Ernst & Sohn

Ernst & Sohn Mit seinem umfangreichen Buch- und Zeitschriftenprogramm ist Ernst & Sohn heute einer der führenden V

Das vollständige Impressum finden Sie unter:
http://www.ernst-und-sohn.de/impressum

 : Die Ausgabe 2/2025 der nbau. Nachhaltig Bauen ist erschienen – 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝗶𝘀𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗘𝘅𝘁𝗿𝗮! – https://www.nbau.org/hef...
25/04/2025

: Die Ausgabe 2/2025 der nbau. Nachhaltig Bauen ist erschienen – 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝗶𝘀𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗘𝘅𝘁𝗿𝗮! – https://www.nbau.org/hefte/klimaschutz-ist-kein-extra-2-2025/

Die 𝗕𝗮𝘂𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 und 𝗔𝗿𝗰𝗵𝗶𝘁𝗲𝗰𝘁𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 (Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann, Andrea Bitter) sprechen über (Um)bauen und Klimaschutz und stimmen bei der großen Linie überein. Architects for Future Deutschland e.V. mit Stefanie Böhnert fragt: Ist Innenarchitektur per se nachhaltiger?
wir sind dran : verband mit Kathrin Albrecht schreibt, wie wir Kommunikation neu denken müssen – zwischen Greenwashing und ehrlicher Nachhaltigkeit. Dipl.-Ing. Kassem Taher Saleh fordert eine andere Baupolitik mit Remain, Reduce und Re-Use als Kern der Bauwende. Warum die klassische Planungsaufgabe vor dem Aus steht, erläutert 𝗩𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝗶𝗻 𝗘𝗴𝗲, und 𝗠𝗮𝗿𝘁𝗶𝗻 𝗞𝗿𝘂𝘀 et al. stellen mit dem Typha-Konzept vor, wie aus Rohrkolben Produkte für umweltfreundliches und einfaches Bauen werden. Wie hybride kreislauffähige Systembauteile aus Holz und Beton praktisch funktionieren, erläutern 𝗝𝗮𝗻 𝗪𝗲𝗻𝗸𝗲𝗿 et al., und was (Um-)Bauprojekte benötigen, damit sie auch gerecht und lebenswert sind, beleuchten 𝗔𝗻𝗻𝗮 𝗚𝗹𝗶𝗻𝗱𝗲𝗺𝗮𝗻𝗻 et al. Das erste DGNB-Platin-Laborgebäude Sartorius in Göttingen wird interdisziplinär von Architekt, Ingenieur und Energieplaner vorgestellt, und über das Bauen mit System beim Collegium Academicum in Heidelberg berichtet 𝗜𝘀𝗮𝗯𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗗𝗿𝗲𝘅𝗹𝗲𝗿. Zur Entwicklung des Stroh­ballenbaus schreibt der Pionier 𝗚𝗲𝗿𝗻𝗼𝘁 𝗠𝗶𝗻𝗸𝗲 und beim R-Beton geht es um praktikable rechtliche Rahmen­bedingungen.

Sie wollen keine Meldungen aus der 𝗻𝗯𝗮𝘂 Community verpassen und wollen über neue Ausgaben als erste/r informiert werden? Melden Sie sich heute an und erhalten Sie einen Monat lang 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗭𝘂𝗴𝗿𝗶𝗳𝗳 auf alle Inhalte auf 𝗻𝗯𝗮𝘂.𝗼𝗿𝗴. https://eus.li/y3Et0Mx

Bild: Bauweise mit Holz- und Grünfassade von ALHO © Foto: ALHO/Markus Steur

Jetzt an unserer jährlichen Gehaltsumfrage teilnehmen! Entspricht Ihr Gehalt als Bauingenieur:in dem Durchschnitt? - htt...
24/04/2025

Jetzt an unserer jährlichen Gehaltsumfrage teilnehmen!
Entspricht Ihr Gehalt als Bauingenieur:in dem Durchschnitt? - https://eus.li/gehaltsumfrage2025

Finden Sie es heraus und nehmen Sie an der großen Gehaltsumfrage unseres Partner-Portals bauingenieur24 teil. Der ausführliche Ergebnisbericht, inklusive wichtiger Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung und Unternehmensgröße, die Ihr Gehalt maßgeblich beeinflussen können, wird mit allen Newsletter-Abonnenten geteilt. Ihre Teilnahme bleibt 100% anonym und dauert nur ca. 3 Minuten.

