Ernst & Sohn

Ernst & Sohn Mit seinem umfangreichen Buch- und Zeitschriftenprogramm ist Ernst & Sohn heute einer der führenden V
(5)

Das vollständige Impressum finden Sie unter:
http://www.ernst-und-sohn.de/impressum

 : „Die Dämmwirkung von Kastenfenstern – Untersuchungen am Prüfstand und in der Praxis“ von Günther Kain (Fachhochschule...
18/09/2024

: „Die Dämmwirkung von Kastenfenstern – Untersuchungen am Prüfstand und in der Praxis“ von Günther Kain (Fachhochschule Salzburg), Friedrich Idam, Peter Hunger (Bundesdenkmalamt), Sabine Bonfert (Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Magistratsabteilung 39 der Stadt Wien)

Sie finden diesen Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Bauphysik 4/2024: https://onlinelibrary.wiley.com/toc/14370980/2024/46/4

Kastenfenster, vorwiegend zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert genutzt, boten durch ihre Doppelflügelkonstruktion mit Luftpolster gute Schall- und Wärmedämmung. Moderne Maßnahmen ersetzen diese oft durch neue Thermofenster, basierend auf normativ festgelegten, oft ungenau hohen Wärmedurchgangskoeffizienten historischer Fenster. Diese vergleichen punktuell und übersehen die Nachhaltigkeitsvorteile und Gesamtlebenszyklusbetrachtungen historischer Fenster. Fachgerecht restaurierte Kastenfenster können daher energetisch effizienter sein und bieten ökologische sowie handwerkliche Vorteile.



Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:

• Innentemperaturtrends und die unbeabsichtigten Wechselwirkungen (Runa T. Hellwig)
• Optimierung des Trittschallschutzes von Holzbalkendecken in Gründerzeithäusern, Teil 1: Problemstellung und Sanierungsmöglichkeiten (Maximilian Neusser, Paul Wegerer)
• Wasserdampf-Diffusionswiderstand von Massivholz- und Furnierschicht-Holzplatten (Adrian Wick, Thomas Volkmer)
• Hygrothermische Kennwerte von Holzwerkstoffen (Norbert Rüther, Mike Sieder)
• Anmerkungen zur Baukonstruktion der klassischen Moderne anlässlich der Gründung der Gemeinnützigen Heimstätten AG (GEHAG) vor 100 Jahren (Steffen Adam)

Bild: Betrachtete Doppelfensterkonstruktion im Prüfstand der MA 39 der Stadt Wien (Quelle: Günther Kain)

 : Die Redaktion empfiehlt den Beitrag "Establishment of reliable relative price predictions for high-strength steel mem...
17/09/2024

: Die Redaktion empfiehlt den Beitrag "Establishment of reliable relative price predictions for high-strength steel members“ von Ir. Loris Saufnay und Ass. Prof. Jean-François Demonceau (beide University of Liège, Urban & Environmental Engineering Department)

Sie finden den Beitrag (in englischer Sprache) in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Steel Construction“ 3/2024: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stco.202300013

In recent years, significant improvements in steel structures have increased yield strength and reduced structural weight. However, the manufacturing costs rise with yield strength due to more demanding production techniques and higher alloy content. This makes designers and engineers hesitant to use high-strength steels, as their economic benefits are unclear. Determining reliable relative prices is essential to demonstrate these benefits. Few studies address this, so this article aims to establish price-strength relationships for different section types to help practitioners choose cost-effective steel grades. Using existing price lists, it identifies key factors that influence prices and economic advantages.



Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:

• Damping approaches in nonlinear seismic time history analysis for large mobile equipment with uplift (Dipl.-Ing. Mirjam Kloos, Prof. Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar)
• Lateral torsional buckling of I-section simply supported beams with stepped height (Dr. Duy Khanh Trinh, Dr. Dinh Hoa Nguyen, Assoc. Prof. Hung Cuong Bui, MSc. Minh Tuyen Nguyen)
• Snow loads on multi-span roofs (Dr.-Ing. Ina Pertermann, Prof. Dr.-Ing. Ramgopal Puthli)
• Slip-resistant connections subjected to freeze-thaw cycles (Alfonso Fuente-García, Prof. Miguel Ángel Serrano-López, Carlos López-Colina, Fernando López-Gayarre) -

Fig.: Determination of realistic grade extras for future emerging section grades (source: Saufnay/Demonceau)

 : „Verformungsmonitoring von Brücken mittels berührungsloser Satellitenradarmessungen“ von Dr. Alois Vorwagner, Maciej ...
13/09/2024

: „Verformungsmonitoring von Brücken mittels berührungsloser Satellitenradarmessungen“ von Dr. Alois Vorwagner, Maciej Kwapisz, Dr. Philip Leopold, Dr. Marian Ralbovsky, Dr. Karl Heinz Gutjahr, Dr. Thomas Moser (Austrian Institute of Technology/DIGITAL, Fernerkundung und Geoinformation/ASFINAG Baumangement GmbH)

