Christoph Merian Stiftung

Christoph Merian Stiftung "Förderung des Wohles der Menschen"
"Linderung der Noth und des Unglückes"

Das Männerbüro Region Basel (MBRB) ist eine der wenigen Fachstellen in der Nordwestschweiz, die sich speziell an Jungs, ...
14/02/2025

Das Männerbüro Region Basel (MBRB) ist eine der wenigen Fachstellen in der Nordwestschweiz, die sich speziell an Jungs, Männer und Väter richtet. Nach einer Neuausrichtung wächst die Nachfrage nach Beratungen stetig – Themen wie Trennung, Vaterschaft und Gewaltprävention stehen im Fokus.

Um diesen Bedarf aufzugreifen, plant das MBRB den Ausbau seiner Beratungs- und Bildungsangebote, eine stärkere Vernetzung mit Fachstellen und Institutionen sowie die Schaffung niederschwelliger Treffpunkte und Gesprächsgruppen. Zudem sollen gezielt neue Zielgruppen wie ältere Männer, Männer mit Migrationsgeschichte und Jugendliche angesprochen werden.

Die CMS unterstützt die Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums für Männerarbeit mit CHF 90'000 in den Jahren 2025–2026.

Bild: Männerbüro im Davidseck, Basel, fotografiert von Kathrin Schulthess

S Laaferi kunnt zrugg: Vom 14. bis 16. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe der jungen Vorfasnachtsveranstaltung Laafe...
10/02/2025

S Laaferi kunnt zrugg: Vom 14. bis 16. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe der jungen Vorfasnachtsveranstaltung Laaferi statt. Sie bietet in der Eventhalle der Messe Basel rund 1'500 jungen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler eine grosse Bühne, vereint Generationen und pflegt eine lebendige Basler Tradition. Die CMS unterstützt den Verein Jungi Fasnachtskultur mit CHF 10'000 für die diesjährige Ausgabe.

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 13 Projekte insgesamt CHF 918'000 gesprochen. In den Jahren 2025–2028 verfol...
05/02/2025

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 13 Projekte insgesamt CHF 918'000 gesprochen.

In den Jahren 2025–2028 verfolgt die CMS ein offenes und flexibles, an den drängenden gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiertes Förderprogramm, genehmigt vom Bürgergemeinderat und vom Regierungsrat. Der Stiftung stehen jährlich CHF 16,8 Mio. für Projektförderung zur Verfügung. Das neue Programm basiert auf den drei Förderschwerpunkten Leben, Zusammenhalt und Zukunft.

Im Förderschwerpunkt Leben engagiert sich die CMS in den Handlungsfeldern Armut, Psychische Gesundheit, Chancengleichheit und Erhalt der Lebensgrundlagen. Sie unterstützt Initiativen, die Not lindern und individuelle Ressourcen sowie die Resilienz stärken. Zudem setzt sich die Stiftung für die Stadtnatur und biodiverse Lebensräume ein. Förderung erhalten:

Verein JuAr Basel
Mädchentreff Mädona und Freizeithalle Dreirosen
CHF 380'000, 2025–2026

Verein Männerbüro Region Basel
Kompetenzzentrum geschlechterreflektierte Jungen-, Männer- und Väterarbeit Region Basel
CHF 90'000, 2025–2026

Verein Einblick Basel
Einblick Basel: Einen Tag zu Gast in sozialen Institutionen
CHF 60'000, 2025

Verein ooink ooink Productions
Landhof Kidzz
CHF 40'000, 2025–2026

Verein Tele-Hilfe Basel
Telefon 143 – Die Dargebotene Hand
CHF 30'000, 2025

Verein Basler Kindertheater
Kulturförderung für benachteiligte Kinder und Jugendliche
CHF 20'000, 2025–2026

Verein Innovative EYE
9. Movie Camp
CHF 12'000, 2025

Im Förderschwerpunkt Zusammenhalt fördert die CMS in den Handlungsfeldern Kulturelles Erbe und Identitäten, Dialog und Nachbarschaft und Kulturelle Kreation und Kooperationen. Sie unterstützt Projekte, die das Kulturerbe bewahren, erforschen und vermitteln, und setzt sich für einen lebendigen Austausch in den Quartieren ein. Ebenso engagiert sich die CMS für die kulturelle Vielfalt und kooperiert weiterhin mit teilweise mitbegründeten Kulturinstitutionen.

