Die gute Minute

Die gute Minute Die Gute Minute sendet Dir jeden Tag positive News und zeigt Wege in eine lebenswerte Zukunft.

Die Gute Minute zeigt Dir die Vision einer positiven, lebenswerten und enkeltauglichen Zukunft. Wir thematisieren Konzepte, Projekte, und Ideen zu den Themen Gemeinwohlökonomie, kollaboratives Wirtschaften, (Arten-)Vielfalt, Open-Source, GreenTech, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.

Le Bambousier bietet individuell gestaltete oder selbst gebaute Bambusfahrräder an. Kundinnen und Kunden begleiten den P...
27/11/2025

Le Bambousier bietet individuell gestaltete oder selbst gebaute Bambusfahrräder an. Kundinnen und Kunden begleiten den Prozess von der regionalen Bambusernte bis zum fertigen Fahrrad. Die Rahmen werden nach persönlichen Körpermassen und Anforderungen gefertigt und vermitteln ein besonders komfortables Fahrgefühl. Bambus und Hanf dienen als nachhaltige, robuste Materialien; beide wachsen schnell, benötigen keine Pestizide und werden regional bzw. aus Deutschland bezogen.

Neben dem Selbstbau verkauft Le Bambousier auch fertige Bambus-Gravelbikes, die vor Ort angepasst werden können.

Der DIY-Ansatz ist zentral: Selbstbauen fördert ein bewusstes Verhältnis zu Produkt, Umwelt und Wertschöpfung. Im Rahmenbau lernen Teilnehmende ein vielseitiges Handwerk kennen und schaffen ein langlebiges, persönliches Fahrrad mit individueller Geometrie und hochwertiger Optik.

In 1:1-Betreuung entsteht ein Laufvelo vom rohen Bambus bis zum fertigen Produkt.

Die WHO meldet leichte Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose: Weltweit infizierten sich im vergangenen Jahr etwas weni...
26/11/2025

Die WHO meldet leichte Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose: Weltweit infizierten sich im vergangenen Jahr etwas weniger Menschen neu. Dennoch warnt die Organisation, dass gestrichene US-Hilfsgelder die Lage wieder verschlechtern könnten.

Der aktuelle Bericht zeigt zudem, dass die WHO ihre eigenen Ziele deutlich verfehlt. Statt der angestrebten 75-prozentigen Reduktion seit 2015 sank die Zahl der Todesfälle nur um knapp 30 Prozent – zuletzt starben noch über 1,2 Millionen Menschen an der Krankheit.

Besonders stark betroffen sind weiterhin asiatische Länder, vor allem Indien, Indonesien und die Philippinen.

https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/who-leichte-fortschritte-bei-kampf-gegen-tuberkulose

Die WHO meldet leichte Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose: Weltweit infizierten sich im vergangenen Jahr etwas weniger Menschen neu. Dennoch warnt die Orga

„„Früh aufstehen, damit mehr drin ist“ – echt jetzt? 😴Der neueste Trend sagt: 4 Stunden Schlaf, 20 Stunden Action. Doch ...
25/11/2025

„„Früh aufstehen, damit mehr drin ist“ – echt jetzt? 😴

Der neueste Trend sagt: 4 Stunden Schlaf, 20 Stunden Action. Doch die Wissenschaft widerspricht:
👉 Mehr Schlaf = mehr Lebensfreude!

Eine internationale Studie zeigt: Wer schläft, denkt klarer, lernt besser, bleibt glücklicher – und ist auf Dauer gesünder.

Also: Lieber den Wecker mal ausschlafen lassen. 😌

Challenge für heute: Handy weg, Buch her, früher ins Bett – und morgen mit einem Lächeln aufwachen.

Mehr inspirierende Nachrichten findest du auf www.dieguteminute.ch

👉Verpasse keine Gute Minuten News!

Abonniere unseren werbefreien Newsletter oder werde Mitglied.
Newsletter abonnieren | Mitglied werden

France’s insect-eating birds, including blackbirds, blackcaps, and chaffinches, are showing early signs of recovery foll...
24/11/2025

France’s insect-eating birds, including blackbirds, blackcaps, and chaffinches, are showing early signs of recovery following the EU’s 2018 ban on neonicotinoid pesticides, with populations rising 2%-3% by 2022. Full recovery may take decades due to the chemicals’ persistence in soils.