Der bisherige Zustand von Brücken wurde hauptsächlich durch Sichtprüfungen erfasst. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung wird eine verstärkte Anwendung sensorbasierter Methoden erwartet. Satelliten mit Radarantennen ermöglichen durch Radarinterferometrie präzise, wetterunabhängige Fernerkundungsmessungen. Die Sentinel-1-Satelliten der ESA bieten kostenlos verfügbare, kontinuierliche Erdoberflächendaten. InSAR-Methoden identifizieren stabile Pixel zur Verformungsüberwachung, wodurch Langzeitanalysen und Ursachenforschung ermöglicht werden.
Zum Aufsatz: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400017

Den Beitrag finden Sie in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau 9/2024.

Weitere Beiträge in diesem Heft:

• Editorial: Vom Klimaschutz zur Klimaneutralität (Yvonne Ciupack)
• Probabilistischer Nachweis einer Spannbetonbrücke – Teil 2 (Caner Özlü, Stefan Küttenbaum, Christian Kainz, Thomas Braml, Alexander Taffe)
• Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP) – Teil 2 (Tobias Schack, Sebastian Dittmar, Matthias Schauerte, Oliver Mazanec, Michael Haist)
• Ein Supermarkt aus Infraleichtbeton (Boris Reyher, Ludwig Stelzner, Sascha Hothan, Alex Hückler, Klaus Pistol, Simon Madlener, Mike Schlaich)
• Neuartige 3D-Bewehrungen für den Betonbau – Teil 1 (Alexander Schumann, Elisabeth Schütze, Maximilian May, Enrico Baumgärtel, Manfred Curbach, Daniel Ehlig, Oliver Fischer, Danny Hummel)
• Verbundorientiertes Faserdesign in UHFB (Jan-Paul Lanwer, Martin Empelmann)
• Stumpfstöße von Stahlbetonstützen mit hochfestem Betonstahl und großen Bewehrungsgraden (Johannes Glaßner, Goran Vojvodic, Nguyen Viet Tue)
• Stahlbetonbalken unter reiner Querkraftbeanspruchung (Thilo Schmidt, Lion Feldick, Andreas Dridiger, Andrej Albert)



Bild: Oben Grundschema der untersuchten Brücke, unten links CR-Reflektor, welcher in den Mittelstreifen der Brücke über den Pfeilern 2/2, 3/1 und Feldmitte des Hauptfelds positioniert wurde

 : Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Nachhaltigkeit – Ressourceneffizienz" – https://onlinelibrary.wil...
12/09/2024

: Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Nachhaltigkeit – Ressourceneffizienz" – https://onlinelibrary.wiley.com/doi/toc/10.1002/(ISSN)1437-0999.Nachhaltigkeit

Zur Collection:
Nachhaltigkeit im Bauwesen bedeutet, Projekte so zu gestalten, dass ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt werden. Ressourceneffizienz zielt darauf ab, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu minimieren und Emissionen zu reduzieren. Beide Konzepte sind entscheidend für die Zukunft des Bauens, insbesondere in Bezug auf Infrastrukturprojekte. Sie fördern innovative Methoden zur Materialoptimierung, Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken und Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Dies sichert nicht nur die Umwelt, sondern auch die soziale Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit solcher Vorhaben.

Enthalten sind folgende Artikel:

• Wenn Brücken die Antwort sind, wie lautet die Frage? – Treibende soziale Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung von Verkehrsinfrastruktur | https://doi.org/10.1002/bate.201900009
• Materialien im Brückenbau: In absehbarer Zukunft | https://doi.org/10.1002/bate.202000004
• Ressourcenschonung im Bauwesen – Aspekte aus der Planungspraxis | https://doi.org/10.1002/bate.202100110
• Ressourcenminimierung im urbanen Kontext | https://doi.org/10.1002/bate.202100093
• Ressourcenschonendes Bauen – Wege und Strategien der Tragwerksplanung | https://doi.org/10.1002/bate.202100114
• CO2-Reduktion in der gebauten Umwelt – Von der Formulierung strategischer Leitlinien bis zur Planung und Umsetzung | https://doi.org/10.1002/bate.202100083

 : Werben Sie in unserem Special „Attraktive Arbeitgeber im Bauingenieurwesen" – https://arbeitgebervorteile.bauingenieu...
11/09/2024

: Werben Sie in unserem Special „Attraktive Arbeitgeber im Bauingenieurwesen" – https://arbeitgebervorteile.bauingenieur24.de/attraktive_arbeitgeber

Sichern Sie sich jetzt einen Wettbewerbsvorteil im Fachkräftemangel! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Special „Attraktive Arbeitgeber im Bauingenieurwesen“ von Ernst & Sohn und bauingenieur24.de. Zeigen Sie in einem doppelseitigen Unternehmensporträt oder Interview Ihre Stärken und überzeugen Sie potenzielle Fachkräfte von Ihrer Unternehmenskultur. Nutzen Sie diese exklusive Plattform, um sich von der Konkurrenz abzuheben und qualifizierte Mitarbeiter:innen langfristig zu binden!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – unsere Kollegin Mareen Beu berät Sie gerne persönlich dazu.

 : Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Digitalisierung im Bauwesen" – https://onlinelibrary.wiley.com/do...
10/09/2024

: Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Digitalisierung im Bauwesen" – https://onlinelibrary.wiley.com/doi/toc/10.1002/(ISSN)1437-0999.Digitalisierung-im-Bauwesen

Zur Collection:
Die Digitalisierung zählt zu den bedeutendsten Veränderungsprozessen unserer Zeit und revolutioniert auch das Bauwesen. Building Information Modeling (BIM) und Structural Health Monitoring (SHM) ermöglichen eine effizientere und präzisere Planung, Bauausführung und Instandhaltung von Bauwerken. Insbesondere im Infrastrukturbau wird die datenbasierte Modellierung und Überwachung genutzt, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Ingenieurbauten zu verbessern. Durch die Integration digitaler Technologien entstehen neue Methoden der Zusammenarbeit und innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Bauwirtschaft.

Enthalten sind folgende Artikel:

• Konzept zur BIM-basierten Instandhaltung von Ingenieurbauwerken mit Monitoringsystemen | https://doi.org/10.1002/bate.202000095
• BIM-Anwendungen im Tunnelbau - Digitale Planung und Ausführung von Tunnelbauprojekten | https://doi.org/10.1002/bate.201700005
• Nutzung von BIM in der Angebotsbearbeitung - Eine Sollbruchstelle in der digitalen Prozesskette? | https://doi.org/10.1002/bate.201700113
• Integratives computerbasiertes Planen und Bauen: Architektur digital neu denken | https://doi.org/10.1002/bate.202000106
• Digitalisierung der Versuchsplanung im Ingenieurbau - Planung von Messprojekten mit MR-Brillen, 3-D-Druck und QR-Codes für Monitoring und datengestützte Bestandsbewertung | https://doi.org/10.1002/bate.202100071
• Digitalisierung und BIM in der Geotechnik - Möglichkeiten und Herausforderungen | https://doi.org/10.1002/bate.202200060

 : Planung und Bauausführung in der Schlitzwand- und Dichtwandtechnik (Theodoros Triantafyllidis) – https://bit.ly/Lesep...
09/09/2024

: Planung und Bauausführung in der Schlitzwand- und Dichtwandtechnik (Theodoros Triantafyllidis) – https://bit.ly/Leseprobe-3340

Das Buch bietet Ingenieur:innen ein unverzichtbares Praxishandbuch zur Schlitzwand- und Dichtwandtechnik. Es enthält anschauliche Anleitungen von der Planung bis zur Ausführung und Lösungen für unerwartete Hindernisse. Neben dem aktuellen Stand der Technik bietet es wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Verfahren. Es fördert das Verständnis zwischen Planenden und Bauausführenden, erklärt theoretische Grundlagen und schafft Sensibilität für praktische Herausforderungen, um die Qualitätssicherung zu verbessern.

Es werden u. a. folgende Themen ausführlich behandelt:

• Schlitzwandtechnik
• Stützflüssigkeiten und ihre Eigenschaften
• Aufbereitung der Stützflüssigkeit
• Fugen und Abstellkonstruktionen
• Nachweise für den offenen Schlitz
• Bewehrung in Schlitzwänden
• Betonieren eines Schlitzwandelements
• Fertigteilschlitzwände
• Verformungen von Schlitzwänden
• Dichtschlitzwände

Weitere Informationen zum Buch: https://www.ernst-und-sohn.de/planung-und-bauausfuhrung-in-der-schlitzwand-und-dichtwandtechnik

 : „Einfluss erhöhter Frischbeton- und Umgebungstemperaturen auf die Betoneigenschaften“ von Dries Beyer, Julia Neumann,...
06/09/2024

: „Einfluss erhöhter Frischbeton- und Umgebungstemperaturen auf die Betoneigenschaften“ von Dries Beyer, Julia Neumann, Tobias Schack, Rolf Breitenbücher, Michael Haist (Leibniz Universität Hannover/Ruhr-Universität Bochum)

Der Klimawandel führt zu mehr Hitzeperioden in Deutschland; bis 2050 werden bis zu 15 zusätzliche Hitzetage jährlich erwartet, bis Ende des Jahrhunderts bis zu 30. Dies beeinträchtigt den Bauablauf, insbesondere die Verarbeitung und Nachbehandlung von Beton, der nun öfter Temperaturen >30°C erreicht. Laut DIN 1045-2 ist die zulässige Frischbetontemperatur auf 30°C begrenzt, höhere Temperaturen erfordern Maßnahmen. Der Beitrag untersucht den Einfluss von Temperaturen bis 40°C auf Beton und diskutiert internationale Regelungen und mögliche Anpassungen.

