QM Beusselstraße

QM Beusselstraße Liebe Anwohner, Akteure, Projektträger und alle weiteren Personen, die mit dem Stadtteil Moabit West zu tun haben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

📣Die Kürzungen des Senates im Kunst- und Kulturbereich bedeuten noch mehr Unsicherheit für die sowieso unsichere Lebens-...
10/02/2025

📣Die Kürzungen des Senates im Kunst- und Kulturbereich bedeuten noch mehr Unsicherheit für die sowieso unsichere Lebens- und Arbeitssituation vieler Künstler*innen. Auch in Moabit ist unklar, wer von den Kürzungen betroffen sein wird. Neben großen Playern wie dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) machen sich in Moabit auch viele kleine Initiativen und Künstler*innen Gedanken um die zukünftigen Fördermöglichkeiten ihrer Projekte. Zwei Jahre nach dem ersten Kunst-und-Kultur-Stadtteilplenum am ZK/U macht Moabit nun eine Bestandsaufnahme im frisch eröffneten Kiezsaal. Vorher schauen wir uns gemeinsam den sanierten Erweiterungsbau an. Dich betreffen die Kürzungen persönlich oder du wünschst dir einfach weiterhin einen Stadtteil voller Kunst und Kultur? Dann komm vorbei und bring dich ein!

📅 Am 25.02. wollen wir all das gemeinsam beim Stadtteilplenum diskutieren. Um 18 Uhr wird es eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten des ZK/U geben, um 19 Uhr beginnt dann das Stadtteilplenum. 📅

📯 Alle sind herzlich eingeladen, egal ob Künstler*in oder interessierte Nachbar*innen. Kommt vorbei und tauscht euch aus.

💬Das Stadtteilplenum ist ein regelmäßiges Treffen von Nachbar*innen und Initiativen aus Moabit und dreht sich immer um ein aktuelles Thema statt, das Moabit betrifft. Dazu werden dann Expert*innen aus Politik, Organisationen und der Nachbar*innenschaft eingeladen. Das Stadtteilplenum wird von den Stadtteilkoordinationen Moabit-Ost und Moabit-West, den zwei Büros des Quartiersmanagements in Moabit und vom Moabiter Ratschlag e.V. organisiert.

Kreative gesucht!Die Quartiersmanagements Beusselstraße und Moabit-Ost suchen eine*n Auftragnehmer*in zur Erarbeitung ei...
05/02/2025

Kreative gesucht!

Die Quartiersmanagements Beusselstraße und Moabit-Ost suchen eine*n Auftragnehmer*in zur Erarbeitung eines Öffentlichkeitsarbeitskonzeptes sowie Materialien für das Stadtteilplenum Moabit! Das Stadtteilplenum ist ein Gremium der Bürgerbeteiligung, das in der Regel viermal im Jahr tagt. Durch eine einheitliche Werbestrategie und die Nutzung verschiedener Medien soll das Stadtteilplenum als Gremium sichtbarer gemacht, vielfältige Zielgruppen erreicht und die aktive Teilhabe am Stadtteilplenum erhöht werden. Neben der Aufstellung eines Öffentlichkeitsarbeitskonzepts umfasst der Auftrag die Erstellung eines Corporate Designs sowie der ÖA-Materialien inkl. deren Produktion sowie Verbreitung. Die Frist für die Angebotsabgabe ist Freitag, den 21.02.2025 (12.00 Uhr), die Bearbeitung des Auftrags ist für März vorgesehen. Hier finden Sie die komplette Angebotsaufforderung: https://qm-beusselstrasse.de/Aktuelles/Aktuelles-Detail/kreative-gesucht

Ausgehend vom Beusselkiez fuhr Christian Winterstein mit seiner Kamera kreuz und quer durch Berlin. In S- und U-Bahn, im...
17/01/2025

Ausgehend vom Beusselkiez fuhr Christian Winterstein mit seiner Kamera kreuz und quer durch Berlin. In S- und U-Bahn, im Bus und in der Tram sowie an Haltestellen und deren Umgebung fing er ein Bild von Berlin und seinen Menschen ein: ein Bild von der Grundstimmung in der Stadt und dem Lebensgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner, die mit ihr schicksalhaft verbunden sind. Das Quartiersmanagement Beusselstraße präsentiert eine Auswahl seiner Bilder vom 07.02. bis zum 03.04.2025 im Quartiersbüro.