The study analysed data from over 1,900 sites, finding that sites previously treated with neonicotinoids had 12% fewer insectivorous birds. Generalist species, like wood pigeons, were less affected. Other insect-eating animals, including bats and small mammals, may also benefit.

Neonicotinoids, introduced in the 1990s, contributed to mass bee die-offs and affect insects even at low doses. Experts say sustainable farming and habitat restoration are key to further recovery, while highlighting ongoing concerns about pesticide impacts worldwide and the need for stricter regulation.

France’s insect-eating birds, including blackbirds, blackcaps, and chaffinches, are showing early signs of recovery following the EU’s 2018 ban on neonicoti

Vom 27. bis 29. November 2025 lädt Repair Thursday+ dazu ein, Reparatur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu erleb...
23/11/2025

Vom 27. bis 29. November 2025 lädt Repair Thursday+ dazu ein, Reparatur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu erleben – als bewusste Alternative zum Black Friday. Werkstätten, Ateliers und Geschäfte öffnen ihre Türen und zeigen, wie man Dinge erhält statt ersetzt.

Im RepairHub an der Neuen Hard 10 können Besucher:innen Kleidung, Möbel, Lampen oder Porzellan selbst reparieren, unterstützt von Profis. Kleine Reparaturen werden direkt erledigt, größere an lokale Fachbetriebe vermittelt.

Programm-Highlights:

- Assisted Repair im ZAZ Bellerive (27.–29.11) – Unterstützung bei verschiedensten Reparaturen.

- Re:Parts-Workshop im FabLab Zürich (27.11) – Ersatzteile mit 3D-Druck herstellen.

- Panel „Repair statt Rabatt“ im Impact Hub (28.11) – Diskussion über Reparatur-Initiativen und Handwerksförderung.

- Reparatur-Verlosung (bis 10.12.) – Wer fünf Betriebe besucht, kann eine Gratisreparatur gewinnen.

Vom 27. bis 29. November 2025 lädt Repair Thursday+ dazu ein, Reparatur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu erleben – als bewusste Alternative zum Bla

Das Unternehmen Fairphone wurde 2013 gegründet, um sozial und ökologisch verantwortungsvolle Smartphones zu entwickeln. ...
22/11/2025

Das Unternehmen Fairphone wurde 2013 gegründet, um sozial und ökologisch verantwortungsvolle Smartphones zu entwickeln. Ihr Ziel: Technologie, die Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt.

Fairphone nutzt ethische Materialien wie fair gehandeltes Gold, verantwortungsvoll abgebautes Wolfram und Kobalt sowie recycelte Metalle. Dank modularer Bauweise lassen sich Akku, Display und Kamera leicht austauschen, was Reparatur statt Ersatz fördert.

Langfristige Software-Updates, erweiterte Garantien und Rücknahmeprogramme stärken die Langlebigkeit und fördern Kreislaufwirtschaft. Fairphone zahlt existenzsichernde Löhne und engagiert sich für faire Arbeitsbedingungen.

Das Flaggschiff Fairphone 6 und die modularen Kopfhörer Fairbuds XL setzen auf Nachhaltigkeit. 2023 vermied das Unternehmen fast 1.000 Tonnen CO₂, recycelte über 29.000 Smartphones und zahlte mehr als 200.000 US-Dollar für faire Löhne.

Fairphone zeigt dass eine ethische und nachhaltige Smartphone-Industrie möglich ist.

Das Unternehmen Fairphone wurde 2013 gegründet, um sozial und ökologisch verantwortungsvolle Smartphones zu entwickeln. Ihr Ziel: Technologie, die Mensch und

Nach Protesten brasilianischer Indigener bei der Uno-Klimakonferenz in Belém hat die Regierung neue Grenzen für zehn ind...
21/11/2025

Nach Protesten brasilianischer Indigener bei der Uno-Klimakonferenz in Belém hat die Regierung neue Grenzen für zehn indigene Schutzgebiete im Amazonasgebiet bekanntgegeben. In diesen Gebieten dürfen nur die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner die Ressourcen nutzen; Landverkauf und Bergbau sind verboten.

