Die gute Minute

Die gute Minute Die Gute Minute sendet Dir jeden Tag positive News und zeigt Wege in eine lebenswerte Zukunft.

Die Gute Minute zeigt Dir die Vision einer positiven, lebenswerten und enkeltauglichen Zukunft. Wir thematisieren Konzepte, Projekte, und Ideen zu den Themen Gemeinwohlökonomie, kollaboratives Wirtschaften, (Arten-)Vielfalt, Open-Source, GreenTech, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.

Das Café Miyuko, 2011 von Sara Hochuli und Dominik Grenzler gegründet, verbindet japanische Ästhetik mit französischer P...
20/11/2025

Das Café Miyuko, 2011 von Sara Hochuli und Dominik Grenzler gegründet, verbindet japanische Ästhetik mit französischer Pâtisserie. «Miyuko» ist eine von Hochuli geschaffene Figur und Sinnbild für eine verspielte, süsse Genusswelt. Seit 2022 befindet sich das Café im historischen Haus zur Weltkugel an der Bärengasse in Zürich; produziert wird in Hochulis Manufaktur in Rümlang.

Hochuli und Grenzler arbeiten an der Schnittstelle von Gastronomie, Design und Marketing. Das Café erhielt internationale Auszeichnungen und realisierte Projekte für Marken wie SWATCH, Google oder The Rolling Stones sowie Pop-up-Konzepte wie «Kumiko» in Reykjavik.

Miyuko versteht Genuss als Kultur und steht für Qualität, Ethik, Wertschätzung und Toleranz. Das Team sieht sich als idealistisch, kreativ und gastfreundschaftlich geprägt.

Jeden Donnerstag stellen wir von Die Gute Minute ein Mitglied unseres Partners Greenpick.ch vor.

Das Café Miyuko, 2011 von Sara Hochuli und Dominik Grenzler gegründet, verbindet japanische Ästhetik mit französischer Pâtisserie. «Miyuko» ist eine von

Forschende aus Tessin(Onkologischen Forschungsinstituts in Bellinzona (IOR) und Irland (Universität Galway) haben entdec...
20/11/2025

Forschende aus Tessin(Onkologischen Forschungsinstituts in Bellinzona (IOR) und Irland (Universität Galway) haben entdeckt, dass die Meeresschnecke Antiopella cristata Substanzen produziert, die gegen aggressive Lymphome wirken. Besonders die Moleküle der Klasse Briostatin besitzen antitumorale Eigenschaften und könnten langfristig neue Therapieansätze ermöglichen.

Die Schnecke nutzt diese Substanzen vermutlich als Abwehrmechanismus. Forschende wollen die Moleküle weiter optimieren, ihre Wirkungsweise untersuchen und prüfen, wie sie synthetisiert werden können. Obwohl der Weg bis zu einem Medikament noch lang ist, gelten die Ergebnisse als vielversprechend für die Entwicklung eines möglichst ungiftigen Krebsmedikaments.

Die Entdeckung zeigt zudem, dass weiterhin neue bioaktive Moleküle gefunden werden können und spornt die Forschung in diesem Bereich an.

Bild ©️unsplash.com

Forschende aus Tessin(Onkologischen Forschungsinstituts in Bellinzona (IOR) und Irland (Universität Galway) haben entdeckt, dass die Meeresschnecke Antiopella

In Peru sind heimische stachellose Bienen der Gattung Melipona – von den Asháninka «Shinkenka» genannt – weltweit die er...
20/11/2025

In Peru sind heimische stachellose Bienen der Gattung Melipona – von den Asháninka «Shinkenka» genannt – weltweit die ersten Insekten mit eigenen Rechten. Seit Oktober 2025 gelten sie in der Provinz Satipo als Rechtssubjekte mit Anspruch auf Existenz, Regeneration und Schutz.

Die Bienen sind wichtige Bestäuber im Amazonasgebiet, ihr Honig besitzt medizinische Eigenschaften. Klimawandel, Entwaldung, Drogenanbau, Pestizide und invasive Arten bedrohen ihre Populationen. Europäische Honigbienen kamen erst mit der Kolonialisierung nach Südamerika und stellen inzwischen eine Konkurrenz für einheimische Arten dar.