Inspiriert von Tom Wood, dem Fotografen, der über zwei Jahrzehnte hinweg das Leben in Liverpool aus und in Bussen dokumentierte, begann Christian Winterstein seine eigenen Erkundungen. Ausgangs- und Endpunkt seiner Touren war immer der Beusselkiez – sein Bezugs- und Lebensmittelpunkt. Die Touren und Fotografien entstanden spontan, geprägt von dem Moment und der Begegnung. Als stiller Beobachter bewegt sich Winterstein unauffällig durch den öffentlichen Raum, auf der Suche nach „natürlichen“ Situationen und unverstellten Emotionen. Keine Posen, nur das alltägliche Leben.

Auf seiner Reise begegnete er Menschen –  Reisende, Suchende – die wie Odysseus in Homers Epos Prüfungen zu bestehen haben. Doch wonach suchen sie eigentlich?

EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG

In der Ausstellungseröffnung erzählt Christian Winterstein von seiner fotografischen Beussel-Odyssee, die auch für ihn zur Prüfung wurde. Ob er sie bestanden hat? Schaut vorbei!

06.02.2025 | ab 19 Uhr | Quartiersmanagement Beusselstraße | Rostocker Str. 35 | 10553 Berlin

22/10/2024

Exploring Soundscapes Moabit kehrt zurück! Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es nun erneut die Möglichkeit, an dem zweiteiligen kostenlosen Workshop des pas e.V. teilzunehmen. Feldaufnahmen und Musikkomposition erwecken die oft übersehene Schönheit des Bezirks Moabit zum Leben.

🗓 24.10.2024 // 08:00-15:00 ca.
📍Kaiserin-Augusta-Allee 101

Unter der Leitung von drei Musikproduktionsexperten erkunden die Teilnehmenden am Vormittag Moabit, um die einzigartigen Klänge des Bezirks aufzunehmen. Am Nachmittag bearbeiten sie gemeinsam diese Aufnahmen mit fortschrittlicher Audio-Bearbeitungssoftware.

🎧 Es wird empfohlen Kopfhörer und ein Aufnahmegerät selbst mitzubringen.

🗓 27.10.2024 // 19:00

Am Abend des 27. Oktober wird die aus den Feldaufnahmen entstandene Komposition der Öffentlichkeit im Rahmen von Hard To Talk vorgestellt, einem von PAS kuratierten Event, das Konzerte, Performances und künstlerische Projekte von Artists in Residence präsentiert.

📩 KOSTENLOSE ANMELDUNG

Um am Workshop teilzunehmen, schreibt einfach eine E-Mail mit dem Betreff “Soundwalk” an [email protected].

Weitere Informationen hier: https://www.pas-berlin.org

Das Projekt wird gefördert durch den Aktionsfonds des Quartiersmanagement Beusselstraße.

Die Carl-Bolle-Schule (Waldenser Str. 20, 10551 Berlin) lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am kommenden Mittwoch, den...
30/09/2024

Die Carl-Bolle-Schule (Waldenser Str. 20, 10551 Berlin) lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am kommenden Mittwoch, den 2. Oktober 2024, ein! Es wird ein umfangreiches Angebot geben, das bereits morgens startet!

So kann zwischen 9:50 und 11:30 Uhr der Unterricht in der Schule miterlebt werden. Ab 14:30 Uhr kann das Schulgebäude erkundet werden, Lehrkräfte, Erzieher*innen und Eltern kennengelernt und an AGs teilgenommen werden. Neben Schulführungen und Infoständen gibt es zudem eine Hüpfburg und Töpferangebote sowie Kaffee und Kuchen.

