Gedächtniskirche der geistigen Elite der Weimarer Republik Kaffee und Kuchen kredenzte. Nun ist ein reich bebildertes und aufwändig gestaltetes Buch zur Ausstellung erschienen, in dem das Kuratorenteam die Erfolgsgeschichte und den Niedergang des Kult-Cafés nachzeichnet, das Erich Kästner als „Wartesaal der Talente“ bezeichnete, weil nicht nur etablierte Kunstschaffende sich hier täglich an ihren Stammtischen trafen, sondern auch aufstrebende und gescheiterte versuchten, ihre Netzwerke zu knüpfen. Die mehr als 400 Namen umfassende Gästeliste, die im Anhang des Buches zu finden ist, liest sich wie das Who is Who der Zwischenkriegsjahre: Else Lasker-Schüler, Mascha Kaléko, Irmgard Keun, Alfred Döblin, Max Liebermann, George Grosz und Bertolt Brecht finden sich darunter, nicht wenige haben sich auch künstlerisch mit dem Romanischen Café auseinandergesetzt, das so oft beschrieben, besungen, gemalt oder fotografiert wurde wie kein anderes. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört und der Ruhm des Kaffeehauses geriet zum Mythos. Umso dankbarer darf man dem Kurationsseptett um Katja Baumeister-Frenzel sein, dass es ein verloren gegangenes, schillerndes Mosaiksteinchen der Berliner Geschichte wiederentdeckt und aufpoliert hat, nicht ohne es auch kritisch zu hinterleuchten.

"Das romanische Café im Berlin der 1920er Jahre" erschien im Herbst im Verlag für Berlin-Brandenburg.

Draußen ist es zur Zeit so ungemütlich, da lieben wir es zu Hause doch so richtig „hyggelig“, oder? Damit es auch so ric...
13/01/2025

Draußen ist es zur Zeit so ungemütlich, da lieben wir es zu Hause doch so richtig „hyggelig“, oder? Damit es auch so richtig gemütlich wird, empfehlen wir einen Besuch im Hartog in der Knesebeckstraße 68.

Torben Pahl hat die Ladenräume vor sieben Jahren übernommen, ihm ist es gelungen, aus dem Traditionsgeschäft eine „hyggelige“ kleine Wohlfühloase zu machen, indem er sich auf Einrichtungsdesign und Textilien vor allem aus Finnland spezialisiert hat.

Über die mehr als 90-jährige Geschichte des Geschäfts, die 1936 am Ku'Damm begann, und die Passion, mit der Torben Pahl seinen Laden in die Zukunft führen will, erzählen wir in der aktuellen Ausgabe.

[📷 Putnoki.photo]

Ein Kulturtipp unserer Kulturfritzen für kommenden Dienstag:Mit ihrem neuen Liederabend "L is for …" feiern Michael Hell...
11/01/2025

Ein Kulturtipp unserer Kulturfritzen für kommenden Dienstag:

Mit ihrem neuen Liederabend "L is for …" feiern Michael Heller und Christopher Bolam die Liebe in all ihren Facetten – von flatternden Schmetterlingen im Bauch bis hin zum bitterbösen Rosenkrieg. Singend, steppend, tanzend, mal solo, mal zu zweit, mit viel Humor und noch mehr Leidenschaft interpretieren sie ihre liebsten Liebeslieder. Zu hören sind Jazz-Standards, Popballaden und Musical-Hits, darunter einige ebenso geliebte wie gehasste Disney-Schnulzen. Begleitet wird das wohl charmanteste Paar der deutschsprachigen Musical-Szene vom bestens aufgelegten Jazzquartett des Landespolizeiorchesters Brandenburg.

"L is for … – Männer und Liebe" ist zu sehen am Dienstag, den 14. Januar im TIPI AM KANZLERAMT.
Und dann nochmal am 23. März in der BAR JEDER VERNUNFT.