Verein KLŸCK Quartierarbeit Klybeck-Kleinhüningen
Mobile Quartierarbeit
CHF 130'000, 2025–2026

Verein Quartiertreffpunkt Wettstein
Altersgerechtes Wettstein
CHF 30'000, 2025–2026

Verein Gundeldinger Koordination
Einführung Online-Portal «myGundeli»
CHF 11'000, 2025

Verein Jungi Fasnachtskultur
Laaferi 2025
CHF 10'000, 2025

Im Förderschwerpunkt Zukunft fokussiert die CMS auf zukunftsrelevante Bedürfnisse in den Handlungsfeldern Labor, Entwicklung und Infrastruktur. Sie unterstützt innovative Methoden und experimentelle Projekte im gemeinnützigen Sektor. Zudem stärkt sie Organisationen bei Transformationsprozessen und fördert die Optimierung von Infrastruktur und Arbeitsbedingungen im Sinne einer nachhaltigen Existenzsicherung.

Stiftung Hinterhuus
Zentrum Selbsthilfe – barrierefreier Umbau
CHF 80'000, 2025

CMS, Abteilung Kultur
Grundinventar TransBona-Halle
CHF 25'000, 2025

Mehr zum neuen Förderprogramm lesen Sie unter cms-basel.ch/foerderung

Zur Medienmitteilung: https://www.cms-basel.ch/medien/medienmitteilungen/christoph-merian-stiftung-foerdert-mit-chf-918000

Bild: Verein Jugendarbeit Basel

AMORE UNITED – wie tragen beste Freund:innen Konflikte aus?Das Stück AMORE UNITED von Lucien Haug im Junges Theater Base...
31/01/2025

AMORE UNITED – wie tragen beste Freund:innen Konflikte aus?

Das Stück AMORE UNITED von Lucien Haug im Junges Theater Basel zeigt anhand der Geschichte der besten Freund:innen Gwen und Yves, wie Konflikte in freundschaftlichen Beziehungen ausgetragen werden. Fight, flight oder freeze?

Für die Vorstellungen am 5., 6. und 7. Februar 2025 (jeweils 20 Uhr) gibt es noch Tickets. Die 44-minütige Inszenierung kann auch von Lehrpersonen fürs eigene Klassenzimmer gebucht werden.

Ab Mitte Februar folgen im Jungen Theater Basel mit BITE MARRY KILL, UM KOPF UND KRAGEN und PARTY PAUSE drei weitere Stücke, die sich an den Lebenswelten von Jugendlichen orientieren.

Die CMS fördert das Junge Theater Basel 2025–2026 mit CHF 60'000 für die Professionalisierung und Verknüpfung ihrer Theaterpädagogik und digitalen Präsenz.

Mehr erfahren: jungestheaterbasel.ch

Bild: junges theater basel

In der Druckstelle schreiben, illustrieren, drucken, binden und verlegen Kinder und Jugendliche aus dem Klybeck und Klei...
30/01/2025

In der Druckstelle schreiben, illustrieren, drucken, binden und verlegen Kinder und Jugendliche aus dem Klybeck und Kleinhüningen seit 2016.

Die offene Werkstatt bietet grosse Druckpressen, Bleisatz und Boston-Tiegel, eine Buchbinderei und vieles mehr. Das kreative Ausprobieren, Verwandeln und Gestalten von Ideen und Geschichten wird professionell begleitet.

Die Druckstelle ist an vier Nachmittagen in der Woche geöffnet, eine Anmeldung ist nicht nötig. In den Schulferien werden zudem spannende Intensivwochen angeboten.

Die CMS unterstützt die Druckstelle 2025 mit CHF 30'000.

Mehr erfahren: www.druck-stelle.ch

Bilder: Druckstelle / Mathis Rickli

Die CMS sucht per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Praktikant:in (80–100%) im Chri...
29/01/2025

Die CMS sucht per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Praktikant:in (80–100%) im Christoph Merian Verlag (CMV).

Seit 1976 gehört der CMV als Institution zur Stiftung. Der CMV verlegt ein qualitativ anspruchsvolles Sachbuchprogramm in den Bereichen Basel und Geschichte, Kultur und Gesellschaft sowie Kunst, Fotografie und Architektur.

