Ernst & Sohn

Ernst & Sohn Mit seinem umfangreichen Buch- und Zeitschriftenprogramm ist Ernst & Sohn heute einer der führenden V

Das vollständige Impressum finden Sie unter:
http://www.ernst-und-sohn.de/impressum

🔩 Korrosionsschutz beginnt bei der Planung – und dieses Buch liefert das nötige Know-how.Ob im Brückenbau, Hochbau oder ...
27/10/2025

🔩 Korrosionsschutz beginnt bei der Planung – und dieses Buch liefert das nötige Know-how.

Ob im Brückenbau, Hochbau oder bei komplexen Stahlkonstruktionen: Verbindungsmittel wie Schrauben, Dübel und Anbauteile sind entscheidend für die Dauerhaftigkeit eines Bauwerks. Doch Korrosion lauert überall – in der Atmosphäre, im Kontakt mit Beton, Holz oder Dämmstoffen.

📘 „Korrosion und Korrosionsschutz für Verbindungsmittel und Anbauteile in der Befestigungstechnik“ ist das erste und einzige Referenzwerk, das alle Bauarten im Konstruktiven Ingenieurbau abdeckt. Es bietet:

✅ Praxisnahe Schadensbeispiele und Handlungsempfehlungen
✅ Systematische Darstellung aller relevanten Verbindungsmittel
✅ Kompaktes Material- und Baustoffwissen für Planung und Ausführung
✅ Aktuelle Regelwerke und Vergleichsstudien
✅ Unterstützung bei der Instandsetzung und Bewertung von Schäden

Für alle, die korrosionsgeschützt und nachhaltig bauen wollen – ein Muss für Tragwerksplaner:innen, Fachplaner:innen für Befestigungstechnik, Sachverständige und Projektleiter:innen.

Wer dauerhaft bauen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

👉 Jetzt vorbestellen: https://www.ernst-und-sohn.de/korrosion-und-korrosionsschutz-fuer-verbindungsmittel-und-anbauteile-in-der-befestigungstechnik

Wie konnte die Carolabrücke in Dresden 2024 trotz regelmäßiger Prüfungen plötzlich einstürzen?Der Teileinsturz der vorge...
23/10/2025

Wie konnte die Carolabrücke in Dresden 2024 trotz regelmäßiger Prüfungen plötzlich einstürzen?

Der Teileinsturz der vorgespannten Carolabrücke am 11. September 2024 hat nicht nur Dresden, sondern die gesamte Fachwelt erschüttert. Die Ursachenanalyse liefert wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Spannbetonbrücken in Deutschland.

🔍 Was wurde untersucht?
• Umfassende Materialanalysen und forensische Bauwerksdiagnostik: Magnetpulverprüfungen, mikroskopische Untersuchungen, Remanenzmagnetismusmessungen.
• Hauptursache: Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion (SpRK) kombiniert mit fortschreitender Ermüdung der Spanndrähte.
• Monitoring: Schallemissionsanalyse zur Echtzeit-Detektion von Drahtbrüchen – als einzige Möglichkeit, den Schädigungsprozess zu bewerten.

💡 Konkrete Learnings für die Praxis:
• Kritische Zustände können trotz normgerechter Prüfungen unentdeckt bleiben.
• Die Redundanz im statischen System ist entscheidend für die Sicherheit.
• Neue Prüfmethoden und Regelwerke sind dringend erforderlich, um zukünftige Schadensfälle zu vermeiden.

👉 Zum Beitrag: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.70008

Diskussionsfrage: Wie bewerten Sie die aktuellen Prüfmethoden für Spannbetonbrücken? Welche Monitoring-Technologien setzen Sie ein, um Risiken frühzeitig zu erkennen?

Quelle: Schacht, G.; Marx, S.; Scheerer, S.; Fiedler, M.; Ritter, R.; Clages, L.; Voigt, C.; Czeschka, D.; Ebell, G.; Marzahn, G. (2025): Einsturz der Carolabrücke in Dresden Teil 2: Untersuchungen zu den Einsturzursachen und die Folgen. Beton- und Stahlbetonbau, S. 1–10.



Bild: Bruchquerschnitt Achse D mit ausgezogener Bewehrung (links) und Detailaufnahme der Delamination (rechts) (Quelle: MKP GmbH)

Wie lassen sich Ressourceneffizienz und hohe Tragfähigkeit im Hochbau vereinen?Stahl-Holz-Verbundträger bieten neue Antw...
21/10/2025

Wie lassen sich Ressourceneffizienz und hohe Tragfähigkeit im Hochbau vereinen?

