Deutscher Psychologen Verlag

Deutscher Psychologen Verlag Der Deutsche Psychologen Verlag veröffentlicht Praxisratgeber, Arbeitsmaterialien und Tools für di (BDP).

Der im Jahr 1984 gegründete Deutsche Psychologen Verlag (DPV) ist der Verlag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. Wir veröffentlichen Praxisratgeber, Arbeitsmaterialien und Tools für die berufliche Praxis von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen. Zu unseren bekannten Publikationen zählen die Fach- und Verbandszeitschrift des BDP „Report Psychologie“ sowie die Fach

zeitschriften „Wirtschaftspsychologie aktuell“ und „Praxis der Rechtspsychologie“. Daneben erscheinen im Verlagsprogramm elektronische Medien, Tools für Coaching und Psychotherapie sowie zahlreiche Buchveröffentlichungen zu praxisrelevanten Themen im Arbeitsfeld Psychologie und Psychotherapie. Im Jahr 2011 hat unser Verlag in Kooperation mit dem Berufsverband BDP e.V. einen Online-Stellenmarkt für Psychologen ins Leben gerufen.

Die sexuelle Ansprechbarkeit auf das kindliche Körperschema nennen wir Pädophilie. Sie ist nicht gleichzusetzen mit sexu...
24/04/2025

Die sexuelle Ansprechbarkeit auf das kindliche Körperschema nennen wir Pädophilie. Sie ist nicht gleichzusetzen mit sexuellem Kindesmissbrauch; das Risiko für einen solchen kann jedoch bestehen. Betroffene sind einem großen Stigma ausgesetzt, das weder den Betroffenen hilft noch für einen effektiven Kinderschutz sorgen kann. Das Thema Pädophilie kann sowohl bei Betroffenen als auch bei Psychotherapeut:innen mit starken Emotionen verbunden sein. Der Artikel von Dr. Stephanie Kossow soll dich dabei unterstützen, dennoch professionell mit Betroffenen zu arbeiten: https://psylife.de/magazin/psychotherapie/therapeutische-hilfe-bei-paedophilie

Aufgewachsen in einem dysfunktionalen Familiensystem mit seelischer und sexualisierter Gewalt, bearbeitet Zoë Robens ihr...
17/04/2025

Aufgewachsen in einem dysfunktionalen Familiensystem mit seelischer und sexualisierter Gewalt, bearbeitet Zoë Robens ihre traumatischen Erfahrungen in ihrem Buch "Die Labyrinth-Alben. Aufbruch aus der seelischen Dunkelheit". Zoë Robens, die unter einem Pseudonym schreibt, arbeitet zudem als Psychotherapeutin. Sie möchte Menschen Mut machen, sich mit eigenen erlittenen Traumata auseinanderzusetzen – ein Thema, das unter Psychotherapeut:innen selbst häufig noch tabuisiert ist. Zum Interview mit ihr geht es hier: https://psylife.de/magazin/psychotherapie/die-angst-vor-dem-auffliegen-als-therapeut-in-mit-eigenen-traumata-umgehen

Wenn wir im Flow sind, können wir uns ganz in eine Aufgabe vertiefen. Wir fühlen uns heraus-, aber nicht überfordert und...
16/04/2025

Wenn wir im Flow sind, können wir uns ganz in eine Aufgabe vertiefen. Wir fühlen uns heraus-, aber nicht überfordert und sind mit Leidenschaft, Ausdauer und Kreativität dabei. Dieser Zustand von Mitarbeitenden ist nicht nur positiv für den Unternehmenserfolg, sondern auch gesundheitsförderlich. Wie können wir mehr Flow-Erlebnisse im Job ermöglichen können, erläutert Sven Steffes-Holländer in seinem Artikel: https://wirtschaftspsychologie-aktuell.de/magazin/leben/flow-die-kunst-mit-leidenschaft-und-konzentration-zu-arbeiten

Ausgabe 41 unseres kostenlosen Informationsdienstes "Praxis Schulpsychologie" ist jetzt verfügbar. Das Heft, das sich mi...
14/04/2025

Ausgabe 41 unseres kostenlosen Informationsdienstes "Praxis Schulpsychologie" ist jetzt verfügbar. Das Heft, das sich mit dem Thema "Emotionale Resilienz" befasst, steht in unserem Shop zum Download bereit: https://www.psychologenverlag.de/Produkte/dCatID/192/pid/992/backLink/Produkte__catID__192

Aus dem Inhalt:
- Emotionen im deutschen Schulsystem
- Emotionale Resilienz als Bildungsziel
- Belastungen und Wohlbefinden von Schüler*innen
- Förderung der Lernmotivation
- Wandel fängt mit Bildung an!
- BUKO-Wettbewerb "Schulpsychologie im Aufbruch"
- u.v.m.