Das Gesetz entstand maßgeblich durch die Biochemikerin Rosa Vásquez Espinoza, unterstützt von indigenen Asháninka, Forschenden und internationalen Organisationen wie dem Earth Law Center. Gemeinsam kartierten sie bedrohte Vorkommen und entwickelten Schutzmaßnahmen, darunter gezielte Ansiedlung von Bienenvölkern und Förderung der Bienenhaltung als Einkommensquelle.

In Peru sind heimische stachellose Bienen der Gattung Melipona – von den Asháninka «Shinkenka» genannt – weltweit die ersten Insekten mit eigenen Rechten

In Berlin soll bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume stehen. Das Abgeordnetenhaus beschloss mit breiter Mehrheit – ...
20/11/2025

In Berlin soll bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume stehen. Das Abgeordnetenhaus beschloss mit breiter Mehrheit – auf Initiative der Bürgerbewegung BaumEntscheid – ein entsprechendes Baumgesetz. Ziel ist es, die Zahl der Stadtbäume von derzeit rund 440.000 deutlich zu erhöhen und den Verlust der vergangenen Jahre auszugleichen. Die Gesamtkosten werden auf etwa drei Milliarden Euro geschätzt.

Bis 2027 sollen alle in den letzten zehn Jahren gefällten Bäume ersetzt sein. Ab dann dürfen auch Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Fachbetrieben Bäume pflanzen. Das Gesetz verpflichtet Land und Bezirke zudem zu Maßnahmen der Klimaanpassung, etwa durch neue Grünflächen, Mini-Parks und verbessertes Regenwassermanagement.

In Berlin soll bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume stehen. Das Abgeordnetenhaus beschloss mit breiter Mehrheit – auf Initiative der Bürgerbewegung B

Eine europaweite Studie mit über 86.000 Teilnehmenden aus 27 Ländern zeigt: Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sp...
20/11/2025

Eine europaweite Studie mit über 86.000 Teilnehmenden aus 27 Ländern zeigt: Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sprechen, altern deutlich langsamer als Einsprachige.

Das Team um Agustin Ibañez vom Global Brain Health Institute in Dublin fand heraus, dass Einsprachige doppelt so häufig von beschleunigter Alterung betroffen sind. Mehrsprachige wiesen dagegen eine halb so hohe Wahrscheinlichkeit auf. Zudem zeigte sich ein „dosisabhängiger Effekt“: Je mehr Sprachen jemand spricht, desto stärker der schützende Einfluss. Diese Wirkung blieb auch unter Berücksichtigung anderer Faktoren wie Alter, Bildung oder Lebensstil bestehen.

Die Forschenden sehen Altern als globale Herausforderung und betonen die Bedeutung von Schutzfaktoren. Ihre Ergebnisse stützen frühere Hinweise, dass Mehrsprachigkeit die kognitive Gesundheit und Funktionsfähigkeit im Alter fördert – und könnten Impulse für Bildungs- und Gesundheitspolitik liefern.

Bild ©️unsplash.com

Eine europaweite Studie mit über 86.000 Teilnehmenden aus 27 Ländern zeigt: Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sprechen, altern deutlich langsamer al

Abfall kann mehr, als wir denken! ♻️In unseren Abfällen steckt so viel Energie, dass man damit alle Zürcher Haushalte üb...
18/11/2025

Abfall kann mehr, als wir denken! ♻️

In unseren Abfällen steckt so viel Energie, dass man damit alle Zürcher Haushalte über 40 Jahre mit Strom versorgen könnte – oder über 680’000-mal um die Erde fahren! 🌍💡

Schon heute gewinnt die Schweiz Energie aus Abfall – doch die Hälfte bleibt ungenutzt.

👉 Trenne bewusst, unterstütze Recycling-Initiativen und werde Teil der Energiewende!

