K-Tipp

K-Tipp K-Tipp: das grösste Abo-Magazin der Schweiz mit 784'000 LeserInnen. Motto: kritisch, kompetent, klar!

E-Mail: [email protected]
Tel: +41 (0)44 266 17 17
Fax: +41 (0)44 266 17 00

Kioskpreis: Fr. 4.--
für 1 Jahr: Fr. 45.50
für 2 Jahre: Fr. 86.--

So unterschiedlich die Schlittelpisten, so sehr variieren auch die Kosten. Das zeigt ein saldo-Preisvergleich von 20 Sch...
25/01/2025

So unterschiedlich die Schlittelpisten, so sehr variieren auch die Kosten. Das zeigt ein saldo-Preisvergleich von 20 Schlittelgebieten. Im Durchschnitt haben die Preise für Tageskarten für Erwachsene um rund 20 Prozent aufgeschlagen. Ausnahmen bilden die Skigebiete Andermatt-Sedrun UR/GR und Blatten VS. Sie verlangen für die Tageskarte gleich viel wie noch vor 7 Jahren und gehören zu den günstigsten Gebieten.

In Andermatt-Sedrun kostet die Tageskarte 30 Franken und die Schlittenmiete 15 Franken. In Blatten VS gibt es die Tageskarte für 36 Franken (Halbtax: 18 Franken). Besitzer von Generalabos schlitteln kostenlos. Den Schlitten kann man für 14 Franken pro Tag mieten.

Am teuersten ist die Piste «Klösterli» im Gebiet Rigi Kulm SZ. Hier kostetdie Tageskarte für Erwachsene 78 Franken – wenn man kein Halbtax oder GA besitzt. Es kann sich lohnen, die Tickets im Internet zu kaufen. Einige Gebiete bieten Rabatte für Mehrtageskarten. Wer für Rigi Kulm SZ eine Zweitageskarte kauft, erhält für den zweiten Tag 50 Prozent Rabatt.

Artikel ist 🔒

https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/reisen-schlitteln-in-andermatt-schlitteln-familien-am-guenstigsten

«Ich besitze zwei Katzen und möchte sicherstellen, dass meine beste Freundin für die Tiere sorgen kann, falls ich dazu ...
24/01/2025

«Ich besitze zwei Katzen und möchte sicherstellen, dass meine beste Freundin für die Tiere sorgen kann, falls ich dazu nicht mehr selbst in der Lage sein oder sterben sollte. Ist das möglich?»
·
Ja. Verfassen Sie einen Vorsorgeauftrag und ein Testament. Im Vorsorgeauftrag können Sie festlegen, dass im Falle Ihrer Urteilsunfähigkeit Ihre Freundin für Ihre Katzen sorgen soll. Im Testament können Sie die Katzen Ihrer Freundin vererben oder als Vermächtnis zusprechen. Vorsorgeauftrag und Testament müssen von Anfang bis Ende von Hand geschrieben, datiert und unterzeichnet oder von einem Notar öffentlich beurkundet werden.
·
Artikel ist gratis!

https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/haustiere-kann-ich-meine-katzen-absichernhttps://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/haustiere-kann-ich-meine-katzen-absichern

Fast alle Handy-, Internet- und TV-Abos von Sunrise werden um 1,8 Prozent teurer. Das kann pro Jahr bis Fr. 27.60 ausmac...
23/01/2025

Fast alle Handy-, Internet- und TV-Abos von Sunrise werden um 1,8 Prozent teurer. Das kann pro Jahr bis Fr. 27.60 ausmachen. Es ist die zweite Preiserhöhung von Sunrise innert knapp zweier Jahre. Kunden müssen den Aufschlag aber nicht akzeptieren. Sie können den Vertrag per Ende Februar kündigen. Die Konkurrenz hat teilweise günstigere Abos.
·

Das Sparpotenzial ist gross. Das zeigt ein Preisvergleich. Beispiel: Das Sunrise-Abo Up Mobile M kostet nun 63 Franken pro Monat. Das Abo GoMo+ von Salt gibt es bei gleicher Leistung aber schon für Fr. 14.95. Nachteil von GoMo: Der Kundendienst ist nur via Chat erreichbar.
·
Sunrise will die Kunden zwingen, Verträge nur telefonisch oder per Chat zu kündigen. Man kann aber auch schriftlich kündigen – am besten eingeschrieben.
·
Artikel ist 🔒(Link in der Bio)

Ab Anfang März verlangt Sunrise mehr für Handy-, TV- und Internet-Abos. Wer zu einer günstigeren Telecomfirma wechseln will, kann den Vertrag kurzfristig kündigen.

