KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich

KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich Der KGV ist die Dachorganisation der KMU im Kanton Zürich und setzt sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe ein.

Der KGV ist die Dachorganisation der kleinen und mittleren Unternehmen im Kanton Zürich. An der Drehscheibe zwischen Wirtschaft und Politik setzt er sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe im Kanton ein. Die rund 17’000 Mitglieder des KGV stellen eine repräsentative Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe des Kantons Zürich dar. Der Zusammenschluss unter dem Verbandsdach des

KGV gibt dem Gewerbe und den Unternehmerinnen und Unternehmern eine bedeutende und mitentscheidende Stimme in staatspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen.

«Ich esse nur noch einmal am Tag» – Kantonsratspräsident Jürg Sulser über Disziplin, Politik und UnternehmertumJürg Suls...
10/02/2025

«Ich esse nur noch einmal am Tag» – Kantonsratspräsident Jürg Sulser über Disziplin, Politik und Unternehmertum

Jürg Sulser (SVP) ist ein Mann mit klarem Kurs: Unternehmer, Gewerbler, Milizpolitiker – und seit Mai 2024 Präsident des Zürcher Kantonsrats. Eine Rolle, die ihm ein neues Korsett verpasst hat: Brückenbauer statt kantiger SVP-Finanzpolitiker, Sitzungsleiter statt Redner. Eine Herausforderung, die ihm, wie er sagt, Disziplin abverlangt – in der Politik genauso wie beim Essen. Denn mit seinem vollen Terminkalender und 180 Anlässen im Präsidialjahr bleibt wenig Zeit für Pausen.

Doch Sulser ist nicht nur Politiker, sondern Unternehmer mit Herzblut. Aus der kleinen Speditionsfirma seines Vaters hat er über 43 Jahre die Sulser Unternehmensgruppe mit sieben Firmen und rund 200 Mitarbeitenden aufgebaut. Dabei sieht er Zürich als wirtschaftlichen Motor der Schweiz – aber auch als Standort mit Handlungsbedarf: «Zürich ist nicht mehr der Massstab, sondern eine träge Verwalterin des Status quo.» Ein Innovationsschub sei dringend nötig.

Nach acht Monaten als Kantonsratspräsident zieht Sulser Bilanz: Er habe viel gelernt, ein breites Netzwerk aufgebaut und wohl so oft wie kein Ratspräsident zuvor einen Stichentscheid fällen müssen. Doch eines sei sicher: Nach diesem Jahr will er wieder sagen, was er denkt – und tragen, was er will.

Auch jetzt, im Interview, spricht er manchmal Klartext. Doch im Parlament bleibt Unternehmer und SVP-Kantonsrat Jürg Sulser, im Korsett des Ratspräsidenten, seiner Rolle als Sitzungsleiter und Brückenbauer treu. Ein Korsett, das ihm immer besser passte, muss man dazu sagen. Nicht wegen der vielen...

ABSTIMMEN NICHT VERGESSEN!Am 9. Februar entscheidet das Volk über die Verarmungsinitiative, die zu explodierenden Preise...
31/01/2025

ABSTIMMEN NICHT VERGESSEN!

Am 9. Februar entscheidet das Volk über die Verarmungsinitiative, die zu explodierenden Preisen und radikalem Konsumverzicht führt. Der KGV spricht sich gegen diese sogenannte «Umweltverantwortungsinitiative» aus.

Mehr dazu: https://www.kgv.ch/node/4067

🚦 „Meine Tankstellen sind Leuchttürme“ – Michael Knobel im Interview 🚦🔋 Der Preisbrecher der Tankstellenbranche:Michael ...
27/01/2025

🚦 „Meine Tankstellen sind Leuchttürme“ – Michael Knobel im Interview 🚦

🔋 Der Preisbrecher der Tankstellenbranche:
Michael Knobel betreibt sechs Tankstellen in der Schweiz und hat klare Ziele: „Ich strebe 40 Standorte an.“ Seine Strategie? Tiefe Preise, Effizienz und Kundennähe.