Kunstfestival Moabit - OrtsterminThema: FleischWo:Quartiersmanagement Beusselstraße, Rostocker Straße 35Wann: 20.09-22.0...
17/09/2024

Kunstfestival Moabit - Ortstermin
Thema: Fleisch

Wo:Quartiersmanagement Beusselstraße, Rostocker Straße 35
Wann: 20.09-22.09, Freitag ab 19 Uhr, Samstag 14-19 Uhr

Ausstellungen und Künstler*in:
WIR HABEN ES SATT – Stefan Boness
H e i l i g e K ü h e – Lorant Szathmary
Body Check – Agnes Lörincz, Romy Simon

Moabiter Jugend-UmfrageDas Moabiter Stadtteilplenum am 26.November wird sich dem Thema Jugend in Moabit widmen.Dafür bra...
17/09/2024

Moabiter Jugend-Umfrage

Das Moabiter Stadtteilplenum am 26.November wird sich dem Thema Jugend in Moabit widmen.

Dafür brauchen wir euren input!
habt ihr 2 minuten uns ein paar fragen zu beantworten?

Dann scannt den QR-Code oder geht auf: https://tinyurl.com/MoabiterJugend

StadtteilplenumThema: Moabit was isst du (nicht)?Wann: Do. 26.09.2024 um 19-21 UhrWo: Offenes Wohnzimmer, Waldenserstraß...
17/09/2024

Stadtteilplenum

Thema: Moabit was isst du (nicht)?

Wann: Do. 26.09.2024 um 19-21 Uhr
Wo: Offenes Wohnzimmer, Waldenserstraße 13, 10551 Berlin

Themen:
Wie geht Lebensmittelrettung in Moabit?
Wie kann ich mitmachen?

Austausch mit:
“Berlin is(s)t klimafreundlich" -Verbraucherzentrale / “Foodsharing”
"Lebensmittelpunkte" Berlin / "Gesunde Stadt" - Bezirksamt Berlin Mitte

Re-entering the spaces of ZK/UVom 12. bis 15. September 2024 feiert das ZK/U seine Wiedereröffnung – ein Moment des Aufb...
11/09/2024

Re-entering the spaces of ZK/U

Vom 12. bis 15. September 2024 feiert das ZK/U seine Wiedereröffnung – ein Moment des Aufbruchs und der Begegnung. In den Eröffnungstagen reflektiert das ZK/U die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre und möchte Narrative und Formate entwickeln, die neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Allmende eröffnen. In der neuen Hülle versammeln sich menschliche und nicht-menschliche Stimmen, um den Kosmos des Gemeinsamen zu erkunden. Es ist ein Willkommensgruß an alle, die Teil dieser Reise sein möchten – Künstler:innen, Nachbar:innen und Neugierige – und ein gemeinsamer Blick auf die Bewegungen am gesellschaftlichen Firmament. Mit Commons Cosmodrome wird das Haus zum Ausgangspunkt für neue künstlerische und gesellschaftliche Impulse.

Ort:
ZK/U
Siemensstr. 27
10551 Berlin

Herzliche Einladung zur Finissage der Ausstellung “Backgrounds” von Simone Zaugg im Quartiersbüro am Donnerstag, 05.09.2...
04/09/2024

Herzliche Einladung zur Finissage der Ausstellung “Backgrounds” von Simone Zaugg im Quartiersbüro am Donnerstag, 05.09.2024, 17-19 Uhr.

Simone Zaugg fragt und hinterfragt mit ihren orts- und kontextbezogenen, medienübergreifenden Werken, ihrem partizipatorischen Ansatz und ihrem sensiblen Umgang mit spezifischen Orten und komplexen Zusammenhängen auch das Wirkungsfeld des Quartiersmanagement. In ihrer im Quartiersbüro Beusselstraße präsentierten fotografischen Serie mit dem Titel „Backgrounds“ reflektiert sie die Situation in Moabit sowohl mit einem Blick von Außen wie auch von Innen. In ihrer Fotoreihe setzt sie sich mit der Konstruktion von individuellen und gesellschaftlichen Identitäten auseinander und hinterfragt visuell, aber auch auf das Zusammenleben der Menschen bezogen die Realtion zum „Hintergrund“.

