Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte

Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Monatszeitschrift für Politik und Kultur Die NEUE GESELLSCHAFT wurde 1954 als Theoriezeitschrift im sozialdemokratischen Umfeld gegründet.

Die FRANKFURTER HEFTE entstanden 1946 im linkskatholischen Milieu und erreichten als Pioniere der nachkriegsdeutschen Publizistik eine Spitzenauflage von 70.000.

1985 wurden die FRANKFURTER HEFTE von der NEUEN GESELLSCHAFT übernommen. Heute versteht sich die Zeitschrift Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte nicht mehr als Theorieorgan klassischen Typs, sondern als Zeitschrift für Politik und Kultur, der kluge Zeitdiagnosen und Kommentare ebenso am Herzen liegen wie praktische Zukunftsentwürfe.

Unsere Dezember-Ausgabe ist da.https://www.frankfurter-hefte.de/aktuelle-ausgabe/Mit Beiträgen zum Ende der Ampel, zu Am...
03/12/2024

Unsere Dezember-Ausgabe ist da.
https://www.frankfurter-hefte.de/aktuelle-ausgabe/
Mit Beiträgen zum Ende der Ampel, zu Amerika nach der Wahl und unserem Schwerpunkt "Bildung neu denken".
Außerdem: Cyberangriffe auf deutsche Parteien, KI und Fotografie, Pro und Contra: Hat die politische Bildung versagt? u.v.m. Diese letzte Ausgabe in diesem Jahr ist übrigens unter redaktioneller Mitarbeiter einer Stipendiaten-Gruppe der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt worden und daher etwas anders als sonst. Neugierig?
https://dietz-verlag.de/ngfh

Ist unsere Wirtschaft noch zukunftsfähig? Ein Pro und Contra mit Steffen Kampeter und Claudia Bogedan. Näheres unter dem...
16/11/2024

Ist unsere Wirtschaft noch zukunftsfähig? Ein Pro und Contra mit Steffen Kampeter und Claudia Bogedan. Näheres unter dem Link, am Besten: einfach reinhören!

Deutschlands Wirtschaft ist im Krisenmodus. Fehlende Fachkräfte, Klagen über überbordende Bürokratie, ein möglicher Handelskrieg mit den USA – und jetzt auch noch das Volkswagen-Desaster mit drohenden Werksschließungen und massivem Stellenabbau. »Ist die deutsche Wirtschaft noch zukunftsfä...

Der Jahresbericht  und die Prognosen des Sachverständigenratessind desaströs. Wir brauchen einen Kraftakt Wirtschaft! So...
15/11/2024

Der Jahresbericht und die Prognosen des Sachverständigenrates
sind desaströs. Wir brauchen einen Kraftakt Wirtschaft! So lautet auch unser Schwerpunkt im November. »Es stellt sich die Frage, welche Finanzierungsverantwortung der Staat trägt", ein Zitat aus dem Beitrag von Benjamin Mikfeld. Seinen Beitrag in Gänze finden Sie hier: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/auf-mission-4150/

Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt

Unser November-Podcast ist online:https://soundcloud.com/user-204093345/aktuell-und-kontrovers-im-novemberDeutschlands W...
13/11/2024

Unser November-Podcast ist online:
https://soundcloud.com/user-204093345/aktuell-und-kontrovers-im-november

Deutschlands Wirtschaft ist im Krisenmodus. Fehlende Fachkräfte, Klagen über überbordende Bürokratie, ein möglicher Handelskrieg mit den USA – und jetzt auch noch das Volkswagen-Desaster mit drohenden Werksschließungen und massivem Stellenabbau. »Ist die deutsche Wirtschaft noch zukunftsfähig?« Das fragen wir Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitgeberverband oder Gewerkschaften – wer hat welche und wer hat die besseren Argumente?

Deutschlands Wirtschaft ist im Krisenmodus. Fehlende Fachkräfte, Klagen über überbordende Bürokratie, ein möglicher Handelskrieg mit den USA – und jetzt auch noch das Volkswagen-Desaster mit drohende

Unser Podcast aktuell und kontrovers im Oktober: Wie könnte/müsste ein Gesundheitswesen aussehen, damit der ganze Mensch...
21/10/2024

Unser Podcast aktuell und kontrovers im Oktober: Wie könnte/müsste ein Gesundheitswesen aussehen, damit der ganze Mensch im Mittelpunkt steht:

Was gute Gesundheit ist, dass wissen wir in aller Regel. Aber wie müsste ein Gesundheitswesen aussehen, wenn es nicht nur den Patienten, sondern auch denen, die darin arbeiten.