Der Berliner Fotograf Lutz Müller-Bohlen, mit dem wir schon öfter zusammengearbeitet haben, dokumentiert seit mittlerwei...
10/01/2025

Der Berliner Fotograf Lutz Müller-Bohlen, mit dem wir schon öfter zusammengearbeitet haben, dokumentiert seit mittlerweile 20 Jahren Konzentrationslager und Hinterlassenschaften des Naziregimes, inzwischen mit dem Schwerpunkt auf Auschwitz.
In einer Fotoausstellung sucht er den Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Damit diese Realität werden kann, hat er eine Crowdfunding-Kampagne auf startnext gestartet.
Schaut doch mal dort vorbei, es wäre ganz fabelhaft, wenn auch Ihr ihn bei diesem wichtigen Projekt unterstützt.

- In Brzezinka und Oswiecim (Auschwitz)

✨ Unsere Kolumnistin, die Schauspielerin Bärbel Stolz - Die Prenzlschwäbin, ist am kommenden Mittwoch Patin des Monats b...
10/01/2025

✨ Unsere Kolumnistin, die Schauspielerin Bärbel Stolz - Die Prenzlschwäbin, ist am kommenden Mittwoch Patin des Monats bei Arno Zillmers Open Mic in der WABE Berlin. Wir freuen uns, die aufwändigste und bunteste offene Bühne Berlins auch 2025 wieder als Medienpartner begleiten zu dürfen.

✨ Monat für Monat treten talentierte, energiegeladene, junge oder junggebliebene Künstler:innen in der WABE auf, um das Publikum für sich einzunehmen. Wer sich am meisten ins Herz der Zuhörenden spielt, wird Act des Monats.

✨ Kommt vorbei und entscheidet mit! Wir sind wie immer auch dabei!

⌚️ Mittwoch, 15. Januar 2025, 20:00 Uhr
📍 WABE Berlin, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
➡ Weitere Infos: www.wabe-berlin.de

[📷 Putnoki.photo]

✨ Der ehemalige Fußballprofi Arne Friedrich hat sich nach dem Ende seiner Sportlerkarriere neu gefunden – als Stifter un...
09/01/2025

✨ Der ehemalige Fußballprofi Arne Friedrich hat sich nach dem Ende seiner Sportlerkarriere neu gefunden – als Stifter und vielseitig interessierter Mensch mit gesellschaftlichem Verantwortungsgefühl. Sein Engagement offenbart nicht nur einen reflektierten, neugierigen Menschen, sondern auch einen Visionär, der mit Herz und Beharrlichkeit daran arbeitet, die Welt ein Stück besser zu machen. Mit der 2015 gegründeten Arne-Friedrich-Stiftung zeigt er, wie Engagement und Mitgefühl die Gesellschaft bereichern können – und wie jeder von uns Teil dieser Veränderung sein kann.

✨ Mehr darüber erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins.
➡ Den Artikel findet Ihr auch online: www.meinviertel.berlin/gesellschaft/arne-friedrich-stiftung

[📷 Putnoki.photo]

📚 Zum   empfehlen die Kulturfritzen – anlässlich David Bowies heutigen Geburtstags (er wäre 78 geworden) – eine Graphic ...
08/01/2025

📚 Zum empfehlen die Kulturfritzen – anlässlich David Bowies heutigen Geburtstags (er wäre 78 geworden) – eine Graphic Novel über die Berliner Jahre des Künstlers, die kürzlich bei Carlsen erschienen ist.

✨ 1976 zog David Bowie von Los Angeles nach Berlin, Sehnsuchtsort seit Kindheitstagen, die Stadt des deutschen Expressionismus. Er lebte mit Iggy Pop in einer großen Altbauwohnung in der Schöneberger Hauptstraße, kurierte sich von seiner Drogensucht, lernte Romy Haag in ihrem Nachtclub kennen und lieben. Er fing wieder an zu malen, fuhr mit dem Fahrrad ins Brücke-Museum oder zum Hansa-Studio am Grenzstreifen der geteilten Stadt. Im Schatten der Mauer entstanden seine beiden radikalsten und vielleicht schönsten Alben: Low und Heroes. – Drei Jahre nach "Starman. David Bowie's Ziggy Stardust Years" legt der Comiczeichner und Illustrator Reinhard Kleist jetzt den zweiten Band seiner künstlerisch-biografischen Auseinandersetzung mit dem 2016 verstorbenen Superstar vor. Mit brillanten Zeichnungen, die wundervoll koloriert sind, schildert Kleist in "Low. David Bowie's Berlin Years", wie sich der Musiker ins Westberlin der späten 70er-Jahre stürzte, in sepiagefärbten Rückblicken kontextualisiert er noch einmal die Gründe, die den ausgebrannten Bowie nach Berlin trieben, das, obwohl ummauert, ihn sich frei fühlen ließ wie nie zuvor.