Ihre Aufgaben:
• Ausführen von administrativen Arbeiten, Protokollführung
• Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Texte verfassen für Newsletter, Social Media, Stiftungsmagazin etc.); Mithilfe bei der Erstellung der Verlagsvorschau und weiterer Werbemittel; Unterstützung beim Veranstaltungsmanagement, Aktualisierung der Verlagswebsite
• Herstellung und Lektorat: Unterstützung im gesamten Produktionsablauf eines Buches, Korrektorat, Bildrechte
• Programmplanung: Beurteilung eingehender Manuskripte, Mitarbeit bei der Programmgestaltung

Das bringen Sie mit:
• Bachelor- oder Masterabschluss in Geistes-, Kunst- oder Sozialwissenschaften
• Erfahrung mit administrativen Arbeiten
• Sehr gute Kenntnisse der gängigen Office-Programme (Word, Excel, Outlook, Teams) und Internetrecherche
• Flexibilität, Offenheit, Teamfähigkeit und Kommunikationsflair
• Sie kennen unser Verlagsprogramm und sind mit dem kulturellen Leben in der Region Basel vertraut.

Das bieten wir Ihnen:
• Sie lernen alle Bereiche des Verlags kennen (Programmplanung, Herstellung, Lektorat, Marketing, Medienarbeit, Social Media, Vertrieb), übernehmen eigenständig Verantwortung und können sich aktiv in den Verlagsalltag einbringen
• Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sinnstiftenden Umfeld
• Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung
• Attraktiver Arbeitsplatz in der Basler Innenstadt, offene und positive Stiftungskultur
• Zeitgemässe Arbeitsbedingungen und attraktive Anstellungskonditionen
• Die Praktikumsstelle ist befristet auf ein Jahr. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr als Verlags-Volontär:in ist möglich.

Zur vollständigen Stellenausschreibung: https://www.cms-basel.ch/offene-stellen/praktikummerianverlag

Das FemaleClassics Festival Basel 2025 präsentiert ausschliesslich Werke von Komponistinnen. Damit macht es deren Musik ...
24/01/2025

Das FemaleClassics Festival Basel 2025 präsentiert ausschliesslich Werke von Komponistinnen. Damit macht es deren Musik sichtbarer und fördert die Chancengleichheit in der klassischen Musik. Auf dem Programm stehen die Brass Night, der Baroque Sister Act und das Fresh Quartet. 🎼 Die CMS unterstützt das Festival 2025 mit CHF 4'000.

Das Festival findet vom 14. bis 16. März in der Skulpturhalle Basel statt. Mehr erfahren: femaleclassics.com/festival

Prototype Fund – neue Bewerbungsphase für Projekte zu digitaler SuffizienzDer Prototype Fund fördert innovative Tech-Pro...
23/01/2025

Prototype Fund – neue Bewerbungsphase für Projekte zu digitaler Suffizienz

Der Prototype Fund fördert innovative Tech-Projekte, die das Gemeinwohl stärken. Heute startet die neue Bewerbungsphase für Projekte, die den ökologischen Fussabdruck der Schweiz durch oder mit digitaler Technologie reduzieren. Die ausgewählten Projekte erhalten bis zu CHF 100'000 sowie Zugang zu Coaching und Networking.

Die aktuelle Bewerbungsphase läuft noch bis zum 20. März und beginnt heute mit einem Info- und Networking-Event im Impact Hub Bern.

Die CMS hat den Prototype Fund für die aktuelle Bewerbungsphase mit CHF 100'000 gefördert und ermöglicht damit eine Projekteingabe aus Basel.

Mehr erfahren: prototypefund.opendata.ch

Bild: Prototype Fund CH

Gemeinsame Museumsbesuche für den sozialen ZusammenhaltDas Projekt «TiM – Tandem im Museum» schafft in Museen persönlich...
17/01/2025

Gemeinsame Museumsbesuche für den sozialen Zusammenhalt

Das Projekt «TiM – Tandem im Museum» schafft in Museen persönliche Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten. Dabei gehen freiwillige Guides auf Menschen zu, die sich über eine Begleitung ins Museum freuen würden. Beim gemeinsamen Museumsbesuch erfinden sie eine Geschichte über ein Ausstellungsobjekt, die anschliessend auf der Website «Musée imaginaire Suisse» publiziert werden kann. Das Projekt stärkt nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern schafft auch einen niederschwelligen Zugang zu Kultur.