📉 Warum sind seine Preise 15–20 Rappen günstiger?
Knobel erklärt, dass er puren Treibstoff ohne Zusatzstoffe verkauft und bewusst auf eine geringere Marge setzt. „Bei uns gibt es Transparenz, die in der Schweiz sonst fehlt.“

📱 TikTok als Erfolgsgeheimnis?
Mit seinem Kanal „Winti Benzin“ fand er nicht nur eine neue Tankstelle, sondern zeigt auch, wie Social Media unterschätzt wird: „Der Effekt von TikTok ist enorm.“

⚖️ Kampf gegen die Branchenriesen:
Knobel wirft grossen Tankstellenketten „Kampfkapitalismus“ vor, da diese ihre Preise lokal senken, sobald er einen neuen Standort eröffnet. „Ich prüfe rechtliche Schritte, um eine wegweisende Entscheidung für kleine Unternehmen zu erkämpfen.“

⛽ Eine Botschaft für die Branche:
Knobel sieht sich als Vorreiter, der beweist, dass faire Preise möglich sind: „Meine Tankstellen sind Leuchttürme, die zeigen, was geht.“

Sie haben im Kanton Zürich eine Tankstelle, in der Ost- und Westschweiz insgesamt sechs. Doch wie kamen Sie überhaupt in so jungen Jahren auf die Idee, eine eigene Tankstellenkette aufzubauen? Weil im Jahr 2022 der Ölpreis wegen der Ukrainekrise auf Höchstwerte kletterte? Michael Knobel: Nein, d...

75. sgv-Winterkonferenz: Energie und Rahmenbedingungen für   im FokusDrei Tage voller spannender Diskussionen, inspirier...
22/01/2025

75. sgv-Winterkonferenz: Energie und Rahmenbedingungen für im Fokus

Drei Tage voller spannender Diskussionen, inspirierender Referate und zukunftsweisender Themen: Die 75. sgv-Winterkonferenz in Klosters drehte sich um die entscheidenden Fragen zu , und Rahmenbedingungen für KMU. Hochkarätige Referenten wie Bundesrat Guy Parmelin, Lino Guzzella (ETH) und Axpo Group-CEO Christoph Brand lieferten wertvolle Einblicke.

Im Zentrum standen Themen wie das «Energietrilemma» – das Zusammenspiel zwischen Versor­gungs­sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit - die und Wege zur Förderung von und Technologieoffenheit. Neben den politischen Debatten kam auch das Networking nicht zu kurz inklusive Apéro, Fondueplausch und Schlittenfahrt.

Unter dem Tagungsthema «Energie und gute Rahmenbedingungen für KMU» richtete die 75. gewerblichen Winterkonferenz in Klosters vom 15. bis 17. Januar den Fokus auf den Bereich Energie und die damit verbundenen wichtigen KMU-relevanten Fragen. Am späten Mittwochnachmittag, 15. Januar hat Ständera...

Rund 150 KGV-Mitglieder trafen sich am Unternehmer-Zvieri, organisiert von KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich, Zürche...
17/01/2025

Rund 150 KGV-Mitglieder trafen sich am Unternehmer-Zvieri, organisiert von KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich, Zürcher Kantonalbank, OBT AG und weiteren Partnern. Der Event fand im Soho am Escher-Wyss-Platz statt und beleuchtete die komplexen Aspekte der Unternehmensnachfolge aus wissenschaftlicher, psychologischer, marktbezogener und praktischer Perspektive.

Claudia Buchmann sprach über die Herausforderungen und Varianten der Nachfolge: Family-Buy-Outs, Management-Buy-Outs und Mergers & Acquisitions.

Ladina Schmidt vom ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften betonte die Balance zwischen Unternehmens- und Familieninteressen in Familienunternehmen.

Stefan Bienz erklärte die Phasen der Nachfolge – von der Standortbestimmung bis zur Umsetzung.