Mehr inspirierende Nachrichten findest du auf: www.dieguteminute.ch

Verpasse keine Gute Minuten News!
Abonniere unseren werbefreien Newsletter oder werde Mitglied.
Newsletter abonnieren | Mitglied werden

Im Bloomell Coffeehouse in Olten gibt es das ganze Jahr über täglich Brunch – ab 9 Uhr bis in den Nachmittag. Die Gerich...
13/11/2025

Im Bloomell Coffeehouse in Olten gibt es das ganze Jahr über täglich Brunch – ab 9 Uhr bis in den Nachmittag. Die Gerichte werden frisch zubereitet und mit ausgewählten Produkten serviert: vom Frühstücksteller mit knusprigem Brot, Gipfeli und Zopf aus dem Holzofen bis zu Pancakes mit über zehn Toppings, Rührei mit Speck, Shakshuka, Granola-Bowls und frischen Früchten. Auch vegane, gluten- und laktosefreie Optionen sind verfügbar.

Für Gruppen ab zehn Personen ist Brunch auf Voranmeldung möglich.

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: Das Coffeehouse setzt auf regionale, frische Produkte – etwa Käse von der Familienkäserei Jumi in Boll, Honig aus lokalen Imkereien, Obst und Gemüse von Forster in Pfaffnau sowie täglich frisches Brot aus lokalen Bäckereien. Süssgebäck wird in der hauseigenen Bloomell Bakery gebacken.

https://www.bloomell.ch

Im Bloomell Coffeehouse in Olten gibt es das ganze Jahr über täglich Brunch – ab 9 Uhr bis in den Nachmittag. Die Gerichte werden frisch zubereitet und mit

In deutschen Wäldern hat der Borkenkäfer in diesem Jahr deutlich weniger Schaden angerichtet. Laut dem Leiter des Waldbe...
12/11/2025

In deutschen Wäldern hat der Borkenkäfer in diesem Jahr deutlich weniger Schaden angerichtet. Laut dem Leiter des Waldbesitzerverbands liegt das vor allem am vielen Regen, der die Bäume widerstandsfähiger machte – besonders die anfälligen Fichten profitierten davon.

Die Gefahr sei jedoch noch nicht gebannt: Bei günstigen Bedingungen könnten sich die Käfer rasch vermehren. Befallene Fichten müssten daher sofort entfernt werden, da die Larven unter der Rinde Gänge fressen, das Baumwachstum stoppen und durch eingeschleppte Pilze die Wasserleitungen der Bäume verstopfen.

Bild ©️ New Scientist

https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/wald-in-deutschland-borkenkaefer-richtet-weniger-schaeden-an

Wien zeigt, wie Zukunft geht – gemeinsam mit Kindern! 💛Die Stadt Wien will zur kinderfreundlichsten Stadt der Welt werde...
11/11/2025

Wien zeigt, wie Zukunft geht – gemeinsam mit Kindern! 💛

Die Stadt Wien will zur kinderfreundlichsten Stadt der Welt werden – gemeinsam mit UNICEF Österreich.

Dabei geht’s um mehr als Spielplätze und Sicherheit: Kinder und Jugendliche dürfen mitreden, mitbestimmen und mitgestalten. 🎈

Ob bei Stadtplanung, Freizeit oder Bildung – sie bringen Ideen ein, die Wien lebendiger, gerechter und menschlicher machen.

💬 Bürgermeister Michael Ludwig: „Kinder sollen in Wien nicht nur gehört, sondern ernst genommen werden – gerade in Krisenzeiten.“

👉 Mach auch du mit!
Hör Kindern zu. Frag sie nach ihren Ideen. Gib ihnen Raum, Verantwortung zu übernehmen – denn sie sind die Zukunft.

👉 Den ganzen Artikel findest du auf unserer Website: https://dieguteminute.ch

📩 Verpasse keine „Gute Minuten“-News:
👉 Newsletter abonnieren | Mitglied werden

Universities across the U.S. are replacing lawns with native plants and eliminating synthetic pesticides to boost biodiv...
10/11/2025

Universities across the U.S. are replacing lawns with native plants and eliminating synthetic pesticides to boost biodiversity and protect health.

UCLA leads the movement. In 2025, it became California’s first campus to earn Green Grounds Certification for managing over 90% of its 400-acre grounds without synthetic chemicals. It has removed turf and planted drought-tolerant natives like yarrow and clarkia, showing that large-scale pesticide-free maintenance is achievable.

