Die gute Minute

Die gute Minute Die Gute Minute sendet Dir jeden Tag positive News und zeigt Wege in eine lebenswerte Zukunft.

Die Gute Minute zeigt Dir die Vision einer positiven, lebenswerten und enkeltauglichen Zukunft. Wir thematisieren Konzepte, Projekte, und Ideen zu den Themen Gemeinwohlökonomie, kollaboratives Wirtschaften, (Arten-)Vielfalt, Open-Source, GreenTech, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.

Die Mehrheit der österreichischen Stadtbewohner würde laut einer Studie der Boku Wien Parkplätze zugunsten von mehr Grün...
06/07/2025

Die Mehrheit der österreichischen Stadtbewohner würde laut einer Studie der Boku Wien Parkplätze zugunsten von mehr Grünflächen opfern und dafür bis zu 45 Euro jährlich zahlen. 65 Prozent der Befragten sind bereit, eine Kommunalabgabe zu leisten, wenn neue Grünflächen die Luftqualität und Temperatur verbessern – auch bei bis zu zehn Minuten längeren Wegen zur Wohnung.

Obwohl die ökologischen Vorteile von Grünflächen bekannt sind, gibt es Schwierigkeiten bei der Flächensuche. Die Umwandlung von Parkplätzen und Strassen zu Grünräumen wird diskutiert. In der Studie mit 1.055 Teilnehmern aus Städten über 20.000 Einwohner zeigt sich eine hohe Zahlungsbereitschaft und Akzeptanz längerer Wege.

Das Forschungsteam um Ulrike Pröbstl-Haider betont, dass die Bevölkerung bei Stadtgrün und Klimaanpassung oft weiter ist als die Politik, die vor Umnutzungen zurückschreckt. Sie fordert daher eine mutigere Stadtplanung.

Wenn dein Gerät mal wieder Probleme macht, hilft das Reparatur-Café in Stäfa. Statt Sachen wegzuwerfen, reparieren die P...
05/07/2025

Wenn dein Gerät mal wieder Probleme macht, hilft das Reparatur-Café in Stäfa. Statt Sachen wegzuwerfen, reparieren die Profis dort kaputte Geräte – vom CD-Player bis zur Kaffeemaschine. Im Team gibt’s Fachleute, sogar einen ehemaligen Radio-/TV-Techniker, der den Fehler schnell findet und behebt.

Die Reparaturen sind kostenlos, und wer mag, kann freiwillig was spenden. Neben Elektrogeräten reparieren sie auch Textilien, Lampen und Co. Einfach vorbeikommen: Jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 13:30 Uhr im Alten Krone, Goethestr. 12 in Stäfa.

Nächster Termin ist heute, der 5. Juli.

Repair Café ist Teil der LA21, die Projekte zur ökologischen und soziokulturellen Entwicklung in Stäfa unterstützt.

www.reparatur-cafe-staefa.ch

Wenn dein Gerät mal wieder Probleme macht, hilft das Reparatur-Café in Stäfa. Statt Sachen wegzuwerfen, reparieren die Profis dort kaputte Geräte – vom CD

In Breuna bei Kassel wurden im Mai 2024 erstmals weltweit Rotorblätter aus Holz an einer bestehenden Windkraftanlage mon...
04/07/2025

In Breuna bei Kassel wurden im Mai 2024 erstmals weltweit Rotorblätter aus Holz an einer bestehenden Windkraftanlage montiert. Entwickelt vom deutschen Start-up Voodin Blade Technology in Kooperation mit dem Holzverarbeitungskonzern Stora Enso, sind die fast 20 Meter langen Blätter stabiler und umweltfreundlicher als herkömmliche Modelle aus Glas- und Kohlefaser.

Konventionelle Rotorblätter bestehen aus schwer recycelbarem Verbundmaterial, das oft deponiert oder verbrannt wird. Die neue Lösung aus Furnierschichtholz (LVL – laminated veneer lumber) ist dagegen nachhaltig und wiederverwertbar. Voodin verwendet CNC-Frästechnik, die eine automatisierte, flexible und lokalere Fertigung ermöglicht – mit geringeren Emissionen und Transportkosten.

Laut CEO Tom Siekmann könnten Holzblätter dazu beitragen, Millionen Tonnen Abfall zu vermeiden und Windkraft wirklich „grün“ zu machen.

