Spandau-heute

Spandau-heute Aktuelle Nachrichten aus Spandau

Einladung zum Vortrag der VHS SpandauSpandaus Kapitulation vor den Franzosen 1806 - und dieRolle des damaligen Kommandan...
04/09/2024

Einladung zum Vortrag der VHS Spandau

Spandaus Kapitulation vor den Franzosen 1806 - und die
Rolle des damaligen Kommandanten der Zitadelle, von Beneckendorff

am: Donnerstag, den 26. September 2024, um 17.00 Uhr
Treffpunkt: Carl-Schurz-Straße 17, 13597 Berlin
VHS Gebäude, Hochparterre

Die sogenannte Franzosenzeit von 1806-1813 findet in fast
allen Publikationen zur Geschichte Spandaus Erwähnung. Es
wird hier der Versuch unternommen, die bisher
unberücksichtigten Quellen und Informationen zu 1806
einzubeziehen und so das Bild abzurunden. Es geht um die
Frage, ob es damals militärisch opportun war, dass die
preußischen Truppen in Spandau kapitulierten oder ob sie den
Versuch eines Kampfes hätten wagen sollen.
Den Vortrag hält: Karl-Heinz Bannasch
Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

13/08/2024

Der Podcast „Tausend und ein Ehrenamt – Emotional, Ereignis-reich, Spandau“

Das Ehrenamtsbüro spricht mit und über das Thema Ehrenamt im Bezirk

Wie unterstützt man Engagement, befördert es im besten Falle und wie begeistert man davon, sprichwörtlich etwas für die Gesellschaft zu tun.
Die aktuelle Debatte gibt diesem Begriff unterschiedlichste Überbegriffe: Soziales Pflichtjahr, Zivildienst, Gesellschaftsjahr etc. oder ähnliches. Wie bringt man Interessierte in ein Wunschehrenamt, wie macht man neugierig mit Workshops, Engagementspaziergängen, vielfältigen Kooperationen, öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen?
Hier setzt eine Institution seit 2021 im Bezirk an, die sich ausschließlich diesen Themen widmet einfach, unkompliziert und verdammt unaufgeregt – die Spandauer Freiwilligen-agentur. Wie emotional ist Ehrenamt, belastet man Engagement mit zu vielen Themen und ist freiwilliges Tun auch gesellschaftlicher Lückenbüßer? Fragen auf die Lisa Rasper und Anja Kohlisch, vom Team der Spandauer Freiwilligenagentur, vielleicht Antworten parat haben.
Der Podcast: Was ist Ehrenamt, bürgerschaftliches oder freiwilliges Engagement, wie fühlt sich das an und wer macht das eigentlich? Dieser Podcast möchte Menschen kennenlernen, die sich dem Thema verschrieben haben und die sich im eigenen Kiez oder um die Ecke engagieren und unser Zuhause sprichwörtlich am Laufen halten und die, die dabei auf Bezirks- und Landesebene unterstützen. Anders als gedacht, mitreißender als erwartet und hof-fentlich mit Einsichten, Erfahrungen und Mehrwert.
Zu hören auf allen gängigen Audioplattformen oder unter
https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehrenamtsbro-bezirksamt-s

13/08/2024

Kostenlose Freiluftkino Events an der Havelspitze
Das BENN Team Hakenfelde lädt die Nachbarschaft ein
In diesem Spätsommer lädt BENN Hakenfelde alle Nachbarinnen und Nachbarn zu einem kostenlosen Freiluftkino Erlebnis ein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
An drei Donnerstagen werden Filme in der idyllischen Umgebung am Wasser an der Havelspitze gezeigt:

Do. 15.08.2024, 20:00 – 22:00 Uhr
Was? Der Film des Abends “Sun Children” auf Farsi mit deutschen Untertiteln, FSK 12

Do. 29.08.2024, 19:45 – 22:00 Uhr
Was? Der Film des Abends “Sieger Sein” auf Deutsch ohne Untertitel, FSK 6

Do. 05.09.2024, 19:30 – 21:15 Uhr
Was? Der Film des Abends “Mulan” auf Deutsch ohne Untertitel, FSK 12

Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften, kurz BENN, ist ein Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und fördert den sozialen Zusammenhalt rund um Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete Menschen.
„Für Begegnung zwischen alteingesessenen und neuzugezogenen Nachbarn und Nachbarinnen braucht es Anlässe“, erläutert Bezirksbürgermeister Frank Bewig. „Einen solchen Anlass schafft BENN Hakenfelde mit Angeboten, die nicht nur ein Gefühl der Gemeinschaft entstehen lassen, sondern auch Unterhaltung bieten.“
Andrea Tapia, Leiterin von BENN Hakenfelde, ergänzt: „Alle sind eingeladen, mit Familie und Freunden zu kommen und die Show zu genießen. Die Freiluftkino Angebote sind kostenlos und können spontan besucht werden. Erleben Sie drei unvergessliche Abende am Wasser und genießen Sie die Gemeinschaft in Hakenfelde!“
Es bietet sich an, pünktlich zu kommen, da die Zahl der Plätze begrenzt ist! Es wird reichlich kostenloses Popcorn und Snacks geben. Toiletten stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Das Freiluftkino befindet sich unweit der Adresse: An der Havelspitze 3, 13587 Berlin
Der Standort ist barrierefrei!

Der Spandauer Bundestagsabgeordnete und Umweltexperte Helmut Kleebank lädt im Rahmen seiner Anti-Müll-Woche vom 2. bis z...
13/03/2024

Der Spandauer Bundestagsabgeordnete und Umweltexperte Helmut Kleebank lädt im Rahmen seiner Anti-Müll-Woche vom 2. bis zum 06. April 2024 zum Besuch des Recyclinghofs Brunsbütteler Damm und zur Besichtigung der Bioenergieanlage Ruhleben ein.

„Was passiert mit dem Bioabfall und warum ist es wichtig, dass keine Fremdstoffe – insbesondere Plastik – in der Biotonne landen? Diesen Fragen zum Weg des Bioabfalls in Berlin gehen wir beim Besuch der Bioenergieanlage nach“, erläutert Helmut Kleebank seine Einladung.

„Hingegen wir bei einer Führung über den Recyclinghof über Sperrmüll, Schadstoffe und allgemein über die Bedeutung von Recyclinghöfen für die Themen Abfalltrennung, Wiederverwendung und Recycling informiert werden“, ergänzt Kleebank.

Aus organisatorischen Gründen stehen die genauen Termine für die Besuche leider noch nicht fest.

Wer Interesse an den Besuchen hat, kann sich vom 25. bis 28. März unter Tel.: 030/227 78 112 oder per Mail unter [email protected] über die genauen Zeiten informieren und anmelden. Beide Besichtigungsangebote sind kostenlos!

Schenken Sie Zeit! – Ehrenamtliches Engagement im Fachbereich SeniorenDas Bezirksamt Spandau von Berlin, Amt für Soziale...
12/03/2024

Schenken Sie Zeit! – Ehrenamtliches Engagement im Fachbereich Senioren

Das Bezirksamt Spandau von Berlin, Amt für Soziales, sucht Verstärkung für seine ehrenamtlichen Teams in den Seniorenfreizeiteinrichtungen.

Sie suchen ein Ehrenamt mit Verantwortung, das planbar und nicht allzu zeitintensiv ist?
Sie gehen gerne auf Menschen zu und haben Spaß an einfachen organisatorischen Aufgaben? Dann kommen Sie gerne auf uns zu.
Zeit zum Zuhören, gemeinsam Erzählen und Lachen, das Anleiten einer Hobbygruppe, die Durchführung einer Kaffeetafel - die Möglichkeiten sich in unserem Bereich zu engagieren, sind sehr vielfältig. Das Miteinander mit Seniorinnen und Senioren ist eine Tätigkeit, die beiden Seiten sehr viel Freude bringt.

Ehrenamtlich Helfende sind haftpflicht- und unfallversichert und erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Spezialkenntnisse sind nicht erforderlich.

Herr Bezirksstadtrat Kempert führt aus: „Das ehrenamtliche Engagement im Fachbereich Senioren ist von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinschaft. Die Unterstützung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereichert das Leben unserer Seniorinnen und Senioren und trägt maßgeblich dazu bei, dass sie sich gehört und unterstützt fühlen. Ich möchte alle Interessenten ermutigen, sich diesem wichtigen Bereich anzuschließen und gemeinsam einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.“

Für mehr Informationen und eine persönliche Beratung melden Sie sich bitte bei Frau Förster, Tel. 90279-6112, E-Mail [email protected], bei Frau Deicke, Tel. 90279-6021 oder [email protected].