Schweizer Flughäfen wollen Passagiere künftig auf Schritt und Tritt mit Gesichtserken­nung identifizieren – beim Check...
22/01/2025

Schweizer Flughäfen wollen Passagiere künftig auf Schritt und Tritt mit Gesichtserken­nung identifizieren – beim Check­in, bei der Gepäckaufgabe und beim Einstieg ins Flugzeug. Heute kommt die Gesichtserkennung nur bei der Zollkontrolle zum Einsatz. Reisende am Flughafen Zürich können wählen, ob sie am Zoll den Schalter benützen oder ob sie die Pass­kontrolle durch ein automatisiertes System absolvieren wollen.

Aus einem E-Mail an das Bundesamt für Zivilluftfahrt geht hervor: Der Flughafen Zürich will die bio­metrische Gesichtserkennung für die «Messung und Analyse von Warte­zeiten, Passagierflüssen und Wegzei­ten» benutzen können. Weiter soll sie auch für «kommerzielle Dienst­leistungen und Touchpoints» ver­wendet werden dürfen – also etwa in Läden und bei der Nutzung des Flughafen­-WLAN.

Für Viktor Györffy, Rechtsanwalt in Zürich und Präsident des Vereins Grundrechte.ch, ist die Bearbeitung biometrischer Daten ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Deshalb brau­che es eine ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen oder eine klare gesetzliche Grundlage: «Schwammige und ausufernde Bestimmungen genügen nicht.»
·
Artikel ist 🔒

https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/flughaefen-wollen-passagiere-systematisch-erfassen?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

Die Schweizer Flughäfen und die Swiss möchten die Gesichtserkennung ausweiten: Biometrische Daten der Reisenden sollen neu beim Check-in, Boarding und in Läden zum Einsatz kommen.

Brotaufstriche mit Haselnuss und Schoggi bestehen zu mehr als 80 Prozent aus Fett und Zucker. Der K-Tipp-Test zeigt zude...
21/01/2025

Brotaufstriche mit Haselnuss und Schoggi bestehen zu mehr als 80 Prozent aus Fett und Zucker. Der K-Tipp-Test zeigt zudem: Einige Cremes enthalten heikle Fettschadstoffe wie Glycidol, und es wurden Mineralölrückstände gefunden.

Am wenigsten Zucker enthielt die «Nuss-Nougat-Creme Vegan» von Bionella. Mit fast drei Würfelzuckern pro 30-Gramm-Portion war der Gehalt trotzdem hoch. Zudem bestand der Aufstrich zu fast 45 Prozent aus Fett – der höchste Anteil bei den getesteten Produkten. Für eine gute Gesamtnote reichte es daher nicht.

Trotzdem schnitt die «Nuss-Nougat-Creme Vegan» insgesamt am besten ab: Sie enthielt als einziges Produkt keine Rückstände der Mineralöle Mosh und Posh.

Alle Produkte wurden auf Nährwert, Fettschadstoffe, Pilzgifte und Mineralölrückstände getestet.

Dieser Artikel ist 🔒

https://www.ktipp.ch/tests/produktetests/detail/artikeldetail/test-nutella-und-co-viel-fett-viel-zucker-und-bedenkliche-stoffe?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

Sponti-Car kann für gewisse Strecken die bessere Alternative als Mobillity sein.Zum Beispiel von Zürich nach Schaffhaus...
18/01/2025

Sponti-Car kann für gewisse Strecken die bessere Alternative als Mobillity sein.

Zum Beispiel von Zürich nach Schaffhausen (105 km): Die Miete von 4 Stunden kostet bei Mobility Fr. 84.85. Bei Sponti-Car sind es Fr. 24.–.

Oder von Aarberg BE nach Thun BE (110 km, 4 Stunden): Das kostet bei Mobility Fr. 85.20, bei Sponti-Car Fr. 24.–.

Elektroautos der Sponti-Car GmbH kann man an 45 Standorten buchen (Infos auf Sponticar.ch). Je nach Mietstation und Modell kostet das 5 bis 9 Franken pro Stunde.

Ein Preisvergleich zeigt: Die Miete bei Sponti-Car kann sich für längere Strecken lohnen. Denn anders als bei Mobility fallen nur Kosten pro Stunde an, nicht zusätzlich pro Kilometer.

Artikel ist gratis!

https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/auto-mieten-zum-teil-guenstiger-bei-sponti-car?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

·

Artikel ist gratis!Ein Leser fragt: «Demnächst findet unser Firmenausflug statt. Das Geschäft bleibt an diesem Tag gesch...
17/01/2025

Artikel ist gratis!

