Schweizer Agrarjournalisten

Schweizer Agrarjournalisten Die Vereinigung der Schweizer Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten sowie der Kommunikationsspezialisten in der Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Der traditonelle Neujahrsapéro der Schweizer Agrarjournalisten (SAJ) findet am 24. Januar 2025 um 9.30 in der Käserei Si...
13/01/2025

Der traditonelle Neujahrsapéro der Schweizer Agrarjournalisten (SAJ) findet am 24. Januar 2025 um 9.30 in der Käserei Simmental Switzerland in Oey (BE) statt. Matthew Robin, CEO der Elsa Group, sowie Hansueli Jungen, Mitglied Verwaltungsrat Aaremilch AG referieren. Armin Wasserfallen, Leiter Simmental Switzerland, führt uns durch die Käserei.

Die Naturparkkäserei hat eine spannende Geschichte in den vergangenen Jahren zu erzählen: Die Naturparkkäserei in Oey Diemtigen ging im Jahr 2020 an den Start. Zwei Jahre später sicherte sich die Elsa Group 50 % der Aktien am Milchhändler Aaremilch plus eine Mehrheit an der Käserei selbst. Die Milchproduzenten gaben somit ihren Einfluss ab.
Die Migros hat das Sagen.
Die Elsa Group gehört zum Detailhändlerkonzern Migros.

Was hat sich seitdem getan? Ging der Deal auf? Das können wir direkt Matthew Robin fragen.

Bis Dienstag könnt Ihr Euch noch anmelden: [email protected]

13/08/2024

Let’s hear it for THURSDAY – AUGUST 15 🥳

On Thursday we have our Congress Day:
The congress will shed light on the role of Swiss agriculture in a modern, constantly changing and demanding industrial and service society: Discover with us how the Swiss food and agriculture sector meets the needs of our planet and manages the high expectations of retailers and consumers.
Top-class speakers will give us an insight into the current challenges facing agriculture and the food industry. We are delighted that the Swiss Minister of Agriculture Guy Parmelin and Nestlé CEO Mark Schneider and Syngenta CEO Jeff Rowe, among others, will be speaking to us.

More information on our website 👉 www.ifaj2024.ch

📸: Switzerland's agriculture between high elevations an high expectations 🎢

Círculo Argentino de Periodistas Agrarios ABJA - BVLJ Rede Agrojor - Rede Brasil de Jornalistas Agro ABJCA Danske Fødevare- og Landbrugsjournalister საქართველოს აგროჟურნალისტთა ასოციაცია AGAJ VDAJ Verband deutscher Agrarjournalisten e.V. MESHA Science Federation of Nepalese Agriculture Jounralist NZ Guild of Agricultural Journalists and Communicators Agrobiznis magazin Föreningen Skogs- och Lantbruksjournalister, FSLJ Agricultural Communicators Network Agricultural Writers SA

In der vergangenen Woche war ich mit dem IFAJ (Interational Federation of Agricultural Journalists) in Andalusien unterw...
09/03/2024

In der vergangenen Woche war ich mit dem IFAJ (Interational Federation of Agricultural Journalists) in Andalusien unterwegs. Anlässlich des IFAJ Executive Meetings stellte ich als Vertreter des Organisationskomitees unseren Kongress IFAJ 2024 Switzerland vor, den wir im August in Interlaken durchführen werden. An den restlichen Tagen standen aufregende Besuche auf Farmen und Verarbeitungsbetrieben auf dem Programm. Unter anderem besuchten wir das Plastikmeer von El Ejido – auch bezeichnet als lokaler Gemüsegarten Europas – und die Kooperative LaPalma, welche sich auf die Produktion von Tomaten im Premium-Bereich konzentriert. Doch der Plastik erstreckt sich «nur» über ein paar Tausend Hektaren Flächen, während die Olivenbäume das Landschaftsbild von Andalusien viel massgebender prägen. Entsprechend erhielten wir interessante Einblicke in die Olivenproduktion und -verarbeitung. Der Sektor leidet unter der grossen Trockenheit der letzten Jahre. Umso glücklicher waren die Gesichter von unseren Gastgebenden, weil just in diesen Wochen und Tagen der lang ersehnte Regen endlich angekommen ist. Mit dem Wassermangel können auch die Avocado-Bäume nur schlecht umgehen. Deshalb wird eifrig an effizienteren Bewässerungsmöglichkeiten geforscht, wie uns ein Forscher aufzeigte. Der Besuch auf einer Bio-Avocado-Farm machte das Ganze dann auch greifbar, im wahrsten Sinn des Wortes. Schweine, die durchschnittlich über eine Hektar Lebensfläche pro Tier zur Verfügung haben? Der jamon iberico de bellota ist das Produkt von Schweinen, die nur Gras und Eicheln fressen. Dafür erhalten sie zwei Jahre Zeit. Der Besuch auf einem DOP-zertifizierten Betrieb (DOP = Denominación de Origen Protegida) in der Nähe von Cordoba mit unter den Eichenbäumen weidenden Schweinen war ein absoluter «Magic Moment». Vielen Dank der spanischen Guild (APAE) für die Organisation der wirklich gelungenen Reise. Die Teilnehmenden kamen aus vielen Ländern, wie USA, Kanada, Schweden, Irland, Holland, Spanien, Geoorgien oder Südafrika. Solche Anlässe bieten immer wieder spannende Gelegenheiten, Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern zu knüpfen.