Unsere Oktober-Ausgabe ist da! Mit dem Schwerpunkt "Gesundheit in Gefahr": Warum wir Gesundheit und das Gesundheitswesen...
03/10/2024

Unsere Oktober-Ausgabe ist da! Mit dem Schwerpunkt "Gesundheit in Gefahr": Warum wir Gesundheit und das Gesundheitswesen neu denken und gestalten müssen. Außerdem das Pro und Contra: Können wir die Demokratie durch Verbote retten? Und: Italien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. u.v.m.
https://www.frankfurter-hefte.de/aktuelle-ausgabe/

Nach den drei Landtagswahlen im Osten mit jeweils rund 30 Prozent für die AfD stellt sich einmal mehr die Frage: Wie mit...
23/09/2024

Nach den drei Landtagswahlen im Osten mit jeweils rund 30 Prozent für die AfD stellt sich einmal mehr die Frage: Wie mit ihr (in den Parlamenten) umgehen. Unsere Monatsdebatte im Mai dazu noch einmal zur Lektüre empfohlen:
https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/ist-eine-inhaltliche-auseinandersetzung-mit-der-afd-sinnvoll-und-moeglich-ja-3968/
https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/ist-eine-inhaltliche-auseinandersetzung-mit-der-afd-sinnvoll-und-moeglich-nein-3969/

© picture alliance / Ikon Images/Gary Bates | Gary Bates»Ist eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD sinnvoll und möglich?« JA! Von Michael Bröning Ja, denn eine Flucht vor der Debatte ist keine Option.Sicher, Krisenzeiten befördern selten die Bereitschaft zu Selbstkritik. Offenkundig ...

Unser aktueller monatlicher Podcast aktuell und kontrovers mit der Frage ob Demokratie und eine ambitionierte Politik mi...
19/09/2024

Unser aktueller monatlicher Podcast aktuell und kontrovers mit der Frage ob Demokratie und eine ambitionierte Politik miteinander vereinbar sind oder durch gesellschaftliche Widerstände / Wahlverhalten ausgehebelt wird. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville dazu: Das Lamento, »ambitionierte« Politik sei in den bestehenden Strukturen der föderalen, parlamentarischen Demokratie kaum umsetzbar, ist seit Jahrzehnten die Begleitmusik demokratischer Politik. Noch nie galt demokratische Politik als einfach.« Hier geht es zum Podcast: Sieben Minuten und mehr wissen!

Die gesellschaftspolitischen Probleme sind zahlreich und tiefgreifend: der Klimawandel mit jetzt schon dramatischen Folgen jetzt, die Verschiebung der geopolitischen Tektonik, die die Welt unübersicht

Nach den erschreckenden Ergebnissen der Wahlen in Sachsen und Thüringen, deren Konsequenzen nicht zuletzt für den Bund n...
03/09/2024

Nach den erschreckenden Ergebnissen der Wahlen in Sachsen und Thüringen, deren Konsequenzen nicht zuletzt für den Bund noch nicht absehbar sind, stellt sich einmal mehr die Frage: Wohin steuert Deutschland? Und (wie) kann Deutschland, so zerrissen es ist, gesteuert werden. Dies ist der Schwerpunkt unserer September-Ausgabe:
https://www.frankfurter-hefte.de/aktuelle-ausgabe/

»Der Lebenslauf verbindet Vergangenheit, Heimat und Kindheit. Wenn Vertreter der Neuen Rechten und sog. Identitäre versu...
28/08/2024

»Der Lebenslauf verbindet Vergangenheit, Heimat und Kindheit. Wenn Vertreter der Neuen Rechten und sog. Identitäre versuchen, Heimat als etwas ewiges für sich zu reklamieren, zeigt die Literatur, dass Heimat schon immer im Verschwinden war und ist.«
https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/das-individuell-allgemeine-4038-1/

Foto: picture alliance / M.i.S. | Bernd Feil

"Es gibt postkoloniale Studien, die wir zu Recht wichtig finden. Aber so zu tun, als wären jüdische Menschen nach Paläst...
20/08/2024

"Es gibt postkoloniale Studien, die wir zu Recht wichtig finden. Aber so zu tun, als wären jüdische Menschen nach Palästina gegangen und hätten Kibbuzim etwa gegründet, weil sie gerne Orangen pflanzen, um sie mit Ausbeutung der palästinensischen Bevölkerung besser verkaufen zu können, das stimmt nicht. Das geht nur, wenn man ausblendet was diese Menschen dorthin gebracht hat, nämlich Judennot und Pogrome und dann zum Schluss die Schoah. Zum ganzen Interview: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/ein-irrationales-phaenomen-4037-1/