Julia Gathen gab Einblicke in Verkaufsprozesse und die Wichtigkeit transparenter Verhandlungen.

Linus Furrer verdeutlichte, wie unterschiedliche Bewertungen den Verkaufsprozess beeinflussen.

Philippe Keller zeigte auf, wie nachhaltige Ertragskraft und frühzeitige Planung die Finanzierung beeinflussen.

Abgerundet wurde der Anlass durch ein Gespräch zwischen Gian Reto Lazzarini, ehemaliger Eigentümer der Butti Bauunternehmung AG, und Michael Lang, einem der neuen Mehrheitseigner.

Ihr Tipp: Frühzeitige Kommunikation, klare Absprachen und Einfachheit im Prozess.

📌 Takeaways:

Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der langfristige Planung, klare Kommunikation und Transparenz erfordert.

Eine erfolgreiche Übergabe schafft eine Win-Win-Win-Situation: zufriedene Verkäufer, Käufer und ein gesundes Unternehmen.
Frühzeitige Standortbestimmung und Beratung durch Experten wie Banken, Treuhänder und Psychologen sind essenziell.

Rund 150 KGV-Mitglieder, die meisten davon Übernehmer oder Übergeber, hatten sich für den traditionellen Unternehmer-Zvieri des KGV angemeldet, der diesmal im Soho beim Escher-Wyss-Platz stattfand. Dass die Übergabe eines Unternehmens frühzeitig eingeleitet werden sollte und meistens «ein Hose...

📈 KMU-Wirtschaftsausblick: Konjunktur, Zinsen & Tourismus im FokusChefökonom David Marmet von der Zürcher Kantonalbank a...
13/01/2025

📈 KMU-Wirtschaftsausblick: Konjunktur, Zinsen & Tourismus im Fokus

Chefökonom David Marmet von der Zürcher Kantonalbank analysiert im Podcast die Wirtschaft aus Sicht der KMU. Highlights:

Konjunktur: Geschäftslage vieler KMU leicht verbessert, besonders in der Industrie. Kanton Zürich jedoch weniger dynamisch als der Rest der Schweiz.

Zinsentwicklung: Überraschender Inflationsrückgang. SNB senkt Leitzins auf 0,5%, was KMU zugutekommt – Margen dürften sich verbessert haben.

Tourismus: Starker Franken weniger problematisch für Übersee-Touristen, aber Herausforderung für europäische Gäste. Unterschiede auch zwischen den Kantonen.

🎧 Jetzt reinhören und mehr erfahren!

David Marmet, Chefökonom Schweiz bei der Zürcher Kantonalbank, analysiert im «KMU Wirtschaftsausblick» die wirtschaftliche Entwicklung mit Blick auf die kleinen und mittleren Unternehmen. Die drei Hauptfragen, die er im Podcast beantwortet: Wie ist die aktuelle Konjunkturlage? Was bedeutet der ....

Ein Jahreswechsel bringt meist bedeutende Gesetzesänderungen mit sich, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von...
10/01/2025

Ein Jahreswechsel bringt meist bedeutende Gesetzesänderungen mit sich, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Relevanz sind. So auch mit dem "Rutsch" ins 2025.

Besonders im Fokus stehen Anpassungen im Bereich der Mehrwertsteuer (MWST), der Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse den Sozialversicherungen, der Erhöhung des Rentenalters für Frauen und die Anpassung der Wertfreigrenze.

Wir haben eine Übersicht erstellt: https://www.kgv.ch/node/4066

07/01/2025

Die ORTHO-TEAM Gruppe, ein führender Anbieter von Orthopädie- und Rehatechnik mit 420 Mitarbeitenden und Standorten in der ganzen Schweiz, ist ein Paradebeispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Daniel Gelbart führt das Unternehmen in dritter Generation und setzt den Fokus auf:

💡 Digitale Transformation
Im Unternehmen sind modernste Technologien wie 3D-Druck und Robotik fest verankert. Diese ermöglichen die Herstellung nachhaltiger und leichter Produkte, darunter Orthesen und Korsette, die zudem individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können.