Ein Leser fragt: «Demnächst findet unser Firmenausflug statt. Das Geschäft bleibt an diesem Tag geschlossen. Ich möchte am Ausflug nicht teilnehmen. Mein Chef akzeptiert das aber nur unter der Bedingung, dass ich entweder einen Ferientag hergebe oder an dem Tag auf den Lohn verzichte.Muss ich das in Kauf nehmen? »

Ja. Im Rahmen des Weisungsrechts kann der Arbeitgeber die Teilnahme an einem Geschäftsausflug, der auf einen Arbeitstag fällt, für obligatorisch erklären. Er kann Angestellte, die lieber nicht teilnehmen möchten, vor die Wahl stellen, einen Ferientag zu beziehen oder einen Lohnabzug zu akzeptieren.
·

https://www.ktipp.ch/beratung/rechtsberatung/rechtsberatung-detail/artikeldetail/arbeitsrecht-ist-der-geschaeftsausflug-obligatorisch?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

K-Tipp-Leser Fabian Flühler musste vor dem Auszug aus seiner Wohnung die Endreinigungskosten übernehmen. Der Vermieter v...
16/01/2025

K-Tipp-Leser Fabian Flühler musste vor dem Auszug aus seiner Wohnung die Endreinigungskosten übernehmen. Der Vermieter verlangte 3300 Franken, obwohl Flühler das Recht gehabt hätte, die Wohnung nachzuputzen. Zum Glück konnte er diesen horrenden Preis anfechten.
·
Rechtlich ist klar: Bei der Wohnungsübergabe können Mieter darauf bestehen, selbst zu putzen. Der Vermieter ist verpflichtet, eine Nachfrist zur Reinigung zu gewähren. Nur wenn ein Mieter einwilligt, darf der Vermieter auf dessen Kosten eine Putzfirma beauftragen.
·
Generelle Tipps für die Wohnungsabgabe: Mieter müssen vor der Rückgabe einer Wohnung alle Räume reinigen und kleinere Schäden flicken – etwa Dübellöcher ausbessern. Mieter können die Wohnung selbst putzen. Falls sie eine Reinigungsfirma beauftragen, sollten sie auf einer schriftlichen Abnahmegarantie bestehen

Ist der Vermieter der Ansicht, dass die Wohnung nicht gut genug geputzt ist, muss er dem Mieter eine Frist zur Nachreinigung gewähren. Erst dann darf er die Wohnung auf Kosten der Mieter reinigen lassen.

Hat ein Mieter in der Wohnung einen Schaden verursacht, muss er dafür aufkommen. Geschuldet ist aber nicht der Neuwert, sondern ein korrigierter Betrag, der das Alter der kaputten Sachen oder Geräte berücksichtigt. Mit Hilfe der paritätischen Lebensdauertabelle, zu finden auf Mietrecht.ch, lässt sich feststellen, wie viel Geld man allenfalls schuldet. Für normale Abnützung müssen Mieter nichts zahlen.

Bei der Abgabe ist es üblich, dass Mieter und Vermieter die Wohnung gemeinsam besichtigen. Dabei werden Schäden in einem Protokoll notiert. Zudem wird vereinbart, für welche Reparaturen der Mieter aufkommen muss.

Ist der Mieter mit der Kostenübernahme für einen Schaden nicht einverstanden, sollte er das im Protokoll vermerken oder das Abgabeprotokoll nicht unterschreiben. Vermieter müssen
Schäden, die nicht im Protokoll aufgeführt sind, innert zwei bis drei Tagen geltend machen.
·
Dieser Artikel ist 🔒

https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/wohnungsabgabe-mieter-duerfen-nachbessern?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials
·

Viele haben immer ein Handy bei sich – auch unterwegs. Es ist daher sinnvoll, auf dem Gerät Informationen wie Notfallkot...
15/01/2025

Viele haben immer ein Handy bei sich – auch unterwegs. Es ist daher sinnvoll, auf dem Gerät Informationen wie Notfallkotakte, Medikamente, Allergien und weitere lebensrettende Informationen für den Notfall zu speichern. Diese können bei einem Rettungseinsatz auch dann gelesen werden, wenn das Gerät gesperrt ist. So gibt man die Infos ein:

iPhones von Apple: Die App «Health» öffnen, dann Notfallpass auswählen und die gewünschten Angaben eintragen. Die Taste «Im Sperrzustandanzeigen» aktivieren – so ist der Zugang bei gesperrtem Bildschirm möglich.