Zum Aufsatz: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400021

Den Beitrag finden Sie in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau, Ausgabe 8/24.

Weitere Beiträge in diesem Heft:

• Editorial: Schuldenbremse und marode Brücken: Warum wir jetzt in Forschung und Ausbildung investieren müssen (Martin Claßen)
• Kritische Betrachtung von Temperaturkriterien zur Kontrolle der erhärtungsbedingten Rissgefahr (Dirk Schlicke, Christina Krenn)
• Dauerhafter und nachhaltiger Korrosionsschutz des Betonstahls in Verkehrswasserbauwerken (Amir Rahimi, Andreas Westendarp)
• Auslaugungsinduzierte Bewehrungskorrosion in wasserführenden Trennrissen (Toni Pollner, Amir Rahimi, Christoph Dauberschmidt)
• Analyse von Untersuchungen über den Erhaltungszustand von Garagen und Parkdecks (Karl Deix, Susanna Arazli, Susanne Gmainer, Sara Geißler)
• FOUR FRANKFURT – Neue Hochhäuser in Frankfurt am Main (Alexander Berger, Simon Ruppert, Daniel Torakai)



Bild: Zeitliche Entwicklung der Druckfestigkeit der untersuchten Betone mit CEM III/A 42,5 N für w/z=0,45 und w/z=0,60; (TFB und (UTB)=20 °C, 30 °C, 40 °C)

 : Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Digitale Zwillinge" – https://onlinelibrary.wiley.com/doi/toc/10....
05/09/2024

: Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Digitale Zwillinge" – https://onlinelibrary.wiley.com/doi/toc/10.1002/(ISSN)1437-0999.Digitale-Zwillinge

Zur Collection:
Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle von Bauwerken, die kontinuierlich aktualisiert werden und reale Zustandsdaten integrieren. Im Vergleich zur herkömmlichen Bauwerksprüfung, die auf zyklischen, manuellen Inspektionen basiert, ermöglichen digitale Zwillinge eine fortlaufende und präzisere Überwachung. Vorteile sind die Integration von Sensordaten und Building Information Modeling (BIM), was eine genauere Zustandsprognose und optimierte Instandhaltungsstrategien erlaubt. So werden Instandhaltungsmaßnahmen effizienter geplant und durchgeführt, wodurch Kosten gesenkt werden und die Sicherheit erhöht wird.

Enthalten sind folgende Artikel:

• smartBridge Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings | https://doi.org/10.1002/bate.201900108
• Zustandsprognose von Ingenieurbauwerken auf Basis von digitalen Zwillingen und Bestandsdaten | https://doi.org/10.1002/bate.202100100
• Digitaler Zwilling: Verwaltungsschale BBox als Datenablage über den Lebenszyklus einer Brücke | https://doi.org/10.1002/bate.202100094
• Datenmodelle für digitale Zwillinge von Brücken und bildbasierte Zustandsaufnahmen | https://doi.org/10.1002/bate.202100091
• Das 3-D-Modell als Grundlage des digitalen Zwillings | https://doi.org/10.1002/bate.202100092
• Sensorintegrierte Digitale Zwillinge für das automatisierte Monitoring von Infrastrukturbauwerken | https://doi.org/10.1002/bate.202200031

Ein Jahr weiter… Im November 2024 erscheint wieder unser Sonderheft Building Information Modeling (12. Ausgabe). Unsere ...
04/09/2024

Ein Jahr weiter… Im November 2024 erscheint wieder unser Sonderheft Building Information Modeling (12. Ausgabe). Unsere Leserschaft erwartet mit Spannung und Neugier das Heft, denn hier werden aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung im Bauwesen begleitet und kommentiert. Autor:innen der digitalen Community beleuchten das Erreichte und skizzieren – auch mal etwas „launig“, wohin die Reise noch geht.

Nutzen Sie diese Neugier und die geplante Zusatzverbreitung zur BIM World Munich für Ihre Unternehmenskommunikation in dem umfangreichen Portfolio an Möglichkeiten, das Ernst & Sohn Ihnen zur Verfügung stellt und lassen Sie sich in aller Ruhe beraten. Ansprechperson im Verlag ist Sigrid Elgner.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ernst-und-sohn.de/sonderhefte/bim-building-information-modeling-2024?tab=werben

Einblick zu den Ausgaben der letzten zwei Jahre:
https://www.bauingenieur24.de/artikel/bim-building-information-modeling-2023
https://www.ernst-und-sohn.de/sonderhefte/bim-building-information-modeling-2022

 : Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Neue Diagnoseverfahren" – https://ow.ly/4Lqa50T6g9GZur Collection...
03/09/2024

: Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Neue Diagnoseverfahren" – https://ow.ly/4Lqa50T6g9G

Zur Collection:
Neue Entwicklungen im Bereich der Bauwerksdiagnostik fokussieren sich auf die Automatisierung der Datenerfassung, um die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken zu gewährleisten. Unbemannte Flugsysteme (UAS) mit hochwertigen Kameras ermöglichen effiziente Inspektionen großer Strukturen. Thermographie ergänzt diese Technologie, indem sie Schäden unter der Oberfläche sichtbar macht. Diese Methoden bieten eine präzise, kosteneffiziente Alternative zur klassischen visuellen Inspektion und tragen zur Optimierung der Instandhaltungsstrategien bei.