🤝 Mitarbeitende im Fokus
Ein zentraler Erfolgsfaktor: Die aktive Einbindung der Belegschaft.

📚 Kooperation mit Hochschulen
Gemeinsam mit Hochschulen entwickelt das Ortho-Team innovative Lösungen, wie etwa Orthesen mit integrierten Sensoren, die Bewegungsdaten erfassen und so zu einer stetigen Optimierung der Produkte beitragen.

Mit der perfekten Balance aus digitaler Transformation und dem festen Glauben an die handwerkliche Tradition bleibt das Ortho-Team seiner Mission treu: „Menschen zu helfen.“

Hashtag

https://zuercher-wirtschaft.ch/tradition-trifft-auf-innovation/

Knigge im Wandel der ZeitKnigge steht längst nicht mehr nur für Tischmanieren und Dresscodes. Heute geht es um Wertschät...
06/01/2025

Knigge im Wandel der Zeit

Knigge steht längst nicht mehr nur für Tischmanieren und Dresscodes. Heute geht es um Wertschätzung, Sozialkompetenz und professionelles Auftreten – wichtige Fähigkeiten, die in vielen Unternehmen fehlen.

Knigge-Coaches wie Barbara Suter und Susanne Abplanalp erleben eine steigende Nachfrage nach Schulungen zu Kundenkommunikation, Körpersprache und wertschätzendem Verhalten. "Knigge bedeutet nicht starre Regeln, sondern ein Bewusstsein für Respekt und Umgang miteinander“, sagt Abplanalp.

Ob in Banken, Handwerksbetrieben oder der Gastronomie – professionelles Auftreten und interkulturelle Kompetenz sind heute entscheidend. Denn in einer immer schnelleren und technologisierten Welt bleiben zwischenmenschliche Werte wichtiger denn je.

̈tzung

Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge wurde vor allem durch seine Schrift «Über den Umgang mit Menschen» bekannt. 1788 veröffentlichte er das Buch, in dem er an den toleranten, respektvollen Umgang appelliert und ein Bewusstsein für Akzeptanz zu schaffen versucht. Sein Name steht heute ...

31/12/2024
🌍 Bilingualer Unterricht trifft BerufsbildungWas passiert, wenn Lernende das Backen, Programmieren oder das Arbeiten mit...
19/12/2024

🌍 Bilingualer Unterricht trifft Berufsbildung

Was passiert, wenn Lernende das Backen, Programmieren oder das Arbeiten mit Holz gleichzeitig auf Deutsch und Englisch lernen? An der B*W Berufsbildungsschule Winterthur erwerben Auszubildende berufsrelevante Kompetenzen und verbessern dabei ihre Englischkenntnisse durch bilingualen Fachunterricht.

Das bili-Programm geht über klassischen Sprachunterricht hinaus: Englisch wird direkt in die beruflichen Fächer integriert, wie Hashtag oder technische Kurse. Begriffe werden nicht nur gelernt, sondern praktisch angewendet – sei es bei der Analyse von „Gewaltenteilung“ im Politikunterricht oder beim Bau einer Wendeltreppe während eines Austauschprojekts in Shrewsbury, Grossbritannien.

Solche Erfahrungen verbinden lokales Fachwissen mit globalen Perspektiven. Zum Beispiel verbessern Lernende in der Bäckerei- und Schreinerlehre ihre Fähigkeiten in englischsprachigen Umgebungen und sammeln gleichzeitig wertvolle kulturelle Eindrücke.

Gertrud Peccolo, wie und in welchen Berufsschulen entstehen bili-Klassen? Gertrud Peccolo: Die Schaffung von Klassen mit bili-Unterricht hängt einerseits zusammen mit den verfügbaren Lehrpersonen, anderseits mit dem Bildungsplan des jeweiligen Berufes. Also mit Berufen, in denen man das Englisch f...