   : 🚁 Wie Drohnen das Bauwesen revolutionieren! In der 4. Ausgabe unserer Zeitschrift Bautechnik haben sich Thomas Tsch...
23/04/2025

: 🚁 Wie Drohnen das Bauwesen revolutionieren!
In der 4. Ausgabe unserer Zeitschrift Bautechnik haben sich Thomas Tschickardt, Anna Swoboda (beide Wayss & Freytag Ingenieurbau AG), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian G***k (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmitt 8Hochschule für angewandte Wissenschaften Darmstadt) mit „Marktdurchdringung von Drohnen und Herausforderungen beim Einsatz im Bauwesen" beschäftigt.

Den Beitrag finden Sie in der Zeitschrift Bautechnik, Ausgabe 4/2025.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400080?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=edr-apr-25&utm_content=text-link

Zum Beitrag:
Der Artikel analysiert die zunehmende Nutzung von Drohnen im Bauwesen der DACH-Region, betont aber auch die Herausforderungen wie technische, rechtliche und finanzielle Aspekte. Eine Studie zeigt, dass Fotogrammetrie häufiger als LiDAR genutzt wird, da Letzteres teurer ist. Der Artikel behandelt rechtliche Genehmigungen, geografische Einschränkungen und Wetterauswirkungen. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie diese Faktoren Drohnenflüge beeinflussen. Abschließend werden die Auswirkungen auf den Bau evaluiert.

Weitere Beiträge aus dieser Bautechnik-Ausgabe:
LOIN für Elemente des geologisch-geotechnischen Baugrundmodells (Ines M. Massimo-Kaiser, Georg Fröch, Hannah Salzgeber, Matthias Flora)
Zur Bewertung von korrosionsgeschädigten Konstruktionsdetails an Offshore-WEA (Karina Happel, Holger Flederer, Lars Sieber)
Bericht: BMW Karosserieneubau München: schnelles, effizientes und digitales Bauen (Andreas Pürgstaller, Hannes Fischnaller, Jonas Knitl, et all.)

Bild: Adobe Stock/Leo Lintang

 : Heute empfehlen wir Ihnen den Fachartikel „Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen n...
22/04/2025

: Heute empfehlen wir Ihnen den Fachartikel „Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfestem Beton und UHFB“ von M.Eng. Marvin Wilkening (Technische Universität Braunschweig), https://ow.ly/NYTp50VoNx5. Sören Voß (Technische Universität Dresden), Dr.-Ing. Boso Schmidt (Technische Universität Braunschweig) und Prof.Dr.-Ing. Vincent Oettel (Technische Universität Braunschweig).

Sie finden den Beitrag im Sonderheft der Zeitschrift - und mit dem Titel „Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB": https://ow.ly/RjJG50VoNx8

Zum Artikel:
Vor 1980 errichtete Stahlbetonbrücken leiden oft unter Querkraftdefiziten. Eine Lösung bietet die Querschnittsergänzung der Brückenfahrbahnplatte mit faserbewehrtem ultrahochfestem Beton (UHFB). Diese Methode ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Verstärkung, selbst ohne fugenkreuzende Verbundbewehrung. Für ein quasimonolithisches Bauteilverhalten ist ein schubsteifer Verbund zwischen normalfestem Beton (NB) und UHFB entscheidend, was eine entsprechende Rauigkeit der Verbundfuge erfordert. Mittels eines 3D-Streifenlichtscanners wurde ein Verfahren zur Rauigkeitsbestimmung der Fugenoberflächen entwickelt. Kleinmaßstäbliche Versuche bestätigten, dass ausreichend raue Fugenflächen die Wirksamkeit der UHFB-Verstärkung sicherstellen.



Weitere Artikel aus dem Sonderheft:
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 1: Anwendungsmöglichkeiten, Werkstoff und Konstruktion (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 2: Herstellung des UHFB, Bauausführung und Qualitätssicherung (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten (Andre Strotmann, Jörg Jungwirth)
• Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfesten Beton und UHFB (Marvin Wilkening, Sören Voß, Boso Schmidt, Vincent Oettel)
• Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton (Marvin Wilkening, Peter Buitelaar, Vincent Oettel)
• Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application (Jan, L. Vítek, Lukáš Vráblík, Robert Coufal)
• Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen (Eugen Brühweiler)
• Brückensanierung mit UHPC in Österreich (Bernhard Freytag,, Michael Huß, Michael Mayer, Norbert Randl, Nguyen Viet Tue)
• Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden (Peter Buitelaar ,Marvin Wilkening, Vincent Oettel)