Präsident Lula hatte bereits im Wahlkampf solche Schutzgebiete angekündigt und seit Amtsbeginn 2023 16 Gebiete anerkannt. Fast 14 Prozent Brasiliens sind inzwischen indigene Schutzzonen.

Bild ©️pexels.com

https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/brasilien-regierung-will-zehn-neue-indigene-schutzgebiete

Nach Protesten brasilianischer Indigener bei der Uno-Klimakonferenz in Belém hat die Regierung neue Grenzen für zehn indigene Schutzgebiete im Amazonasgebiet

Das Café Miyuko, 2011 von Sara Hochuli und Dominik Grenzler gegründet, verbindet japanische Ästhetik mit französischer P...
20/11/2025

Das Café Miyuko, 2011 von Sara Hochuli und Dominik Grenzler gegründet, verbindet japanische Ästhetik mit französischer Pâtisserie. «Miyuko» ist eine von Hochuli geschaffene Figur und Sinnbild für eine verspielte, süsse Genusswelt. Seit 2022 befindet sich das Café im historischen Haus zur Weltkugel an der Bärengasse in Zürich; produziert wird in Hochulis Manufaktur in Rümlang.

Hochuli und Grenzler arbeiten an der Schnittstelle von Gastronomie, Design und Marketing. Das Café erhielt internationale Auszeichnungen und realisierte Projekte für Marken wie SWATCH, Google oder The Rolling Stones sowie Pop-up-Konzepte wie «Kumiko» in Reykjavik.

Miyuko versteht Genuss als Kultur und steht für Qualität, Ethik, Wertschätzung und Toleranz. Das Team sieht sich als idealistisch, kreativ und gastfreundschaftlich geprägt.

Jeden Donnerstag stellen wir von Die Gute Minute ein Mitglied unseres Partners Greenpick.ch vor.

Das Café Miyuko, 2011 von Sara Hochuli und Dominik Grenzler gegründet, verbindet japanische Ästhetik mit französischer Pâtisserie. «Miyuko» ist eine von

Forschende aus Tessin(Onkologischen Forschungsinstituts in Bellinzona (IOR) und Irland (Universität Galway) haben entdec...
20/11/2025

Forschende aus Tessin(Onkologischen Forschungsinstituts in Bellinzona (IOR) und Irland (Universität Galway) haben entdeckt, dass die Meeresschnecke Antiopella cristata Substanzen produziert, die gegen aggressive Lymphome wirken. Besonders die Moleküle der Klasse Briostatin besitzen antitumorale Eigenschaften und könnten langfristig neue Therapieansätze ermöglichen.

Die Schnecke nutzt diese Substanzen vermutlich als Abwehrmechanismus. Forschende wollen die Moleküle weiter optimieren, ihre Wirkungsweise untersuchen und prüfen, wie sie synthetisiert werden können. Obwohl der Weg bis zu einem Medikament noch lang ist, gelten die Ergebnisse als vielversprechend für die Entwicklung eines möglichst ungiftigen Krebsmedikaments.

Die Entdeckung zeigt zudem, dass weiterhin neue bioaktive Moleküle gefunden werden können und spornt die Forschung in diesem Bereich an.

Bild ©️unsplash.com

Forschende aus Tessin(Onkologischen Forschungsinstituts in Bellinzona (IOR) und Irland (Universität Galway) haben entdeckt, dass die Meeresschnecke Antiopella

In Peru sind heimische stachellose Bienen der Gattung Melipona – von den Asháninka «Shinkenka» genannt – weltweit die er...
20/11/2025

In Peru sind heimische stachellose Bienen der Gattung Melipona – von den Asháninka «Shinkenka» genannt – weltweit die ersten Insekten mit eigenen Rechten. Seit Oktober 2025 gelten sie in der Provinz Satipo als Rechtssubjekte mit Anspruch auf Existenz, Regeneration und Schutz.

Die Bienen sind wichtige Bestäuber im Amazonasgebiet, ihr Honig besitzt medizinische Eigenschaften. Klimawandel, Entwaldung, Drogenanbau, Pestizide und invasive Arten bedrohen ihre Populationen. Europäische Honigbienen kamen erst mit der Kolonialisierung nach Südamerika und stellen inzwischen eine Konkurrenz für einheimische Arten dar.