Enthalten sind folgende Artikel:

• Anforderungen und Konzept für eine automatisierte Zustandserfassung von Bauwerken mittels Bilderfassung und -auswertung | https://ow.ly/GiYU50T6g9L
• UAS-basierte Diagnostik von Infrastrukturbauwerken - Teil einer digitalen Instandhaltungsstrategie | https://ow.ly/InKc50T6g9J
• Grundlagen - Einsatzgebiete - rechtliche Rahmenbedingungen für Drohnensysteme | https://ow.ly/Gmf250T6g9H
• Thermografie zur Erfassung von Schäden an Brückenbauwerken | https://ow.ly/4GeV50T6g9K

 : Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Structural Health Monitoring" –https://onlinelibrary.wiley.com/do...
29/08/2024

: Die Special Collection der Zeitschrift Bautechnik: „Structural Health Monitoring" –https://onlinelibrary.wiley.com/doi/toc/10.1002/(ISSN)1437-0999.Structural-Health-Monitoring

Zur Collection:
Structural Health Monitoring (SHM) ist entscheidend für die Erhaltung unserer Verkehrsinfrastruktur, da es die kontinuierliche Überwachung und Bewertung des Zustands von Bauwerken ermöglicht. Durch präzise Messungen können Unsicherheiten in numerischen Modellen reduziert und kritische Zustände rechtzeitig erkannt werden. SHM unterstützt die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen, verlängert die Lebensdauer von Bauwerken und erhöht die Sicherheit. Dies ist besonders wichtig angesichts der alternden Infrastruktur und der zunehmenden Belastungen durch Verkehr und Umwelteinflüsse.

Enthalten sind folgende Artikel:

• Messtechnische Überwachung bei Brückenbaumaßnahmen | https://doi.org/10.1002/bate.201700101
• Anforderungen und Konzept für eine automatisierte Zustandserfassung von Bauwerken mittels Bilderfassung und -auswertung | https://doi.org/10.1002/bate.201800065
• Konzept zur BIM-basierten Instandhaltung von Ingenieurbauwerken mit Monitoringsystemen | https://doi.org/10.1002/bate.202000095
• Beurteilung der Bauwerkszuverlässigkeit durch Bauwerksmonitoring - Probabilistischer Beulnachweis der Hamburger Köhlbrandbrücke | https://doi.org/10.1002/bate.202000094
• Datenmodelle für digitale Zwillinge von Brücken und bildbasierte Zustandsaufnahmen | https://doi.org/10.1002/bate.202100091
• Aggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions- und Monitoringdaten im Brückenbau | https://doi.org/10.1002/bate.202100095
• Structural Information Modeling - Die digitale Transformation der Bauwerksdiagnostik | https://doi.org/10.1002/bate.202100121

 : Der Münchener Kranbahntag 2024 findet am 12.09.2024 an der Hochschule München statt. – https://www.ernst-und-sohn.de/...
28/08/2024

: Der Münchener Kranbahntag 2024 findet am 12.09.2024 an der Hochschule München statt. – https://www.ernst-und-sohn.de/m%C3%BCnchener-kranbahntag

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Fachbeiträge genauer vorstellen.

Im Block um 12:15 Uhr präsentieren M.Sc. ETH Robin Steinmetz und Prof. Dr. Andreas Taras (ETH Zürich) das Thema „FEM-basierte Bemessung von Kranbahnen nach EC3-1-14 ".

Worum geht es?

Die wirtschaftliche und sichere Bemessung von Kranbahnträgern im Industriestahlbau ist anspruchsvoll. Ein Vergleich zwischen konventioneller analytischer Nachweisführung (Eurocode 3) und FEM-Bemessung (prEN 1993-1-14) zeigt Vorteile der FEM: höhere Genauigkeit und Effizienz durch direkte Simulation komplexer Tragwerke und Lastzustände. Das Beispiel eines einfeldrigen Kranbahnträgers mit 10 m Stützweite zeigt signifikante Verbesserungen bei Nachweisen gegen Biegedrillknicken und Schubbeulen des Stegs.



https://doi.org/10.1002/stab.202400012

Melden Sie sich jetzt an: https://fort-und-weiterbildung.akademie-der-ingenieure.de/pub/Muenchener-Kranbahntag-2024-%E2%80%93-Planung-Bemessung-un/event/MKBT/02/open

