Plattform Kulturpublizistik ZHdK

Plattform Kulturpublizistik ZHdK Plattform Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste

Die Plattform Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste vernetzt seit Januar 2011 wichtige Akteure im Schnittfeld Kultur / Medien. Sie ist aktiv in Projekten mit dem Anspruch, die Kulturmedien in wissenschaftlicher Hinsicht zu erforschen und in praktisch-strategischer Hinsicht neu anzugehen. Interner Kompetenzpartner der Plattform Kulturpublizistik ist die Studienrichtung Kulturpublizist

ik des Master Art Education der Zürcher Hochschule der Künste, in Kooperation mit dem IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Externe Kooperationspartner der Plattform Kulturpublizistik sind die Abteilung Kultur von Schweizer Radio und Fernsehen (Gemeinsame Projekte mit Studierenden und Profis), die NZZ am Sonntag und das NZZ Folio (Mentoringprojekte), die Plattform kulturkritik.ch, das Magazin REPORTAGEN, FREITAG, die Critics Academy des Filmfestivals Locarno und das Museum Rietberg.

👯‍♀️👯👯‍♂️👯‍♀️👯👯‍♂️Seit HS 2024 sind die Studiengänge Cultural Critique .cultural.critique und Kulturpublizistik  Geschwi...
17/12/2024

👯‍♀️👯👯‍♂️👯‍♀️👯👯‍♂️
Seit HS 2024 sind die Studiengänge Cultural Critique .cultural.critique und Kulturpublizistik Geschwister: Absolvent:innen der beiden Vertiefungen schliessen mit dem Titel «Master Cultural Critique» ab.
👯‍♀️👯👯‍♂️👯‍♀️👯👯‍♂️
Eine der ersten Früchte dieser Verbindung sind Kunstkritiken von Kulturpublizistik-Studierenden über die Ausstellungen der Curatorial Studies. Lies in die erste auf «Reading Rämistrasse» der !

Im Rahmen der ZHdK Diplomausstellung findet die Curateria vom 7. bis 21. Juni im Zeichnungssaal (7.G01) des Toni-Areals ...
28/05/2024

Im Rahmen der ZHdK Diplomausstellung findet die Curateria vom 7. bis 21. Juni im Zeichnungssaal (7.G01) des Toni-Areals statt. Sie ist ein Ort zum Lesen, Sehen und Hören von Masterthesen der Absolvent:innen des Master Art Education mit seinen Vertiefungen Kunstpädagogik, Curatorial Studies und Kulturpublizistik.

Zum Programm: https://www.zhdk.ch/studium/arteducation/curateria

Im Seminar «Rezensionen» in der Masterclass Kulturpublizistik, ZHdK, betreut von Christoph Keller, entstand im Wintersem...
15/05/2024

Im Seminar «Rezensionen» in der Masterclass Kulturpublizistik, ZHdK, betreut von Christoph Keller, entstand im Wintersemester 2022 die erste Staffel vom Literaturpodcast «Lit.re». Nun folgt Staffel 2! Sie wurde im Wintersemester 2023 realisiert.

Mischt mensch einen Viertelliter anregende Literatur, 300 ml gute Gespräche und 200 ml Experimentierfreude mit dem Masterstudiengang Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste, entsteht Lit.re – ein Literaturpodcast, in dem sechzehn Student:innen Bücher vorstellen, die sie bewegt, begeistert, beschäftigt haben. Quer durch die Genres und Gegenwartsdiskurse hinweg wird ein literarisches Werk diskutiert, das eine:r von ihnen besonders ans Herz gewachsen, aber auch für die Hörer:innen unbedingt lesenswert ist. Versprochen.

Podcastlab ist eine Schweizer Plattform für die Produktion, die Reflexion und die Diskussion von Podcasts. Wir erfinden, gestalten, produzieren Podcasts und Audioformate fürs Radio und für Organisationen, wir vernetzen Podcastinteressierte und Macherinnen und Macher untereinander. Podcastlab vers...

Dominic Oppliger, Transdisziplinarität-Almunus und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Kulturpublizistik wurde für...
16/04/2024

Dominic Oppliger, Transdisziplinarität-Almunus und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Kulturpublizistik wurde für seinen eigensinnigen Roman «giftland» mit dem Schweizer Literaturpreis 2024 geehrt.

Mit den seit 2012 eingeführten Schweizer Literaturpreisen ehrt das Bundesamt für Kultur jährlich Kulturschaffende und ihre Werke. Die Preise und Auszeichnungen berücksichtigen alle vier Sprachregionen der Schweiz sowie die verschiedenen literarischen Gattungen.

In «giftland» schickt Dominic Oppliger eine Schweizer Band auf Amerikatour: endlose Strassen, weite Landschaften, abgerockte Diner, Clubs und Motels – und mittendrin Schlagzeuger Sämi, der sich in den Loops seiner nahen und fernen Vergangenheit verfängt, und wie nebenbei die Kunst der rückwärts gerauchten Zigarette perfektioniert.
Eine mitreissende Sinnsuche voll Sehnsucht, Witz und Hoffnung,
ein literarisches Roadmovie auf Schweizerdeutsch,
ein Sound, der lange im Ohr bleibt.