Handys mit Android: Notfallkontakte lassen sich ab der Android-Version 12 erfassen. In den Einstellungen «Sicherheit und Notfall» aufrufen. Unter Notfallkontakte die Angaben der Angehörigen eintragen und «Auf Sperrbildschirm anzeigen» aktivieren.

https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/handy-infos-fuer-den-notfall-speichern?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

Artikel ist gratis!
·

Der neue K-Tipp 01/25 vom 15. Januar 2025 ist mit spannenden Themen da: MigrosMehrere M-Budget-Artikel aussortiert: Die ...
15/01/2025

Der neue K-Tipp 01/25 vom 15. Januar 2025 ist mit spannenden Themen da:

Migros
Mehrere M-Budget-Artikel aussortiert: Die Alternativen sind deutlich teurer

Autoparkplätze
Nicht jede Parkbusse ist gerechtfertigt

SBB
Busse wegen defektem Billettentwerter: So können sich Kunden wehren

Elektrische Zahnbürsten
Gute Produkte ab knapp 45 Franken

Weitere Tests
E-Book-Reader, Laufbänder, Systemkameras

Roboterstaubsauger putzen die Wohnung selbstständig. Der chinesische Hersteller Ecovacs wirbt damit, sein Modell «Deebot...
14/01/2025

Roboterstaubsauger putzen die Wohnung selbstständig. Der chinesische Hersteller Ecovacs wirbt damit, sein Modell «Deebot T9» könne dank «künstlicher Intelligenz» und Kamera «jeden Winkel deines Zuhauses präzise vermessen».

Eingebaut ist auch ein Mikrofon. Es dient angeblich dazu, dass der Benutzer mündlich Befehle erteilen kann. Bild- und Tondaten werden aber via Internet an Ecovacs übermittelt, wo die Aufnahmen gespeichert werden. Auch Saugroboter wie iRobot und Roborock enthalten Kameras und Mikrofone.

https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/saugroboter-der-spion-im-wohnzimmer?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

Für unseren Test entsafteten die Experten 30 Kilo Orangen, Grapefruits, Zitronen und Limetten mit 10 Zitruspressen.Resul...
13/01/2025

Für unseren Test entsafteten die Experten 30 Kilo Orangen, Grapefruits, Zitronen und Limetten mit 10 Zitruspressen.

Resultat: Das Modell «Bosch MCP 3000 N», das nur knapp 20 Franken kostet, überstand den Dauertest mit 250 Presszyklen genauso problemlos wie der teure Testsieger. Die meisten Geräte hatten Probleme mit Limetten oder mit Grapefruits.

Sechs Maschinen überhitzten im Dauertest. Das Modell von Philips verbog sich, der Hebemechanismus setzte aus, und die Presse liess sich nicht mehr ein- und ausschalten.

https://www.saldo.ch/tests/produktetests/detail/artikeldetail/test-verschmorter-motor-blockierte-hebel

Der Projektleiter einer Firma in Appenzell Ausserrhoden wurde wegen eines Burnouts arbeitsunfähig. Der Betrieb entliess...
10/01/2025

Der Projektleiter einer Firma in Appenzell Ausserrhoden wurde wegen eines Burnouts arbeitsunfähig. Der Betrieb entliess ihn nach Ablauf der Sperrfrist, die bei Krankheit für Kündigungen gilt. Der Entlassene machte eine missbräuchliche Kündigung geltend und forderte eine Entschädigung.

Alle Instanzen bis zum Bundesgericht wiesen die Klage ab. Begründung: Arbeitgeber dürfen nach Ablauf der Sperrfrist kündigen. Anders wäre es gewesen, wenn der Betrieb die Kündigung verursacht hätte. Das sei hier jedoch nicht der Fall. Dass ein Angestellter ein Burnout erleide, bedeute nicht automatisch, dass der Betrieb daran schuld sei.
·


https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/nach-der-sperrfrist-duerfen-kranke-gekuendigt-werden?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

Der K-Tipp hat Schimmelentferner auf Silikonoberflächen und Rauffasertapeten getestet.Auf Silikon wirkten die meisten Sc...
08/01/2025

Der K-Tipp hat Schimmelentferner auf Silikonoberflächen und Rauffasertapeten getestet.

Auf Silikon wirkten die meisten Schimmelentferner sehr gut. Auf Raufasertapeten wirkten alle Schimmelmittel schlechter als auf Silikon. Nur der «Schimmelentferner chlorfrei» von SchimmelX und das Produkt «Chlor» von Wepos töteten Schimmel auch auf der Raufasertapete gut ab.