Bild: Überbau mit konventionellem Fahrbahnaufbau (oben) im Vergleich zu einem Überbau mit einer UHFB-Aufbetonergänzung

 : Wie kann ultrahochfester Beton (UHFB) die Instandsetzung von Brücken revolutionieren und gleichzeitig kosteneffizient...
17/04/2025

: Wie kann ultrahochfester Beton (UHFB) die Instandsetzung von Brücken revolutionieren und gleichzeitig kosteneffizient sein?
Heute empfehlen wir Ihnen den Fachartikel „Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 2: Herstellung des UHFB, Bauausführung und Qualitätssicherung“ von Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling und Bernhard Middendorf.

Sie finden den Beitrag im Sonderheft der Zeitschrift - und mit dem Titel „Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB"

Zum Artikel:
Unser aktueller Fachartikel beleuchtet die Vorteile von ultrahochfestem Beton (UHFB) für die Verstärkung und Instandsetzung von Brücken. Angesichts der vielen Brücken mit Standsicherheitsdefiziten bietet UHFB eine kosteneffiziente Alternative zum Neubau. Der zweite Teil unseres Beitrags widmet sich der Herstellung von UHFB, der Bauausführung und der Qualitätssicherung. Dank seiner hohen Dichtigkeit und Widerstandskraft gegen chemische und physikalische Einflüsse kann UHFB im Fahrbahnbereich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen eingesetzt werden. Diese Eigenschaften unterscheiden ihn maßgeblich von normalem und hochfestem Beton. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für Genehmigungen im Einzelfall, die Entwicklung technischer Regelwerke und die Vertragsgestaltung. UHFB eröffnet somit neue Möglichkeiten im Brückenbau und trägt zur nachhaltigen Instandhaltung unserer Infrastruktur bei.


Weitere Beiträge aus dem Sonderheft:
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 1: Anwendungsmöglichkeiten, Werkstoff und Konstruktion (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 2: Herstellung des UHFB, Bauausführung und Qualitätssicherung (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten (Andre Strotmann, Jörg Jungwirth)
• Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfesten Beton und UHFB (Marvin Wilkening, Sören Voß, Boso Schmidt, Vincent Oettel)
• Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton (Marvin Wilkening, Peter Buitelaar, Vincent Oettel)
• Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application (Jan, L. Vítek, Lukáš Vráblík, Robert Coufal)
• Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen (Eugen Brühweiler)
• Brückensanierung mit UHPC in Österreich (Bernhard Freytag,, Michael Huß, Michael Mayer, Norbert Randl, Nguyen Viet Tue)
• Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden (Peter Buitelaar ,Marvin Wilkening, Vincent Oettel)

Bild: Handeinbau des UHFB bei der Verstärkung der Aarebrücke Schinznach (links) und der Killerhofbrücke (rechts) in der Schweiz (Quelle: Eugen Brühweiler)

 : Effiziente Bodenbewertung im Bau: Neuheiten zum Feuchtigkeitszustands-Wert für optimale Erdarbeiten! – Mehr dazu im F...
16/04/2025

: Effiziente Bodenbewertung im Bau: Neuheiten zum Feuchtigkeitszustands-Wert für optimale Erdarbeiten! – Mehr dazu im Fachartikel „Der Feuchtugkeitszustand-Wert (MCV) im Erdbau“ von Dr.-Ing. Christoph Henzinger (3P Geotechnik West ZT GmbH) –
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202400034?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=ed-mar-25&utm_content=text-link

Der Beitrag erschien in der Zeitschrift 1/2025. Die Zeitschrift bringen wir mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. heraus.

Worum geht es:
Bindige Böden eignen sich für den Einbau in Erdbauwerken insbesondere dann, wenn sie einen Wassergehalt nahe des Verdichtungsoptimums (Proctorversuch) aufweisen. Die Bestimmung des MCV (Moisture Condition Value, zu Deutsch „Feuchtigkeitszustands-Wert“) eines Erdbaustoffs erlaubt die Beurteilung der Eignung in diesem Sinne, ohne dass der Wassergehalt und der optimale Wassergehalt (Proctorversuch) bestimmt werden müssen. Dies und die schnelle Versuchsdurchführung im Labor und im Feld machen den Versuch zu einem wertvollen Werkzeug, mit dem die erforderlichen Abläufe bei der Ausführung deutlich vereinfacht werden können. Das Verfahren wird aufgrund seiner Vorteile insbesondere in Großbritannien seit Jahrzehnten verwendet. Der Versuch ist in der europäischen Normung zum Erdbau zwar enthalten, ist in Deutschland und Österreich aber noch nicht bekannt. Im vorliegenden Beitrag wird das Verfahren gemeinsam mit Erfahrungen aus der Literatur und den Ergebnissen eigener Versuche vorgestellt.

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe:
• Editorial: „Was ist Qualität und wie entsteht diese?“ (Thomas Nendza)
• „Skalierungseffekte bei monotoner Scherbeanspruchung von ungebundenen bewehrten Tragschichten“ (Claudia Bräunig, Ivo Herle, Tom Schulze, Ulrike Weisemann)
• „On liquefaction behaviour of partially saturated sand” (Lukas Knittel, Wolfgang Lieske)
• Bericht: „ Informationen und Empfehlungen des Arbeitskreises 1.6 „Numerik in der Geotechnik“ zur Berechnung von Grundwasserströmungen und deren Auswirkung auf die Standsicherheit mit der FEM“ (Eugen Perau, Herbert Walter, Sascha Henke et all.)
• „Auffüllung geotechnisch gefährdeter Kippentieflagen mit dem Leichtbaustoff Perlite“ (Philipp Soltau, Petra Göthel, Kathy Sommer)

Jetzt an unserer jährlichen Gehaltsumfrage teilnehmen! Entspricht Ihr Gehalt als Bauingenieur:in dem Durchschnitt? - htt...
14/04/2025

Jetzt an unserer jährlichen Gehaltsumfrage teilnehmen!
Entspricht Ihr Gehalt als Bauingenieur:in dem Durchschnitt? - https://eus.li/gehaltsumfrage2025

Finden Sie es heraus und nehmen Sie an der großen Gehaltsumfrage unseres Partner-Portals https://bauingenieur24.de teil. Der ausführliche Ergebnisbericht, inklusive wichtiger Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung und Unternehmensgröße, die Ihr Gehalt maßgeblich beeinflussen können, wird mit allen Newsletter-Abonnenten geteilt. Ihre Teilnahme bleibt 100% anonym und dauert nur ca. 3 Minuten.

 : Selbstheilung von Trennrissen im Stahlbetonbau: Neue Erkenntnisse zur Durchflussrate und Effizienz der autogenen Selb...
14/04/2025

: Selbstheilung von Trennrissen im Stahlbetonbau: Neue Erkenntnisse zur Durchflussrate und Effizienz der autogenen Selbstheilung! Jetzt in unserer Fachzeitschrift - und .

Die Redaktion der Zeitschrift - und empfiehlt den Beitrag „Analyse der Durchflussraten in gerissenem Stahlbeton“ von M.Sc. Daniel Lahmann (Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg), Dr.-Ing. Carola Edvardsen (COWI), Prof. Dr.-Ing. Sylvia Keßler (Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg).

Sie finden den Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift - und 3/2025 –https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400057?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=ed-mar-25&utm_content=text-link

Zum Artikel:
Durch die Untersuchung von Durchflussraten von gerissenem Beton und die Entwicklung eines neuen analytischen Ansatzes nach Hagen-Poiseuille werden effiziente Methoden zur Abschätzung der Selbstheilungseffizienz in Bauwerken der Dichtigkeitsklassen TC0 und TC1 vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Einflussnahme von Faktoren wie Rissbreitenverteilung, Wasserdruck und Rissflankenrauigkeit, um eine zuverlässige Bewertung des Durchflusses zu ermöglichen.


Weitere Beiträge aus diesem Heft:
• Editorial: „Digitalisierung im Betonbau: Chancen und Herausforderungen“ (Alex Hückler)
• „Steigerung der Bearbeitungsgenauigkeit von Betonoberflächen durch robotergestütztes Fräsen“ (Marius Hägle, Ben Stöhr, Alexander Stark)
• „Anwendungsbereiche von Berechnungsmodellen zur Torsionstragfähigkeit von Segmentfugen: Windenergieanlagen mit Kreisringquerschnitt“ (Lutz Loh, Andreas Garg)
• „Thermische Lastansätze für Fertigteil-Sandwichfassaden unter Berücksichtigung moderner Bauweisen: Erkenntnisse aus experimentellen und numerischen Untersuchungen“ (Christoph Bert, Oliver Fischer)
• „Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich von Sichtbetonflächen: Wechselwirkungen zwischen Schalungsvibrationen und Betontechnologie“ (Macielle Deiters, Tobias Schack, Matthias Fischer et all.)
• „3D-Betondruck von Vollwandquerschnitten mittels Autobetonpumpe – Erfahrungsbericht des ersten gedruckten Bauwerks in Deutschland“ (David Alós Shephard, Frank Dehn, Alexander Kuhn et all.)
• „Minimal Mineral – Deckensysteme neu gedacht: Die Zukunft des Bauens nachhaltig gestalten“ (Saqip Aziz, Bradley Alexander, Christoph Gengnagel et all.)

Bild: Gemessene risslängenbezogene Anfangsdurchflussrate Q0 bei 0,1 bar Wasserdruck als Funktion der Rissbreite; vergleichend dazu die nach Hagen-Poiseuille berechnete Durchflussrate Qc

Entspricht Ihr Gehalt als Bauingenieur:in dem Durchschnitt?Finden Sie es raus und nehmen an der großen Gehaltsumfrage un...
09/04/2025

Entspricht Ihr Gehalt als Bauingenieur:in dem Durchschnitt?

Finden Sie es raus und nehmen an der großen Gehaltsumfrage unseres Partner-Portals bauingenieur24.de teil. Der ausführliche Ergebnisbericht wird mit allen Newsletter-Abonnenten von bauingenieur24 geteilt. Ihre Teilnahme bleibt 100% anonym und dauert ca. 3 Minuten.

Jetzt teilnehmen! - https://ernstundsohn.typeform.com/to/tUFoc2P

 : Heute empfehlen wir Ihnen den Fachartikel „Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten“...
09/04/2025

: Heute empfehlen wir Ihnen den Fachartikel „Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten“ von Andre Strotmann und Prof. Dr. Jörg Jungwirth (beide Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM)).

Sie finden den Beitrag im Sonderheft der Zeitschrift - und mit dem Titel „Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB": https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400085

Zum Artikel:
Der steigende Bedarf an effizienten Verstärkungslösungen für alternde Infrastruktur ist unübersehbar. Gespritzter Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) bietet eine vielversprechende Option. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften München wurde gezeigt, dass UHFB als Spritzbeton (UHFSB) mit konventioneller Technik eingesetzt werden kann. Untersuchungen an UHFSB-Stahlbeton-Verbundbalken belegen, dass der Spritzbeton Makrorisse im Stahlbeton effektiv überbrückt und die Tragfähigkeit erheblich steigert. Ein Pilotprojekt demonstrierte die reale Anwendung, indem Unterzüge im Bereich der Biegezugeinwirkung verstärkt wurden. Diese Methode bietet nicht nur mechanische Vorteile, sondern verbessert auch die Dauerhaftigkeit des Bauwerks. UHFB und UHFSB könnten so zur nachhaltigen Instandsetzung von Brücken und Bauwerken beitragen.


Weitere Artikel aus dem Sonderheft:
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 1: Anwendungsmöglichkeiten, Werkstoff und Konstruktion (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 2: Herstellung des UHFB, Bauausführung und Qualitätssicherung (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfesten Beton und UHFB (Marvin Wilkening, Sören Voß, Boso Schmidt, Vincent Oettel)
• Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton (Marvin Wilkening, Peter Buitelaar, Vincent Oettel)
• Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application (Jan, L. Vítek, Lukáš Vráblík, Robert Coufal)
• Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen (Eugen Brühweiler)
• Brückensanierung mit UHPC in Österreich (Bernhard Freytag,, Michael Huß, Michael Mayer, Norbert Randl, Nguyen Viet Tue)
• Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden (Peter Buitelaar ,Marvin Wilkening, Vincent Oettel)

Bild: Fotodokumentation der Phase a) Vorschädigung des Stahlbetonträgers

 : Heute empfehlen wir Ihnen den Beitrag „Brückensanierung mit UHFB in Österreich“ von Bernhard Freytag (Technische Univ...
03/04/2025

: Heute empfehlen wir Ihnen den Beitrag „Brückensanierung mit UHFB in Österreich“ von Bernhard Freytag (Technische Universität Graz), Michael Huß, Michael Mayer, Nguyen Viet Tue (alle drei: König und Heunisch Planungsgesellschaft mbH), Norbert Randl (FH Kärnten University of Applied Sciences)
Sie finden den Beitrag im Sonderheft „Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB" der Zeitschrift - und : https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400087
Zum Beitrag:
Österreichs erstes UHFB-Projekt, die Sanierung der Steinbachbrücke zwischen Wien und Graz, zeigt eindrucksvoll die Möglichkeiten von ultrahochfestem Faserbeton im Brückenbau. Besonderheit: Die 7 cm dicke UHFB-Schicht fungiert gleichzeitig als Fahrbahnbelag, ohne separate Abdichtung. Dieses Pilotprojekt hat wichtige Erkenntnisse zur Verbundfestigkeit, Rissbreiten und Griffigkeit sowie zu Arbeitsfugen geliefert. Diese Erfahrungen sind in die Richtlinie der Österreichischen Bautechnik-Vereinigung eingeflossen und helfen, Bemessungsregeln für die Praxis abzuleiten. Nach über zehn Jahren intensiver Nutzung zeigt das Projekt, wie UHFB erfolgreich in den Baualltag integriert werden kann. Ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige und effiziente Infrastrukturlösungen!

Weitere Beiträge:
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 1: Anwendungsmöglichkeiten, Werkstoff und Konstruktion (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 2: Herstellung des UHFB, Bauausführung und Qualitätssicherung (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten (Andre Strotmann, Jörg Jungwirth)
• Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfesten Beton und UHFB (Marvin Wilkening, Sören Voß, Boso Schmidt, Vincent Oettel)
• Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton (Marvin Wilkening, Peter Buitelaar, Vincent Oettel)
• Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application (Jan, L. Vítek, Lukáš Vráblík, Robert Coufal)
• Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen (Eugen Brühweiler)
• Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden (Peter Buitelaar, Marvin Wilkening, Vincent Oettel)

Bild: Anschlussdetail Platte – Widerlagermauer mit sog. Rucksackkonstruktion im Bereich des ehemaligen Fahrbahnübergangs

 : Wie können wir marode Brücken nachhaltig verstärken und gleichzeitig CO2 einsparen?  - Dieser Fragestellung widmen si...
27/03/2025

: Wie können wir marode Brücken nachhaltig verstärken und gleichzeitig CO2 einsparen? - Dieser Fragestellung widmen sich Marvin Wilkening, Peter Buitelaar und Vincent Oettel in dem Fachbeitrag „Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Beton"
Sie finden den Beitrag im Sonderheft der Zeitschrift - und mit dem Titel „Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB" : https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400089

Zum Artikel:

Die Verstärkung und Instandsetzung maroder Brücken mit ultrahochfestem Stahlfaserbeton (UHFB) bietet eine nachhaltige Alternative zu Ersatzneubauten. In einem aktuellen Fachartikel wird die Nachhaltigkeit dieser Methode durch eine Ökobilanz der Voorster Brücke in den Niederlanden untersucht. Dabei werden alle Lebenszyklusphasen berücksichtigt, einschließlich der Auswirkungen von Verkehrsbehinderungen während der Ertüchtigung. Ein Vergleich mit einem Ersatzneubau zeigt die ökologischen Vorteile von UHFB-Verstärkungen, darunter erhebliche Ressourcenschonung und CO2-Einsparungen. Diese Methode ermöglicht nicht nur den Erhalt von Bestandsbrücken, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Die Ergebnisse unterstreichen die extrem hohe Nachhaltigkeit dieser Maßnahme und machen sie zu einer optimalen Lösung für zahlreiche defizitäre Brücken in Europa.



Weitere Artikel aus dem Sonderheft:
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 1: Anwendungsmöglichkeiten, Werkstoff und Konstruktion (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 2: Herstellung des UHFB, Bauausführung und Qualitätssicherung (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten (Andre Strotmann, Jörg Jungwirth)
• Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfesten Beton und UHFB (Marvin Wilkening, Sören Voß, Boso Schmidt, Vincent Oettel)
• Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application (Jan, L. Vítek, Lukáš Vráblík, Robert Coufal)
• Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen (Eugen Brühweiler)
• Brückensanierung mit UHPC in Österreich (Bernhard Freytag,, Michael Huß, Michael Mayer, Norbert Randl, Nguyen Viet Tue)
• Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden (Peter Buitelaar ,Marvin Wilkening, Vincent Oettel)

Bild: Brückenüberbauquerschnitt vor und nach der Verstärkung (oben) sowie Längsschnitt (unten) der Voorster Brücke

27/03/2025

: Der „Mauerwerk-Kalender 2025“ mit dem Schwerpunkt „Aspekte der Nachhaltigkeit“, herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm und Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer, ist erschienen: https://www.ernst-und-sohn.de/mauerwerk-kalender-2025



Der Jubiläumsband des Mauerwerk-Kalenders fokussiert sich auf nachhaltiges und klimaeffizientes Bauen. Er bietet umfassende Informationen über Eigenschaften von Mauersteinen, Mörtel, Mauerwerk und Putz sowie die aktuellen Bauzulassungen und technischen Regeln. Der Kalender behandelt Methoden zur Klimaneutralität von Baustoffen, von neuartigen Dämmstoffen bis zu innovativen Entwurfsansätzen für nachhaltige Gebäude. Er richtet sich an planende Architekten und Ingenieure und liefert allgemeine Ansätze für nachhaltiges Bauen.







Zur Leseprobe:https://www.ernst-und-sohn.de/sites/default/files/uploads/produkte/buecher/probekapitel/9783433034453_leseprobe_mk25.pdf



Aus dem Inhalt:

Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk (Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels)
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner Bauartgenehmigung (Matthias Bauer, Martin Wilfinger)
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Benjamin Purkert)
Aufbereitung von Musterwänden aus dämmstoffgefüllten Mauerziegeln (Barbara Leydolph, Anette Müller)
Mineralschaum – Einblick in Forschung und Entwicklung eines neuen Dämmstoffs (Klemens Laub, Attila Höchst, Mirko Landmann, Barbara Leydolph)
Bauaufsichtliche Regelungen im Mauerwerksbau (Richard Zander)
Von der Handarbeit zur Hochtechnologie im Reallabor: Die Möglichkeit der BIM-basierten Planung und effizienten Produktion von Ziegelwänden durch Roboter (Stefan Biersack, Marc Schmailzl, Thomas Linner, Friedrich Eder, Mathias Obergrießer)
Nachhaltigkeit im Praxis-Check – Das kann die monolithische Bauweise wirklich (Juliane Nisse, Thomas Maucher, Julius Grimm)
Stampflehmwände als tragendes Bauteil – am Beispiel des LWL-Freilichtmuseums in Detmold (Toralf Burkert, Murat Ince, Jens-Uwe Schulz, Simon Waigand, Heinrich Wi**er)
Zweischaliges Verblendmauerwerk (Birger Gigla)
Forschungshäuser in Bad Aibling (Florian Nagler)
Planung, Durchführung und Auswertung von Belastungsfahrten auf Eisenbahngewölbebrücken (Conrad Pelka, Gregor Stolarski, Thomas Niedermeyer, Gunter Hahn, Christian Hesse, Steffen Marx, Jenny Keßler)
Innovative Produkte im Mauerwerksbau (Dieter Heller, Ahmad Iravani, Wolfgang Jachmich, Christian Franke, Andreas Krechting)
Zukunft von Bauweisen mit höheren Dichten – Zusammenfassung und praktische Hinweise (Roland Göttig, Juan Romero Amaya, Mai-Khanh Talke, Carole Binsfeld, Klaus Sedlbauer, Thomas Auer)
Ökologische Lebenszyklusbilanzierung eines Wohngebäudes (Zakaria Istanbuly, Wolfgang Eden, Martin Schäfers, Cedric Muth, Frédéric Tollemer)
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Philipp Hofmann)
Experimentelle und numerische Untersuchungen am Außenwand-Decken-Knoten (Jonathan Meißner, Detleff Schermer, Franziska Amberger, Philipp Hofmann)

Coverbild: Wohnquartier in Amsterdam, Provinz Heemskerk, Niederlande; Architektin: Marlies Rohmer, Klinkermanufaktur: Deppe Backstein. Foto: Andreas Secci

 : Neue Lösungen im Glasbau: Innovative Ansätze für nachhaltige und sichere Fassaden entdecken! – https://onlinelibrary....
26/03/2025

: Neue Lösungen im Glasbau: Innovative Ansätze für nachhaltige und sichere Fassaden entdecken! – https://onlinelibrary.wiley.com/toc/14371049/2025/94/S1

Neu bei uns: Die 1. Ausgabe des Sonderheftes „Glasbau und Fassaden“ unserer renommierten Fachzeitschrift .
Entdecken Sie innovative Lösungen im Glasbau! Erfahren Sie mehr über das Bruchverhalten von Glas, nachhaltige PV-integrierte Fassaden, fortschrittliche Isoliergläser und Gewichtsreduzierung von Verbundsicherheitsglas. Neue Normen und beeindruckende Architekturprojekte wie „Futura One“ und das „National Medal of Honor Museum“ zeigen, wie Glas für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit eingesetzt wird. Bleiben Sie am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der Glasarchitektur!

https://onlinelibrary.wiley.com/toc/14371049/2025/94/S1



Inhalt:
• Editorial: „Jenseits des Glases“ (Michael Engelmann)
• „Numerische Simulation des Bruchverhaltens von thermisch vorgespanntem Glas“ (Anas Kanan, Michael Kaliske)
• „BIPVslim: Entwicklung kompakter PV-integrierter Fassadenelemente am Fallbeispiel des CAE Energy Efficiency Centers“ (Jens Böke, Natchai Suwannapruk, Puttakhun Vongsingha et all.)
• „Vakuum-Isolierglas mit passiver und aktiver Sicherheit“ (Thorsten Weimar, Henrik Reißaus, Christian Hammer)
• Bericht: „Breiteres Anwendungsspektrum mit überarbeiteter DIN 18008“ (Geralt Siebert)
• Bericht: „Gewichtsreduzierung von VSG durch Dünnglas bei gleichbleibender Stoßfestigkeit“(Steffen Bornemann, M. Abdus Salam, Elena Fleckenstein et all.)
• Bericht: „Futura One, Taipeh: Identitätsstiftender Wohnungsbau“ (Anne Marie Ring, Dragan Trailovic, Georg Chatzoudis)
• Bericht: „National Medal of Honor Museum in Texas: Transparenz durch Glaskonstruktionen“ (Felix Schmitt, Jonas Hilcken)
• Bericht: „Gläsernes Kunstwerk am Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim“ (Sebastian Schula, Michael Pritz)

 : Verlängerung der Brückenlebensdauer durch Ultrahochfesten Beton: Erfolgreiche Instandhaltungstechnologie aus den Nied...
26/03/2025

: Verlängerung der Brückenlebensdauer durch Ultrahochfesten Beton: Erfolgreiche Instandhaltungstechnologie aus den Niederlanden! Entdecken Sie, wie UHFB zur Tragfähigkeitserhöhung von Brücken beiträgt.
>> Beitrag „Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden“ von Peter Buitelaar (Peter Buitelaar Consultancy) und Prof.Dr.-Ing. Vincent Oettel (Leibniz Universität, Hannover).

Sie finden den Beitrag im Sonderheft „Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB" der Zeitschrift - und : https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400101

Zum Bericht:

Die Niederlande setzen seit den 1980er-Jahren erfolgreich Ultrahochfesten Beton (UHFB) zur Instandsetzung und Verstärkung von Infrastrukturen ein. Inspiriert durch das Compact-Reinforced-Composite-(CRC-)Prinzip, tragen UHFB-Schichten dazu bei, die Lebensdauer älterer Bauwerke wie Brücken zu verlängern und deren Tragfähigkeit zu erhöhen. Ab den 1990er-Jahren wurde die hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht von Rijkswaterstaat als Standardlösung für die Sanierung von Stahl- und Spannbetonbrücken entwickelt. Die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, wie etwa an der Voorster Brücke, zeigen, dass wirksame Sanierungsmaßnahmen ohne langwierige Verkehrsunterbrechungen möglich sind. Diese Methode erweist sich als schneller, kosteneffizienter und umweltfreundlicher Ansatz zur Erhaltung kritischer Infrastruktur. Der Beitrag bietet wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Anwendung dieser Technologie.



Weitere Beiträge aus dem Sonderheft:

• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 1: Anwendungsmöglichkeiten, Werkstoff und Konstruktion (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken Teil 2: Herstellung des UHFB, Bauausführung und Qualitätssicherung (Michael Schmidt, Torsten Leutbecher, Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf)
• Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten (Andre Strotmann, Jörg Jungwirth)
• Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfesten Beton und UHFB (Marvin Wilkening, Sören Voß, Boso Schmidt, Vincent Oettel)
• Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton (Marvin Wilkening, Peter Buitelaar, Vincent Oettel)
• Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application (Jan, L. Vítek, Lukáš Vráblík, Robert Coufal)
• Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen (Eugen Brühweiler)
• Brückensanierung mit UHPC in Österreich (Bernhard Freytag, Michael Huß, Michael Mayer, Norbert Randl, Nguyen Viet Tue)

Bild: Brückenüberbauquerschnitt der Voorster Brücke vor (links) und nach (rechts) der Verstärkung mit UHFB (Teilbauwerk 1)

Adresse

Friedrichshain

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ernst & Sohn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ernst & Sohn senden:

Teilen

Kategorie