In Breuna bei Kassel wurden im Mai 2024 erstmals weltweit Rotorblätter aus Holz an einer bestehenden Windkraftanlage montiert. Entwickelt vom deutschen Start-u

Einzigwert wurde 2010 als Concept Store gegründet. Ziel war es, Produkte von Manufakturen und Familienbetrieben zu vertr...
03/07/2025

Einzigwert wurde 2010 als Concept Store gegründet. Ziel war es, Produkte von Manufakturen und Familienbetrieben zu vertreiben, die Verantwortung, Nachhaltigkeit und Wertschätzung leben – Werte, die in einer schnelllebigen, gewinnorientierten Welt nicht selbstverständlich sind.

Im Sortiment finden sich sowohl traditionelle als auch jüngere Manufakturen, deren gemeinsame Basis die Leidenschaft für schönes und sinnvolles Handwerk ist. Die Produkte sollen nicht nur nützlich, sondern echte Lebensbegleiter sein – mit Geschichte, Herkunft und Haltung.

Im Luzerner Quartier Neustadt betreibt das Unternehmen einen Laden mit integriertem Café NORD, in dem auch schwedische Spezialitäten angeboten werden. Kundinnen und Kunden sind eingeladen, Produkte mit allen Sinnen zu erleben und sich inspirieren zu lassen.

Neben dem Direktvertrieb übernimmt Einzigwert auch die Vertretung ausgewählter Marken in der Schweiz.

Einzigwert wurde 2010 als Concept Store gegründet. Ziel war es, Produkte von Manufakturen und Familienbetrieben zu vertreiben, die Verantwortung, Nachhaltigkei

In Genf zeigt der seit 2020 geltende Mindestlohn von 24,48 Franken pro Stunde positive Auswirkungen, insbesondere in Tie...
02/07/2025

In Genf zeigt der seit 2020 geltende Mindestlohn von 24,48 Franken pro Stunde positive Auswirkungen, insbesondere in Tieflohnbranchen wie der Gastronomie. Studien des Genfer Ökonomen José Ramirez belegen, dass der Mindestlohn nicht zu höherer Arbeitslosigkeit geführt hat. Zwar wurden in gewissen Branchen Arbeitszeiten reduziert, Stellen blieben aber erhalten.

Besonders deutlich profitieren Frauen: Ihre Löhne sind gestiegen, und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben sich verbessert. Ramirez führt dies auf ihre bessere Qualifikation und die Lohnangleichung zwischen den Geschlechtern zurück.

Die Genfer Volkswirtschaftsdirektorin Délphine Bachmann sieht den Mindestlohn als sozialpolitisches Instrument und betont die breite Zustimmung in der Bevölkerung. Während Bundesbern zögert, steht Genf klar hinter dem Modell.

https://www.srf.ch/news/schweiz/schweizweites-politikum-bundesbern-hadert-mit-mindestlohn-genf-macht-gute-erfahrungen

In Genf zeigt der seit 2020 geltende Mindestlohn von 24,48 Franken pro Stunde positive Auswirkungen, insbesondere in Tieflohnbranchen wie der Gastronomie. Studi

Nachhaltiger Versand im Alltag: Der Kickbag revolutioniert den E‑Commerce‑Versand: klimaneutrale, recycelte Versandtasch...
01/07/2025

Nachhaltiger Versand im Alltag: Der Kickbag revolutioniert den E‑Commerce‑Versand: klimaneutrale, recycelte Versandtaschen, bis zu 30‑fach wiederverwendbar – Retouren per Briefkasten inklusive. Seit 16. Dezember 2022 gehört Kickbag zur Swiss Post – ein starker Impuls Richtung Kreislaufwirtschaft. Fast 90 % der Schweizer Kund:innen begrüssen diesen Weg. Ein inspirierendes Modell für nachhaltigen Versand. 🌱📦

.ch

At Eco Expo Central Asia 2025, attended by delegates from over 30 countries and 20 international organisations, Uzbekist...
30/06/2025

At Eco Expo Central Asia 2025, attended by delegates from over 30 countries and 20 international organisations, Uzbekistan unveiled two major environmental initiatives: expanding ecological recovery in Karakalpakstan and launching a national green certification system for businesses.

Over 2 million hectares of vegetation have been planted on the dried Aral Sea seabed, reducing dust storms and improving local ecosystems. The government now plans to introduce biosaline agriculture, climate-resilient farming, and sustainable water use to further transform Karakalpakstan into a sustainable development model.