Stahl-Holz-Verbundträger bieten neue Antworten – aber wie steht es um Bemessung, Schwingungsverhalten und Brandschutz?

Die Forschung zeigt: Durch die gezielte Kombination von Brettsperrholz (BSP) und Stahlträgern entstehen innovative Tragwerke, die

• hohe Nutzlasten und große Spannweiten ermöglichen
• nachhaltige Materialnutzung fördern
• anspruchsvolle Anforderungen an Schwingung und Brandschutz erfüllen

🔍 Kernpunkte aus der aktuellen Studie:
• Das neue doppelte-γ-Verfahren erlaubt erstmals eine präzise Bemessung von Stahl-BSP-Verbundträgern bis zur elastischen Grenztragfähigkeit.
• Umfangreiche Versuchsreihen und numerische Modelle bestätigen: Die Bauweise ist für Geschossdecken und Dachkonstruktionen im Wohn-, Büro- und Industriebau praxistauglich.
• Varianten mit dominanter Holz- oder Stahlsteifigkeit bieten Vorteile je nach Anwendungsfall (z. B. Brandschutz, Konstruktionshöhe).

✅ Praxisnutzen:
Planende und Ausführende erhalten ein Werkzeug, um nachhaltige und leistungsfähige Tragwerke zu realisieren – mit klaren Nachweisen für Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Schwingung.

👉 Zum Beitrag: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.70010

Wie bewerten Sie das Potenzial von Stahl-Holz-Verbundträgern für Ihre Projekte? Gibt es bereits Erfahrungen aus der Praxis?

Quelle: Böhm, N.; Vogelsberg, A.; Kühn, B. (2025): Verbundträger aus Massivholz und Stahl – Entwicklung, Bemessung und Anwendung. Stahlbau, S. 1–11.



Bild: Verbundträger aus Stahl und Brettsperrholz in Vier-Punkt-Biegeversuch (Quelle: Boehm et al.)

Wir gratulieren Prof. Manfred Curbach!Der Nobel Sustainability Trust zeichnet den langjährigen Direktor des Instituts fü...
17/10/2025

Wir gratulieren Prof. Manfred Curbach!
Der Nobel Sustainability Trust zeichnet den langjährigen Direktor des Instituts für Massivbau an der TU Dresden für seine Pionierarbeit im Bereich Carbonbeton aus – einem innovativen Baustoff, der das Bauwesen revolutionieren könnte.

Das Reallabor "Cube" in Dresden zeigt, was möglich ist: Das weltweit erste Haus aus Carbonbeton vereint über 20 Jahre Forschung in einem Bauwerk und dient als lebendiges Labor für weitere Innovationen.

Von der Vision zur Realität – Carbonbeton etabliert sich als nachhaltige Alternative im modernen Bauwesen.

📚 Mehr dazu im Handbuch Carbonbeton – das einzige Standardwerk mit aktuellem Wissensstand zur Anwendung dieser neuen Bauweise.
Für Neubau, Ertüchtigung und Instandsetzung:
✅ Materialersparnis
✅ Reduzierung von Energiebedarf und CO₂-Ausstoß
✅ Hohe Lebensdauer

Herausgeber: Manfred Curbach (TU Dresden), Josef Hegger (RWTH Aachen), Frank Schladitz, Matthias Tietze, Matthias Lieboldt
ISBN: 978-3-433-03206-0

👉 Link in den Kommentaren!

Wie wirken sich die neuen Regelungen der DASt-Richtlinie 024 auf Ihre täglichen Verschraubungen im Stahlbau aus? 💡Wusste...
17/10/2025

Wie wirken sich die neuen Regelungen der DASt-Richtlinie 024 auf Ihre täglichen Verschraubungen im Stahlbau aus? 💡

Wussten Sie, dass jetzt auch M8- und M10-Schrauben explizit berücksichtigt werden?

Die sichere und wirtschaftliche Ausführung geschraubter Verbindungen ist zentral für die Qualität und Langlebigkeit von Stahlbauwerken. Die Revision der DASt-Richtlinie 024 bringt 2024 zahlreiche praxisrelevante Neuerungen – von erweiterten Anwendungsbereichen bis zu klareren Prüf- und Kontrollvorgaben.