Other schools are following. Prescott College in Arizona is fully pesticide-free and relies on native landscaping, campus-made compost, and preventative pest strategies. Grinnell College in Iowa restored turf to native prairie without chemicals and is transitioning major lawns to organic care.

These examples show that re-wilding works only when paired with chemical elimination.

Kaltes Duschen, Eisbaden und Wassertreten gelten als Reize, die Kreislauf, Durchblutung und Immunsystem stimulieren. Stu...
09/11/2025

Kaltes Duschen, Eisbaden und Wassertreten gelten als Reize, die Kreislauf, Durchblutung und Immunsystem stimulieren. Studien belegen erste positive Effekte: In einer niederländischen Untersuchung hatten Personen, die täglich 30–90 Sekunden kalt duschten, rund ein Drittel weniger Krankmeldungen als jene, die warm duschten.

Wassertreten – bekannt aus der Kneipp-Therapie – kühlt nur Beine und Füße. Der Kältereiz verengt die Gefäße kurzfristig und fördert anschließend die Durchblutung. Anwender berichten von Abhärtung, milderen Erkältungsverläufen und einer Stärkung des Kreislaufs. Wassertreten kann man im Bad zuhause leicht nachmachen; alternativ sind kalte Arm-, Gesichts- oder Kniegüsse möglich.

Sportmediziner bestätigen weitere Effekte: Kälte beeinflusst Muskel­durchblutung, Nervensignale und Schmerzempfinden. Forschungen zeigen zudem mehr Abwehrzellen im Blut nach regelmäßigen kalten Güssen. Allerdings ist die Studienlage insgesamt noch begrenzt.

Kaltes Duschen, Eisbaden und Wassertreten gelten als Reize, die Kreislauf, Durchblutung und Immunsystem stimulieren. Studien belegen erste positive Effekte: In

Mehr als 50 Jahre galt das Turkestan-Langohr als verschollen. Ein internationales Forscherteam fand nun ein Männchen und...
08/11/2025

Mehr als 50 Jahre galt das Turkestan-Langohr als verschollen. Ein internationales Forscherteam fand nun ein Männchen und ein Weibchen dieser Fledermaus in der Karakum-Wüste. Erstmals entstanden Fotos, Videos und genetische Proben. Zuvor war die Art nur durch wenige Museumsexemplare bekannt und zuletzt 1970 nachgewiesen worden, weshalb ein mögliches Aussterben befürchtet wurde.

Klimawandel und zunehmende Austrocknung der zentralasiatischen Wüsten bedrohen ihren Lebensraum. Als Schutzmaßnahme plant die turkmenische Regierung ein über 50.000 Hektar großes Reservat, das auch anderen Arten zugutekommen soll.

https://science.orf.at/stories/3232759

Verpasse keine Gute Minuten News!Abonniere unseren werbefreien Newsletter oder werde Mitglied.Anmeldung Newsletter https://dieguteminute.ch/newsletter/Mitglied werden https://dieguteminute.ch/vereinsmitglied-werden/

Adresse

Stäfa

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die gute Minute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die gute Minute senden:

Teilen

VISION EINER LEBENSWERTEN WELT

Die gute Minute – täglich positive Nachrichten

Als erste Handlung posten wir seit dem 1. Dezember 2017 täglich mindestens eine positive Nachricht auf Facebook, Twitter und LinkedIn. Neu sind auch Instragram und Google+ dazugekommen. Mit der “guten Minute” wollen wir unseren Abonnenten täglich einen positiven Kick geben und den Blick auf erfreuliche Geschehnisse, Taten und Menschen lenken – das Gegenstück zu den täglichen Depro-News in den meisten Medien.

Postwachstumsgesellschaft im Fokus

Wir sind der Meinung, dass eine wirklich nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise nur in einer Postwachstumsgesellschaft funktionieren kann. Dazu gehören Konzepte wie die Gemeinwohlökonomie, bedingungsloses Grundeinkommen, Crowdfunding und Crowdlending, kollaboratives Wirtschaften, Open-Source, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.