A new national green certification programme will help small and medium-sized enterprises (SMEs) adopt eco-friendly practices. Supported by green banks and development partners, the initiative aims to improve access to financing and change perceptions of environmental standards.

The Expo’s Karakalpakstan pavilion highlighted these efforts and encouraged global cooperation.

At Eco Expo Central Asia 2025, attended by delegates from over 30 countries and 20 international organisations, Uzbekistan unveiled two major environmental init

Eine neue Studie bestätigt: Verbote und Gebühren für Plastiktüten reduzieren deren Vorkommen in der Umwelt deutlich. In ...
29/06/2025

Eine neue Studie bestätigt: Verbote und Gebühren für Plastiktüten reduzieren deren Vorkommen in der Umwelt deutlich. In Regionen mit solchen Maßnahmen fanden Freiwillige bei Strandreinigungen 25 bis 47 % weniger Plastiktüten als in Gebieten ohne Regelungen.

Die Forscherinnen Anna Papp (MIT) und Kimberly Oremus (Uni Delaware) analysierten Daten aus über 45.000 Aufräumaktionen zwischen 2016 und 2023 sowie Informationen zu rund 180 gesetzlichen Maßnahmen gegen Plastiktüten. Grundlage waren systematisch erfasste Müllfunde der NGO Ocean Conservancy.

Die Ergebnisse belegen, dass politische Maßnahmen wie Verbote und Gebühren einen direkten Einfluss auf die Plastikverschmutzung haben. Laut dem Biologen Martin Wagner (NTNU) liefern sie belastbare Daten, die für internationale Entscheidungen, etwa auf UN-Ebene, von großer Bedeutung sein könnten.

https://www.watson.de/nachhaltigkeit/good-news/834057914-supermarkt-verbot-von-plastiktueten-hilft-umwelt-laut-studie-wirklich

Eine neue Studie bestätigt: Verbote und Gebühren für Plastiktüten reduzieren deren Vorkommen in der Umwelt deutlich. In Regionen mit solchen Maßnahmen fand

Eine Schweizer Studie zeigt, dass Platanen Städte auch bei über 39 °C effektiv kühlen – entgegen früherer Annahmen, wona...
28/06/2025

Eine Schweizer Studie zeigt, dass Platanen Städte auch bei über 39 °C effektiv kühlen – entgegen früherer Annahmen, wonach die Kühlwirkung von Bäumen ab 30–35 °C nachlässt. Durch Verdunstung über die Blätter senken Bäume die Umgebungstemperatur.

Ein Forschungsteam der WSL und der EPFL stellte im Sommer 2023 fest, dass Platanen unter Hitzestress vermehrt Wasser verdunsten – vermutlich mithilfe tiefer liegender Wasserreserven. Forschende vermuten, dass tiefer liegende Wasserreserven dabei helfen. Die tatsächliche Kühlleistung von Stadtbäumen wird bislang unterschätzt.

Künftig soll untersucht werden, welche Baumarten besonders wirksam kühlen.

https://science.orf.at/stories/3230785

Eine Schweizer Studie zeigt, dass Platanen Städte auch bei über 39 °C effektiv kühlen – entgegen früherer Annahmen, wonach die Kühlwirkung von Bäumen

Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV AG) hat das Dampfschiff «Gallia» symbolisch mit Solar-Diesel a...
27/06/2025

Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV AG) hat das Dampfschiff «Gallia» symbolisch mit Solar-Diesel aus der industriellen Anlage DAWN von Synhelion betankt. Damit ist sie weltweit das erste Schifffahrtsunternehmen, das diesen CO₂-armen Treibstoff einsetzt. Der synthetische Solar-Diesel ist mit bestehenden Motoren kompatibel und erfordert keine Infrastrukturänderungen.

Die SGV unterstreicht ihr Engagement für Nachhaltigkeit mit einem fünfjährigen Abnahmevertrag für den Solartreibstoff. «Synhelions Produkt bietet uns eine konkrete Lösung zur CO₂-Reduktion», so SGV-Geschäftsführer Stefan Schulthess.

Synhelion stellt synthetische, nahezu CO₂-neutrale Treibstoffe aus Sonnenlicht her. Seit 2024 produziert das Unternehmen in Jülich solares Kerosin, Diesel und Benzin im industriellen Maßstab – mit dem Ziel, fossile Brennstoffe weltweit zu ersetzen.