Das Gesetz entstand maßgeblich durch die Biochemikerin Rosa Vásquez Espinoza, unterstützt von indigenen Asháninka, Forschenden und internationalen Organisationen wie dem Earth Law Center. Gemeinsam kartierten sie bedrohte Vorkommen und entwickelten Schutzmaßnahmen, darunter gezielte Ansiedlung von Bienenvölkern und Förderung der Bienenhaltung als Einkommensquelle.

In Peru sind heimische stachellose Bienen der Gattung Melipona – von den Asháninka «Shinkenka» genannt – weltweit die ersten Insekten mit eigenen Rechten

In Berlin soll bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume stehen. Das Abgeordnetenhaus beschloss mit breiter Mehrheit – ...
20/11/2025

In Berlin soll bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume stehen. Das Abgeordnetenhaus beschloss mit breiter Mehrheit – auf Initiative der Bürgerbewegung BaumEntscheid – ein entsprechendes Baumgesetz. Ziel ist es, die Zahl der Stadtbäume von derzeit rund 440.000 deutlich zu erhöhen und den Verlust der vergangenen Jahre auszugleichen. Die Gesamtkosten werden auf etwa drei Milliarden Euro geschätzt.

Bis 2027 sollen alle in den letzten zehn Jahren gefällten Bäume ersetzt sein. Ab dann dürfen auch Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Fachbetrieben Bäume pflanzen. Das Gesetz verpflichtet Land und Bezirke zudem zu Maßnahmen der Klimaanpassung, etwa durch neue Grünflächen, Mini-Parks und verbessertes Regenwassermanagement.

In Berlin soll bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume stehen. Das Abgeordnetenhaus beschloss mit breiter Mehrheit – auf Initiative der Bürgerbewegung B

Eine europaweite Studie mit über 86.000 Teilnehmenden aus 27 Ländern zeigt: Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sp...
20/11/2025

Eine europaweite Studie mit über 86.000 Teilnehmenden aus 27 Ländern zeigt: Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sprechen, altern deutlich langsamer als Einsprachige.

Das Team um Agustin Ibañez vom Global Brain Health Institute in Dublin fand heraus, dass Einsprachige doppelt so häufig von beschleunigter Alterung betroffen sind. Mehrsprachige wiesen dagegen eine halb so hohe Wahrscheinlichkeit auf. Zudem zeigte sich ein „dosisabhängiger Effekt“: Je mehr Sprachen jemand spricht, desto stärker der schützende Einfluss. Diese Wirkung blieb auch unter Berücksichtigung anderer Faktoren wie Alter, Bildung oder Lebensstil bestehen.

Die Forschenden sehen Altern als globale Herausforderung und betonen die Bedeutung von Schutzfaktoren. Ihre Ergebnisse stützen frühere Hinweise, dass Mehrsprachigkeit die kognitive Gesundheit und Funktionsfähigkeit im Alter fördert – und könnten Impulse für Bildungs- und Gesundheitspolitik liefern.

Bild ©️unsplash.com

Eine europaweite Studie mit über 86.000 Teilnehmenden aus 27 Ländern zeigt: Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sprechen, altern deutlich langsamer al

Adresse

Stäfa

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die gute Minute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die gute Minute senden:

Teilen

VISION EINER LEBENSWERTEN WELT

Die gute Minute – täglich positive Nachrichten

Als erste Handlung posten wir seit dem 1. Dezember 2017 täglich mindestens eine positive Nachricht auf Facebook, Twitter und LinkedIn. Neu sind auch Instragram und Google+ dazugekommen. Mit der “guten Minute” wollen wir unseren Abonnenten täglich einen positiven Kick geben und den Blick auf erfreuliche Geschehnisse, Taten und Menschen lenken – das Gegenstück zu den täglichen Depro-News in den meisten Medien.

Postwachstumsgesellschaft im Fokus

Wir sind der Meinung, dass eine wirklich nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise nur in einer Postwachstumsgesellschaft funktionieren kann. Dazu gehören Konzepte wie die Gemeinwohlökonomie, bedingungsloses Grundeinkommen, Crowdfunding und Crowdlending, kollaboratives Wirtschaften, Open-Source, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.