Hauptnutzen & Details:
✅ Erweiterung auf M8/M10 und M39 für nicht vorgespannte Verbindungen
✅ Klare Vorgaben zu Lochspiel, Lochtoleranz und Handfest-Anziehdrehmomenten
✅ Neue Regelungen zur Schraubensicherung und Wiederverwendung
✅ Präzisierte Prüfverfahren und Grenzkriterien für Anziehparameter
✅ Berücksichtigung von Vorspannkraftverlusten und deren rechnerische Abminderung
✅ Empfehlungen für Vorspannprotokolle und Planstempel

📊 Wie setzen Sie die neuen Vorgaben in Ihren Projekten um?

Diskutieren Sie Ihre Erfahrungen und Herausforderungen in den Kommentaren!

🔍 Mehr Details und vollständige Neuerungen finden Sie im Fachartikel: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.202500042

Autor:innen: Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner, Dr.-Ing. Dominik Jungbluth
Stahlbau 94, H. 8, S. 429–437. https://doi.org/10.1002/stab.202500042



Bild: Feuerverzinkte Schraubengarnituren M6, M8 und M10 (Quelle: Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau)

Wie beeinflussen helle und begrünte Oberflächen das Mikroklima Ihrer Stadt?Städtische Hitzeperioden nehmen zu – und die ...
14/10/2025

Wie beeinflussen helle und begrünte Oberflächen das Mikroklima Ihrer Stadt?

Städtische Hitzeperioden nehmen zu – und die Materialwahl für Dächer und Böden spielt eine zentrale Rolle für den thermischen Komfort und die Klimaresilienz urbaner Räume. Doch welche Lösungen sind wirklich wirksam?

Simulationen und Literatur zeigen:
✅ Helle Bodenbeläge senken die Lufttemperatur (DBT) um bis zu 0,4 K, können aber den Hitzestress für Passant:innen durch erhöhte Reflexion sogar steigern (PET bis zu +1,0 K).
✅ Begrünte Flächen – insbesondere in Kombination mit Bäumen und ausreichender Feuchte – verbessern den thermischen Komfort deutlich (PET bis zu –2,6 K).
✅ Bei Dächern sind intensive Begrünungen mit wasserspeichernder Schicht die effektivste Maßnahme gegen den Wärmeinseleffekt. Helle Dachflächen sind ebenfalls sinnvoll, da hier der Komfort für Menschen weniger relevant ist.

Priorisierung nach Zielsetzung:
• Wärmeinseleffekt mindern: Begrünte Dächer & Böden, helle Beläge, Verschattung.
• Thermischer Komfort verbessern: Begrünte Böden mit Bäumen, mittelgetönte und versickerungsfähige Beläge, Verschattungselemente.

Praxis-Tipp: Nur feuchte Begrünungen leisten einen nennenswerten Beitrag – planen Sie ressourcenschonende Bewässerungskonzepte mit ein!

Zum Beitrag: https://doi.org/10.1002/bapi.202500019

Wie setzen Sie Begrünung und Materialwahl in Ihren Projekten um? Welche Erfahrungen haben Sie mit thermischem Komfort im Außenraum gemacht?

Quelle: Hoffmann, C.; Wicki, A.; Geissler, A. (2025): Auswahl von Oberflächenmaterialien für Dächer und Böden zukunftsfähiger Städte. Bauphysik 47, H. 4, S. 247–260.



Bild: Das betrachtete Stadtquartier

Wie zuverlässig ist Ihr Beton nach 50 Jahren Chlorideinwirkung? 🧪📐Die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton unter chloridinduzi...
09/10/2025

Wie zuverlässig ist Ihr Beton nach 50 Jahren Chlorideinwirkung? 🧪📐

Die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton unter chloridinduzierter Korrosion ist kein Randthema – sie entscheidet über die Lebensdauer ganzer Infrastrukturen. Doch wie lässt sich der Widerstand von Beton gegen Chloride realistisch bewerten?

💡 Der Schlüssel liegt im Altersexponenten – einem Parameter, der die zeitabhängige Abnahme des Chloriddiffusionskoeffizienten beschreibt und damit die Langzeitentwicklung des Materialwiderstands abbildet.

✅ Der Beitrag von Mohs et al. stellt die Grundlagen und Verfahren zur Ermittlung des Altersexponenten vor
✅ Vergleich von Labor- und Bauwerksdaten zur Bestimmung der Diffusionskoeffizienten
✅ Relevanz für das neue ERC-Konzept nach prEN 1992-1-1:2021 – Dauerhaftigkeit wird messbar statt geschätzt
✅ Tabellenwerte für Zementarten nach BAW-MDCC zur schnellen Orientierung

Für Tragwerksplaner:innen, Statiker:innen und Bauunternehmen bietet der Artikel eine fundierte Basis für performancebasierte Bemessung – besonders relevant bei neuen oder innovativen Betonrezepturen.