Die CMS unterstützte den Verein Kuverum Services 2024 mit CHF 18'000.

Die Christoph Merian Stiftung sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine:n dynamische:n Legal Counsel (70-100%) Bau- u...
16/01/2025

Die Christoph Merian Stiftung sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine:n dynamische:n Legal Counsel (70-100%) Bau- und Immobilienrecht.

In dieser anspruchsvollen Funktion sind Sie - direkt dem Leiter der Abteilung Liegenschaften unterstellt – als Rechtskonsulent:in verantwortlich für alle juristischen Fragen rund ums Bau- und Planungsrecht, Werkvertragsrecht, Sachenrecht sowie Mietrecht. Sie unterstützen die Projektleitenden bei Grundbuchgeschäften (Grundpfandanpassungen, Dienstbarkeiten), erstellen neue Baurechtsverträge und beraten die Stiftung in ihrer strategischen Ausrichtung im Zusammenhang mit den zahlreichen Baurechtsnehmenden der CMS. Mit Ihrer juristischen Expertise begleiten und beraten Sie unsere Projektleitenden im Zusammenhang mit Arealentwicklungs- und Bauprojekten der CMS. Dabei erstellen oder überprüfen Sie Vereinbarungen und LOIs mit unseren Entwicklungspartner:innen. Sie sind im Weiteren Ansprechpartner:in für juristische Fragen unserer internen und externen Liegenschaftsbewirtschaftung. Darüber hinaus sind Sie auch für die gerichtlichen Auseinandersetzungen im Bereich Liegenschaften zuständig. Bei der Ausübung Ihrer Funktion stehen Sie in engem Kontakt mit externen Rechtsanwält:innen, die die CMS im Mandatsverhältnis unterstützen. Die interne Auskunftserteilung zu Rechtsfragen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Legal&Compliance-Stelle im Direktionsstab runden Ihr Aufgabengebiet ab.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes juristisches Studium und idealerweise über ein Anwaltspatent. Ihre juristische Ausbildung haben Sie durch eine immobilienspezifische Weiterbildung (CAS, DAS, MAS, Curem o.ä.) ergänzt. Zudem verfügen Sie über eine mindestens fünfjährige Praxiserfahrung im Bau- und Immobilienrecht, idealerweise in einer Kanzlei oder in vergleichbarer Funktion.

Zur vollständigen Ausschreibung: https://www.cms-basel.ch/offene-stellen/legalcounsel

Bild: Kathrin Schulthess / CMS

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 15 Projekte insgesamt CHF 2'553'500 gesprochen.In den Jahren 2025–2028 verfo...
15/01/2025

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 15 Projekte insgesamt CHF 2'553'500 gesprochen.

In den Jahren 2025–2028 verfolgt die CMS ein offenes und flexibles, an den drängenden gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiertes Förderprogramm, genehmigt vom Bürgergemeinderat und vom Regierungsrat. Der Stiftung stehen jährlich CHF 16,8 Mio. für Projektförderung zur Verfügung. Das neue Programm basiert auf den drei Förderschwerpunkten Leben, Zusammenhalt und Zukunft.

Im Förderschwerpunkt Leben engagiert sich die CMS in den Handlungsfeldern Armut, Psychische Gesundheit, Chancengleichheit und Erhalt der Lebensgrundlagen. Sie unterstützt Initiativen, die Not lindern und individuelle Ressourcen sowie die Resilienz stärken. Zudem setzt sich die Stiftung für die Stadtnatur und biodiverse Lebensräume ein. Förderung erhalten:

Verein Plusminus Budget- und Schuldenberatung Basel
Betriebsbeitrag
CHF 1'424'000, 2025–2028

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt (SRK), Koordinationsstelle Freiwillige für Flüchtlinge (Koordinationsstelle Freiwillige für Flüchtlinge Basel - KOFFF), Abteilung Soziales CMS
Tandemprojekt und externe Evaluation KOFFF
CHF 205'000, 2025–2026

Caritas beider Basel
Essen, Kleider und Kultur
CHF 180'000, 2025–2026

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK)
Sozio- und Milieutherapie in der Frühinterventionstagesklinik FIT
CHF 170'000, 2025–2026

