KinderKinder - Das Magazin

KinderKinder - Das Magazin „KinderKinder“ ist ein Angebot der Unfallkassen für Kindertageseinrichtungen.

Das Magazin erscheint vier Mal im Jahr und wird den Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

02/07/2025

Ein optimal gestaltetes Außengelände bietet den Kindern viele
Möglichkeiten: Es fördert die Sinneswahrnehmungen, bietet Rückzugsräume für Verschnaufpausen und animiert gleichzeitig zu Bewegung. Eine Spielfläche mit mehreren kleineren Spielangeboten ist dabei besser als eine einzelne Großanlage. Dadurch werden die Bewegungsaktivitäten der Kinder entzerrt und die Unfallwahrscheinlichkeit gesenkt.
Mehr dazu unter: https://www.kinderkinder.dguv.de/aussengelaender-ort-der-bewegung-erfahrung-und-ruhe/

Ein gut gestaltetes Außengelände ist wichtig, um Kinder in ihrerEntwicklung zu fördern. Damit sie sich frei entfalten un...
30/06/2025

Ein gut gestaltetes Außengelände ist wichtig, um Kinder in ihrer
Entwicklung zu fördern. Damit sie sich frei entfalten und ausprobieren können, muss die Umgebung aber auch sicher sein. Dafür sorgt ihr in der Kita, indem ihr die Kinder beaufsichtigt. Aber auch die Spielplatzgeräte müssen sicher gestaltet sein sowie regelmäßig gewartet und überprüft werden, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Wie das geht und was sonst zu beachten ist, könnt ihr in der DGUV Information für "Außenspielflächen und Spielplatzgeräte" nachlesen (Link in Bio).

27/06/2025

Selbstverständlich sollen Kinder draußen mit Springseilen, Topfstelzen oder Pferdegeschirren spielen dürfen. Aber manchmal setzen sie das Spielzeug auch anders ein, als es gedacht ist. Kreativität ist zwar gut, kann aber beim Klettern auf Spielplatzgeräten oder Bäumen zum Unfallrisiko werden. Deshalb sollten Kinder Spielzeug mit Seilen auf keinen Fall zum Klettern mitnehmen! Die Gefahr ist groß, dass sie sich damit verfangen und strangulieren. Ein ähnliches Risiko besteht auch, wenn sie beim Klettern einen Fahrradhelm tragen. Mehr dazu unter https://www.kinderkinder.dguv.de/klettern-mit-koepfchen

Ihr wisst um die Gefahren, die bestimmte Kleidungsstücke beim Spielen für die Kinder bedeuten? Gut! Aber die Eltern müss...
26/06/2025

Ihr wisst um die Gefahren, die bestimmte Kleidungsstücke beim Spielen für die Kinder bedeuten? Gut! Aber die Eltern müssen das auch wissen. Am besten führt ihr schon im Aufnahmevertrag Regeln für die Kleiderordnung auf und erklärt es den Eltern. Sie werden Verständnis dafür haben, warum Kapuzenpullis bei euch nicht erlaubt sind - schließlich geht es um die Sicherheit ihrer Kinder.

"Die Spielplatzgeräte auf eurem Außengelände können noch so sicher sein - wenn die Kinder die falsche Kleidung tragen, k...
25/06/2025

"Die Spielplatzgeräte auf eurem Außengelände können noch so sicher sein - wenn die Kinder die falsche Kleidung tragen, kann das Klettern trotzdem richtig gefährlich werden. Zum Beispiel besteht die Gefahr einer Strangulation, wenn sie mit Kapuzen an Pfosten hängen bleiben oder sich Kordeln in Öffnungen verfangen. Seid euch dessen bewusst und stellt klare Regeln auf, welche Kleidung in eurer Kita erlaubt ist und welche nicht.