Neujahrsapéro der Schweizer Agrarjournalisten bei der Lokalzeitung www.hauptstadt.be in Bern. Marina Bolzli, Co-Chefreda...
01/02/2024

Neujahrsapéro der Schweizer Agrarjournalisten bei der Lokalzeitung www.hauptstadt.be in Bern. Marina Bolzli, Co-Chefredaktorin und Co-Geschäftsleiterin von Hauptstadt erklärt das Geschäftsmodell. Info zur Lokalzeitung: "Die «Hauptstadt» entstand aus dem Projekt Neuer Berner Journalismus. Das Projekt wurde im Herbst 2020 auf Initiative von mehreren Berner Journalist*innen gestartet. Zuvor hatte Tamedia angekündigt, auch noch die Lokalteile der Tageszeitungen Bund und BZ redaktionell zusammenzulegen. Dieser Abnahme der Medienvielfalt in Bern sollte mit der Gründung eines unabhängigen Onlinemagazins entgegengewirkt werden.

Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf den Kongress im August: IFAJ 2024 Switzerland in Interlaken

Gestern führten wir in Olten unseren Podcast-Workshop durch. Cheyenne Mackay von der Podcastschmiede führte die neugieri...
26/10/2023

Gestern führten wir in Olten unseren Podcast-Workshop durch. Cheyenne Mackay von der Podcastschmiede führte die neugierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die «boomende» Welt der Podcasts ein. In der Schweiz hören rund 2.9 Millionen Menschen Podcasts, 400‘000 davon sogar täglich. Tendenz deutlich steigend. Mittlerweile gibt es also Tausende wenn nicht sogar Millionen davon. Nur wenige Formate können den Aufwand durch Einnahmen aus Werbung oder Spenden aber decken. Und wenn eines am Kurs klar wurde, dann das, dass der Zeitbedarf für Planung, Aufnahme, Nachbearbeitung und Bewerbung hoch ist. Das zeigte uns auch das Beispiel des Agrarpolitik-Podcast, welches uns SAJ-Mitglied Hansjürg Jäger
in Olten vorstellte.

Eine Gruppe von Agrarjournalistinnen und -journalisten besuchte in den letzten zwei Tagen Betriebe im Tessin. Den Anfang...
02/09/2023

Eine Gruppe von Agrarjournalistinnen und -journalisten besuchte in den letzten zwei Tagen Betriebe im Tessin. Den Anfang machte Paolo Bassetti in Cadenazzo, welcher die Tessiner Polenta - hergestellt aus regionalem Mais - wieder salonfähig gemacht hat. Adrian Feitknecht vom Landwirtschaftsbetrieb Ramello stellte uns zum Start in den Freitag Nachmittag die eigene kleine Mälzerei vor, in der er aus dem eigenen Getreide Malz für Brauereien herstellt. Doch hauptsächlich geht es bei ihm um Biomilch und das Tierwohl, wobei der Melkroboter für die Kühe eine Hauptrolle spielt und natürlich der dazugehörende Futterbau. Dazu kommt eine Schweinehaltung, in dem die Tiere noch wirklich Schwein sein dürfen. Schnecken sind im Gemüseanbau eigentlich unerwünscht. Es sei denn, es handelt sich um Weinbergschnecken, die als Delikatesse für die (Tessiner) Küche gehalten werden. Der Gemüsegärtner Luca Belossi Contone mästet zu diesem Zweck auf einer halben Hektare Schnecken, unter anderem mit nicht verkaufbarem Gemüse aus der eigenen Produktion. Das Nachtessen genoss die Gruppe in einem typischen Tessiner Grotto. Am Samstag Morgen empfing uns in Giubiasco Marco Bassi, der dort in den letzten Jahrzehnten einen der grössten Tessiner Gemüsebetriebe aufgebaut hat. In der mit Fernwärme von der Kehrichtverbrennungsanlage beheizten Gewächshäusern wachsen vor allem Tomaten. Auf dem mittlerweile von seinem Sohn geführten Betrieb wächst zudem viel Freilandgemüse und als Spezialität auch Freilandtomaten für die Saucenproduktion. Zum Abschluss führte uns Marco Bassi noch durch die Aufbereitungs- und Verpackungsräume der Gemüseproduzentengenossenschaft FOF in Cadenazzo, wo er seit vier Jahren Geschäftsführer ist. Herzlichen Dank allen am inspirierenden Anlass Beteiligten sowie den beiden Organisatorinnen Kirsten Müller und Deborah Rentsch

