Film ab! Das Team der Münsterbauhütte im Einsatz am Elisabethenturm
Seit ihrer Gründung 1986 widmet sich die Basler Münsterbauhütte dem Erhalt des Baukulturerbes in der Stadt. Die Stiftung wird vom Kanton Basel-Stadt, der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt (ERK) und der CMS getragen. Das achtköpfige Team – bestehend aus dem Münsterbaumeister Andreas Hindemann, Steinmetz:innen, Steinbildhauer:innen und Restaurator:innen – arbeitet hauptsächlich am Basler Münster. Seit 2022 beschäftigt es sich mit einem weiteren, umfangreichen Projekt: der Sanierung des Elisabethenturms.
Für die CMS hat die Elisabethenkirche eine besondere Bedeutung: Zwischen 1857 und 1865 wurde sie im Auftrag von Christoph Merian erbaut, das Stifterpaar ruht in der Krypta und 2024 wurde das restaurierte Epitaph von Christoph Merians Eltern der Elisabethengruft zugeführt. Heute ist die Elisabethenkirche als Offene Kirche Elisabethen ein lebendiger Ort für alle Menschen mit einem reichen geistlichen, kulturellen und sozialen Angebot.
Der Erhalt des kulturellen Erbes in Basel ist für die CMS ein wichtiges Förderanliegen. Sie hat deshalb die Stiftung Münsterbauhütte seit ihrer Gründung immer wieder finanziell unterstützt, zuletzt mit CHF 200'000 für eine moderne Schadstoffabsauganlage, um dem Team einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten. Um die Sanierung der Elisabethenkirche zu unterstützen, hat sie insgesamt CHF 2 Mio. gesprochen.
Im Auftrag der CMS hat Martin Schaffner (martinschaffner.com) das Team im Sommer 2024 auf dem schwindelerregenden Turm der Elisabethenkirche besucht und die eindrücklichen Sanierungsarbeiten filmisch dokumentiert. Schauen Sie rein, wir wünschen viel Spass!
Innovation und Kontinuität: Das neue Förderprogramm 2025–2028 der CMS
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) präsentiert ein offenes und flexibles, an den drängenden gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiertes neues Förderprogramm, hält aber zugleich an bewährten Schwerpunkten und Kooperationen fest. In der Förderperiode 2025–2028 stehen der CMS jährlich CHF 16,8 Mio. für die Projektförderung zur Verfügung.
Mit dem Jahreswechsel endet das laufende Förderprogramm der CMS. Für die nächsten vier Jahre hat die Stiftung in einem breit angelegten partizipativen Prozess und unter Beizug externer Fachpersonen ein neues Programm erarbeitet, das auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. Projekte lassen sich immer häufiger immer weniger einem bestimmten Förderbereich zuordnen. Deshalb ist das neue Förderprogramm vorwiegend interdisziplinär ausgerichtet. Es ist deutlich offener, flexibler und vernetzter gestaltet.
Das Förderprogramm 2025–2028 der CMS wurde im Juni 2024 vom Bürgergemeinderat und vom Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt genehmigt. In den kommenden vier Jahren kann die CMS jährlich CHF 16,8 Mio. Fördermittel ausschütten, das ist rund ein Drittel mehr als in der letzten Förderperiode.
Die CMS engagiert sich künftig in den drei Förderschwerpunkten Leben, Zusammenhalt und Zukunft. Diese neu definierten Schwerpunkte umfassen insgesamt die folgenden zehn Handlungsfelder: Armut, Psychische Gesundheit, Chancengleichheit, Erhalt der Lebensgrundlagen, Kulturelles Erbe und Identitäten, Dialog und Nachbarschaft, Kulturelle Kreation und Kooperationen, Labor, Entwicklung sowie Infrastruktur. Dabei bleibt die CMS in ihrem Handeln und Wirken ganz dem Stiftungszweck verpflichtet. Christoph Merian bestimmte diesen 1857 testamentarisch mit «Linderung der Noth und des Unglückes» und «Förderung des Wohles der Menschen».
