Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Merkur, vor allem des Blogs.

MERKUR, Nr. 911, April 2025ESSAY  Die große Geste, die Tabula rasa, war den Sozialingenieuren durchaus nicht fremd. Viel...
02/04/2025

MERKUR, Nr. 911, April 2025

ESSAY
Die große Geste, die Tabula rasa, war den Sozialingenieuren durchaus nicht fremd. Viel beeindruckender war ihr Wille, die Gegenwart auszuhalten, statt vor ihrer Unübersichtlichkeit zu fliehen.

KRITIK
Man hätte glauben können, es sei rechts, den dekolonialen Diskurs abschütteln, links, ihn seinen angestammten Sprechern zurückerstatten zu wollen. Aber es ist genuin rechts, eine Invasion von außen ausfindig machen zu wollen, in das Eigene, das man immer schon besessen haben möchte.

MARGINALIEN
Die Bürokratie ist schlecht, die Bürokraten, das sind die anderen. Wenn etwas nicht funktioniert, dann ist die Bürokratie daran schuld. Die Wut auf die Bürokratie eint uns. Doch dieses warme Gefühl hat seinen Preis.

www.merkur-zeitschrift.de

MERKUR, Nr. 910, März 2025 ESSAY  Was mal Wagnerianer und Brahminen waren, sind heute die BTS Army oder Swifties. Die el...
04/03/2025

MERKUR, Nr. 910, März 2025

ESSAY
Was mal Wagnerianer und Brahminen waren, sind heute die BTS Army oder Swifties. Die elitäre Moderne und ihr avantgardistisches Kunstparadigma wirkt schon länger aus der Zeit gefallen. Gesellschaft hat sich darum nie geformt.

KRITIK
Eigentlich bewohnen wir also drei Städte: die Stadt als Objekt, also die Summe der städtischen Räume und der Gebäude, die diese Räume einfassen; die Stadt als Diskurs und Erzählung; und schließlich die Stadt als Infrastruktur.

MARGINALIEN
Das Gemeine an der Ratlosigkeit ist, dass nicht nur ich sie habe, sondern sie mich auch.

www.merkur-zeitschrift.de

MERKUR, Nr. 909, Februar 2025ESSAY  Ob Desinformationskampagnen oder Drogensucht, Börsen-Crashs oder Bankenkollapse, Seu...
03/02/2025

MERKUR, Nr. 909, Februar 2025

ESSAY
Ob Desinformationskampagnen oder Drogensucht, Börsen-Crashs oder Bankenkollapse, Seuchen oder Krieg, überall werden Ansteckungsketten mit exponentiell steigendem Schadenspotential diagnostiziert und modelliert, mit dem Ziel, sie so früh wie möglich zu unterbrechen.

KRITIK
Wie weit darf der Staat in seinem legitimen Bestreben, Antisemitismus in der Gesellschaft, in Kunst, Kultur und Wissenschaft zu bekämpfen, in die Grundrechte von Bürgern, Künstlern, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden eingreifen?

MARGINALIEN
Es ist schwer, dem Ausland begreiflich zu machen, was für ein entsetzlicher Mensch Trump ist.

www.merkur-zeitschrift.de

MERKUR, Nr. 908, Januar 2025ESSAYDie Große Enzyklopädie der Vögel kennt unter anderem: den Wetarfeigenpi-rol; die Rußwür...
03/01/2025

MERKUR, Nr. 908, Januar 2025

ESSAY
Die Große Enzyklopädie der Vögel kennt unter anderem: den Wetarfeigenpi-rol; die Rußwürgerkrähe; den Braunbauchlaubenvogel; den Waglertrupial; den Bur-umistelfresser; den Kathalabrillenvogel; den Maskarenenparadiesschnäpper; und 9993 andere.

KRITIK
Das Nichtssagen der Theologie macht akut, was schon lange schwärt: Ihre Möglichkeiten reichen nicht mehr hin.

MARGINALIEN
Der Grat zwischen distanzierter Ironie und dem plumpen Nachah-men eines im besten Fall unterkomplexen Führungsparadigmas ist schmal.

www.merkur-zeitschrift.de

Eine neue Folge "Zweite Lesung": Moritz Rudolph empfiehlt den Essay “Technik und Fortschritt” von Franz Borkenau, der 19...
04/12/2024

Eine neue Folge "Zweite Lesung": Moritz Rudolph empfiehlt den Essay “Technik und Fortschritt” von Franz Borkenau, der 1949 im Merkur erschienen ist. Der Geschichtsphilosoph gehört zu den Randfiguren des frühen Instituts für Sozialforschung und hält dem “Untergang des Abendlandes” ein Modell entgegen, in dem Hochkulturen ineinander übergehen und sich gegenseitig befruchten. https://www.merkur-zeitschrift.de/2024/12/02/video-moritz-rudolph-ueber-franz-borkenau/

Adresse

Mommsenstraße 27
Berlin
10629

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken senden:

Teilen