Die Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg Landesgeschichte entdecken! Ihr Geschichtsmagazin für Brandenburg.

Heute vor 134 Jahren wurde die Sozialpädagogin Frieda Glücksmann in Breslau geboren.  Von 1934 bis 1938 leitete sie das ...
25/07/2024

Heute vor 134 Jahren wurde die Sozialpädagogin Frieda Glücksmann in Breslau geboren. Von 1934 bis 1938 leitete sie das Jüdische Erholungsheim in Lehnitz bei Oranienburg, bevor sie nach London emigrierte.

Ihre Biografie ist am 30.05.2024 beim ammian Verlag erschienen und kann in unserem Shop bestellt werden:
www.die-mark-brandenburg.de/p/frieda-gluecksmann-von-lehnitz-nach-london

Sie war eine mutige Frau, die trotz Verfolgung, Diskriminierung und Ablehnung ihren Weg ging. Lernen Sie die jüdische Sozialpädagogin Frieda Glücksmann kennen.

Die Politikwissenschaftlerin und Historikerin Claudia Schmidt-Rathjen beleuchtet die düstere Prägung des Barnims während...
21/07/2024

Die Politikwissenschaftlerin und Historikerin Claudia Schmidt-Rathjen beleuchtet die düstere Prägung des Barnims während der NS-Herrschaft von 1933 bis 1945. Die prächtigen Anwesen Carinhall und Waldhof Bogensee stehen symbolhaft für den Größenwahn und die Brutalität des Regimes und haben heute erinnerungspolitische Bedeutung.

Das Heft Nr. 133 der DIE MARK BRANDENBURG beleuchtet den Barnim aus verschiedenen Perspektiven. Über den folgenden Link können Sie einen Blick ins Heft werfen und bestellen, wenn Sie möchten: https://www.die-mark-brandenburg.de/p/nr-133-der-barnim

Das Foto zeigt die Einfahrt zum Waldhof Carinhall heute mit den Postenhäuschen.

Die „wohl jüngste Landschaft Deutschlands“ sei der Barnim laut Beate Blahy und noch dazu das Zuhause vieler heimischer T...
14/07/2024

Die „wohl jüngste Landschaft Deutschlands“ sei der Barnim laut Beate Blahy und noch dazu das Zuhause vieler heimischer Tierarten. Betrachten Sie gemeinsam mit der Autorin die Moore, Täler und Dünenfelder, Moränenplatten und Seen des Barnims aus naturhistorischer Perspektive.

Das Foto ist aus dem Privatarchiv der Autorin uns zeigt, wie nur die genügsamsten trockenheitsresistenten Pflanzen wie die Schwingel auf den eiszeitlichen nährstoffarmen Sanden siedeln können.

Das Heft rund um den Barnim finden Sie in unserem Online-Shop.

„Der Barnim ist eine typisch brandenburgische Region und damit alles andere als eintönig und langweilig“, schreibt Lucas...
07/07/2024

„Der Barnim ist eine typisch brandenburgische Region und damit alles andere als eintönig und langweilig“, schreibt Lucas Lebrenz. Mit seinem historischen Blick auf die wechselvolle Geschichte des Barnim eröffnet er DIE MARK Nr. 133 und geleitet uns in diese vielfältige und spannende Region.

Zehn weitere Artikel warten auf Sie. Bestellen Sie das Heft einfach über unseren Online-Shop oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Das Foto wurde uns freundlicherweise vom Kreisarchiv Barnim zur Verfügung gestellt. Es zeigt das Oberbarnimer Kreishaus (Landratsamt) in Bad Freienwalde (Oder) im Jahr 1929. Im Kreisarchiv Barnim arbeitet übrigens auch der Autor des Artikel, Lucas Lebrenz.

Nach verschiedenen Anfragen unserer Leserschaft können wir es nun endlich präsentieren: Unser diesjähriges regionales He...
30/06/2024

Nach verschiedenen Anfragen unserer Leserschaft können wir es nun endlich präsentieren: Unser diesjähriges regionales Heft, das Sie in den Barnim führt - eine Landschaft mit vielen Gesichtern, der sich unsere Autorinnen und Autoren aus historischer, literarischer und erinnerungspolitischer Persektive nähern.

Viel Spaß bei dieser aufregenden Reise in eine vielfältige Region!

Der Link führt Sie direkt zum Heft. Bestellen Sie gerne über unseren Online Shop.

Das Heft wirft einen historischen, literarischen und erinnerungspolitischen Blick auf einen brandenburgischen Landsstrich mit vielen Gesichtern: den Barnim.

Wie kaum sonst irgendwo kann man in Wanninchen sehen, was passiert, wenn Landschaft sich selbst überlassen wird. Vom ehe...
12/06/2024

Wie kaum sonst irgendwo kann man in Wanninchen sehen, was passiert, wenn Landschaft sich selbst überlassen wird.