Trauer ist eine menschliche Erfahrung, der sich jede:r im Laufe des Lebens gegenübersieht. Sie stellt eine natürliche Re...
11/04/2025

Trauer ist eine menschliche Erfahrung, der sich jede:r im Laufe des Lebens gegenübersieht. Sie stellt eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen dar und ist somit essenzieller Bestandteil des Lebens. Im Artikel von Melanie Härdl werden die Symptome und die Diagnostik von Trauerprozessen auf der Grundlage klinischer Diagnosesysteme beleuchtet. Besondere Beachtung findet die Gegenüberstellung von erwartbaren Trauerreaktionen und den Kennzeichen der Depression, um einen Überblick zur Differenzierung zu geben. Zum Beitrag geht es hier: https://psylife.de/magazin/trauer-als-diagnose-erkenntnisse-fuer-die-therapeutische-praxis

Die neue Ausgabe der VPP aktuell ist da - konzeptionell überarbeitet und im attraktiven neuen Look! Heft Nr. 68 widmet s...
04/04/2025

Die neue Ausgabe der VPP aktuell ist da - konzeptionell überarbeitet und im attraktiven neuen Look! Heft Nr. 68 widmet sich dem Schwerpunkt "Gruppenpsychotherapie: Wie kann sie praxisnah und effektiv umgesetzt werden?", aber auch der psychotherapeutischen Behandlung bei körperlichen und schmerzbezogenen Erkrankungen.

Aus dem Inhalt:
- Überblick aus verhaltenstherapeutischer Perspektive: Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung
- Ergebnisse aus der Gruppentherapiestudie BARGRU II: Einblick in gruppenpsychotherapeutische Versorgung in Deutschland
- Stiefkind sucht Psychotherapeut*in: Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom
- Praktische Umsetzung: Systemische Psychoonkologie
- u.v.m.

Das Heft gibt es in unserem Shop: https://www.psychologenverlag.de/Produkte/dCatID/156/pid/991/backLink/

* Eine strukturierte Praxisverwaltung bildet die Basis einer erfolgreichen psychotherapeutischen Praxis. Tägliche admini...
03/04/2025

* Eine strukturierte Praxisverwaltung bildet die Basis einer erfolgreichen psychotherapeutischen Praxis. Tägliche administrative Aufgaben können schnell zu einer erheblichen Belastung werden, wenn sie nicht in geregelten standardisierten Prozessen ablaufen. Doch worauf solltest du bei der Wahl einer solchen Software achten, damit der Praxisalltag erleichtert wird? Das erklärt das Team von "ergosoft": https://psylife.de/magazin/das-solltest-du-bei-der-auswahl-deiner-praxisverwaltungssoftware-beachten

*Anzeige

Unternehmen müssen heutzutage mehr denn je lern- und anpassungsfähig sein, um in der dynamischen, global vernetzten Welt...
02/04/2025

Unternehmen müssen heutzutage mehr denn je lern- und anpassungsfähig sein, um in der dynamischen, global vernetzten Welt zu bestehen und sich fortwährend weiterzuentwickeln. Compassionate Leaders sind hierbei Schlüsselfiguren. Indem sie ihre Handlungsmotive und Kompetenzen gezielt zur Förderung und Begleitung der Mitarbeitenden einsetzen, ebnen sie den Weg für Innovation, Erfolg und effektive Zusammenarbeit. Wie sich Motivprofil und Leadership-Kompetenzen messen lassen und welchen Wert das hat, erläutert Dr. Stefan Dörr in seinem Magazinartikel: https://wirtschaftspsychologie-aktuell.de/magazin/fuehrung/motive-der-fuehrung-wie-sie-beziehungen-staerken-und-einfluss-nehmen

Marketing muss nicht laut und aufdringlich sein. Mit transparenter Kommunikation, einem klaren Profil und wertvollen Res...
27/03/2025

Marketing muss nicht laut und aufdringlich sein. Mit transparenter Kommunikation, einem klaren Profil und wertvollen Ressourcen stärkst du deine Glaubwürdigkeit und machst es Klient:innen leichter, dich zu finden und eine informierte Entscheidung zu treffen. Im Artikel von Cynthia Dauterstedt lernst du die wichtigsten Grundlagen und deren Umsetzung für Psycholog:innen, Berater:innen und Coach:innen kennen: https://psylife.de/magazin/ethisches-marketing-wie-du-glaubwuerdigkeit-und-vertrauen-aufbaust

Wir Menschen sprechen nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit uns selbst. Selbstgespräche können uns anspornen ...
26/03/2025

Wir Menschen sprechen nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit uns selbst. Selbstgespräche können uns anspornen oder demotivieren. Sie können uns ablenken oder unsere Aufmerksamkeit gezielt steuern. Die Sportpsychologie bietet hierzu wertvolles Wissen, das sich auf den Arbeitskontext übertragen lässt. Wie das geht, beschreibt Hilko Paulsen in seinem Magazinartikel "Mit Selbstgesprächen zu mehr Fokus und Ausdauer": https://wirtschaftspsychologie-aktuell.de/magazin/leben/mit-selbstgespraechen-zu-mehr-fokus-und-ausdauer

Die neue Ausgabe der "Wirtschaftspsychologie aktuell" ist da! Unter dem Titel "Intrapreneurship - Habe Beschäftigte, suc...
25/03/2025

Die neue Ausgabe der "Wirtschaftspsychologie aktuell" ist da! Unter dem Titel "Intrapreneurship - Habe Beschäftigte, suche Unternehmer*innen" geht es u. a. um das Innovationspotenzial von Intrapreneurship und erfolgreiche Intrapreneurship-Programme - aber auch viele weitere wirtschaftspsychologische Themen und Trends.