15/02/2024

Präventionsveranstaltung der Polizei für ältere Menschen

Dienstag, 27.02.2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Seniorentreff Ruhlebener Straße
Stichstr. 1, 13597 Berlin

Am Dienstag, den 27.02.2024 findet im Seniorentreff Ruhlebener Straße, eine Einrichtung des Bezirk-samts Spandau, Amt für Soziales, eine Präventionsveranstaltung der Polizei zum Thema „Sicherer Umgang mit dem Internet“ statt.
Bei Kuchen und Kaffee gibt es Informationen zum sicheren Umgang mit dem Computer und dem Smart-phone. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Fragen zur Veranstaltung ist der Seniorentreff Ruhlebener Straße telefonisch unter Tel.: 33 77 32 97 oder per Mail an [email protected] zu erreichen.

Konzert des ersten Spandauer SeniorenorchestersDienstag, 19. März 2024                                                  ...
14/02/2024

Konzert des ersten Spandauer Seniorenorchesters

Dienstag, 19. März 2024 15.30 – 17.30 Uhr, Einlass 15 Uhr Rathaus Spandau, Bürgersaal
Die Abteilung Soziales und Bürgerdienste, Amt für Soziales, lädt zum traditionellen Frühjahrs-konzert des ersten Spandauer Seniorenorchesters ein.
Diese nicht nur bei Seniorinnen und Senioren beliebte Veranstaltung findet statt am
Dienstag, 19. März 2024 von 15.30 – 17.30 Uhr, Einlass 15 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Spandau.

Eintrittskarten zum Kostenbeitrag von 2,50 € gibt es wochentags von 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr im Seniorenklub Lindenufer, Mauerstr. 10a. Der Klub ist unter der Telefon-nummer 33 60 76 14 zu erreichen

"Was dich spaltet" – Lesung mit Bernadette Conrad in der Stadtbibliothek SpandauDie für ihre Sachbücher mehrfach ausgeze...
07/02/2024

"Was dich spaltet" – Lesung mit Bernadette Conrad in der Stadtbibliothek Spandau

Die für ihre Sachbücher mehrfach ausgezeichnete Literatur- und Reisejournalistin Bernadette Conrad liest am 29.02.2024 um 19.00 Uhr in der Bezirkszentralbibliothek Spandau aus ihrem ersten Roman. Sie erzählt die Geschichte einer Frau, selbstständig, glücklich mit zwei Töchtern und ihrem Beruf, die erlebt, wie eine unerwartete Krise mit ihrer Schwester sie tief hineinwirft in die Familienvergangenheit der letzten Generationen. Aber warum ist das so? Wie kann es Menschen, die in Kindertagen so eng zusammenlebten, später so weit auseinandertreiben?

Warum bilden ausgerechnet Geschwisterbeziehungen den Schauplatz für Dramen, die eher zu den Eltern gehören als zu ihnen? Das fragt sich Kati, als zwischen ihr und ihrer jüngeren Schwester Eva aus kleinstem Anlass der Graben alten Schweigens wieder aufreißt. Zwar ist Eva mit Kati eng verbunden, aber sie steht anders zu den gemeinsamen Eltern. Dass Kati seit längerem der traumatischen, mit Krieg und Flucht verbundenen Geschichte des verstorbenen Vaters nachforscht, scheint den Graben eher zu vertiefen: Wer ist woran schuld? Und – geht es überhaupt um »Schuld«? Kann es in Familien unbelastete Nähe geben? Gibt es einen Weg aus dieser Blockade? Der Roman erzählt in prägnanter, empathischer Sprache ein Jahr in einer Familie, in die Geschichten aus vier Generationen hineinwirken.

Donnerstag, 29.02.2024, um 19.00 Uhr
Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin Anmeldung unter T (030) 90279-5511; [email protected] Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird finanziert aus dem Berliner Autorenlesefonds.

„Spandauer Sportlerehrung 2023“:Show-Talente für die diesjährige Meisterehrung gesucht! Am 20. März 2024 ist es wieder s...
10/01/2024

„Spandauer Sportlerehrung 2023“:
Show-Talente für die diesjährige Meisterehrung gesucht!