Die Kulturkommission der Stadt Schaffhausen verleiht der Künstlerin und Kulturpublizistik-Alumna Hannah Grüninger ein St...
28/02/2024

Die Kulturkommission der Stadt Schaffhausen verleiht der Künstlerin und Kulturpublizistik-Alumna Hannah Grüninger ein Stipendium für einen Aufenthalt im Künstleratelier der Städtekonferenz Kultur in Genua. Hannah plant, während des Aufenthalts in den Monaten September bis November 2024 mit vorhandenem Bildmaterial der Stadt und eigenen Fotografien zu experimentieren. Sie möchte mit verschiedenen Methoden und Medien den Texturen und Formen der Stadt auf den Grund gehen.

Wir gratulieren Hannah ganz herzlich!🥳

Legenden geben Bilder zu lesen. Als erklärende Sätze unter Pressefotografien, als Worte unter Illustrationen und in Kind...
21/02/2024

Legenden geben Bilder zu lesen. Als erklärende Sätze unter Pressefotografien, als Worte unter Illustrationen und in Kinderbüchern, als zuordnende Zeilen in Ausstellungen, als Text in Comics, als verbale Armierung von Posts und Profilen in sozialen Medien, als Spin-Geber in wirtschaftlicher, politischer und religiöser Propaganda richten sie die Aufmerksamkeit auf die Bühne, wo Welt erscheint – und weg von der Hinterbühne, wo Welt konstruiert wird.

Die neue Zollfreilager-Spezialausgabe dreht die Blickrichtung um. In verschiedenen medial-historischen Kontexten und Spielformen wird untersucht, wie Texte Bildwahrnehmungen steuern und wie die Wirklichkeit, in der wir leben und handeln, davon betroffen ist. Diese Spezialausgabe basiert auf zwanzig Monaten Forschung und Praxis in von Lukas Bärfuss geleiteten Workshops an der Zürcher Hochschule der Künste.
Wir danken Annette Amberg von der Coalmine Winterthur und Peter Pfrunder von der Fotostiftung Winterthur.

Hier geht's zu «Legenden»: https://zollfreilager.net

Konzeption und Realisation: Susanna Bosch, Janica Madjar, Karolina Sarre
Kuration und Redaktion: Lukas Bärfuss und Ruedi Widmer

in Buch kommt auf die Welt. Am 1. März 2024 findet die Vernissage von «Auf die Welt kommen. Geschichten des Widerstands»...
29/01/2024

in Buch kommt auf die Welt. Am 1. März 2024 findet die Vernissage von «Auf die Welt kommen. Geschichten des Widerstands» statt!🥳

Lesung und Gespräch mit Tanja Maljartschuk im Rahmen des Symposiums «Fronten, Bruchlinien, Kipppunkte» an der Zürcher Hochschule der Künste. Mit anschliessendem Apéro.

Im Oktober 2020 findet eine Studentin im Nachlass ihrer verstorbenen Tante ein Büchlein mit rätselhaften Einträgen. Wie sich zeigt, haben fünf Frauen im Zeitraum von 1877 bis 1992 und an Brennpunkten wie der Russischen und der Deutschen Revolution, dem Spanischen Bürgerkrieg und den Jugoslawienkriegen ihre Erlebnisse und Gedanken in das Notizbuch eingetragen. Ihre Berichte und Gedanken drehen sich um die Frage des Widerstands, wenn eine Welt am Abgrund steht. «Auf die Welt kommen» präsentiert eine kommentierte Umschrift des Büchleins, ergänzt durch Essays von Sibylle Berg, Tanja Maljartschuk, Corinne Riedener, Hans Widmer und ein Gespräch mit Milo Rau. Konzept und Realisierung von den ZHdK-Kulturpublizistikstudierenden Maurin Baumann, Mara Djukaric, Josia Haab, Leonie Haschler und Daphne Kalafati unter der Begleitung von Basil Rogger und Ruedi Widmer. Gestaltung von Jonas Wandeler, Atlas Studio.

01.03.2024, 18:00 – 19:30
Toni-Areal, Kino Toni, Ebene 3, Pfingstweidstrasse 96, Zürich

Kulturpublizistik-Alumna Ann Mbuti wird Professorin im BA Prozessgestaltung am HyperWerk an der HGK Basel! Ann Mbuti tra...
20/01/2024

Kulturpublizistik-Alumna Ann Mbuti wird Professorin im BA Prozessgestaltung am HyperWerk an der HGK Basel!

Ann Mbuti trat am 2. Januar 2024 ihre Professur für Prozessgestaltung am HyperWerk in Basel an, wo sie den Studiengang «Experimental Design and Media Cultures» an der HGK Basel leiten wird. Wir wünschen ihr viel Erfolg!

Adresse

Pfingstweidstrasse 96
Zürich
8031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Plattform Kulturpublizistik ZHdK erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Plattform Kulturpublizistik ZHdK senden:

Videos

Teilen