Verein Treffpunkt Gundeli
Betriebsbeitrag
CHF 140'000, 2025–2026

Familienpass Region Basel
Betriebsbeiträge
CHF 135'000, 2025–2027

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Erhöhung Zugänglichkeit von psychischer Gesundheitsversorgung
CHF 100'000, 2025–2026

Mobile Jugendarbeit Basel
Projektefonds
CHF 40'000, 2025–2026

Verein Druckstelle
Druckstelle 2025
CHF 30'000, 2025

Verein Wildwuchs
Wildwuchs Festival 2025
CHF 25'000, 2025

Im Förderschwerpunkt Zusammenhalt fördert die CMS in den Handlungsfeldern Kulturelles Erbe und Identitäten, Dialog und Nachbarschaft und Kulturelle Kreation und Kooperationen. Sie unterstützt Projekte, die das Kulturerbe bewahren, erforschen und vermitteln, und setzt sich für einen lebendigen Austausch in den Quartieren ein. Ebenso engagiert sich die CMS für die kulturelle Vielfalt und kooperiert weiterhin mit teilweise mitbegründeten Kulturinstitutionen.

Verein all around Basel
2. Ausgabe «all around Basel»
CHF 30'000, 2025

Verein Kaserne Basel
Out & About – Merian Gärten x Kaserne Basel
CHF 25'000, 2025

Verein tschutti heftli
tschutti heftli Sammelalbum
CHF 12'000, 2025

Verein Serienfestival Basel
Serienfestival Basel
CHF 7'500, 2025

Im Förderschwerpunkt Zukunft fokussiert die CMS auf zukunftsrelevante Bedürfnisse in den Handlungsfeldern Labor, Entwicklung und Infrastruktur. Sie unterstützt innovative Methoden und experimentelle Projekte im gemeinnützigen Sektor. Zudem stärkt sie Organisationen bei Transformationsprozessen und fördert die Optimierung von Infrastruktur und Arbeitsbedingungen im Sinne einer nachhaltigen Existenzsicherung.

Familien-, Paar- und Erziehungsberatung (fabe)
Einführung neuer Anmeldeprozesse
CHF 30'000, 2025

Mehr zum neuen Förderprogramm lesen Sie unter cms-basel.ch/foerderung

Bild: Verein tschutti heftli

An der Museumsnacht (17. Januar 2025) öffnen mit den Merian Gärten und dem Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative K...
09/01/2025

An der Museumsnacht (17. Januar 2025) öffnen mit den Merian Gärten und dem Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst gleich zwei Institutionen der CMS ihre Türen!

In den Merian Gärten lädt Margaretha Merian-Burckhardt zur Soiree im Jahr 1876 ein. Beim Schauspiel mit szenischer Führung erleben die Besucher:innen die Merian Gärten bei Nacht und Fackelschein.

Das vielfältige Programm im Cartoonmuseum folgt dem Motto «Simple Pleasures». Im Rahmen der aktuellen Ausstellung von Gerhard Glück können Besucher:innen unter anderem im Workshopraum kreativ werden und am laufenden Meme-Wettbewerb teilnehmen oder die Vernissage des Comicautomats miterleben.

Mehr zur Museumsnacht: museumsnacht.ch

Mehr zum Meme-Wettbewerb: cartoonmuseum.ch/specials/meme-wettbewerb

Bilder: Jan Naef (Merian Gärten); Gerhard Glück, «Narziss und sein virtueller Touchscreen», 1998 (Cartoonmuseum)

Psst…. hört ihr die Glöckchen schon klingen? Hören und Zuhören sind essentiell: zur Orientierung und Wahrnehmung des Leb...
24/12/2024

Psst…. hört ihr die Glöckchen schon klingen? Hören und Zuhören sind essentiell: zur Orientierung und Wahrnehmung des Lebensraumes, für den gesellschaftlichen Dialog, zur persönlichen Entfaltung und für die psychische Gesundheit. Der Verein Zuhören Schweiz mit Sitz in Basel richtet den Fokus auf das bewusste Hinhören und fördert seit 2012 mit künstlerischen Projekten und Bildungsangeboten das Zuhören als zentrale Kompetenz.