Am 20. März 2024 ist es wieder soweit: Der Bezirk Spandau ehrt die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Sportjahres 2023. Abgerundet wird die traditionelle Spandauer Sportlerehrung wie gewohnt durch ein musikalisches und sportliches Rahmenprogramm.
Häufig sind es die zu ehrenden Athletinnen und Athleten selbst, die auf der großen Bühne eine Kostprobe ihres Könnens geben. Doch auch andere Show-Talente haben in diesem Jahr die Chance, im Rampenlicht zu stehen und das Programm der Spandauer Sportlerehrung mitzugestalten. Egal ob Akrobatik, Turnperformance oder Fußballartistik – erlaubt ist fast alles, das einen sportlichen Bezug hat!

Wer kann mitmachen?
Ob einzeln oder als Gruppe, mit oder ohne Vereinsmitgliedschaft: Mitmachen kann jeder ab einem Alter von 10 Jahren.

Wie kann man sich bewerben?
Wer mit seinem sportlichen Talent die Bühne der diesjährigen Spandauer Sportlerehrung erobern möchte, schickt ein Video seines Showtalents an [email protected]. Am besten als Link zum Download oder zur Ansicht auf einer Videoplattform. Weitere Infos zum Bewerbungsprozedere gibt es auf sportamt-spandau.de. Stichtag der Einsendungen ist der 31. Januar 2024.

Wie geht es dann weiter?
Die Auswahl der besten Einsendungen und Benachrichtigung der ausgewählten Talente erfolgt Anfang Februar durch eine Expertenjury des Bezirksamtes Spandau.

Aktionstag Gesunde Musikschule: „Fit mit Musik“ am 13.01.2024 zwischen 10:00 und 16:30 Uhr im Theatersaal der Musikschul...
08/01/2024

Aktionstag Gesunde Musikschule: „Fit mit Musik“ am 13.01.2024 zwischen 10:00 und 16:30 Uhr im Theatersaal der Musikschule Spandau

Am 13. Januar 2024 veranstaltet die Musikschule Spandau einen öffentlichen Aktionstag rund um das Thema „Fit mit Musik“ im Theatersaal der Musikschule, Carl-Schurz-Str. 59, Eingang über Jüdenstraße 54. An diesem Tag erhält die Musikschule Spandau auch das Zertifikat „gesunde musikschule®“.

Das Projekt „gesunde musikschule®“ wird seit dem Jahr 2009 angeboten. Es wird gefördert durch die Techniker Krankenkasse (TK). Ziel ist es, die Erkenntnisse der Musikermedizin und Musikphysiologie alltagstauglich und praxisnah in den Musikschulunterricht zu integrieren und so gesundheitlichen Belastungen präventiv vorzubeugen.

Der Aktionstag richtet sich sowohl an Musiklehrende als auch an alle interessierten Schülerinnen, Schüler und Eltern. Die Workshops sind kostenfrei und nacheinander geplant, so dass die Teilnehmenden an allen Workshops teilnehmen können, da ihre Inhalte das Wissen über die jeweils anderen Themen bereichern und alle für ein gesundes und nachhaltiges Musikleben essentiell sind.

Tagesprogramm:
10:00 – 10:45 Uhr
Warm-up für Musikerinnen und Musiker
(Lehrkräfte: Giuseppina Quattrone und Irene Cortina Gonzalez

11:00 – 11:45 Uhr
Was hat Sprache mit Leistungsdruck zu tun?
(Lehrkraft: Kathrin Jäger)

12:15 – 13:15 Uhr
Musikalische Beiträge von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Spandau mit Überreichung des Zertifikats „gesunde musikschule®“ durch Kulturstadträtin Dr. Carola Brückner

13:30 – 15:00 Uhr Angewandte Musikphysiologie: beschwerdefrei musizieren – leichter lernen (Lehrkräfte: Julia Kursawe, Musikpädagogin, und Clemens Ziesenitz, Osteopath, Dozent für Musikermedizin)

15:00 – 15:45 Uhr
Erste Hilfe bei Lampenfieber
(Lehrkraft: Kathrin Jäger)

16:00 – 16:30 Uhr
Cool down und Entspannungstechniken
(Lehrkraft: Linda Schewe)

30/11/2023

Aufgepasst! In der neuen Ausgabe der Stadtteilzeitung dreht sich alles um das Top-Thema:

👉🏻 Neugestaltung des Marktplatzes in der Altstadt
Dazu gibt es wieder Neuvorstellungen
👉🏻 Myanvi Restaurant und Zita Club & Bar
👉🏻 Eröffnung des östlichen Zitadellenglacis

Die digitale Ausgabe von "Neues aus der Altstadt" gibt's wie gewohnt auf der Webseite des Spandau
https://altstadtmanagement-spandau.de/downloads/

und als Print- Beilage im Spandauer Volksblatt!