Wer mit chloridexponierten Bauteilen arbeitet, sollte die Verfahren zur Altersexponenten-Ermittlung kennen – sie beeinflussen direkt die Mindestbetondeckung und die Lebensdauerprognose.

Zum Beitrag: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202500030

Projekt: DAfStb Forschungsvorhaben V 517 | Planung: Mohs, Vogel, Hermerschmidt, Rausch, Schießl-Pecka, Kapteina, Dehn
👉 Wie gehen Sie bei der Dauerhaftigkeitsbemessung chloridbeanspruchter Bauteile vor? Nutzen Sie bereits performancebasierte Ansätze?

📚 Einzigartiges Kompendium für sichere und dauerhafte Montage von Fenstern und Türen in zweiter, erweiterter Auflage!Fen...
08/10/2025

📚 Einzigartiges Kompendium für sichere und dauerhafte Montage von Fenstern und Türen in zweiter, erweiterter Auflage!

Fenster sind ein wichtiger Bestandteil der Gebäudehülle. Sie sind hochkomplexe Bauelemente mit hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Bauphysik und Rechtssicherheit. Doch wie gelingt ihre fachgerechte Befestigung und Abdichtung in der Praxis? Das Buch „Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen – Regelwerke, Bauphysik, Baurecht, Praxisbeispiele” von Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller, Marc Klatecki enthält dazu umfassendes Hintergrundwissen, detaillierte Erläuterungen und Praxisbeispiele für alle Verankerungsgründe.

Damit überzeugt das Buch:

✅ von der Auswahl des richtigen Befestigers über die Tragfähigkeitsberechnung bis zur Montage – alle Schritte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen sowie Hintergrundwissen zur Dübeltechnik und zu Versuchen erklärt

✅ Berücksichtigung aller Verankerungsgründe und Fensterarten – inklusive der neuen Themen Lehmmauerwerk, Holzbau, Metallbau und hochwasserdichte Fenster

✅ mit über 100 Detailzeichnungen und Berücksich­tigungen aktueller Regelwerke hilft das Buch, Fehler in Planung und Ausführung zu vermeiden

🛠️ Ob Planer:in, Bauleiter:in oder Handwerker:in – dieses Werk bietet fundiertes Wissen und konkrete Hilfestellungen für die tägliche Arbeit auf der Baustelle und im Planungsbüro.

👉 Jetzt vorbestellen und auf dem neuesten Stand bleiben:
https://www.ernst-und-sohn.de/befestigung-und-abdichtung-von-fenstern-und-t%C3%BCren

Wie verankert man 24 Haupttragseile einer 300-Meter-Hängebrücke direkt im Fels – ohne sichtbare Pylone?Die neue Donautal...
08/10/2025

Wie verankert man 24 Haupttragseile einer 300-Meter-Hängebrücke direkt im Fels – ohne sichtbare Pylone?

Die neue Donautalbrücke in Linz zeigt eindrucksvoll, wie moderne Ingenieurbaukunst topografische Herausforderungen in elegante Lösungen verwandelt. Als Teil der Autobahn A 26 überspannt sie seit November 2024 das Donautal mit einer bemerkenswerten Konstruktion.

Was macht diese Brücke besonders? 🔍

✅ Direkte Felsverankerung: Die Tragseile werden über 45-Tonnen-Ankerschwerter und mehr als 100 Dauerverpressanker (bis 70m Länge) direkt im Gneis verankert

✅ Innovative Montage: Einsatz einer Hilfsseilbrücke für die Tragseilmontage – beginnend mit einem 1mm-Seil per Drohne bis zu den finalen 145mm-Tragseilbündeln

✅ Stahl-Verbund-Bauweise: Leichte Stahlsegmente für vereinfachte Montage, robuste Betonfahrbahnplatte für Dauerhaftigkeit

Die größte Herausforderung? Die spannungsfreie Montage der sieben Überbausegmente bei hoher Fließgeschwindigkeit der Donau. Die Lösung: Ein Stelzenponton als stabile Plattform für den kontrollierten Einhubvorgang.