Auf dem Low-Budget-Press-Trip des ENAJ waren letzte Woche 18 Agrarjournalistinnen und -journalisten aus acht Ländern auf...
11/07/2023

Auf dem Low-Budget-Press-Trip des ENAJ waren letzte Woche 18 Agrarjournalistinnen und -journalisten aus acht Ländern auf landwirtschaftlichen Betrieben im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz unterwegs. Aus der Schweiz nahmen drei Leute teil. Der thematische Schwerpunkt lag auf dem für die Region typischen Wein- und Gemüsebau. Es startete mit dem Besuch des Hofgutes Geilweilerhof, wo sich das Julius Kühn Institut für Rebenzüchtung befindet. Es setzt den Schwerpunkt auf die Entwicklung von PIWI-Rebsorten. Nach dem Besuch des Familien-Weinguts Schenk-Siebert in Grünstadt stand der imposante Gemüsebau- und Beerenbetrieb Fehmel (FeSa Handel / Fehmel Gemüsebau) in Mutterstadt auf dem Programm. Dort wachsen unter anderem Himbeeren in Gewächshäusern, aus denen zurzeit täglich 3.5 Tonnen Beeren geerntet werden. Die Chefin des Betriebs hat zudem eine eigene Linie mit Produkten entwickelt – Saucen, Konfitüren, Essiggurken etc. –, die aus aus zweitklassigem Gemüse und Beeren hergestellt werden. Am Abend kam die Gruppe in den Genuss einer ausführlichen Weindegustation im BASF-Weinkeller in Ludwigshafen. Am Samstagmorgen zeigte uns der innovative Landwirt Dominik Bellaire vom Schmiedhof in Neupotz, wie er seinen Betrieb auf Nachhaltigkeit und Biodiversität trimmt, ohne dabei das Wirtschaftliche zu vergessen. Den Abschluss der Reise gestaltete das Weingut Hörner in Hochstadt. Auf einer Rundfahrt entlang der Weinreben zeigte er, wie auch er in den letzten Jahren mit vielfältigen, vernetzten Baumlandschaften mehr Ökologie in die Produktion brachte. Der Anlass wurde vom VDAJ Verband deutscher Agrarjournalisten e.V. organisiert.

Am Donnerstag führte der Verband Schweizer Agrarjournalisten (SAJ) auf dem Betrieb des Lohnunternehmens von Christian Ku...
27/05/2023

Am Donnerstag führte der Verband Schweizer Agrarjournalisten (SAJ) auf dem Betrieb des Lohnunternehmens von Christian Kuhn in Zürich seine ordentliche Generalversammlung durch. Die 16 anwesenden Stimmberechtigten genehmigten die Erfolgsrechnung und die Bilanz für 2022 und erteilten dem Vorstand Decharge. Die Versammlung sprach zudem – als wichtiges Traktandum - eine Defizitgarantie gut, für die Organisation und Ausrichtung des internationalen Agrarjournalistenkongresses IFAJ 2024 Switzerland, der nächstes Jahr in der Schweiz stattfinden wird. Neuwahlen gab es keine, Ferdinand Oberer (Finanzen) sowie David Eppenberger (Präsident) haben für nächstes Jahr ihre Rücktritte aus dem Vorstand angekündigt. Im Anschluss an die GV stellte SAJ-Vorstandsmitglied Kirsten Müller den Verband «Lohnunternehmer Schweiz» vor, den sie als Geschäftsführerin leitet. Christian Kuhn gab einen Einblick in den Aufbau seines Betriebes sowie die Organisation von Grünstadt Zürich, für die er Lohnarbeiten ausführt. Nach der Betriebsführung und einem Apéro spendierte der Verband ein Nachtessen im Restaurant Waidhof in Zürich.