Wir laden Sie herzlich zu dem Vortrag:“Johann-Wolfgang von Goethe - Menschim Spannungsfeld von Politik und Freimaurerei ...
30/11/2023

Wir laden Sie herzlich zu dem Vortrag:
“Johann-Wolfgang von Goethe - Mensch
im Spannungsfeld von Politik und Freimaurerei “
ein.
Wann: Donnerstag, den 14. Dezember 2023, um 17.00 Uhr
Wo: Carl-Schurz-Straße,13597 Berlin - Altstadt Spandau
Im: Gebäude der Spandauer Volkshochschule, 2. Etage
Referent: Karl-Heinz Bannasch
“Goethe ist einer unserer größten und bekanntesten Dichter. Er
hatte darüber hinaus viele andere Interessen: seine Farbenlehre
gehört bis heute zum Unterrichtsstoff, er war
Naturwissenschaftler, Forscher und Politiker. Das Thema
Goethe kritisch aufzugreifen, könnte unbedacht sein, steht
Goethe doch für Geistesgröße, schlechthin für Genius. Doch
die mannigfachen „Frauengeschichten“ oder das schwierige
Vater-Sohn-Verhältnis werfen ein ganz eigenes Bild auf den
Menschen Goethe”, so Karl-Heinz Bannasch. Seine
Mitgliedschaft bei den Freimaurern wird hier in den Kontext zur
Politik gestellt.
Der Referent hat zu diesem Thema bereits mehrfach publiziert.
Die Veranstaltung wird kostenfrei von der
Spandauer Volkshochschule durchgeführt.

Nicht vergessen: Theaterwochenende für Kinder und FamilienMorgen und übermorgen wird es im Kulturhaus Spandau lebendig u...
06/10/2023

Nicht vergessen: Theaterwochenende für Kinder und Familien
Morgen und übermorgen wird es im Kulturhaus Spandau lebendig und geräuschvoll zugehen. Dann haben die kleinen Besucher das Sagen und werden beim Theaterfest für Kids wilde Abenteuer und Überraschungen erleben. Ein Wochenende lang wird es im Kulturhaus bunt, laut aber auch ganz leise. Träume werden wahr oder auf Märchenpfaden wird gewandelt. Die Kids begleiten die Feuerwehrmänner oder lauschen den Rhythmen tanzender Dinge. In den Pausen können sie sich schminken lassen und Figuren bauen. Kinder von zwei bis sechs Jahren werden an diesem Wochenende bei freiem Eintritt die bunte Welt des Kindertheaters kennen lernen.
Am beidne Wochenenden gibt es kleine Snacks und Getränke ain den Räumen des BistrosNicht vergessen:

Theaterwochenende für Kinder und FamilienAm Wochenende des 7. und 8. Oktober wird es im Kulturhaus Spandau lebendig und ...
04/10/2023

Theaterwochenende für Kinder und Familien
Am Wochenende des 7. und 8. Oktober wird es im Kulturhaus Spandau lebendig und geräuschvoll zugehen. Dann haben die kleinen Besucher das Sagen und werden beim Theaterfest für Kids wilde Abenteuer und Überraschungen erleben. Ein Wochenende lang wird es im Kulturhaus bunt, laut aber auch ganz leise. Träume werden wahr oder auf Märchenpfaden wird gewandelt. Die Kids begleiten die Feuerwehrmänner oder lauschen den Rhythmen tanzender Dinge. In den Pausen können sie sich schminken lassen und Figuren bauen. Kinder von zwei bis sechs Jahren werden an diesem Wochenende bei freiem Eintritt die bunte Welt des Kindertheaters kennen lernen.
Am beidne Wochenenden gibt es kleine Snacks und Getränke ain den Räumen des Bistros

Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, informiertAuch dieses Jahr wieder - Aktion ...
30/08/2023

Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, informiert

Auch dieses Jahr wieder - Aktion Stadtklimabäume für Spandau!