Für Tragwerksplaner:innen besonders interessant: Die mittige Lage des Stahlhohlkastens lässt ihn optisch im Schatten der auskragenden Fahrbahn verschwinden – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Statik und Ästhetik.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie in „Ingenieurbaukunst 2026”. Das Jahrbuch ist für alle, die planen, bauen, lehren oder forschen – und stolz auf die Baukunst „Made in Germany“ sind.

👉 Jetzt vorbestellen: https://www.ernst-und-sohn.de/ingenieurbaukunst-2026

📅 Mehr zu innovativen Brückenprojekten beim 7. Symposium "Ingenieurbaukunst – Design for Construction" | 28.11.2025 | Hamburg | www.ingd4c.org

Can high-strength steel be reused after a fire? 🔍This question could reshape how we handle steel structures post-fire—an...
07/10/2025

Can high-strength steel be reused after a fire? 🔍

This question could reshape how we handle steel structures post-fire—and help conserve valuable resources.

Why it matters:
High-strength and ultra-high-strength steels (HSS/UHSS) enable leaner designs and material savings. Yet, after a fire, these components are often replaced prematurely—due to a lack of reliable models for assessing residual load-bearing capacity.

What the new study offers:
– Development of a practical material model for HSS/UHSS after fire exposure
– Statistical validation based on extensive tensile testing
– Temperature-dependent reduction factors for stiffness and strength
– Foundation for future design standards and simplified assessment methods

Benefits for your projects:
– Informed decisions on reuse of steel components
– Contribution to sustainable construction through resource efficiency
– Easy integration into fire safety design workflows

📊 The findings show that the assumption of full reversibility in EN 1993-1-2 significantly overestimates actual residual strength. The new model delivers conservative and realistic values.

Source: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stco.202500003
Project: IGF 20915N “CoolFire” & IGF 21497N “HighssFire” | Planning: University of Stuttgart

👉 How do you handle steel components after fire incidents in your projects?

How much potential lies in remote sensing for infrastructure inspection? 🔍UAVs, LiDAR, InSAR – modern sensor platforms a...
03/10/2025

How much potential lies in remote sensing for infrastructure inspection? 🔍
UAVs, LiDAR, InSAR – modern sensor platforms are transforming engineering geology. But how can these technologies be applied directly to planning, ex*****on, and monitoring of infrastructure projects?

What are the benefits of remote sensing?
✅ Early detection of hazard zones (e.g. landslides, rockfall sources)
✅ High-resolution 3D models for precise terrain analysis
✅ Efficient inspection of structures – even in hard-to-reach areas
✅ Integration into digital twins and XR models for planning and control

Especially exciting: Combining UAV-based photogrammetry with InSAR displacement maps enables kinematic interpretation of failure mechanisms – such as rockfalls or slope collapses.

Even small tools like LiDAR-equipped tablets or gigapixel panoramas from consumer cameras show how accessible advanced technologies have become.

📊 The article highlights real-world case studies (e.g. Uebelbach 2024, Ricobayo Dam, Cumba Pit) that demonstrate the value of interdisciplinary approaches for reliable infrastructure monitoring.

Source: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/geot.202500017

👉 How do you use remote sensing in your projects? Which tools have proven effective?

Das Abo für alle, die Verantwortung übernehmen & mitgestalten, wie wir morgen bauen.Die Fachzeitschrift nbau. Nachhaltig...
02/10/2025

Das Abo für alle, die Verantwortung übernehmen & mitgestalten, wie wir morgen bauen.

Die Fachzeitschrift nbau. Nachhaltig Bauen begleitet die Transformation der Bau- und Immobilienbranche hin zum nachhaltigen Bauen. Für den Bausektor bedeutet Nachhaltigkeit die Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in ein ganzheitliches Konzept des Planens, Bauens und Betreibens.

✨ Ihre Abo-Vorteile der 𝗻𝗯𝗮𝘂. 𝙉𝙖𝙘𝙝𝙝𝙖𝙡𝙩𝙞𝙜 𝘽𝙖𝙪𝙚𝙣 im Überblick:

• vorveröffentlichte Artikel & erweiterte Online-Fassungen
• aktuelle Meldungen & Branchennews
• Nachrichten aus Forschung & Industrie
• exklusive Leseempfehlungen der Redaktion
• Glossar – die wichtigsten Begriffe erläutert und in Artikeln verlinkt
• 6 Printhefte im Jahr

Mehr Infos zum Abonnement: https://eus.li/EiGJdgl

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Ernst & Sohn posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Ernst & Sohn:

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share