Vom ehemaligen Dorf Wanninchen ist kaum etwas übrig: Nur ein Gehöft diente als Naturschutzstation des Landesumweltamtes Brandenburg und ist seit 2001 das Heinz Sielmann Naturerlebniszentrum. Alle anderen 8 hat der Tagebau geschluckt.

Wo früher Braunkohle gefördert wurde, finden sich heute Seelandschaften in der Niederlausitz.

Mehr zu Geschichte der Niederlausitz lesen Sie in unserem Themenheft aus dem letzten Jahr:
www.die-mark-brandenburg.de/p/nr-125-die-niederlausitz

Es ist mal wieder Zeit für ein kleines Kirchenquiz! Vermutlich um das Jahr 1300 erbaut, steht diese Saalkirche im Nordwe...
22/05/2024

Es ist mal wieder Zeit für ein kleines Kirchenquiz!

Vermutlich um das Jahr 1300 erbaut, steht diese Saalkirche im Nordwesten von Brandenburg. Zugegeben, es ist nicht ganz einfach, aber (er-)kennt sie jemand?

Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare und lösen gerne in den nächsten Tagen auf. ⛪

Kennen Sie schon die Geheimtipps von Jasmin Mühlbach für Ausflüge nach Brandenburg? In der Berliner Zeitung verrät sie e...
21/05/2024

Kennen Sie schon die Geheimtipps von Jasmin Mühlbach für Ausflüge nach Brandenburg? In der Berliner Zeitung verrät sie ein paar - und natürlich in Ihrem Buch "Ganz Wald draußen", erschienen im Ammian Verlag.

Abseits von Touri-Hotspots findet man im Brandenburgischen Natur, Schönheit, Entspannung und Köstliches. Eine Expertin verrät, wo.

18/05/2024
So sah es beim Auftakt vom Brandenburg Salon aus. Die Sonne lugte zwar nur frühlingshaft-scheu ab und zu hinter den Wolk...
05/05/2024

So sah es beim Auftakt vom Brandenburg Salon aus.

Die Sonne lugte zwar nur frühlingshaft-scheu ab und zu hinter den Wolken hervor, das große Publikum war dafür aber umso aufgeschlossener an den Ständen mit regionalen Produkten unterwegs und lauschte aufmerksam den Podiumsgesprächen.
Wir danken für die angenehmen Gespräche, das gemeinsame Lachen und die wertvolle Vernetzung und freuen uns schon auf die nächste Runde!

Waren Sie am 21. April auch in Wustrau dabei? Teilen Sie gerne Ihre Eindrücke mit uns!

Der Blick ins Archiv hat diesen Monat einen Artikel über ein fast vergessenes Handwerk zu Tage gefördert: die Waldbienen...
28/04/2024

Der Blick ins Archiv hat diesen Monat einen Artikel über ein fast vergessenes Handwerk zu Tage gefördert: die Waldbienenzucht. Der alte Brauch wird in der Region rund um Fürstenwalde durch Feste und Erinnerungen lebendig gehalten und die noch existierenden Bienenvölker stehen unter Naturschutz.

Der Artikel von Siegfried Lange erschien erstmals im Jahr 1995 in Ausgabe 17 der DIE MARK BRANDENBURG und steht nun frei zugänglich über unsere Website zum Lesen bereit: www.ammian-verlag.de/2024/04/15/waldbienenzucht-ein-vergessenes-handwerk-in-brandenburg/

Jeden Monat veröffentlichen wir dort einen Artikel aus einer vergriffenen Ausgabe unseres Geschichtsmagazins. Wenn Sie keinen Artikel verpassen möchten, dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: www.ammian-verlag.de/newsletter/

Foto: Von Topory - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, via wikimedia commons

Der Frühling lockt mit neuen Entdeckungen! In Brandenburg gibt es viele davon – zum Beispiel diese Ruine einer kleinen K...
22/04/2024

Der Frühling lockt mit neuen Entdeckungen! In Brandenburg gibt es viele davon – zum Beispiel diese Ruine einer kleinen Kapelle unweit von Blankensee im Fläming.

Was haben Sie zuletzt in Brandenburg Neues entdeckt?

Am Sonntag ist es schon soweit! Im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau findet der Auftakt zum Brandenburg Salon statt. Wi...
19/04/2024

Am Sonntag ist es schon soweit! Im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau findet der Auftakt zum Brandenburg Salon statt. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier kommt ein kleiner Vorgeschmack auf die interessanten Podiumsgäste, das ganze Programm finden Sie unter: www.brandenburg-preussen-museum.de/willkommen.html

Adresse

Rahnsdorfer Str. 26
Berlin
12587

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Mark Brandenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Mark Brandenburg senden:

Teilen

Kategorie