Aus dem Inhalt:
- Teamresilienz: Die Kraft der Zusammenarbeit in unsicheren Zeiten
- Wie viel Social-Media-Nutzung passt in einen Arbeitstag?
- Wie Sie den Unternehmergeist entfesseln
- Warum Unternehmen Intrapreneurship unterstützen sollten
- Erfolgreiche Intrapreneurship-Programme erfolgen top-down
- Mit Feedforward die Zusammenarbeit stärken
- u.v.m.

Das Heft gibt es hier: https://www.psychologenverlag.de/Produkte/dCatID/6/pid/987/backLink/

Die Vorstellung, dass der Körper Erlebnisse speichert, ist in der wissenschaftlichen Psychologie und Neurowissenschaft f...
20/03/2025

Die Vorstellung, dass der Körper Erlebnisse speichert, ist in der wissenschaftlichen Psychologie und Neurowissenschaft fest verankert. Das Konzept des Körpergedächtnisses beschreibt dabei eine Form von implizitem Gedächtnis, in dem sensorische, emotionale und motorische Erlebnisse nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten Organismus verankert werden. Diese Form der Speicherung spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, insbesondere bei Traumfolgestörungen. Wie das Körpergedächtnis in die Behandlung integriert werden kann, beschreibt Sven Steffes-Holländer in seinem Magazinartikel: https://psylife.de/magazin/im-koerper-verankert-das-koerpergedaechtnis-in-der-psychotherapie

In einer Welt des ständigen Wandels und der Komplexität wird eine Führungsqualität immer wichtiger: Neugier. Führungskrä...
19/03/2025

In einer Welt des ständigen Wandels und der Komplexität wird eine Führungsqualität immer wichtiger: Neugier. Führungskräfte, die neugierig sind, schaffen nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld, sondern fördern auch Innovation, Zusammenarbeit und langfristigen Erfolg. Der Artikel von Dr. Carl Naughton verdeutlicht die Bedeutung der Neugier im Leadership anhand aktueller Studien und stellt Best Practices vor: https://wirtschaftspsychologie-aktuell.de/magazin/fuehrung/neugierige-fuehrung-der-schluessel-fuer-innovation-und-transformation

Künstliche Intelligenz eröffnet in der Psychotherapie vielfältige Anwendungsfelder. Die meisten davon stecken noch in de...
13/03/2025

Künstliche Intelligenz eröffnet in der Psychotherapie vielfältige Anwendungsfelder. Die meisten davon stecken noch in der Forschung und haben bisher keinen Einzug in die Versorgung gefunden. Anders verhält es sich mit frei verfügbaren (therapeutischen) Chatbots: Diese werden bereits täglich von vielen Menschen für medizinische und psychologische Fragen genutzt. Die rasant zunehmende Verbreitung und Nutzung dieser Systeme wirft wichtige Fragen auf: Wie funktionieren therapeutische Chatbots? Welche Chancen und Risiken bergen sie? Und wie ist die aktuelle Evidenzlage einzuschätzen? Juliane von Hagen beleuchtet in ihrem Magazinartikel KI als Co-Therapeut: https://psylife.de/magazin/ki-als-co-therapeut-chancen-und-risiken-von-therapiechatbots

Das Streben nach Macht ist menschlich, und Macht ist immer im Spiel, wenn Menschen miteinander zu tun haben - somit auch...
12/03/2025

Das Streben nach Macht ist menschlich, und Macht ist immer im Spiel, wenn Menschen miteinander zu tun haben - somit auch am Arbeitsplatz. Trotzdem werden selten gezielte Maßnahmen ergriffen, damit nur Menschen Macht erhalten, die damit gut umgehen können. Ein psychologischer Blick auf Macht könne dies ändern, so Prof. Dr. Carsten C. Schermuly in seinem neuen Buch "Die Psychologie der Macht", das Isabelle Elena Bock in ihrem Magazinartikel vorstellt: https://wirtschaftspsychologie-aktuell.de/magazin/fuehrung/power-oder-empowerment-die-psychologie-der-macht

Angst und Scham halten Frauen, die Gewalt erfahren haben, häufig davon ab, sich Hilfe zu suchen. Wenn sich Betroffene tr...
06/03/2025

Angst und Scham halten Frauen, die Gewalt erfahren haben, häufig davon ab, sich Hilfe zu suchen. Wenn sich Betroffene trauen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, stellt der Vertrauensaufbau Klientinnen ebenso wie Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Wie kann man betroffene Frauen bedürfnisgerecht begleiten? Um diese Frage dreht sich der Magazinartikel von Sabrina Werner: https://psylife.de/magazin/psychotherapie/gewaltbetroffene-frauen-traumasensibel-unterstuetzen

Adresse

Am Köllnischen Park 2
Berlin
10179

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+492289550210

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Psychologen Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutscher Psychologen Verlag senden:

Teilen