Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de

Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de Die Top-Entscheiderplattform für PV-Professionals in Deutschland.

www.pv-magazine.de Die Top-Entscheiderplattform für PV-Professionals in Deutschland

Herausgeber und Verlag
pv magazine group GmbH & CO.KG

Verlags- und Redaktionsanschrift
Kurfürstendamm 64
10707 Berlin

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Eckhart Gouras

Design und Umsetzung
Sunbeam Gmbh

Hinweis: pv-magazine.de haftet nicht für die Inhalte externer Websites/Anbieter.

Der niederländische Energiespeicheranbieter sicherte sich das Wachstumskapital vom Pensionsfonds APG, um seine Expansion...
17/10/2025

Der niederländische Energiespeicheranbieter sicherte sich das Wachstumskapital vom Pensionsfonds APG, um seine Expansionsbemühungen voranzutreiben. Erst vor wenigen Monaten kam ein 670-Megawattstunden-Portfolio mit baureifen Projekten im Osten Deutschlands hinzu.

Der niederländische Energiespeicheranbieter sicherte sich das Wachstumskapital vom Pensionsfonds APG, um seine Expansionsbemühungen voranzutreiben. Erst vor wenigen Monaten kam ein 670-Megawattstunden-Portfolio mit baureifen Projekten im Osten Deutschlands hinzu.

Die 685 in der Fassade integrierten Solarmodule haben eine Leistung von 260 Kilowatt. An sonnenreichen Tagen erzeugen si...
17/10/2025

Die 685 in der Fassade integrierten Solarmodule haben eine Leistung von 260 Kilowatt. An sonnenreichen Tagen erzeugen sie gemeinsam mit zwei Dachanlagen vor Ort mehr Strom, als für den Betrieb der U-Bahnstation benötigt wird.

Die 685 in der Fassade integrierten Solarmodule haben eine Leistung von 260 Kilowatt. An sonnenreichen Tagen erzeugen sie gemeinsam mit zwei Dachanlagen vor Ort mehr Strom, als für den Betrieb der U-Bahnstation benötigt wird.

Der aktuelle Bericht des PVPS-Programms der Internationalen Energieagentur IEA zeigt: 2024 war erneut ein Rekordjahr. We...
17/10/2025

Der aktuelle Bericht des PVPS-Programms der Internationalen Energieagentur IEA zeigt: 2024 war erneut ein Rekordjahr. Weltweit lag der Zubau zwischen 553 und 601 Gigawatt Photovoltaik-Leistung. Technologisch setzte sich der Wandel fort: n-type-Wafer und Topcon-Zellen gewinnen deutlich an Bedeutung. China bleibt der dominierende Produktionsstandort, wobei weiterhin massive Überkapazitäten bestehen.

Der aktuelle Bericht des PVPS-Programms der Internationalen Energieagentur IEA zeigt: 2024 war erneut ein Rekordjahr. Weltweit lag der Zubau zwischen 553 und 601 Gigawatt Photovoltaik-Leistung. Technologisch setzte sich der Wandel fort: n-type-Wafer und Topcon-Zellen gewinnen deutlich an Bedeutung.....

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie feiert ihren 50. Geburtstag – in einer Zeit, in der ihr Anliegen, nämlich "d...
17/10/2025

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie feiert ihren 50. Geburtstag – in einer Zeit, in der ihr Anliegen, nämlich "die Transformation hin zu einer Energieversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien", wieder einmal unter politischem Druck steht und die Branche sich mit Marktumbrüchen herumschlagen muss. Grund zum Feiern gibt es aber trotzdem, erklärt Jörg Sutter, Photovoltaik-Experte bei der DGS, im Interview mit pv magazine.

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie feiert ihren 50. Geburtstag – in einer Zeit, in der ihr Anliegen, nämlich "die Transformation hin zu einer Energieversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien", wieder einmal unter politischem Druck steht und die Branche sich mit Marktumbrüchen he...

Wie Begriffsdefinitionen die Speicherwende und damit den Erneuerbaren-Ausbau blockieren
17/10/2025

Wie Begriffsdefinitionen die Speicherwende und damit den Erneuerbaren-Ausbau blockieren

Wie Begriffsdefinitionen die Speicherwende und damit den Erneuerbaren-Ausbau blockieren

Es ist die Ausweitung der Betriebsstrategie von Speichern, die bislang ausschließlich Systemdienstleistungen erbringen, ...
17/10/2025

Es ist die Ausweitung der Betriebsstrategie von Speichern, die bislang ausschließlich Systemdienstleistungen erbringen, geplant. Sie sollen künftig im Zuge der Partnerschaft auch im Arbitrage-Handel eingesetzt werden. Daneben geht es aber auch um eine systemdienlichere Betriebsweise.

Es ist die Ausweitung der Betriebsstrategie von Speichern, die bislang ausschließlich Systemdienstleistungen erbringen, geplant. Sie sollen künftig im Zuge der Partnerschaft auch im Arbitrage-Handel eingesetzt werden. Daneben geht es aber auch um eine systemdienlichere Betriebsweise.

Bis 2030 will die EU 3,5 Millionen Ladepunkte für Elektroautos schaffen, doch der Ausbau stockt. Deutschland hat die mei...
16/10/2025

Bis 2030 will die EU 3,5 Millionen Ladepunkte für Elektroautos schaffen, doch der Ausbau stockt. Deutschland hat die meisten Ladepunkte in Europa, liegt aber pro Einwohner unter dem EU-Mittel. Eine Studie zeigt, wo Europa beim Laden wirklich steht.