Bild ©️SGV AG

https://www.travelswitzerland.com/de/sgv-als-schifffahrtspionierin-fuer-nachhaltige-mobilitaet/

Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV AG) hat das Dampfschiff «Gallia» symbolisch mit Solar-Diesel aus der industriellen Anlage DAWN von

Bioflix bietet frisches Gemüse, Obst und Spezialitäten von über 30 regionalen Bauernhöfen und Manufakturen aus der Regio...
26/06/2025

Bioflix bietet frisches Gemüse, Obst und Spezialitäten von über 30 regionalen Bauernhöfen und Manufakturen aus der Region Basel – ergänzt durch ein breites Sortiment an Bio-Produkten des täglichen Bedarfs.

Der Laden ist täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr geöffnet und funktioniert per Selbstbedienung. Der Zugang erfolgt unkompliziert über einen QR-Code, der nach Registrierung über die Bioflix-App (erhältlich im App Store und PlayStore) sofort verfügbar ist.

Gegründet wurde Bioflix von vier jungen Menschen mit dem Ziel, gesunde, nachhaltige Lebensmittel jederzeit zugänglich zu machen und eine Brücke zwischen Produzent:innen und Konsument:innen zu schlagen.

Besonderes Anliegen ist neben kurzen Lieferwegen auch der persönliche Austausch: Vor Ort gibt es Möglichkeiten für Feedback und direkten Kontakt. So wird Bioflix nicht nur ein Laden, sondern ein Teil des Quartiers.

Jeden Donnerstag stellen wir von Die Gute Minute ein Mitglied unseres Partners Greenpick.ch vor.

Bioflix bietet frisches Gemüse, Obst und Spezialitäten von über 30 regionalen Bauernhöfen und Manufakturen aus der Region Basel – ergänzt durch ein breit

Frauenfeld, 16. Juni 2025 – Das Internationale Street Art Festival Frauenfeld zog am Eröffnungswochenende rund 25’000 bi...
26/06/2025

Frauenfeld, 16. Juni 2025 – Das Internationale Street Art Festival Frauenfeld zog am Eröffnungswochenende rund 25’000 bis 30’000 Besucherinnen und Besucher an. Trotz extremer Wetterbedingungen – Sommerhitze am Samstag und Sturm am Sonntagabend – begeisterte das vielfältige Programm mit Murals, Workshops, Konzerten und Mitmach-Aktionen. Besonders gefragt waren geführte Touren und der internationale Jam im Lindenpark.

Zahlreiche Gäste reisten aus dem In- und Ausland an, um die künstlerische Atmosphäre zu erleben. Foodtrucks und Getränkestände rundeten das Angebot ab. Auch der Sturm am Sonntagabend trübte die Stimmung nicht – Künstlerinnen, Künstler und Publikum blieben begeistert bis zum Schluss.

Laut den Initiatoren Monika und Marco Niedermann „hat die Street Art erneut die Stadt zum Leben erweckt und Menschen verbunden“. Die rund 100 Werke – darunter auch Beiträge aus dem Jahr 2023 – bleiben größtenteils dauerhaft erhalten und machen Frauenfeld bis Ende September zum Freiluftmuseum.

Frauenfeld, 16. Juni 2025 – Das Internationale Street Art Festival Frauenfeld zog am Eröffnungswochenende rund 25’000 bis 30’000 Besucherinnen und Besuch

Adresse

Stäfa

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die gute Minute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die gute Minute senden:

Teilen

VISION EINER LEBENSWERTEN WELT

Die gute Minute – täglich positive Nachrichten

Als erste Handlung posten wir seit dem 1. Dezember 2017 täglich mindestens eine positive Nachricht auf Facebook, Twitter und LinkedIn. Neu sind auch Instragram und Google+ dazugekommen. Mit der “guten Minute” wollen wir unseren Abonnenten täglich einen positiven Kick geben und den Blick auf erfreuliche Geschehnisse, Taten und Menschen lenken – das Gegenstück zu den täglichen Depro-News in den meisten Medien.

Postwachstumsgesellschaft im Fokus

Wir sind der Meinung, dass eine wirklich nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise nur in einer Postwachstumsgesellschaft funktionieren kann. Dazu gehören Konzepte wie die Gemeinwohlökonomie, bedingungsloses Grundeinkommen, Crowdfunding und Crowdlending, kollaboratives Wirtschaften, Open-Source, Tausch- und Teil-Gemeinschaften, gewaltfreie Kommunikation, Entschleunigung und partizipative Politik.