✨ Wir, das Team von Mein/4, wünschen Euch ein schönes neues Jahr!✨ Wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben wir ...
08/01/2025

✨ Wir, das Team von Mein/4, wünschen Euch ein schönes neues Jahr!

✨ Wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben wir 2024 Nachwuchs bekommen und geben nun auch die kleinen „Mein Kiez“-Hefte heraus, die alle zwei Monate erscheinen. In Schöneberg und Wilmersdorf kennt man sie schon viel Jahre, wir haben nun zusätzlich eine Ausgabe für Prenzlauer Berg herausgegeben.

✨ Seit heute hat auch einen Instagram- und einen Facebook-Account, auf dem wir Euch nicht nur die Menschen und Geschichten aus den Kiezen vorstellen, sondern auch Kultur- und Einkaufstipps bereithalten. Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns auch dort folgt: meinkiezberlin / (Instagram)

✨ Und auch hier wollen wir künftig wieder aktiver sein und Euch die Inhalte aus unseren Magazinen auf diese Weise näher bringen. Schreibt uns doch in die Kommentare, was Euch besonders interessieren würde!

Frohe Weihnachten! 🎄Heute ist Heiligabend – Zeit, zur Ruhe zu kommen und den Moment zu genießen. Wir wünschen euch einen...
24/12/2024

Frohe Weihnachten! 🎄
Heute ist Heiligabend – Zeit, zur Ruhe zu kommen und den Moment zu genießen. Wir wünschen euch einen entspannten Abend voller schöner Begegnungen und wertvoller Augenblicke.

Zum   empfehlen die Kulturfritzen die Biografie über die wohl skandalöseste Nackttänzerin aller Zeiten.Anita Berber (189...
18/12/2024

Zum empfehlen die Kulturfritzen die Biografie über die wohl skandalöseste Nackttänzerin aller Zeiten.

Anita Berber (1899-1928) zählt sicher zu den schillerndsten Figuren der wilden 20er-Jahre. Mit ihren hüllenlosen Auftritten provozierte sie schon als Teenager die gutbürgerliche Gesellschaft. Ihre Sehnsucht, als ernsthafte Künstlerin anerkannt zu werden, erfüllte sich nicht, weil das Publikum in den Kabaretts und Varietés, in denen sie auftrat, an der Kunst weit weniger Interesse hatten als an dem nackten Körper der Tänzerin. Und so lebte sie von der Provokation: Kokain- und alkoholabhängig prügelte sie sich mit Kritikern auf offener Bühne, bestahl Gäste, die ihre Aufführungen besuchten, lief nur mit einem Pelzmantel bekleidet, unter dem sie nichts trug, durch Berlin. Sie zählt zu den meistporträtierten Künstlerinnen ihrer Zeit, Otto Dix’ Gemälde der Berber als abgelebte Frau in rotem Kleid zählt zu den Ikonen der Neuen Sachlichkeit und trug sicherlich dazu bei, dass sie heute nicht vergessen ist. – Der Journalist Armin Fuhrer, der sich mit seinem Buch „Hunger und Ekstase. Berlin 1922/23“ bereits als Spezialist der frühen Weimarer Republik erwiesen hat, ordnet in seinem Buch „Sextropolis. Anita Berber und das wilde Berlin der Zwanzigerjahre“ (BeBra Verlag) das kurze, skandalumwitterte Leben der Femme fatale im Kontext ihrer Zeit ein: Wo sonst, als im Berlin der frühen 1920er, wäre eine solche Karriere möglich gewesen?

Adresse

Schönhauser Allee 52
Berlin
10437

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Meinviertel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Meinviertel senden:

Videos

Teilen