Bis 2030 will die EU 3,5 Millionen Ladepunkte für Elektroautos schaffen, doch der Ausbau stockt. Deutschland hat die meisten Ladepunkte in Europa, liegt aber pro Einwohner unter dem EU-Mittel. Eine Studie zeigt, wo Europa beim Laden wirklich steht.

Bureau Veritas hat die Speichersysteme des Allgäuer Unternehmen getestet und zertifiziert. Damit erfüllen sie verschärft...
16/10/2025

Bureau Veritas hat die Speichersysteme des Allgäuer Unternehmen getestet und zertifiziert. Damit erfüllen sie verschärfte Anforderungen für vernetzte Geräte an Cybersicherheit, Datenschutz und Netzstabilität.

Bureau Veritas hat die Speichersysteme des Allgäuer Unternehmen getestet und zertifiziert. Damit erfüllen sie verschärfte Anforderungen für vernetzte Geräte an Cybersicherheit, Datenschutz und Netzstabilität.

In der geplanten Novelle sind bereits Verbesserungen für Batteriespeicher vorgesehen. Aus Sicht des Verbands fehlen denn...
16/10/2025

In der geplanten Novelle sind bereits Verbesserungen für Batteriespeicher vorgesehen. Aus Sicht des Verbands fehlen dennoch drei entscheidende Punkte, um Investitionen zu ermöglichen und Netzanschlussverfahren zu beschleunigen.

In der geplanten Novelle sind bereits Verbesserungen für Batteriespeicher vorgesehen. Aus Sicht des Verbands fehlen dennoch drei entscheidende Punkte, um Investitionen zu ermöglichen und Netzanschlussverfahren zu beschleunigen.

Der Übertragungsnetzbetreiber hat die Open Innovation Challenge (OIC) „New Business and Incentive models to system and g...
16/10/2025

Der Übertragungsnetzbetreiber hat die Open Innovation Challenge (OIC) „New Business and Incentive models to system and grid-friendly Integration of Small Scale Photovoltaic (PV) Systems“ gestartet. Bis zum 11. November kann jeder seine Ideen für innovative, netzdienliche Modelle einbringen, wie mit Überschuss aus Photovoltaik-Anlagen umgegangen werden soll.

Der Übertragungsnetzbetreiber hat die Open Innovation Challenge (OIC) „New Business and Incentive models to system and grid-friendly Integration of Small Scale Photovoltaic (PV) Systems“ gestartet. Bis zum 11. November kann jeder seine Ideen für innovative, netzdienliche Modelle einbringen, wi...

Gegenüber dem August hat sich die neu gemeldete Leistung der Photovoltaik-Anlagen damit mehr als halbiert. Die Zahlen de...
16/10/2025

Gegenüber dem August hat sich die neu gemeldete Leistung der Photovoltaik-Anlagen damit mehr als halbiert. Die Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen, dass die schwache Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen anhält und auch deutlich weniger Freiflächenanlagen ans Netz gingen.

Gegenüber dem August hat sich die neu gemeldete Leistung der Photovoltaik-Anlagen damit mehr als halbiert. Die Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen, dass die schwache Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen anhält und auch deutlich weniger Freiflächenanlagen ans Netz gingen.

📊 𝗨𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲: 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗮𝘁𝗲𝘂𝗿𝗲 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 – 𝗪𝗶𝗲 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗣𝗩-𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱?Preisdruck, zögerliche Kunden, politische Unsicher...
16/10/2025

📊 𝗨𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲: 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗮𝘁𝗲𝘂𝗿𝗲 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 – 𝗪𝗶𝗲 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗣𝗩-𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱?
Preisdruck, zögerliche Kunden, politische Unsicherheit – 2025 wird für viele Betriebe, die private Dachanlagen verkaufen oder installieren, ein herausforderndes Jahr.

Mit unserer 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗮𝘁𝗲𝘂𝗿𝘀𝘂𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱 möchten wir ein authentisches Bild der aktuellen Marktsituation zeichnen. Ihre Einschätzungen fließen direkt in unsere Berichterstattung ein und geben der Branche ein aktuelles Stimmungsbild.

💡 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗶𝗻𝗴𝗲 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻! https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=NK95TxNgFEqnSIGXvmrhCuP-mkOuTMxKv6u0D6RsqyFUQlRWRjhBMkxBMUpTNTE1MEhCQTRPRUM1Ni4u&route=shorturl&utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign&utm_content=ap_ywwyqtoqjv

Adresse

Kurfürstendamm 64
Berlin
10707

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de senden:

Teilen

Our Story

pv magazine Deutschland ist ein Medienangebot für Entscheider, Ingenieure, Verkäufer, Händler und Installateure der deutschen Solarbranche.

Das Webportal und die Printausgabe beinhalten aktuelle Nachrichten, Hintergrundinformationen, Analysen und Meinungen aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Marketing und Politik.

pv magazine Deutschland ist Teil der internationalen pv magazine group GmbH & Co. KG. Der Newsroom umfasst eine globale Webseite sowie spezialisierte Plattformen für 9 weitere regionale Märkte (Spanien, Frankreich, USA, Australien, Indien, Lateinamerika, Mexiko, Brasilien & China).