David Unger - Der Preis der Rettung
Was hat der Roman von David Unger „Der Preis der Rettung“ (übersetzt von Lutz Kliche) mit dem Thema „Schutz“ und „Zivilisation“ zu tun? Viel. Samuel Berkow muss 1938 fliehen und seine Heimatstadt Hamburg verlassen. Mit dem Schiff geht es nach Puerto Barrios in Guatemala. Doch die Hoffnung, fernab der Heimat sicher vor den Nazis leben zu können, hält nicht lange, und die Schlinge um Samuels Hals scheint sich zusehends enger zu ziehen. An diesem Ort, das lernt er schnell, ist auf niemanden Verlass. Mit unnachahmlicher Virtuosität und leichter Hand zeichnet David Unger das Porträt eines Orientierungslosen und zeigt, wie dünn der Firnis der Zivilisation ist.
Lena Lindgren „Echo - Ein Essay über Algorithmen und Begehren“
Lena Lindgren betrachtet in ihrem Essay „Echo – Ein Essay über Algorithmen und Begehren“ (Übersetzung von Andreas Donat) die heutige Gesellschaft durch die Linse des griechischen Mythos von Echo und Narziss.
Die Autorin zeigt uns, wie dieses Märchen uns erkennen lässt, dass wir kollektiv den Bezug zur Realität verlieren, weil wir – genau wie Echo und Narziss – in eigens geschaffenen Räumen (der Echokammer und dem Spiegelsaal) gefangen sind.
Heute sind die druckfrischen Bücher angekommen. Und demnächst ist der Titel in der Buchhandlung Eures Vertrauens erhältlich.