 : Der Hauptaufsatz der aktuellen Ausgabe 8/24 der Zeitschrift UnternehmerBrief Bauwirtschaft (UBB) – dem Ratgeber für F...
27/08/2024

: Der Hauptaufsatz der aktuellen Ausgabe 8/24 der Zeitschrift UnternehmerBrief Bauwirtschaft (UBB) – dem Ratgeber für Führungskräfte in der Bauwirtschaft – behandelt das Thema „ChatGPT & Co.: Was kann chatbasierte KI in der Baubranche?“ in einem Beitrag von Prof. Dr. Alexander Malkwitz und https://ow.ly/A0Hh50SYpyU. Ayham Kemand, Institut für Baubetrieb und Baumanagement, Universität Duisburg-Essen (https://ow.ly/WKwB50SYpyY)

Der Aufsatz untersucht die Integration von KI, insbesondere chatbasierten Systemen wie ChatGPT, in das Bauwesen. Es wird analysiert, wie KI-Technologien Arbeitsweisen verändern, die Effizienz steigern und neue Lösungsansätze ermöglichen. Wesentliche Aspekte umfassen generative Fähigkeiten, Datenanalyse, Mustererkennung und Wissensabruf. Diese Eigenschaften fördern die Effizienz und Effektivität der Ingenieurarbeit. KI ist bereits ein unverzichtbarer, interdisziplinär eingesetzter Bestandteil des Bauprozesses.



Den Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 8/24 der Zeitschrift „UnternehmerBrief Bauwirtschaft“ – https://ow.ly/Ycu250SYpyT

Weitere Themen der Ausgabe 8/2024 sind u.a.:
• BVMB fordert weniger Berichtspflichten
• BVMB warnt vor weiteren Verzögerungen beim Brückenbau
• Arbeitszeit = Verlust von Lebenszeit?
• Anerkannte Regeln der Technik
• Planungsmangel + Ausführungsmangel: Was nun?
• Wann sind Zusatzleistungen „anerkannt“?
• Auch bei Kündigung: Abnahme erforderlich!
• Hochwasseropfer: Antrag auf zinslose Stundung
• Lohnsteuer für nicht ausgezahlte Tantiemen?
• Verspätungszuschlag vermeiden
• Schule mit Vorbildfunktion: Neubau nach dem Baukastenprinzip
• Sind die „Alten“ nichts mehr wert am Arbeitsplatz?
• Neue Rechtsprechung zur Leasingsonderzahlung
• Fahrplan und Infos zu neuen E-Rechnung
• CSRD: Europäische Nachhaltigkeitsberichtspflicht ab 2025

Grafik: HASAN/AdobeStock (KI)

 : Festkolloquium zum 100. Geburtstag von Karlheinz Roik – https://festkolloquium-zum-100-geburtstag-von-karlheinz-roik....
26/08/2024

: Festkolloquium zum 100. Geburtstag von Karlheinz Roik – https://festkolloquium-zum-100-geburtstag-von-karlheinz-roik.airlst-pages.app/

Am 6. September 2024 ehrt die Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Karlheinz Roik (1924-2009) mit einem Festkolloquium zum 100. Geburtstag. Sein Buch „Vorlesungen über Stahlbau" finden Sie als Klassiker des Bauingenieurwesen in unserem Verlagsprogramm.

PROGRAMM 6. SEPTEMBER 2024:

• ab 13:00 Uhr GET TOGETHER
• 13:45-13:55 Uhr MARKUS KNOBLOCH Begrüßung
• 13:55-14:15 Uhr WERNER HANENKAMP & ROLF KINDMANN „Prof. Karlheinz Roik – Begegnungen und Begebenheiten"
• 14:15-14:45 Uhr PETER SCHAUMANN „Aktuelle Stahlbauforschung für die Offshore-Windenergie"
• 14:45-15:15 Uhr MARC ILLMANN „Federsteifigkeit von Kopfbolzendübeln und Ermittlung der Längsschubkräfte in langen Schwertkonstruktionen"
• 15:15-15:45 Uhr MARION RAUCH „Trag- und Ermüdungsverhalten von Stumpfnähten in Blechen unterschiedlicher Dicken"
• 15:45-16:30 Uhr COFFEE BREAK
• 16:30-17:00 Uhr ULRIKE KUHLMANN „Ermüdungsfestigkeit von Betonfahrbahnplatten bei Verbundgroßbrücken"
• 17:00-17:30 Uhr ANNA-LENA BOURS „Traglastversuche an stabilitätsgefährdeten Zweifeldträgern mit U-Profilen unter Biegung, Druck und Torsion"
• 17:30-18:00 Uhr MARKUS KNOBLOCH „Zu guter Letzt..."
• ab 18:00 Uhr STAY & ENJOY

Um Zusage wird bis zum 26.08.2024 gebeten.