Die CMS unterstützt den Verein in der Jahren 2023–2024 mit CHF 150'000.

Frohe Festtage! 💫

Bild: Verein Zuhören Schweiz, Ute Schendel

Die Verkehrsdrehscheibe Schweiz mit dem 1954 gegründeten Hafenmuseum (damals «Unser Weg zum Meer») gehört heute zu den p...
19/12/2024

Die Verkehrsdrehscheibe Schweiz mit dem 1954 gegründeten Hafenmuseum (damals «Unser Weg zum Meer») gehört heute zu den prägenden Kulturinstitutionen und Erinnerungsorten der Region Basel und des Dreiländerecks. Rund 5'000 Besucher:innen kommen jedes Jahr in die umgenutzte historische Halle am Hafenbecken I, um Dauer- und Sonderausstellungen oder eine der vielen Veranstaltungen zu besuchen.

Basels Bedeutung als Wirtschaftsstandort ist unter anderem in der Anlage und dem Ausbau der Rheinhäfen seit der Zeit kurz nach 1900 begründet. Nicht zuletzt durch die Volksabstimmung über den Ausbau des Hafens 2020 (Hafenbecken 3 und Containerterminal Gateway Basel Nord) hat sich gezeigt, welch hohen Stellenwert der Kleinhüninger Rheinhafen und damit die Logistik des internationalen Warenverkehrs in der Bevölkerung hat.

Der Verein Verkehrsdrehscheibe Schweiz ist das Kompetenzzentrum für die Vermittlung der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Basler Rheinhafens. Die CMS fördert ihn seit 2001, zuletzt mit insgesamt CHF 140'000 (2024–2025) und CHF 84'000 (2025–2028).

Bild: Kathrin Schulthess

«D’ Mia und ihri Fähri» – ein Hörspiel-Projekt des Fähri-Vereins BaselZum 50-jährigen Jubiläum des Fähri-Vereins Basel i...
16/12/2024

«D’ Mia und ihri Fähri» – ein Hörspiel-Projekt des Fähri-Vereins Basel

Zum 50-jährigen Jubiläum des Fähri-Vereins Basel ist ein Hörspiel über die Basler Fähren für Kinder, Jugendliche und alle Geschichtenliebhaber:innen entstanden. Geschrieben und komponiert von Alex Felix lädt es ein in eine Reise durch die Fähri-Welt und sensibilisiert die Öffentlichkeit gleichzeitig für den kulturellen Wert der historischen Gefährte auf dem Rhein. Der gesamte Erlös des Hörspiels geht an den Fähri-Verein, der sich für den Erhalt der Basler Fähren einsetzt. Die CMS hat das Projekt 2024 mit CHF 7'500 unterstützt.

Die Hörspiel-Taufe findet am 18. Dezember, 16.00 bis 17.45 Uhr, im Tabourettli Basel statt (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich). Es warten unter anderem live gesungene Lieder, Geschichtsausschnitte und eine Fragerunde mit den Schauspieler:innen, dem Komponisten, dem Fähri-Verein und einem Fährimaa. Zur Anmeldung: faehri.ch/pressevorstellung_mia

Bild: Fähri-Verein Basel / Illustrationen: Hans «Dätt» Marti

Plusminus – das Basler Kompetenzzentrum für Budget- und SchuldenfragenPlusminus ist eine niederschwellige Anlaufstelle f...
12/12/2024

Plusminus – das Basler Kompetenzzentrum für Budget- und Schuldenfragen

Plusminus ist eine niederschwellige Anlaufstelle für Personen, die in Basel-Stadt wohnhaft sind und Fragen zu Budgets oder Schulden haben. Die Beratung kann in einem persönlichen Gespräch im Infoladen, aber auch via Chat oder Telefon erfolgen. In Notlagen kann der Verein über einen Fonds für Einzelunterstützungen rasch und unbürokratisch helfen. Darüber hinaus bietet Plusminus Weiterbildungen für Fachpersonen an und betreibt Kampagnen, Interessensvertretungen und Advocacy-Arbeit. Die CMS hat Plusminus 2024 mit CHF 324'000 gefördert.