Am 25. Oktober 2023 organisieren wir in Olten einen Podcast-Workshop. Der Workshop bietet Einblick in die vielfältige We...
04/05/2023

Am 25. Oktober 2023 organisieren wir in Olten einen Podcast-Workshop. Der Workshop bietet Einblick in die vielfältige Welt der Podcasts und zeigt auf, welche Zutaten es für eine spannende Audiostory braucht. Hier hören wir unterschiedliche Formate, analysieren den Aufwand und Inhalte, und lernen die technische Möglichkeiten kennen. Und wir schauen wie der Podcast sein Zielpublikum erreicht. Der Workshop bietet eine Grundlage für den Start zum eigenen Podcast.

Für ihre Generalversammlung sind die Schweizer Agrarjournalisten (SAJ) am 25. Mai zu Gast bei Christian Kuhn, der am Sta...
28/04/2023

Für ihre Generalversammlung sind die Schweizer Agrarjournalisten (SAJ) am 25. Mai zu Gast bei Christian Kuhn, der am Stadtrand von Zürich sein eigenes Lohnunternehmen führt. Als ehemaliger Präsident des Branchenverbandes Lohnunternehmer Schweiz kennt er die Szene aus erster Hand. Er wird uns seinen Betrieb vorstellen, der am Stadtrand liegt und sich dort ganz besonderen Herausforderungen stellt. Anschliessend wird er sich der Diskussion der Teilnehmenden stellen.
Mehr Informationen hier: https://www.agrarjournalisten.ch/home-deutsch/termine/

19/03/2023

Ein neues Magazin will ein breites Publikum für die Landwirtschaft in der Schweiz sensibilisieren. Die erste Ausgabe liegt vor. persoenlich.com hat mit den Verantwortlichen gesprochen.

Schweizer Agrarjournalisten treffen sich an der BIOFACH in Nürnberg: Peter Jossi, David Eppenberger und Hans Peter Schne...
15/02/2023

Schweizer Agrarjournalisten treffen sich an der BIOFACH in Nürnberg: Peter Jossi, David Eppenberger und Hans Peter Schneider tauchen dort in die Bio-Welt ein. Dabei bietet sich in den Hallen mit den 2700 Ausstellern eine spannende Vielfalt von Themen an.

Agrarjournalistinnen und -journalisten aufgepasst: Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL sucht für das Ma...
25/01/2023

Agrarjournalistinnen und -journalisten aufgepasst: Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL sucht für das Magazin Bioaktuell eine Redaktorin oder einen Redaktoren.
Die Stellenausschreibung findet ihr hier:
https://www.fibl.org/de/stellenangebote-fibl-schweiz

Gestern trafen sich die SAJ-Mitglieder im Gewächshaus der Gebrüder Meier in Buchs-Dällikon zum traditionellen Neujahrsap...
21/01/2023

Gestern trafen sich die SAJ-Mitglieder im Gewächshaus der Gebrüder Meier in Buchs-Dällikon zum traditionellen Neujahrsapéro. Matija Nuic, Direktor des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (Schweizer Gemüse / Légumes Suisses / Verdura Svizzera), präsentierte die Energiestrategie der Gemüsebranche und deren Umsetzung. Anschliessend stellten Fritz und Markus Meier die Produktion der Hydrosalate vor, die nur in Rinnen ohne Erdkontakt wachsen. Die Flächeneffizienz ist in diesem System im Vergleich zur Freilandproduktion deutlich höher. Es braucht viel weniger Pflanzenschutzmittel, Nährstoffe und Wasser bewegen sich in einem Kreislauf ohne namhafte Verluste. Die Wärme liefert seit letztem Herbst eine neue Wärmepumpe, welche das Abwasser der benachbarten Kläranlage nutzt. Sie ersetzt die bisherige Gasheizung, womit die Produktion nun als fossilfrei gilt. Für die Beleuchtung wird Wasserkraft-Strom verwendet. Vielen Dank allen Beteiligten des tollen Events gestern.

Adresse

Bern

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schweizer Agrarjournalisten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schweizer Agrarjournalisten senden:

Videos

Teilen