Mit ihren künstlerischen Arbeiten "schreibt" die Künstlerin die „Bilder“ zu Stadt, Natur und Architektur neu. Aus dem Verknüpfen und Einsetzen von vertrauten Objekten, Medien und Materialien mit neuen Formaten und Möglichkeiten entwickelt sie neue Strategien und interdisziplinäre Kooperationen wie z.B. in ihrem Podcast "Thoughts to Go - Gedanken zum Mitnehmen", wo sie aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen mit Expert:innen aus anderen Disziplinen diskutiert und im Kontext ihrer eigenen künstlerischen Arbeit hinterfragt.

Die Forschung und Recherche von Simone Zaugg gilt den Fragen, die für den Dialog zwischen und den Austausch von Kunst und Menschheit relevant sind. Ihr Ziel ist es, prägnante und zeitgemäße Formen und Formate zu finden, um diesen Diskurs voranzutreiben.

Bild: © Simone Zaugg, 2024 (Ausschnitt)

Der 2. Aktionsfondsaufruf ist gestartet!Es ist wieder soweit! Verwirkliche jetzt dein Projekt für den Kiez und bekomme a...
28/08/2024

Der 2. Aktionsfondsaufruf ist gestartet!

Es ist wieder soweit! Verwirkliche jetzt dein Projekt für den Kiez und bekomme aus dem Aktionsfonds eine Unterstützung von bis zu 1.500 €. Egal ob Ausstellung oder Pflanzaktion, Straßenfest oder Lesebühne, Konzert oder Workshop. Das Projekt soll aus dem Kiez kommen, ehrenamtliche Arbeit unterstützen und der Nachbarschaft im Beussel- und Huttenkiez zugutekommen. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Da dieses Jahr schon viele tolle Projekte umgesetzt wurden, stehen für den 2. Aufruf nicht mehr die komplette Summe zur Verfügung, sodass insbesondere kleinere Projekte gute Chancen haben!

Bis zum 13. September 2024 kannst du deine Idee beim Quartiersmanagement Beusselstraße einreichen. Du stellst sie kurz einer Jury aus Bewohner*innen vor und sie entscheidet über alle Anträge. Es wäre toll, wenn dein Projekt das Miteinander in der Nachbarschaft fördert, die Statteilkultur belebt sowie die schönen Seiten unseres Kiezes zeigt oder auch die Eigenverantwortlichkeit der Bewohner*innen unterstützt. Die Themen Klima und Beteiligung können dabei sehr gerne Teil deiner Aktion sein.

Achte darauf, dass du selbst im Gebiet des QM Beusselstraße lebst oder die Einrichtung, in der du arbeitest im Gebiet liegt. Hier findest du eine Karte, die das Gebiet zeigt. Mit dem Geld aus dem Aktionsfonds kannst du vor allem Sachkosten bezahlen. Als Inspiration findest du hier einen Teil der vielen Projekte, die bereits gefördert werden konnten.

Alles klar? Dann stell hier direkt den Antrag oder finde hier weitere Hinweise zum Aktionsfonds. Noch weitere Fragen? Dann schreib einfach eine E-Mail an [email protected], ruf uns an unter 030/39907195 oder 0176/16372272 oder finde uns auf Instagram:

Wir helfen dir beim Ausfüllen deines Antrags und freuen uns auf dein Projekt für unseren Kiez!

Projekt "Prima Klima" von RESTLOS GLÜCKLICH e. V.Das Projekt "Nachbarschaft grüner gestalten - Prima Klima im Beussel- u...
27/08/2024

Projekt "Prima Klima" von RESTLOS GLÜCKLICH e. V.

Das Projekt "Nachbarschaft grüner gestalten - Prima Klima im Beussel- und Huttenkiez" hat eine weitere Aktion im Kiez geplant. Am 02. Oktober 2024 laden wir zur Schnippeldisko ins Refo Moabit ein, die im Rahmen der Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!" stattfindet.

