
19/06/2025
: 🔍 Wie beeinflussen Geometrie, Toleranzen und Fertigungsqualität die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Stahlkonstruktionen – und was bedeutet das für die Bemessungspraxis? Die Antwort zu dieser Frage lesen Sie im folgenden Beitrag der Zeitschrift Stahlbau 5/2025 „Bewertung wesentlicher Einflussgrößen auf die Ermüdungsfestigkeit typischer Kerbdetails – Bemessungsempfehlungen”: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.202500015
Das Forschungsprojekt EVOKERB untersucht den Einfluss von Geometrie, Toleranzen und Fertigungsqualität auf die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Stahlkonstruktionen. Ziel ist eine präzisere und weniger konservative Bemessung anhand numerischer und experimenteller Untersuchungen. Die Ergebnisse können zur Verbesserung des Kerbfallkatalogs und der Normen DIN EN 1993-1-9 sowie der wirtschaftlichen Bemessung beitragen.
Dr.-Ing. Helen Bartsch, Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Dr.-Ing. (SFI / IWE) Benjamin Seyfried, Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Gloria Hofmann, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:
• Josef Karl Kraus, Karsten Geißler: Analytische Herleitung von Verkehrslastmodellen für Straßenbrücken
• Jürgen Triebert, Christian Rüters: Innovative Verfahrensweise bei der Porenprüfung von Beschichtungssystemen
• Markus Ladinek, Robert Lang: Von Amstetten zur Molekulardynamik – Teil 2
• Karl-Eugen Kurrer: Heinrich Müller-Breslau und die Berliner Schule der Baustatik
Bild: Versagen von der Schweißnahtwurzel aus im Submodell und im Versuch