🧠📱 Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Blicke Sie täglich auf Ihr Handy werfen? 150 Mal! 😲 Die Auswirk...
16/12/2024

🧠📱 Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Blicke Sie täglich auf Ihr Handy werfen? 150 Mal! 😲 Die Auswirkungen dieser digitalen Flut auf unseren Geist sind enorm. Dr. Barbara Studer hat beim BGV Frauenpower Event eindrücklich erklärt, wie wir durch Achtsamkeit und bewussten Medienkonsum unsere innere Balance wiederfinden können.

In einer Welt voller Reize ist es wichtiger denn je, sich die Frage zu stellen: „Was brauche ich jetzt wirklich?“ 🌟

01/12/2024

Rahul Sahgal, neuer CEO der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer (AmCham), reflektiert im Interview mit der Zürcher Wirtschaft über die Herausforderungen und Chancen im Handel zwischen der Schweiz und den USA.

▶️ Trump-Administration: Schweizer Unternehmen sorgen sich um mögliche Zölle und deren Auswirkungen. Sahgal sieht ein Freihandelsabkommen politisch als wahrscheinlicher, wirtschaftlich jedoch weniger relevant.

▶️ Schweizer Standortvorteile: Die Stabilität der Schweiz bleibt ein entscheidender Faktor für internationale Unternehmen. 4 % der internationalen Firmen in der Schweiz tragen zu 25 % der Arbeitsplätze und fast 50 % der Unternehmenssteuern bei.

▶️ KMU-Chancen in den USA: Programme wie der Inflation Reduction Act und der Infrastructure Act bieten Schweizer Firmen neue Möglichkeiten in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Technologie.

⭕ Herausforderungen: Bürokratie und neue Regulierungen sind Belastungen für KMU, sowohl in der Schweiz als auch in den USA.

Bilaterale Beziehungen: Amerikanische Firmen in der Schweiz fordern ein stabiles Verhältnis zur EU, da viele Unternehmen von hier aus den EU-Markt bedienen.

Sahgal betont, dass die Schweiz weiterhin attraktiv bleibt, warnt jedoch vor Unberechenbarkeit und zunehmender Bürokratie in globalen Handelsbeziehungen.

https://zuercher-wirtschaft.ch/die-stabilitaet-in-der-schweiz-ist-nach-wie-vor-gross/

22/11/2024

Die Berufslehre ist ein zentrales Fundament der KMU-Wirtschaft und der Gesellschaft

Jährlich werden über 12’000 neue Lehrverträge im Kanton Zürich abgeschlossen. 80 Prozent der Lernenden machen ihre Lehre in einem KMU. Was unter anderem zeigt: KMU sind Integrationsmaschinen. Die verschiedenen Berufslehren bieten Platz für leistungsstarke Schüler, aber auch für Jugendliche, die nicht die besten Schulnoten haben.

Auch darum ist der Wert der Berufsmesse Zürich einzigartig.

Holz erlebt einen Boom in der Schweizer ArchitekturIn Winterthur entsteht derzeit mit einer Höhe von 100 Metern das höch...
21/11/2024

Holz erlebt einen Boom in der Schweizer Architektur

In Winterthur entsteht derzeit mit einer Höhe von 100 Metern das höchste Wohnhaus der Schweiz aus Holz, und kürzlich öffnete das neue Kinderspital Zürich seine Türen – mit einer Gebäudehülle, die vollständig aus Holz gefertigt wurde. Diese Bauten spiegeln einen deutlichen Trend wider: Holz erlebt einen Boom in der Schweizer Architektur. In den letzten Jahren stieg die verbaute Holzmenge in öffentlichen Projekten um über 70 %. Gründe dafür: Holz speichert CO₂, ist nachhaltig und schafft ein angenehmes Raumklima.

▶️ Technologie trifft Tradition
Moderne Fertigungstechniken wie 3D-Fräsen und automatisierte Montage machen Holz zu einem Hightech-Material. «Der Holzbau ist heute der innovativste Zweig der Bauwirtschaft», sagt ZHAW-Professor Stefan Kurath.