 : Der Münchener Kranbahntag 2024 findet am 12.09.2024 an der Hochschule München statt. – https://ow.ly/Q23x50SYmJ0An di...
22/08/2024

: Der Münchener Kranbahntag 2024 findet am 12.09.2024 an der Hochschule München statt. – https://ow.ly/Q23x50SYmJ0

An dieser Stelle wollen wir Ihnen die Fachbeiträge genauer vorstellen.

Im Block um 14:30 Uhr präsentiert Assoc. Prof. DI Dr. techn. Markus Kettler et al. (TU Graz) das Thema „Lokale Spannungen in Kranbahnträgern nahe Quersteifen".

Worum geht es?

In den meisten Industriebetrieben werden zur flurfreien Bewegung von Gütern Brückenkrane genutzt. Diese werden meist in Hallenlängsrichtung auf Kranbahnen verfahren. Durch das Bewegen der Kranbrücke sowie das Anheben oder Absetzen von Lasten entsteht für den Kranbahnträger sowie dessen Unterstützungskonstruktionen eine vorwiegend nicht ruhende Beanspruchung, wodurch ein Nachweis gegen Ermüdung erforderlich wird. Nach Ablauf der rechnerischen Lebensdauer kann ein zeitlich begrenzter Weiterbetrieb nur durch individuelle, meist aufwendige Monitoringkonzepte sichergestellt werden. Im Zuge des Forschungsprojekts NE-Industriebau untersuchte deshalb die Hochschule München Instandsetzungs-, Ertüchtigungs- und Verstärkungsmaßnahmen, welche auf kritische Konstruktionsdetails von Bestandskranbahnträgern angewendet werden können, um die Nutzungsdauer ebendieser effektiv und sicher zu verlängern. Hierfür wurden Ermüdungsversuche an kranbahntypischen Kerbdetails mit unterschiedlichem Vorschädigungsgrad und Verstärkungsmaßnahmen durchgeführt. Zur Anwendung kamen Hämmer- und Schleifverfahren sowie Stahllamellenverstärkungen mit unterschiedlichen Befestigungsmethoden. In diesem Beitrag werden gängige Maßnahmen zur ermüdungsgerechten Konstruktion und Verstärkung von Kranbahnträgern sowie die bisherigen Forschungsergebnisse zusammengefasst.

Melden Sie sich jetzt an: https://ow.ly/cGnw50SYmJ2

Nord-Lock Group, HiFIT, Diamant Polymer GmbH, Akademie der Ingenieure, Hochschule München

 : "Analysis of a raise boring reamer in operation based on acceleration measurements" by Matthias Rigler (Arbeitsbereic...
21/08/2024

: "Analysis of a raise boring reamer in operation based on acceleration measurements" by Matthias Rigler (Arbeitsbereich Baumanagement, Baubetrieb und Tunnelbau (iBT) | Universität Innsbruck), Raphael Speck (Herrenknecht AG) and Matthias Flora (Arbeitsbereich Baumanagement, Baubetrieb und Tunnelbau (iBT) | Universität Innsbruck) – https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cend.202400005

The second issue of the journal Civil Engineering Design is dedicated to the field of BIM/TIM and Digital Twins and was led by Prof. Dr.-Ing. Matthias Flora.

in Civil Engineering and Construction is rapidly developing and the demand for exchange of knowledge is growing. The issues contain the realm of current/innovative solutions, digital tools, and methods within Tunnel Information Modelling ( ), Building Information Modelling ( ), and Twins for infrastructure construction.

About the article:

An innovative measurement system with three-axis acceleration sensors successfully captured the movements and vibrations of a reamer during the raise boring process, without noting any operational damage. The collected data was used for lifespan prediction and dynamic finite element analysis, aiming to enable condition monitoring and optimize the reaming process.

Source Picture: © Herrenknecht AG

 : „Grundlagen zur brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden“ von Thomas ...
20/08/2024

: „Grundlagen zur brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden“ von Thomas Engel (Technische Universität München) und Stefan Winter (Technische Universität München)

Zum Beitrag: https://ow.ly/W8Ko50SYn7f

Sie finden diesen Beitrag in der Ausgabe der Zeitschrift Bauphysik 3/2024: https://ow.ly/IIXR50SYn7e

Begrünte Fassaden erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere in urbanen Gebieten. Sie verbessern die Luftqualität, steigern die thermische Leistung von Gebäuden, reduzieren den Wärmeinseleffekt und absorbieren Lärm. Der Begriff „begrünte Fassaden" umfasst verschiedene Bauweisen der Fassadenbegrünung, die sich grundlegend unterscheiden lassen. Prinzipiell lassen sich direkte bodengebundene Begrünungen durch Kletterpflanzen, indirekte bodengebundene Begrünungen durch von der Außenwand abgesetzte Kletterhilfen und begrünte Wandsysteme mit Bepflanzung in Gefäßen oder an flächigen vertikalen Vegetationsflächen (Living Walls) unterscheiden. Mischformen sind ebenfalls möglich. Für bodengebundene Begrünungen an Kletterhilfen haben sich Wandabstände von 50 bis 200 mm etabliert, je nach Dickenwuchs der Pflanze. Diese Abstände sind nicht nur aus Wachstumsgründen wichtig, sondern auch, um eine Überhitzung der Gerüstkletterpflanze zu vermeiden.



Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:

Sustainable development in listed districts: CO2 neutral World Heritage Speicherstadt Hamburg (Lena Teichmann, Laura Fernández Resta, Helen Hein, Güren Tan Dinga, Zaher Ramadan, Anette Bögle, Daniel Mondino, Harald Garrecht)
Auswirkungen des Nutzungsverhaltens auf den Energieverbrauch im Mietwohnungsbau (Bettina Lehmann, Matthias Schirmer)
Anwendung von mathematischer Optimierung für eine effiziente energetische Sanierungsplanung (Justus Medgenberg, Andreas Makowski, Normen Langner)
Acoustic travel time tomography for simultaneous indoor air temperature and airflow measurements (Najmeh Sadat Dokhanchi, Albert Vogel, Conrad Völker)
Eine gleichmäßige und konstante Energiequelle mit dem neu entwickelten Energiepfahl (Thomas Friedrich, Sebastian Groh)

Bild: Ausbildungsformen von Fassadenbegrünungen. 1) Direktbewuchs mit Selbstklimmern, bodengebunden; 2) leitbarer Bewuchs an Kletterhilfen, bodengebunden; 3) Pflanzgefäße, horizontale Vegetationsflächen, wandgebunden; 4) modulares System (Living Wall), vertikale Vegetationsflächen, wandgebunden; 5) flächiges System (Living Wall), vertikale Vegetationsflächen, wandgebunden;

Quelle: Pfoser, N. (2018) Vertikale Begrünung. Bauweisen und Planungsgrundlagen zur Begrünung von Wänden und Fassaden mit oder ohne natürlichen Boden-/Bodenwasseranschluss. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer, Fachbibliothek grün

 : Der Münchener Kranbahntag 2024 findet am 12.09.2024 an der Hochschule München statt. – https://www.ernst-und-sohn.de/...
19/08/2024

: Der Münchener Kranbahntag 2024 findet am 12.09.2024 an der Hochschule München statt. – https://www.ernst-und-sohn.de/m%C3%BCnchener-kranbahntag

An dieser Stelle wollen wir Ihnen die Fachbeiträge genauer vorstellen.

Im Block um 14:30 Uhr präsentiert Assoc. Prof. DI Dr. techn. Markus Kettler et al. (TU Graz) das Thema „Lokale Spannungen in Kranbahnträgern nahe Quersteifen".

Worum geht es?

In den meisten Industriebetrieben werden zur flurfreien Bewegung von Gütern Brückenkrane genutzt. Diese werden meist in Hallenlängsrichtung auf Kranbahnen verfahren. Durch das Bewegen der Kranbrücke sowie das Anheben oder Absetzen von Lasten entsteht für den Kranbahnträger sowie dessen Unterstützungskonstruktionen eine vorwiegend nicht ruhende Beanspruchung, wodurch ein Nachweis gegen Ermüdung erforderlich wird. Nach Ablauf der rechnerischen Lebensdauer kann ein zeitlich begrenzter Weiterbetrieb nur durch individuelle, meist aufwendige Monitoringkonzepte sichergestellt werden. Im Zuge des Forschungsprojekts NE-Industriebau untersuchte deshalb die Hochschule München Instandsetzungs-, Ertüchtigungs- und Verstärkungsmaßnahmen, welche auf kritische Konstruktionsdetails von Bestandskranbahnträgern angewendet werden können, um die Nutzungsdauer ebendieser effektiv und sicher zu verlängern. Hierfür wurden Ermüdungsversuche an kranbahntypischen Kerbdetails mit unterschiedlichem Vorschädigungsgrad und Verstärkungsmaßnahmen durchgeführt. Zur Anwendung kamen Hämmer- und Schleifverfahren sowie Stahllamellenverstärkungen mit unterschiedlichen Befestigungsmethoden. In diesem Beitrag werden gängige Maßnahmen zur ermüdungsgerechten Konstruktion und Verstärkung von Kranbahnträgern sowie die bisherigen Forschungsergebnisse zusammengefasst.

Melden Sie sich jetzt an: https://fort-und-weiterbildung.akademie-der-ingenieure.de/pub/Muenchener-Kranbahntag-2024-%E2%80%93-Planung-Bemessung-un/event/MKBT/02/open

-Lock , , der Ingenieure, München

Adresse

Friedrichshain

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ernst & Sohn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ernst & Sohn senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Medienfirmen in der Nähe


Andere Zeitschrift in Friedrichshain

Alles Anzeigen