Wo: Reformationskirche MoabitWiclefstraße 32, 10551 Berlin

Uhrzeit: 17 –20 Uhr

Veranstaltungen im September in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek Information zu den kommenden Veranstaltungen im September ...
27/08/2024

Veranstaltungen im September in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek

Information zu den kommenden Veranstaltungen im September in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Mitte (Rostocker Str. 32 B).

Einzeltermine

Mittwoch, 18. September 15:30 – 17:30 Uhr

Upcycling: Notizhefte gestalten

Aus alten Büchern, Restpapieren, bunten und blanko Papieren kreieren wir Hefte für Skizzen oder Notizen. Mit einer einfachen Fadenbindung werden die Papiere je nach Wunsch zusammengestellt. Es werden unterschiedliche Techniken erlernt, die leicht umzusetzen sind. Das Material wird gestellt, es können aber auch eigene gebrauchte Magazine und Bücher mitgebracht und verarbeitet werden.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit in Kooperation mit Wertraum.

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsen

Mittwoch, 25. September 15:30 – 17:30 Uhr

Upcycling: Stempeltechniken

Restpapiere, bunte und blanko Papiere werden mit verschiedenen kreativen Stempeltechniken verziert. Dazu gehören Techniken mit klassischen Holzstempel und auch selbst hergestellte Stempel, beispielweise mit Plastiktüten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Papierbögen mit Acrylfarben individuell zu bestempeln.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit in Kooperation mit Wertraum.

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Regelmäßige Termine

Vorlesen mit Lesewelt e.V. in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Mitte

Ihr sucht Eure Lieblingsbücher aus und unsere Vorleserinnen von Lesewelt e.V. lesen vor!

Für Kinder von 4-12 Jahren.

Jeden Dienstag 16:30 – 17:30 Uhr.

Leseclub

Im Leseclub entdecken Kinder die Freude am Lesen und erweitern spielerisch ihre Welt. Gemeinsames Lesen, Leselernspiele, kreative Workshops bieten eine Vielzahl an Aktivitäten. Ehrenamtliche Betreuer:innen, die pädagogisch geschult sind, leiten die wöchentlichen Treffen und motivieren die Kinder, neue Medien und Bücher zu entdecken. Die Veranstaltungen sind gefördert von der Stiftung Lesen und finden in Kooperation mit dem Moabiter Ratschlag e.V. statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Eintritt frei.

Montags 14:45 – 15:45 Uhr und jeden zweiten und vierten Freitag im Monat von 17:00 – 17:45 Uhr.

Workshop zur Zukunft des Berliner ÖPNV am 20. August - Teilnehmer:innen für Fokusgruppe zur Einführung von automatisiert...
06/08/2024

Workshop zur Zukunft des Berliner ÖPNV am 20. August - Teilnehmer:innen für Fokusgruppe zur Einführung von automatisierten Kleinbussen gesucht

Der Bereich Mobilität und Raum des Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) führt regelmäßig Veranstaltungen durch, bei denen Bürger und Bürgerinnen aus Berlin zusammenkommen, um ihre Expertise, aber auch persönliche Meinungen und Vorbehalte zur Verbesserung des ÖPNV und zu neuen Technologien teilen können.

Am 20.08.24 wird eine Fokusgruppe im Institut in Moabit durchgeführt, um ein geplantes Angebot zu diskutieren. Bei dem Angebot handelt es sich um automatisierte Kleinbusse zur Abdeckung der ersten und letzten Meile im ÖPNV, um diesen attraktiver zu machen und somit mehr Leute zum Umstieg vom PKW hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewegen.

Die genauen Daten lauten wie folgt: 20.08.2024, 16:00-18:00 Uhr; Zentrum Technik und Gesellschaft, Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin.

Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro, für Verpflegung wird gesorgt.

Alle gebündelten Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden sich im Flyer.

Bewegungsausflüge in den Sommerferien: Mit den Stadtschlosskids Berlin entdecken!Vom 22. Juli bis zum 2. August 2024 und...
24/07/2024

Bewegungsausflüge in den Sommerferien: Mit den Stadtschlosskids Berlin entdecken!