Unser Podcast "aktuell und kontrovers" im August ist online: "Reizwort Heimat". Heimat ist zu einem politischen Reizbegr...
19/08/2024

Unser Podcast "aktuell und kontrovers" im August ist online: "Reizwort Heimat". Heimat ist zu einem politischen Reizbegriff geworden. Wie ließe sich das, was Heimat meint, in die Zukunft denken, statt darauf zu beharren, dass es früher besser war? Prof. Birgit Schneider wirbt dafür, den Heimatbegriff nicht statisch zu verwenden, sondern als wandelbar zu begreifen. Dafür sollte Heimat als eine Beziehung mit vielen neuen Dimensionen verstan-den werden: neben räumliche und zeitliche treten soziale, emotionale und kulturelle sowie die Dimension der Natur. Heimatgefühle und Identität entstehen im Geflecht dieser Dimensionen. Ihr Beitrag in einer Kurzfassung in diesem Podcast.
https://podcaste64515.podigee.io/28-new-episode

Foto: picture alliance / zb | Reinhard Kaufhold

Heute haben Aktivisten der Letzten Generation durch Störaktionen auf Flughäfen erneut Starts und Landungen be-/verhinder...
15/08/2024

Heute haben Aktivisten der Letzten Generation durch Störaktionen auf Flughäfen erneut Starts und Landungen be-/verhindert. Haben Sie dafür Verständnis - oder sollten wir weiterhin (in Urlaub) fliegen können? Hier das Nein unserer aktuellen Monatsdebatte:

Nein, weil dadurch der Klimawandel stark vorangetrieben wird und der Ressourcenverbrauch auch beim Bau von Flugzeugen sehr hoch ist.

Adresse

Hiroshimastraße 17
Berlin
10785

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+4930269357151

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte senden:

Teilen

Zwei Traditionen, eine Zeitschrift.

Die NEUE GESELLSCHAFT wurde 1954 als Theoriezeitschrift im sozialdemokratischen Umfeld gegründet. Nach der schweren Niederlage der SPD bei der zweiten Bundestagswahl im Jahr zuvor sollte die linke Opposition im Lande mit einem neuen Debattenblatt aus der geistigen Enge geführt werden. Zu den Gründungsherausgebern zählten W***y Eichler, der spätere Verfasser des Godesberger Programms, sowie die Professoren Otto Stammer von der FU Berlin, Fritz Bauer, 1963 Chefankläger im Frankfurter Auschwitz-Prozess, und Carlo Schmid, einer der geistigen Väter des Grundgesetzes. Im Mittelpunkt der ersten programmatischen Bemühungen der Zeitschrift standen die Abkehr von einem deterministisch geprägten Sozialismus-Verständnis, die Annäherung an Europa, der Brückenschlag zu den Kirchen. Chefredakteure waren Ulrich Lohmar, Leo Bauer – ein Wegbereiter der neuen Ostpolitik – sowie von 1972 bis 1982 Herbert Wehner und von 1983 bis zu seinem Tod 2005 Peter Glotz. Seit Oktober 2005 ist Mitherausgeber Thomas Meyer auch Chefredakteur.

Die FRANKFURTER HEFTE entstanden 1946 im linkskatholischen Milieu und erreichten als Pioniere der nachkriegsdeutschen Publizistik eine Spitzenauflage von 70.000. Ihre Gründer waren der Politologe Eugen Kogon, Autor des Buches »Der SS-Staat«, und die Publizisten Walter Dirks, Walter Maria Guggenheimer und Clemens Münster. Nachdem Kogon und Dirks noch das christlich-sozialistische Gründungsprogramm der hessischen CDU verfasst hatten, wandten sie sich rasch von der Partei Konrad Adenauers ab und standen in Opposition zur Regierungspolitik der frühen Bundesrepublik. In ihren Europavisionen forderten Kogon und Dirks eine Abkehr vom klassischen Nationalstaat und den Aufbau einer europäischen Republik. Außerdem spielte die Zeitschrift mit den Debatten um eine paritätische Mitbestimmung in Großbetrieben lange Zeit eine herausragende Rolle.

1985 wurden die FRANKFURTER HEFTE von der NEUEN GESELLSCHAFT übernommen. Heute versteht sich die NG|FH nicht mehr als Theorieorgan klassischen Typs, sondern als Zeitschrift für Politik und Kultur, der kluge Zeitdiagnosen und Kommentare ebenso am Herzen liegen wie praktische Zukunftsentwürfe.