Alkoholbasierte Produkte waren ungeeignet für den Tapetentest, weil der Alkohol zu schnell verdampft. Sie wirkten aber gut bei Schimmel auf Silikon.

https://www.ktipp.ch/tests/produktetests/detail/artikeldetail/test-schimmelentferner-alkohol-im-bad-so-gut-wie-spezialreiniger?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

Hersteller wie Burgerstein, Lee­Sport und Natur­stein verkaufen Zinktabletten. Diese seien gut fürs Immunsystem – «insb...
06/01/2025

Hersteller wie Burgerstein, Lee­Sport und Natur­stein verkaufen Zinktabletten. Diese seien gut fürs Immunsystem – «insbesondere in der kalten Jahres­zeit». Eine grosse Übersichtsstudie der renommierten Cochrane-­Forschergruppe mit rund 8500 Teilnehmern zeigt aber: Zink schützt nicht vor Erkältungen.

Die Teil­nehmer erkälteten sich gleich häufig – unabhängig davon, ob sie Zink einnahmen oder nicht. Unklar ist, ob Zink eine Erkältung verkürzen kann. Um sich vor Atemwegsinfektionen zu schützen, empfiehlt der Infektiologe Philip Tarr vom Kantonsspital Baselland, Distanz zu halten zu hustenden Personen, im Winter weniger Hände zu schütteln, gesund zu essen und an die frische Luft zu gehen.

https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/erkaeltungen-zink-tabletten-schuetzen-nicht-vor-husten?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

«Ich kaufte vor rund eineinhalb Jahren für mein Geschäft einen Akku-Bohrhammer. Kürzlich ging er kaputt. Der Verkäufer w...
04/01/2025

«Ich kaufte vor rund eineinhalb Jahren für mein Geschäft einen Akku-Bohrhammer. Kürzlich ging er kaputt. Der Verkäufer will mir keinen Ersatz auf Garantie gewähren. Laut Vertrag hatte ich tatsächlich nur ein Jahr Garantie. Ist das erlaubt?»

Antwort der K-Tipp-Rechtsberatung: Ja. Zwar haben Käufer laut Gesetz Anspruch auf zwei Jahre Garantie bei Waren. Das gilt jedoch nur, wenn jemand die Ware zum privaten Gebrauch erwirbt. Bei einem Kauf fürs Geschäft hingegen darf die gesetz­liche Garantie im Kaufvertrag beliebig verkürzt werden. Die einjährige Garantie war in Ihrem Fall also zulässig.



https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/gewaehrleistung-ist-die-einjaehrige-garantie-zulaessig?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

«Die Post forderte uns in einem Schreiben auf, unseren beim Hauseingang platzierten Briefkasten an der Grundstücksgrenze...
03/01/2025

«Die Post forderte uns in einem Schreiben auf, unseren beim Hauseingang platzierten Briefkasten an der Grundstücksgrenze beim Hauptzugang zum Haus aufzustellen. Müssen wir dies tun?»

Antwort der K-Tipp-Rechtsberatung: Ja. Das müssten Sie nur dann nicht einhalten, falls für Sie der Weg vom Haus bis zum vorgeschriebenen Standort aus gesundheitlichen Gründen nicht zumutbar wäre.
·
Diese und viele weitere Auskünfte erhalten Abonnentinnen und Abonnenten bei der kostenlosen K-Tipp-Rechtsberatung.



https://www.ktipp.ch/beratung/rechtsberatung/rechtsberatung-detail/artikeldetail/post-muessen-wir-unseren-briefkasten-an-die-grundstuecksgrenze-versetzen?utm_source=fb&utm_medium=post&utm_campaign=socials

Bei neuen Smartphones ist es einfacher, den Akku schonend zu laden. saldo sagt, wie das geht.•    Bei iPhones: Einstellu...
01/01/2025

Bei neuen Smartphones ist es einfacher, den Akku schonend zu laden. saldo sagt, wie das geht.

• Bei iPhones: Einstellung > Batterie > Ladeoptimierung.

• Wer ein iPhone 15 oder neuer benutzt, kann auch ein fixes «Ladelimit» bei 80 Prozent einstellen.

• Bei Samsung-Handys: Einstellungen > Akku > Akkuschutz.

Artikel gratis

https://www.saldo.ch/artikel/artikeldetail/handys-so-bleiben-akkus-laenger-fit

Adresse

Kreuzplatz 5
Zürich
8032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von K-Tipp erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an K-Tipp senden:

Videos

Teilen

Kategorie