"

Jedes Jahr widmet sich der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) bei seiner Umfrage einem speziellen Thema. Dieses Mal gi...
17/06/2025

Jedes Jahr widmet sich der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) bei seiner Umfrage einem speziellen Thema. Dieses Mal ging es um Naturpädagogik. 🌳 Die große Mehrheit der Kitaleitungen hält es für gut, wenn Kinder draußen Erfahrungen sammeln. Wenig überraschend: Diese Erfahrungen zu ermöglichen, scheitert oft an der Personalknappheit. Überraschender: Auch die Bereitschaft vieler Eltern lässt zu wünschen übrig und manchmal sind die Kinder nicht mit vernünftigen "Matschklamotten" ausgestattet. Zur Studie: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/digitale-pressemappe-2025/

Ein verschluckter Magnet kann eine lebensgefährliche Sache sein. Besonders die sehr starken Neodym-Magnete gehören nicht...
11/06/2025

Ein verschluckter Magnet kann eine lebensgefährliche Sache sein. Besonders die sehr starken Neodym-Magnete gehören nicht in Kinderhände. Überprüft regelmäßig das Magnetspielzeug in eurer Kita: Sitzen die Magnete noch fest? Wackelt keiner? Fachleute empfehlen sogar, eine kleine Gefährdungsbeurteilung zu machen: Was könnte (theoretisch) passieren und wie verhindern wir es? Schaut mal auf unserer Webseite vorbei - da geben wir euch viele Tipps zu mehr Sicherheit in der Kita.

Heute ist  . Das wollen wir zum Anlass nehmen und euch darauf aufmerksam machen, dass Podeste und andere höhergelegene S...
10/06/2025

Heute ist . Das wollen wir zum Anlass nehmen und euch darauf aufmerksam machen, dass Podeste und andere höhergelegene Spielebenen in Kitas ganz bestimmten Normen und Anforderungen entsprechen müssen - damit beim Spielen nichts passiert. Lasst euch also auf jeden Fall von Fachleuten - beispielsweise von den Unfallkassen - beraten, bevor ihr einen Raum in der Kita mit einer solchen Spielebene ausstattet. Dann steht dem Abenteuer nichts im Wege.

04/06/2025

Immer mehr Kitas nutzen Lastenfahrräder, um mit Kindern unkompliziert von A nach B zu kommen. Damit die Fahrt aber wirklich sicher ist, müsst ihr einige wichtige Dinge bedenken. Das beginnt schon bei der Auswahl des richtigen Modells und hört bei der erforderlichen Einverständniserklärung der Eltern nicht auf. Macht euch also schlau, bevor ihr losradelt - wir unterstützen euch dabei mit vielen praktischen Tipps. Schaut dazu mal auf unserer Webseite vorbei! https://www.kinderkinder.dguv.de

02/06/2025

Es ist egal, ob ihr mit dem Rad, dem Auto, zu Fuß oder dem Roller zur Kita fahrt. Sollte euch auf dem Weg dorthin (oder auch auf dem Heimweg) etwas passieren, gilt das - in der Regel - als Wegeunfall und ihr seid über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Denkt also daran, eine Unfallanzeige zu stellen!

Kinder lieben und suchen Herausforderungen und das Risiko. Wenn sie wild und gewagt spielen, ist das wichtig für ihre En...
28/05/2025

Kinder lieben und suchen Herausforderungen und das Risiko. Wenn sie wild und gewagt spielen, ist das wichtig für ihre Entwicklung. Sie können in geschützter Umgebung lernen, mit (kalkulierbaren) Risiken umzugehen. Auch in der Kita ist es machbar, Kindern Möglichkeiten für "Risky Play" zu schaffen, ohne ihre Sicherheit aus dem Blick zu verlieren. Wichtig ist dabei, dass die Umgebung per se so gestaltet ist, dass sie sicher ist und trotzdem Herausforderungen bietet. Was braucht es noch? Klare Absprachen mit den Kindern, wenige, dafür strikte Regeln sowie ein aufmerksamer Blick der Fachkräfte. Wie handhabt ihr das in eurer Einrichtung?

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KinderKinder - Das Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KinderKinder - Das Magazin senden:

Teilen

Kategorie