▶️ Hybridbau als Zukunft
Weil nicht genug lokales Holz verfügbar ist, setzen Experten auf hybride Bauweisen. Durch die Kombination von Holz mit anderen Materialien sollen CO₂-intensive Baustoffe reduziert und die Bauweise klimafreundlicher gestaltet werden.

▶️ Sicher und effizient
Dank neuer Brandschutzvorschriften und cleverer Konstruktionen sind Holzbauten heute genauso sicher wie Stahl- oder Betongebäude. Modulbauweise spart zudem Zeit und Kosten, vor allem bei innerstädtischen Projekten.

Holz erlebt in der Schweizer Architektur einen Boom – auch dank neuer Fertigungstechniken wie 3D-Fräsverfahren und automatisierter Montage. Zukünftig wird der Holzbau durch hybride Bauweisen, die Holz mit anderen Materialien kombinieren, weiter an Bedeutung gewinnen und die Bauindustrie klimafre...

21/11/2024

Direkte Begegnung mit vielen verschiedenen Berufen

Kennenlernen, reinschnuppern, ausprobieren, interagieren. Über 24’000 junge Menschen besuchen in diesen Tagen die Berufsmesse Zürich. Dort warten 240 verschiedene Lehrberufe bei 110 engagierten Aussteller auf die motivierten Jugendlichen.

Der Einblick in die Arbeitswelt hilft den Jugendlichen, erste Weichen für die Berufswahl zu stellen. An der Berufsmesse Zürich wird klar: Das Interesse an einer Berufslehre ist riesig.

20/11/2024

Start der 19. Berufsmesse Zürich – Der Anfang von etwas Grossem

Die Berufsmesse Zürich ist mehr als eine Messe – sie ist ein Erlebnis. Die Anziehungskraft liegt in der Vielfalt der präsentierten Berufe. Der Hunger der Jugendlichen nach Tuchfühlung mit der Berufswelt ist riesig. Sei das beim Haareschneiden, beim Programmieren, beim Planen, beim Wursten oder Drinks mixen.

Die Berufslehre hat Zukunft und bietet die besten Chancen für junge Menschen. Dies betonte auch der Gastreferent der Eröffnungsfeier, Coop-CEO Philipp Wyss. Für ihn ist eine Lehre «der Anfang des Lebens, der Anfang von etwas Grossem». Er selber startete seine eindrückliche Berufskarriere mit einer kaufmännischen Ausbildung und liess eine Metzgerlehre folgen.

Die Berufsmesse hat ihre Türen noch bis am Samstag, 23. November 2024 offen. Der Eintritt ist frei.

Organisiert wird die Berufsmesse Zürich vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) und der Messe Zürich.

Credits: EmacaFilms

Bundesrat Rösti in Uster: Ja zum Ausbauschritt 2023 für die NationalstrasseBundesrat Albert Rösti betonte in Uster die B...
14/11/2024

Bundesrat Rösti in Uster: Ja zum Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrasse

Bundesrat Albert Rösti betonte in Uster die Bedeutung des Ausbauschritts 2023 für die Nationalstrasse, der insbesondere den Gewerbetreibenden und Pendlern zugutekommt. „Es geht darum, dass diese Menschen nicht ständig im Stau stehen“, erklärte Rösti. Die zunehmenden Staustunden belasten sowohl die Bevölkerung als auch die Wirtschaft erheblich.

Der Ausbauschritt 2023 stellt einen entscheidenden Fortschritt für eine moderne und zukunftsfähige Verkehrspolitik dar. Rösti unterstrich zudem, dass der Verkehr dorthin geleitet werden soll, wo er hingehört: weg aus den Dörfern und der Agglomeration, hin zur Autobahn. Als positives Beispiel nannte er die 3. Gubriströhre, wo der Verkehr dadurch flüssig fliesst.

Der KGV war Mitorganisator des Anlasses in Uster.

Adresse

Ilgenstrasse 22
Zürich
8032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich senden:

Videos

Teilen