Erläuterungen zu den ab 1. Januar 2025 verbindlichen Förderschwerpunkten und Handlungsfeldern sind ab
Die Dachstiftung der Christoph Merian Stiftung (DS-CMS) hat eine neue Website! Diese gibt unter anderem Auskunft darüber, wer die DS-CMS ist, welche 32 unselbstständigen Stiftungen und vier selbstständigen Förderstiftungen sie derzeit umfasst, und in welchen Bereichen sie Projekte fördert.
Besuchen Sie die Website über den folgenden Link: https://dachstiftung-cms.ch
Der Jahresbericht 2023 der Christoph Merian Stiftung ist da!
Darin wird über die rund 140 Projekte berichtet, welche die CMS und ihre Dachstiftung 2023 in den Bereichen Soziales, Kultur, Natur und Lebensraum Stadt gefördert haben. Weiter wird das vergangene Jahr in Bezug auf die Institutionen der CMS (Merian Gärten, @Christoph Merian Verlag, Cartoonmuseum Basel), die Liegenschaften und das Personal beleuchtet, sowie für beide Stiftungen ein eigenständiger Finanzbericht vorgelegt. Zudem wird über die verschiedenen Aktivitäten der Dachstiftung der Christoph Merian Stiftung (DS-CMS) informiert.
Der Jahresbericht 2023 kann als PDF heruntergeladen oder als hochwertige gedruckte Ausgabe bestellt werden. Mehr dazu: https://www.cms-basel.ch/publikationen/jahresberichte
Was ist ein Buch-Dummy und wozu dient es? Wir haben Iris Becher, Lektorin beim Christoph Merian Verlag, und Cristina Wildisen-Münch, stv. Projektleiterin bei der Stadt.Geschichte.Basel, gefragt. Sie arbeiten gemeinsam an einer zehnbändigen Reihe zur Basler Geschichte. Weitere Blicke hinter die Kulissen dieser aussergewöhnlichen Buchproduktion finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Stiftungsmagazins RADAR: https://www.cms-basel.ch/publikationen/stiftungsmagazin-radar
Die CMS vergibt ab August 2024 eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ.
Du bist im letzten Jahr der obligatorischen Schulzeit (Sekundarschule Niveau E oder P) oder besuchst bereits eine weiterführende Schule und hast gute Schulnoten? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Angesprochen sind junge Frauen und Männer, die motiviert sind eine dreijährige kaufmännische Lehre (mit oder ohne Berufsmatura) zu absolvieren. Ausserdem solltest Du eine offene und lernbereite Person mit einer positiven Haltung sein und Freude daran haben, Neues zu entdecken. Wenn Du auch noch gerne mit verschiedenen Menschen zusammenarbeitest und Interesse daran hast, Dich für eine gemeinnützige Stiftung einzusetzen, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.
Dich erwarten vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben in den Bereichen Personalwesen, Soziales, Verlag und Rechnungswesen. Dazu gehört das Verfassen von Briefen oder E-Mails, die Mithilfe bei Bewerbungsprozessen, das Schreiben von Protokollen, das Verbuchen oder Erstellen von Rechnungen, die Organisation und Mithilfe bei Anlässen, die Vertretung am Empfang und vieles mehr.
Wir bieten Dir eine spannende Ausbildung mit jungen, kompetenten Praxisbildner:innen, einem familiären, hilfsbereiten und enthusiastischen Team, attraktiven Vergünstigungen, einem fairen Arbeitszeitmodell und grosszügigen Büroräumlichkeiten im Herzen von Basel.
Die ausführliche Stellenausschreibung findest Du hier: https://www.cms-basel.ch/offene-stellen/lehrstelle-als-kauffrau-kaufmann-efz
Im Video erklärt Dir Claudia Reusser, Personalfachfrau und Berufsbildnerin bei der CMS, auf was sie beim Bewerbungsgespräch besonders achtet.
Kultur?
Kultur ist mehr als Unterhaltung, ästhetisches Erlebnis oder kreativer Ausdruck. Kultur trägt wesentlich dazu bei, dass unsere Gesellschaft funktioniert. Wie und wo, erklärt hier Nathalie Unternährer, Leiterin Abteilung Kultur CMS.