Vom 22. Juli bis zum 2. August 2024 und vom 19. bis 30. August 2024 bieten die Stadtschlosskids dienstags und donnerstags Bewegungsausflüge an. Je nach Wetter wird gebadet, gibt es Schwimmübungen und Beachvolleyball am Plötzensee oder Klettern, Schaukeln und Höhlenbau im Volkspark Rehberge. Die Kinder sollten im Grundschulalter sein. Es ist keine Voranmeldung nötig, aber ein pünktliches Erscheinen ist wichtig, damit alle rechtzeitig zu den Orten gemeinsam fahren können. Bitte bringt mit: Berlinpass oder Ferienpass oder Eintrittsgeld + BVG-Karte oder Fahrgeld für den ÖPNV. Außerdem sind wichtig: Essen, Trinken, Badekleidung und Handtuch. Die Aktion wird gefördert über den Aktionsfonds des QM Beusselstraße.

Premiere von Moabit Zin Nr. 2 und experimentelle MusikMoabit Zin ist eine freie, künstlerische Kiez-Publikation, die den...
12/07/2024

Premiere von Moabit Zin Nr. 2 und experimentelle Musik

Moabit Zin ist eine freie, künstlerische Kiez-Publikation, die den Dialog durch Kunst und Literatur initiiert. Die Idee hinter Moabit Zin ist es, den Bewohner*innenn des Stadtteils Moabit eine allgemein zugängliche Plattform der Meinungsäußerung zu bieten. Das Thema des Moabit Zin ist das Erzählen von Geschichten über die Stadt, ihre Klänge und Menschen, die versuchen, zusammen zu leben und zu bauen. Die Vernissage der 2. Ausgabe wird am kommenden Sonntag, den 14. Juli 2024, um 14:00 Uhr gegenüber des PAS auf der anderen Spreeseite sein.

Die an der Moabit Zin beteiligten Künstler*innen sind: Rita Evs, Cemre Atay, Joana Čuiko, Marcelina Wellmer, Jane, Federico Torres & Alp Seyrekbasan, Carolina Leal, Francisco Irribarra, Tomas Stary und Lena Czerniawska.

Während der Eröffnung laden wir Sie ein, zwei Sets mit experimenteller Musik zu hören, die im Rahmen der von PAS organisierten Reihe “Music for the Cosmos” von der anderen Seite des Flusses erklingen werden.

1. Set
Misha Marks - La Tarra, Baritonhorn
Don Malfon - Saxophon

2. Set
Emilio Gordoa - Let the sun hit the drum - Komposition für kleine Trommeln

Wir treffen uns an der Spree auf der anderen Seite des Flusses von PAS. Der Google-Pin ist hier und hier geht es zur Veranstaltung.

Das Magazin wird gefördert durch den Aktionsfonds des Quartiersmanagement Beusselstraße und kuratiert von Lena Czerniawska.

Am kommenden Freitag, den 5. Juli 2024, spricht Simone Zaugg ab 17:00 Uhr über ihre Ausstellung “Backgrounds” im Quartie...
03/07/2024

Am kommenden Freitag, den 5. Juli 2024, spricht Simone Zaugg ab 17:00 Uhr über ihre Ausstellung “Backgrounds” im Quartiersbüro (Rostocker Straße 35, 10553 Berlin). Ihr Werke sind derzeit noch bis September dort zu begutachten und nehmen nicht nur fotografisch den Hintergrund in den Blick, sondern auch hinsichtlich unterschiedlicher individueller wie gesellschaftlicher Identitäten. Neben ihrer Inspiration und der Umsetzung, sollen während der als moderierter Dialog konzipierte Veranstaltung genau diese Hintergründe in den Vordergrund rücken, auch und gerade im Kontext mit dem Konstrukt Stadt. Nachfragen und Diskutieren ist hier erwünscht.

Adresse

Rostocker Straße 35
Berlin
10553

Öffnungszeiten

09:00 - 11:00

Telefon

+493039907195

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von QM Beusselstraße erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an QM Beusselstraße senden:

Teilen