Das Bezirksamt Spandau verschenkt wieder etwa 70 Stadtklimabäume. Ab sofort können sich Grundstückseigentümer beim Umwelt- und Naturschutzamt Spandau um einen kostenfreien Baum bewerben.

Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat für Umwelt und Naturschutz führt dazu aus:
„Die überwältigende Resonanz im Vorjahr hat uns darin bestätigt, die Initiative Stadtklimabäume für Spandau auch in diesem Jahr fortzuführen. Denn Bäume sind für viele ein wahrer Segen: Sie bieten Schatten, kühlen unsere Umgebung und reinigen die Luft. Einige tragen essbare Früchte, ihre Blüten nähren Insekten und tragen zur Honigproduktion bei. Umso erfreulicher ist es für mich, den Spandauerinnen und Spandauern erneut Bäume für ein verbessertes Stadtklima zur Verfügung stellen zu können. Und dabei ist es ganz einfach mitzumachen: Wir spenden den Baum – und Sie pflanzen!“

Die Aktion richtet sich an Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Spandauer Grundstücken, ebenso eingetragene Vereine, soziale Einrichtungen, Kindergärten und Schulen im Bezirk Spandau. Der Baum benötigt einen Platz von mindestens 15 bis 20 Quadratmetern. Von der Aktion ausgenommen sind Bewerbungen, die eine Verpflichtung für Ersatzpflanzungen nach der Berliner Baumschutzverordnung erhalten haben.

Zum Lieferzeitpunkt haben die Bäume bereits eine Größe von 3,50 bis 4 Meter und wiegen zwischen 25 und 30 Kilogramm. Zum Paket gehören die Anlieferung frei Bordsteinkante inklusive Baumpfahl, Kokosstrick und Pflanzanleitung. Finanziert wird die Aktion vom Bezirksamt Spandau.

Wer Spandau begrünen möchte, sendet bis zum 30.09.2023 eine Bewerbung mit dem geplanten Standort an [email protected]. Die Aktion gilt, solange der Vorrat reicht. Die Bäume werden ab Anfang November geliefert.

Weitere Infos:

Aktion zur Pflanzung von Stadtklimabäumen

Wohin mit zu vielen Äpfeln? Zu uns, ins Schul-Umwelt-Zentrum! „Der Apfel fällt nicht weit vom Baum!“ Diese praktische Er...
30/08/2023

Wohin mit zu vielen Äpfeln? Zu uns, ins Schul-Umwelt-Zentrum!

„Der Apfel fällt nicht weit vom Baum!“ Diese praktische Erfahrung werden auch in diesem Jahr wieder mehr als 800 Grundschulkinder bei uns im SUZ machen, wenn sie bei uns das runde Fallobst selbst aufsammeln. Anschließend werden sie dieses zu Apfelsaft, Apfelgelee oder Apfelkuchen verarbeiten und dazu noch viel Wissenswertes über Äpfel lernen.
Erfahrungsgemäß reicht unsere eigene Apfelernte für so zahlreiche Gäste nicht aus, sodass wir im September zusätzlich Äpfel aus Ihren Privatgärten benötigen. Wir legen großen Wert darauf, dass die Äpfel unbehandelt sind, da sie bei uns mit der Schale verarbeitet werden. Kleinere Druckstellen und Würmer sind kein Problem. Die Kinder sollen lernen, dass Äpfel keiner Norm entsprechen müssen, um zu schmecken und dass man den Apfel durchaus auch mit einem Wurm teilen kann.
Verwendung findet Ihre Apfelspende ab Mitte September!
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Äpfel abzugeben haben.
Gern dürfen die Äpfel direkt bei uns abgeben, sowohl in der Gartenarbeitsschule „Borkzeile“, also auch in „Hakenfelde“. Sollten Sie Äpfel mit dem Auto in die „Borkzeile“ bringen wollen, ist dies, wegen des Unterrichts in der Verkehrsschule, nur zwischen 7 und 9 sowie zwischen 13 Uhr und 14:30 Uhr möglich (Bitte im Schritttempo fahren!)
Kontakt und Ort:
Gartenarbeitsschule „Hakenfelde“
Bernkastler Weg 26
13587 Berlin-Spandau
Tel.: 33 51 852

Adresse

Breite Straße 35
Berlin
13597

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spandau-heute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen