Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung

Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung Grimm Chronik ist ein Produkt von Zeitzeugen TV. ZZTV wurde 1989 von Thomas Grimm gegründet und wird seitdem von ihm geleitet und geprägt.

Seit mehr als 30 Jahren macht ZZTV soziologisch und historisch motivierte Filme. https://vimeo.com/user115212530 ENTSTEHUNG

Thomas Grimm gründete 1989 Zeitzeugen TV. Seitdem wird die Filmproduktion von ihm geleitet und maßgeblich geprägt. Seit drei Jahrzehnten stellt Zeitzeugen TV biografisch und historisch motivierte Filme her und dokumentiert Personen mit der Kamera. In dieser Zeitspanne wurden

weit über hundert Filme für Fernsehanstalten wie ARD, Arte, MDR, RBB und ZDF bis Spiegel TV produziert. MOTIVATION UND ZIELE

Im Rahmen bzw. parallel zu dieser Filmarbeit wurden Tausende Stunden Erinnerungen an das »Jahrhundert der Extreme«, wie der englische Historiker Eric Hobsbawm das 20. Jahrhundert nennt, aufgezeichnet. Auf diese Weise entstand im kulturellen Eigenauftrag eines der größten Zeitzeugenarchive in Deutschland mit 2.500 Zeitzeugengesprächen. Teile dieses Archivs sind seit 2004 im Bestand der DEFA-Stiftung (Zeitzeugenarchiv Thomas Grimm bei der DEFA Stiftung). Der größere und aktuelle Teil dieser filmischen Chronik befindet sich nach wie vor bei Zeitzeugen TV und wird durch neue Dokumentationen fortlaufend ergänzt. DIGITALE KOMMUNIKATION

Seit Herbst 2020 macht Zeitzeugen TV Filme und ausgewählte Archivbestände auf der Plattform GRIMMCHRONIK (www.grimmchronik.com) der Öffentlichkeit zugänglich. Unter dem Motto »Erinnerung als Verantwortung« erzählt GRIMMCHRONIK Biografien von Menschen aus den letzten hundert Jahren und nimmt darüber hinaus aktiv an gesellschaftlichen Debatten teil.

18/06/2024

Ein Gespräch über Krieg und Frieden in der Ukraine zwischen dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Herzberg und dem Bundestagspräsidenten a.D. Wolfgang Thierse. ...

Hier eine weitere Doku von uns - kostenlos und in voller Länge, nur bei der Musik musste ich etwas improvisieren und an ...
14/05/2024

Hier eine weitere Doku von uns - kostenlos und in voller Länge, nur bei der Musik musste ich etwas improvisieren und an manche Stellen GEMAfreie Titel drüberlegen....aber besser als nix ;)

In Ostdeutschland gibt es über 200.000 Handwerksbetriebe. Viele von ihnen stehen in den nächsten Jahren vor der Frage, wer übernimmt den Familienbetrieb wenn...

Zur Feier des Tages - das wir nun 1.000 Abonnenten auf YouTube haben - gibt es unseren Film "Unsere Hausgemeinschaft - L...
20/04/2024

Zur Feier des Tages - das wir nun 1.000 Abonnenten auf YouTube haben - gibt es unseren Film "Unsere Hausgemeinschaft - Leben in der Platte" kostenlos und in voller Länge hier zu sehen:

Wie lebt es sich in den DDR- Plattenbauten mitten im vereinten Deutschland? Ist die Platte wirklich so schlecht wie ihr Ruf? In Gera-Lusan findet der Film di...

13/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/schauprozesse
Unter Stalins Regie finden in den Jahren 1936 bis 1938 die berüchtigten Moskauer Schauprozesse statt. Stalin nutzt sie für seinen Machterhalt und die Ausschaltung seiner Rivalen. Er lässt Bolschewiki wie Lenins Mitarbeiter Trotzki, Bucharin und Sinowjew anklagen und zum Tode verurteilen. Das Muster der Prozesse ist immer gleich. Die Angeklagten werden unter Folter zu absurden Geständnissen und Reue gezwungen. Spannendes Archivmaterial der Moskauer Prozesse zeigt die beklemmende Atmosphäre jener Zeit.

Nach dem 2. Weltkrieg werden die stalinschen Schauprozesse in die osteuropäischen Staaten exportiert. Die neuen Satellitenstaaten und ihre kommunistischen Parteien sollen auf Moskauer Kurs gebracht werden. So werden 1949 in Budapest mit Laszlo Rajk und 1952 in Prag mit Rudolf Slansky führende Genossen in öffentlichen Prozessen verurteilt und hingerichtet. In Prag mischt man die Asche der Hingerichteten dem Streusand bei, der vom Winterdienst auf den Ausfallstraßen verteilt wird.

Auch in der DDR soll ein solcher Schauprozess gegen Paul Merker und andere stattfinden. Doch Stalins Tod und der 17. Juni 1953 verhindern den Prozess. Als nach dem 20. Parteitag der KPdSU 1956 der Parteichef Chruschtschow mit Stalins Verbrechen abrechnet, beginnt in den Ostblockländern das so genannte Tauwetter.

Intellektuelle fordern einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. In der DDR entwickelte die Gruppe um Wolfgang Harich und Walter Janka im Aufbau Verlag ein Konzept zur Demokratisierung der SED. Als im November 1956 die sowjetischen Truppen den ungarischen Volksaufstand niederschlagen, nutzt Parteichef Ulbricht die Situation und lässt die Gruppe verhaften. 1957 organisiert die Staatssicherheit einen Schauprozess gegen Harich, Janka und andere. Ihre Verurteilung soll die Intellektuellen im Lande einschüchtern und mundtot machen.
Dieser letzte Schauprozess gegen die eigenen Genossen in der DDR kann mit Hilfe der erhaltenen Tonbandprotokolle des Gerichts und der Stasi-Akten als Beispiel eines inszenierten Prozesses dokumentiert werden. In Absprachen zwischen Partei, Staatssicherheit und Justiz stehen die Urteile von Anfang an fest. Für Walter Janka 5 Jahre und für Wolfgang Harich 10 Jahre Zuchthaus.

Erstmals werden für diesen Film die geheimen Tonbandprotokolle des Prozesses von 1957 verwendet. So kann der Zuschauer durch die Originalstimmen des Generalstaatsanwalts Ernst Melsheimer und die der Angeklagten die Atmosphäre dieses Schauprozesses nach über einem halben Jahrhundert authentisch nacherleben. Er hört Harich, als dieser Reue zeigt und der Staatssicherheit für seine Verhaftung dankt, und Janka, der nicht gestehen will.

Der Film ist die erste Dokumentation zum Harich/Janka Prozess, die sich ausschließlich auf originale Quellen stützt.

13/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/diehoneckersprivat
Über Erich und Margot Honecker, ihr Privatleben und ihre Karriere von 1949 bis zu Honeckers Tod 1994. In Moskau 1991, Aufenthalt in der chilenischen Botschaft, Bilder vom Flug nach Chile und ein Interview im Flieger, Ankunftsrede Honeckers in Santiago de Chile, Begrüßungsfeier durch chilenische Sympathisanten, seine letzte öffentliche Rede anlässlich des 66. Geburtstages seiner Frau Margot Honecker, Begegnung mit dem Enkel Roberto, im Krankenhaus Las Condes, Aufbahrung und Trauerfeier. - Über das Leben der Mächtigen des Politbüros. Privat in Wandlitz, ein zwiespältiges Leben mit Privilegien in einem goldenen Käfig. Und über die Außendarstellung in der Diplomatie, auf Reisen. - Über die Welt der Arbeits- und Staatsbesuche des Politbüros. Politiker erinnern sich an ihre privaten Eindrücke, ehemalige DDR-Botschafter, Dolmetscher und Protokollchefs berichten von den mühsamen Anfängen in den 50er und 60er Jahren und über die enthusiastischen Empfänge in Afrika oder Kuba sowie die streng durchprotokollierten Besuche in die Bundesrepublik. Diplomatische Mitarbeiter erklären unter anderem die historischen Wurzeln der Bruderküsse und diplomatische Feinheiten eines Japanbesuches. - Über das Leben in Wandlitz, ein zwiespältiges Leben mit Privilegien. Über das Leben im Zentrum der Macht.

07/02/2024

Ausschnitte aus Akademie-Gesprächen - Dieter Hildebrandt wie er leibte und lebte.
Was würde er wohl zur heutigen Weltlage sagen?

07/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/gedaechtnisluecken
Zwei deutsche Legenden erinnern sich Egon Bahr, Grandseigneur der deutschen Sozialdemokratie, enger Wegbegleiter W***y Brandts, und Peter Ensikat, einer der bekanntesten Kabarettisten und Intellektuellen der DDR, sind seit vielen Jahren befreundet. Immer wieder trafen sie sich zu langen Gesprächen, in denen sie ihr Nachdenken über die deutsche Nachkriegs- und Nachwendegeschichte teilten. Die Nachkriegszeit, der Mauerbau, der Aufstand am 17. Juni 1953, die zaghafte Politik des »Wandels durch Annäherung« der beiden deutschen Staaten, die Bahr maßgeblich bestimmte, bis hin zum Fall der Mauer und den Debatten der Nachwendezeit – dieses Gespräch bietet in 4 Teilen einen kurzweiligen, prägnanten Überblick über die jüngere deutsche Geschichte.

06/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/hildebrandtensikat
Willkommen zum Gipfeltreffen des deutschen Kabaretts!

Ein ganz und gar unernster Streifzug zweier Bühnen- und Lebensprofis durch mehr als ein halbes Jahrhundert Lach- und Sachgeschichte in Deutschland. Als Begründer der Lach- und Schießgesellschaft und jahrzehntelanger Kopf der Sendung „Scheibenwischer“ hat Dieter Hildebrandt Zensur und politische Einflussnahme ebenso erlebt wie Peter Ensikat als der meistgespielte Kabarettautor in der DDR. Auf ihren Reisen in den jeweils anderen Teil Deutschlands konnten beide erfahren, wie das Publikum auf Witze made in West bzw. East Germany reagierte. Und die Frage, ob Franz Josef Strauß besser zu karikieren war als Walter Ulbricht, ist auch noch ungeklärt.

05/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/stasikinder
»Mein Vater ist beim MdI« – so sollten die Kinder antworten, wenn sie nach der Arbeit ihrer Eltern gefragt wurden. »MdI«, das steht für »Ministerium des Innern«. In Wirklichkeit aber war es das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, in dem ihre Väter arbeiteten. Hauptamtlich. Mit lebenslang gültigem Eid. Und der Verpflichtung zu strikter Geheimhaltung. So strikt, dass die Mitarbeiter auch zu Hause nicht über
ihre Arbeit sprechen durften – und ihre Kinder zur Lüge anhielten.

In einer bewegenden MDR-Dokumentation erzählen zwei Frauen und drei Männer, wie es war, mit einem
Vater aufzuwachsen, der im Dienste Erich Mielkes stand: was sie von seiner Arbeit wussten oder ahnten, wie sich diese auf das Familienleben auswirkte und welche Spuren die Erlebnisse von damals in ihrer Biografie hinterlassen haben. In der MDR Dokumentation erzählt der Regisseur Thomas Grimm die
Geschichten des Erfolgsbuches »Stasi-Kinder« von Ruth Hoffman, die auch das Filmdrehbuch mit verfasst hat, zu einem spannenden Ende weiter. Der Film beleuchtet das Thema Stasi aus der persönlichsten und privatesten Perspektive, die denkbar ist: aus der eigenen Familie.

05/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/dieweltveraendern
Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche und begründete damit einen Prozess, der die Welt veränderte. In diesem Buch findet der Leser alles Wissenswerte über die Reformation, ihre Ideen, Ziele und wichtigsten Vertreter. Vor allem aber geht es um die Frage, inwieweit der Glaube heute noch Antwort auf die drängenden Fragen der Gegenwart sein kann. Darüber sprechen Margot Käßmann und Heinrich Bedford-Strohm mit Dunja Hayali, Jakob Augstein, Gregor Gysi, Mouhanad Khorchide und Walter Homolka.

03/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/waldsiedlungwandlitz
Die Waldsiedlung bestand im innersten Ring aus 23 Einfamilienhäusern mit jeweils 180 Quadratmetern Grundfläche. Aus heutiger Sicht waren es schlichte Fertigteilbauten mit eher bescheidener Einrichtung. Zu DDR-Zeiten bedeuteten sie jedoch überdurchschnittlichen Luxus. Es gab u.a. ein Schwimmbad, ein Klubhaus mit Kino und Gaststätte sowie eine Verkaufsstelle, in der neben hochwertigen DDR-Erzeugnissen auch Westwaren für DDR-Währung gekauft werden konnten. Auslöser der Siedlungsplanungen war der Ungarische Volksaufstand 1956. Die Mitglieder des Politbüros konnten in Wandlitz besser gesichert werden als in ihren Villen am Berlin-Pankower Majakowskiring.
Der Film zeigt eine Innenansicht der legendenumwobenen Waldsiedlung Wandlitz. Ehemalige Bewohner kommen zu Wort, neue Archivfunde zeigen aus historischer Distanz ein verändertes Bild der SED-Politbüro-Siedlung.

02/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/estaingschmidt

Heute wäre er 98 Jahre alt geworden,
Giscard d’Estaing im Gespräch mit über die politische und ökonomische Bedeutung des deutsch-französischen Verhältnisses für .

01/02/2024

https://vimeo.com/ondemand/dasendedespolitburos
Das Politbüro des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bestimmte 40 Jahre lang die Geschichte der DDR. Als im Jahr 1989 in ganz Osteuropa die Macht der kommunistischen Parteien zu bröckeln begann, brachen auch für die angegrauten und teils auch schon greisen Herren des SED-Politbüros die letzten Monate ihrer Herrschaft an. Der Dokumentarfilm zeigt den steten Machtverlust des Politbüros, der am 3. Dezember 1989 mit der Selbstauflösung endete.Vom Frühjahr 1989 bis Anfang 1990 vollziehen sich überall in Osteuropa historische Umbrüche. Auch in der DDR brechen die letzten Monate des Politbüros an. Unaufhaltsam wächst der Protest gegen einen undemokratischen Sozialismus, immer mehr Menschen kehren dem Arbeiter-und-Bauern-Staat den Rücken. Die greisen Männer im Politbüro des Zentralkomitees der SED verstehen diese Signale nicht. Erich Honecker weigert sich, einen Kurswechsel zu vollziehen. "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", ermahnt ihn der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow.Einige Mitglieder des Politbüros mit Egon Krenz und Günter Schabowski an der Spitze sehen in der Absetzung ihres Generalsekretärs und damit des ersten Mannes im ZK Erich Honecker einen Ausweg aus der Krise. Am 18. Oktober 1989 bestätigt das Zentralkomitee der SED die Entmachtung. Doch der friedlichen Revolution hat auch Honeckers Nachfolger Egon Krenz nichts mehr entgegenzusetzen. Am 9. November werden die Grenzen geöffnet. Am 3. Dezember 1989 bleibt dem Politbüro des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands nur noch die Selbstauflösung. Durch seine Unfähigkeit zu handeln, hatte sich das Politbüro selbst ins Aus manövriert.

31/01/2024

https://vimeo.com/ondemand/honeckersenkelroberto

Roberto Yanez ist der Enkel von Erich und Margot Honecker, der Sohn ihrer Tochter Sonja. Er war 16 als sich für ihn die Welt veränderte. Sein Geburtsland DDR ist untergegangen, der Großvater auf der Flucht, die Eltern übersiedeln mit ihm von Berlin nach Santiago de Chile. Chile ist das Heimatland seines Vaters, in dem sich Roberto nun zurechtfinden muss.

Heute lebt er als Maler und Autor in Chile. Seine deutsche Heimat hat er seitdem nicht mehr betreten. Jetzt kehrt er für eine Ausstellung seiner Bilder das erste Mal wieder zurück an die Orte seiner Kindheit. Er möchte sehen, was aus dem Haus der Großeltern in Wandlitz geworden ist und alte Freunde treffen.

Roberto war früh ein rebellisches Kind, nicht nur in der Schule sondern auch bei Opa Erich und Oma Margot. Als Volksbildungsministerin der DDR konnte die Großmutter nicht immer Verständnis für sein Verhalten aufbringen. Wenn er an Wochenenden zu Besuch in die Waldsiedlung Wandlitz fährt, wird er mit einem Auto des Personenschutzes abgeholt. Dort spielt er gern im Wald, manchmal nimmt ihn der Opa auch mit zur Jagd.

Nach der Ankunft in Chile kommt Roberto nur schwer zurecht. Die Eltern trennen sich, er zieht zu Oma Margot, die ihm ein Zuhause gibt. Das führt aber auch zu Konflikten zwischen beiden. Hält doch Margot Honecker ungebrochen an den Prinzipien des DDR Sozialismus fest. Roberto dagegen hat eine andere Weltsicht. Er bricht immer wieder aus der Umklammerung der Großmutter aus. Es folgen wilde Zeiten, in denen er seine Identität sucht, Drogen konsumiert, Malerei studiert, abbricht, dann verschiedene Berufe ausprobiert. Ein junger Mann auf der Suche nach seiner Identität.

In der Kunst hat er heute seinen Ausgleich gefunden. Jedoch ist er noch immer ein Mensch zwischen zwei Kulturen. "Ich bin der letzte DDR-Bürger", sagt er von sich selbst. Er weiß, dass er als Mitglied der Honecker-Familie sein Leben lang dieser Familiengeschichte nicht ausweichen kann.

Die Dokumentation begleitet Roberto Yanez in Chile und auf seiner ersten Deutschlandreise und rekonstruiert an Hand von Robertos Erinnerungen die Glanzzeiten und das Ende des einstigen DDR Staatschefs Erich Honecker.

28/01/2024

"Wir kaufen, verkaufen und verleihen Dekorationsgegenstände aller Art von uralt bis 1970." Das ist das Motto von Harry, Kaktus und Co. – von Harald Seifert, Jens Burkert und Jörg Schaarschmidt. Seit über zehn Jahren betreiben die drei die Chemnitzer Firma "SBS Deko", das wohl größte Sammelsurium weit und breit. Wer in den beiden Fabrikhallen steht, kommt sich vor wie auf einer Zeitreise: zurück in die DDR mit ihren abertausenden Alltagsgegenständen.

Im ersten Teil holen Harry und Kaktus ein altes Spinett aus dem Erzgebirge. Dixi, Chemnitzer Original und leidenschaftlicher Sammler, fährt in einem alten Chevy vor und hilft Lisa, Dekorationsartikel für ihre kleine Kneipe zu finden. Der Puppenspieler Jan Mixsa bekommt von Harry ein altes Akkordeon, findet DDR-Trödel und bastelt daraus Puppen, mit denen er vor Chemnitzer Kindern auftreten will.

Im zweiten Teil tauscht der leidenschaftliche Sammler Dixi bei Harry und Kaktus eine alte Kutsche gegen einen DDR-Fernseher aus den 60er-Jahren. Ralf Oßa, der mehrere Jahre im Gefängnis saß, sucht nach Möbeln, und Andrea Rost findet einen alten Kachelofen, den Scharsch und Harry mehrere Stockwerke hoch in ihre Altbauwohnung schleppen. Hier sieht es noch so aus wie vor 20 Jahren.

Im dritten Teil der Doku-Reihe taucht ein SIM, ein altes Auto sowjetischer Bauart, überraschend in Chemnitz auf und lässt Harrys Augen glänzen, denn er hat sich entschieden, mit seiner Frau in die Ukraine zu ziehen, in das Dorf, in dem Ira aufwuchs. Bevor das Abenteuer beginnt, räumt Harry gemeinsam mit Scharsch Nähmaschinen, die aus einem DDR-Textilbetrieb stammen, aus einer alten Garage. Ein hartes Feilschen um den Kaufpreis beginnt.

Im vierten und letzten Teil müssen Kaktus und Scharsch sehen, wie sie ohne Harry das Geschäft in Chemnitz schmeißen. Sie fahren nach Prag - mit einer Großladung alter TV-Geräte, die ein Filmausstatter geliehen hat. Nach einer aufregenden Reise kommen Harry und seine Frau Ira in der Ukraine an. Harry macht seine Erfahrungen mit ukrainischen Bauarbeitern, mit Schwiegermutters Borschtsch und dem Trödelhandel in Osteuropa.

27/01/2024

https://vimeo.com/ondemand/bahnsteig1
Arnold Julius und Walter Frankenstein flohen Mitte der 1930er Jahre vor den antijüdischen Maßnahmen der Nationalsozialisten aus ihrer westpreußischen Heimatstadt Flatow nach Berlin. Arnold wohnte im Pankower Jüdischen Lehrlingsheim, überlebte Auschwitz und blieb nach Kriegsende in Berlin. Walter fand 1936 im Pankower und im Auerbach’schen Waisenhaus Schutz, heiratete 1942 seine Frau Leonie und tauchte in Berlin unter, wo seine zwei Söhne im Versteck geboren wurden. Die Familie wanderte 1946/47 nach Palästina und 1956 nach Schweden aus. Als letzte Zeugen der jüdischen Gemeinde Flatow begeben sich die beiden Freunde aus Kindheitstagen erstmals zusammen auf Spurensuche.

24/01/2024

www.postsoviets.tv
In Deutschland leben fast vier Millionen Menschen mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion – darunter Russlanddeutsche, jüdische Aussiedler und Exilanten. Seit dem 24. Februar 2022 nimmt die Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine und Russland zu. Alle Interviews sind in Deutsch und Russisch.

22/01/2024

Herbert Grönemeyer - Berliner Lektionen - Heimat im Land der Mitte

https://vimeo.com/ondemand/groenemeyer

Veranstaltung vom 9. Dezember 2001 im Berliner Renaissance Theater Vergleich der Städte London und Berlin, Berlin seit 1989 als »Mitte mit neuer Qualität«, Wiedervereinigung Deutschlands als kulturelles Problem, Kultur und Bürgerbewegung der DDR als positive Aspekte eines kulturellen Aufbruchs, Berlin und die Intellektuellen in den 20er Jahren, die Deutschen und ihre Künstler, Beispiel Rio Reiser, Deutschland als Ost-West-Scheide, die Amerika-Hörigkeit Westeuropas, Notwendigkeit der Annäherung an den Osten.

Biografie:

Rockmusiker, Schauspieler, geboren am 12. April 1956 in Göttingen, 1975 Abitur, anschließend 5 Semester Jura und Musik-Studium, 1968 erste eigene Band, 1975 bis 1981 Tätigkeit an den Schauspielhäusern Bochum und Hamburg, ab 1981 bedeutende Filmrollen, u.a. in „“Das Boot““, 1984 mit Album „“Bochum““ musikalischer Durchbruch, wichtige Alben: „“Ö““ (1986), „“Chaos““ (1993), „“Mensch““ (2002), „“Schiffsverkehr““ (2011).

20/01/2024

Helmut Newton - Berliner Lektionen

Nach einer kurzen Einleitung liest Simon de Pury aus Helmut Newtons Autobiographie:
vorgelesene Anfangspassagen schildern Kindheitserinnerungen: Magazine seines älteren Bruders, seine Mutter, Berlin, die Reichskristallnacht; Fragen von Simon de Pury und dem Publikum: 1956 erstmals wieder in Berlin; Lehrjahre; Haltung zum Feminismus; in wie weit seine Fotografie politisch ist; seine Arbeit als Porträtfotograf.

Biografie:
Fotograf, eigentlich Helmut Neustädter, geboren am 31. Oktober 1920 in Berlin als Sohn eines jüdischen Knopffabrikanten, besuchte bis 1936 das Gymnasium, begann dann bei der Fotografin Yva (Else Simon) eine Lehre, als diese ihr Atelier 1938 schließen musste, ging er nach Singapur, arbeitete als Bildreporter, 1940 floh er nach Australien, wo er als LKW-Fahrer bei der Armee arbeitete, 1945 eröffnete er ein Fotostudio in Melbourne, ab 1956 arbeitete er für die Vogue, später für weitere Modezeitschriften, wurde einer der wichtigsten Fotografen der Welt, Newton starb 23. Januar 2004 in Los Angeles, am 2. Juni 2004 wurde seine Urne in einem Ehrengrab in Berlin beigesetzt, am 3. Juni 2004 eröffnete June Newton in Berlin die als Schenkung übertragene Bildersammlung als Museum für Fotografie.

20/01/2024

Ayya Khema - buddhistische Nonne.
Berliner Lektionen - vom Spreeufer zum Nirwana.

Die buddhistische Nonne Ayya Khema erzählt aus ihrem Leben. Als Ilse Kussel in Berlin geboren, führte sie als Tochter eines wohlhabenden jüdischen Börsenmaklers bis 1933 ein sorgloses Leben. 1938 emigrierten die Eltern nach Shanghai. Nach dem Einmarsch der japanischen Truppen wurde die Familie interniert; der Vater starb fünf Tage vor Kriegsende im Lager. 1949 gelang die Emigration in die USA - gerade noch rechtzeitig vor dem Machtantritt Maos. Weitere Stationen ihres Lebensweges: Heirat, zwei Kinder, Scheidung, zweite Heirat, Reisen durch die ganze Welt, Betrieb einer biologischen Farm in Australien. Auf ihrer ""Suche nach Vollkommenheit"" wurde sie bei den Lehren Buddhas fündig. In Sri Lanka wurde sie als Nonne ordiniert, 1989 kehrte sie als Leiterin eines buddhistischen Klosters im Allgäu nach Deutschland zurück.";"Therawada-Nonne, eigentlich Ilse Kussel, geboren am 25. August 1923 in Berlin, Vater jüdischer Bankier, 1939 mit einem Kindertransport nach Glasgow verschickt, 1940 zu den Eltern nach Shanghai, 1943 Internierung durch Japaner, 1949 Auswanderung nach Amerika, dort Bankangestellte, Mutter von zwei Kindern, nach der Scheidung Farmerin in Australien, in Sri Lanka zur Nonne geweiht, gründete 1989 ein buddhistisches Kloster, gestorben 2. November 1997 in Uttenbühl im Allgäu.

9/11 Santiago – Flucht vor PinochetEin Film über chilenische Flüchtlinge in Deutschland nach dem Putsch am 11. September...
15/01/2024

9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet

Ein Film über chilenische Flüchtlinge in Deutschland nach dem Putsch am 11. September 1973. Anlässlich des 50. Erinnerungsjahres des Pinochet-Putsches 1973 zeigt der Dokumentarfilm „9/11 Santiago“ anhand der zweiten Generation chilenischer Flüchtlinge die unterschiedlichen Erfahrungswelten der Ankommenden im politisch geteilten Deutschland des Kalten Krieges. Erstmals erzählen Kinder, die mit ihren Eltern Chile verlassen mussten, über Flucht und Exil. Viele von ihnen sind damals im Alter zwischen 4 und 9 Jahren, als sie in die Bundesrepublik oder die DDR kommen. Sie erleben die Sehnsucht der Eltern nach baldiger Rückkehr, deren aufreibende Solidaritätsarbeit und müssen schon früh Aufgaben von Erwachsenen übernehmen. Doch die Pinochet- Diktatur dauert
15 Jahre und so wachsen sie in der deutschen Kultur auf, und die deutsche Sprache wird zur Muttersprache. Nach dem Ende der Diktatur entscheidet sich ein Teil von ihnen, in Deutschland zu
bleiben, ein anderer kehrt nach Chile zurück. Viele von ihnen leiden bis heute an posttraumatischen Störungen und kämpfen mit den beiden Seiten ihrer Identität: bin ich deutsch oder chilenisch?

Das Veranstaltungsprojekt offeriert ein spannendes Stück Zeitgeschichte, das aus biografischer Perspektive nicht nur Erinnerungen an Terror und Flucht teilt, sondern darüber hinaus ebenso Migrationserfahrungen im geteilten Deutschland in den Fokus rückt.

Das B-ware Ladenkino und ZEITZEUGEN-TV laden herzlich am 18.01.2024, 18.00 Uhr ins B-ware Ladenkino, Gärtnerstr. 19, 10245 Berlin ein.
Nach der Filmpräsentation kommen Thomas Grimm
(Zeitzeugen-TV, Filmemacher und Autor von „9/11 Santiago“) sowie Claudia González (Zeitzeugin aus „9/11 Santiago“) ins Gespräch.

Die Veranstaltung ist gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Abflug aus Santiago,  über Paris nach Berlin....alles zusammen dauert der Trip knappe 24 Stunden,  aber es hat sich gelo...
26/09/2023

Abflug aus Santiago, über Paris nach Berlin....alles zusammen dauert der Trip knappe 24 Stunden, aber es hat sich gelohnt 🥳

4 Veranstaltungen in 4 Tagen....anstrengend,  aber die vielen positiven Reaktionen der Zuschauer haben uns viel Kraft ge...
24/09/2023

4 Veranstaltungen in 4 Tagen....anstrengend, aber die vielen positiven Reaktionen der Zuschauer haben uns viel Kraft gegeben! Danke für die gute Organisation, die zahlreichen Besucher und besonderen Dank an unsere Protagonisten des Films! Muchas gracias 🥳

Die Kinder des Exils - Flucht vor Pinochet In der Nacht von Montag auf Dienstag lief unser Film in der ARD zum Thema 50 ...
15/09/2023

Die Kinder des Exils - Flucht vor Pinochet

In der Nacht von Montag auf Dienstag lief unser Film in der ARD zum Thema 50 Jahre nach dem Putsch in Chile am 11. September 1973. Leider bekam er den undankbaren Sendeplatz um 0:05 Uhr....wodurch er weniger Zuschauer erreichte als es unsere Protagonisten des Filmes verdient haben. Deshalb hier der Link zum Film in der Mediathek:

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2dlc2NoaWNodGUtaW0tZXJzdGVuLzIwMjMtMDktMTJfMDAtMDUtTUVTWg

Das neue Projekt der Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung: Postsowjets.tv. Im Interview erzählt der Journalist u...
12/06/2023

Das neue Projekt der Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung: Postsowjets.tv. Im Interview erzählt der Journalist und LGBT-Aktivist Karen Shainyan, wie sich die Arbeit russischer Journalisten in den letzten Jahren verändert hat. Wie instrumentalisiert die russische Politik die Themen LGBT und Feminismus innenpolitisch?
Das gesamte Interview gibt es auf Deutsch und Russisch unter www.postsowjets.tv

Das aktuelle Projekt der Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung über postsowjetische Identitäten. Alle Interviews ...
06/06/2023

Das aktuelle Projekt der Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung über postsowjetische Identitäten.
Alle Interviews und in voller Länge auf und unter www.postsowjets.tv

Alle Interviews kostenlos und in voller Länge auf Russisch und Deutsch schauen unter www.postsowjets.tv

06/06/2023

POSTSOWJETISCHE IDENTITÄTEN IN DEUTSCHLAND
In Deutschland leben fast vier Millionen Menschen mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion – darunter Russlanddeutsche, jüdische Aussiedler und Exilanten. Seit dem 24. Februar 2022 nimmt die Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine und Russland zu. Alle Interviews sind in Deutsch und Russisch.

www.postsoviets.tv

Wladimir Kaminer spricht im Interview darüber, warum die aktuelle Situation in Russland für die Liberaldemokraten seiner Generation eine Tragödie ist. Wie sehen laut Husserl die Kollektivschuld und Verantwortung der Russen aus?

Können normale Menschen „parallel zu Putins Diktatur“ existieren? Und wie verhält es sich mit der EU-Politik?

Von der Grimm Chronik gibt es nun ein Oral-History-/Zeitzeugen-Projekt, das Menschen mit postsowjetischen (Exil-)Identit...
29/05/2023

Von der Grimm Chronik gibt es nun ein Oral-History-/Zeitzeugen-Projekt, das Menschen mit postsowjetischen (Exil-)Identitäten zu Wort kommen lässt, um ihre biografischen und sozialen Erfahrungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In Deutschland gibt es fast vier Millionen Menschen mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion – darunter Spätaussiedler, Auswanderer jüdischen Glaubens oder jüngst aus politischen Gründen Geflohene. Welche (Migrations-)Erfahrungen haben Kulturschaffende, Künstler, Journalisten aber auch ganz gewöhnliche Menschen gemacht? Wie beschreiben sie die gegenwärtige politische Lage in Russland und den Ukraine-Krieg?

Es gibt Interviews mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer, der Journalistin Evgeniya Sayko, dem Künstler Vadim Zakharov und vielen anderen.

Alle Interviews stehen in deutscher und russischer Sprache zur Verfügung.

Ihr findet uns hier:
https://www.facebook.com/postsowjets

In Deutschland leben fast vier Millionen Menschen mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion – darunter Russlanddeutsche, jüdische Aussiedler und Exilanten. Seit dem 24. Februar 2022 nimmt die Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine und Russland zu. Alle Interviews sind in Deutsch und Russisch. В....

23/02/2022

Alexander Rahr zum Buch: "Wladimir Putin. Der »Deutsche« im Kreml"
Das Interview ist aus dem Jahre 2001 und trotzdem hochinteressant, weil Wladimir Putin nun wohl noch einige Zeit für Schlagzeilen sorgen wird....

Inhalt:
Über Wladimir Putin als KGB-Mitarbeiter, zu den Ereignissen vor dem KGB-Bezirksbüro Dresden im November 1989, über Boris Jelzin, die Machtübernahme durch Putin und seine Rolle als Staatsoberhaupt, Sergej Iwanow, Viktor Iwanow und Nikolaij Patruschew, zum Buch Wladimir Putin. Der »Deutsche« im Kreml, die politische Karriere Putins, über ein Treffen mit Putin im Jahr 2000 in Moskau, das Verhältnis von Putin zu Gerhard Schröder und Joschka Fischer, Privatisierungsbestrebungen in Russland und Russlands Mittelstand, Michail Gorbatschow, Russland und Europa.

https://vimeo.com/ondemand/alexanderrahr




Adresse

Ohmstrasse 7
Berlin
10179

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Grimm Chronik - Erinnerung als Verantwortung senden:

Videos

Teilen

Erinnerung als Verantwortung

ENTSTEHUNG

Thomas Grimm gründete 1989 Zeitzeugen TV. Seitdem wird die Filmproduktion von ihm geleitet und maßgeblich geprägt. Seit drei Jahrzehnten stellt Zeitzeugen TV biografisch und historisch motivierte Filme her und dokumentiert Personen mit der Kamera. In dieser Zeitspanne wurden weit über hundert Filme für Fernsehanstalten wie ARD, Arte, MDR, RBB und ZDF bis Spiegel TV produziert.

MOTIVATION UND ZIELE

Im Rahmen bzw. parallel zu dieser Filmarbeit wurden Tausende Stunden Erinnerungen an das »Jahrhundert der Extreme«, wie der englische Historiker Eric Hobsbawm das 20. Jahrhundert nennt, aufgezeichnet. Auf diese Weise entstand im kulturellen Eigenauftrag eines der größten Zeitzeugenarchive in Deutschland mit 2.500 Zeitzeugengesprächen. Teile dieses Archivs sind seit 2004 im Bestand der DEFA-Stiftung (Zeitzeugenarchiv Thomas Grimm bei der DEFA Stiftung). Der größere und aktuelle Teil dieser filmischen Chronik befindet sich nach wie vor bei Zeitzeugen TV und wird durch neue Dokumentationen fortlaufend ergänzt.


Andere Film- und Fernsehstudios in Berlin

Alles Anzeigen

Sie können auch mögen