Beispiele von sozial relevanten Kulturprojekten finden Sie im neuen RADAR, erstmals auch zum Hören: https://www.cms-basel.ch/radar/kultur
Der Jahresbericht 2022 gibt Aufschluss, welche Projekte die Christoph Merian Stiftung im vergangenen Jahr gefördert hat. Insgesamt konnten rund 200 Projekte in den vier Förderbereichen Soziales, Kultur, Natur und Lebensraum Stadt unterstützt werden. Zudem geht der Jahresbericht auf Belange aus Sicht des Personals und der Liegenschaften ein und enthält die Jahresrechnung der Stiftung.
Einen Einblick gibt der Jahresbericht auch in die Aktivitäten der Dachstiftung sowie der eigenen Institutionen, den Meriangärten, dem Cartoonmuseum Basel und dem Christoph Merian Verlag.
Der Jahresbericht der Christoph Merian Stiftung kann unter diesem Link als PDF heruntergeladen oder als hochwertige gedruckte Ausgabe bestellt werden (ganz nach unten scrollen zum Formular).
https://www.cms-basel.ch/publikationen/jahresberichte
Ausschreibung der Atelier-Mondial-Stipendien für das Jahr 2024: Bis 18. Juni 2023 ist das Bewerbungsfenster für die Stipendien von Atelier Mondial - International Arts Exchange Program geöffnet: 14 Atelierstipendien und 3 Reisestipendien in den Bereichen Bildende Künste, Literatur, Mode & Textil und Tanz & Performing Arts sind für 2024 ausgeschrieben. Zudem gibt es das Recherchestipendium für Kuratierende, Kunstkritiker:innen und für Kulturvermittelnde in allen Sparten.
Speziell im 2024 ist der Bali-Austausch, der in Kooperation mit der Kulturstiftung Basel H. Geiger ausgeschrieben ist.
Die Teilnahmebedingungen für die einzelnen Sparten und das Bewerbungsformular sind auf der Website von Atelier Mondial zu finden: https://www.ateliermondial.com/de/ausschreibung.html
Die Auswahl der Stipendien wird Ende August / Anfang September 2023 kommuniziert.
Ausschreibung Basler Preis für sozialen Zusammenhalt: Zum sechsten Mal wird dieses Jahr der Basler Preis für sozialen Zusammenhalt vergeben. Ausgezeichnet werden Initiativen, die das friedliche Zusammenleben fördern und den Zusammenhalt in Basel stärken.
Die Trägerschaft des Preises besteht aus der Christoph Merian Stiftung, der Novartis, der Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt und der Kirche Katholisch Basel. Gemeinsam machen sie auf die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts aufmerksam. Dieser entsteht durch Kontakte, Begegnungen und gemeinsame Aktionen. Die Nachbarschaft und das Quartier spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Basler Preis für sozialen Zusammenhalt möchte Engagements in diesem Bereich auszeichnen und fördern.
Für eine Auszeichnung in Frage kommen Engagements von Personen und Organisationen, die sich im täglichen Leben für ein besseres und friedliches Zusammenleben einsetzen.
Es werden vor allem Projekte und Initiativen gesucht, die das Miteinander und die Teilhabe stärken, indem sie Menschen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Weltanschauungen zusammenbringen und somit einen Beitrag dazu leisten, dass diese sich austauschen, in ein soziales Netz eingebunden sind und sich zugehörig fühlen.
Der Preis wird jährlich mit einem Preisgeld in Höhe von CHF 20'000 Franken verliehen. Die siebenköpfige Jury kürt das Siegerprojekt, die Bekanntgabe erfolgt an der Preisverleihung am 31. August 2023 im Novartis Campus, Visitor-Center.
Die Zulassungskriterien, das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie unter: www.preis-sozialer-zusammenhalt.ch
Ihre Bewerbung senden Sie bitte in Form des entsprechenden Bewerbungsformulars ausschliesslich elektronisch an: [email protected]
Einsendeschluss ist der 16. April 2023.
«Ohne Margaretha Merian, keine CMS», unser Archivar André Salvisberg bringt es auf den Punkt. Aber wer war sie, die Ehefrau von Christoph Merian, wie hat sie gelebt, was zeichnet sie aus?
Das aktuelle Stiftungsmagazin RADAR widmet sich dem Leben und Wirken von Margaretha Merian Burckhardt (1806-1886).
#cmsbasel #christophmerianstiftung #margarethamerian #basel #philantropie #stiftungsmagazin #stiftung