Die Beratung für Privatpersonen ist kostenlos, vertraulich und kann ohne Anmeldung erfolgen. Mehr dazu: plusminus.ch

Bild: Kathrin Schulthess

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 32 Projekte insgesamt CHF 2'835'414 gesprochen.K5 Basler KurszentrumMehr Cha...
11/12/2024

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 32 Projekte insgesamt CHF 2'835'414 gesprochen.

K5 Basler Kurszentrum
Mehr Chancen – weniger Armut
CHF 220'000, 2025-2026

Literaturautomat Basel
Kooperation «Comicautomat» mit dem Cartoonmuseum Basel
CHF 27'000, 2024-2025

Verein Wasser für Wasser
Leitungswasser: Der Inbegriff von Suffizienz
CHF 30'000, 2024

Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel
Gesundheits- und Sozialberatung für Sans-Papiers
CHF 350'000, 2025

Stiftung Sucht
Betriebsbeitrag und Übernahme Baurechtszins Tageshaus für Obdachlose sowie Betriebsbeitrag Jobshop
CHF 280'000, 2025–2026

Verein Gassenküche Basel
Betriebsbeitrag
CHF 220'000, 2025–2026

Verein Kontaktstelle für Arbeitslose
Betriebsbeitrag und Kostenmiete
CHF 129'164, 2025–2026

Crescenda
Fit4More 2.0 – Verlängerung
CHF 120'000, 2025

HitProducer - mobiles Tonstudio
AmpliFire
CHF 100'000, 2025–2026

CMS, GGG Wegweiser, Kanton Basel-Stadt (WSU)
sozialesbasel.ch – Modernisierung und Betriebsbeitrag
CHF 79'000, 2024–2026

CMS, Abteilung Liegenschaften
Kostenmiete Lothringerstrasse 63
CHF 43'043, 2025

Peter Schwarzer
Autonomes Büro
CHF 40'000, 2025–2026

ATD Vierte Welt Schweiz
Betriebsbeitrag
CHF 28'000, 2025–2026

Treffpunkt Breite
Mobile (aufsuchende) Quartierarbeit 4052
CHF 20'000, 2025

Quartierzentrum Iselin
Mobile Quartierarbeit Iselin
CHF 19'400, 2025–2026

Freiplatzaktion Basel
Datenbankerneuerung
CHF 19'000, 2024

Reden über Medien
CaféTok
CHF 12'000, 2024

Journalistory
Auf der Suche nach der Wahrheit – Wir und der Journalismus
CHF 9'000, 2025

Sprachenzentrum der Universität Basel
Generationengespräche
CHF 6'600, 2025–2026

Wortstellwerk
Organisationsentwicklung
CHF 285'000, 2025–2027

CMS, Abteilung Kultur
Förderprogramm Veranstaltungsreihen 2025
CHF 250'000, 2025

CMS, Abteilung Kultur
TransBona-Halle
CHF 163'207, 2025–2026

HEK - Haus der Elektronischen Künste
Ausbau Sammlungskompetenz elektronischer Kunst
CHF 150'000, 2025–2027

YoungStage
Young Stage Grande Finale 2025
CHF 75'000, 2024–2025

Open House Basel
Open House Basel
CHF 40'000, 2025–2026

HELVETIAROCKT
Helvetiarockt Music Lab Region Nord und Musicdirectory
CHF 30'000, 2025

Verein Tönstör
Sonic Hacking
CHF 12'000, 2025

Verein Sofalesungen
Sofalesungen – eine öffentliche Lesereihe in privaten Räumen
CHF 10'000, 2025

Verein Basler Geschichtstage
«Quartiergeschichten!» Basler Geschichtstage 2025
CHF 10'000, 2025

Stiftung Musik-Akademie Basel, Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis
Anschaffung von drei Verleihinstrumenten (Barock-Harfen)
CHF 10'000, 2024

Verein (in)sight-reading enlightenment
Podcast (in)sight-reading enlightenment
CHF 8'000, 2024–2025

CMS, Abteilung Natur
Atelier «Biodiverses Basel» 2025
CHF 40'000, 2025

Die Beiträge ab dem Jahr 2025 hat die CMS bereits im Rahmen ihres neuen Förderprogramms 2025–2028 gesprochen. Mehr dazu lesen Sie unter cms-basel.ch/foerderung

Zur Medienmitteilung:
https://www.cms-basel.ch/medien/medienmitteilungen/christoph-merian-stiftung-f%C3%B6rdert-mit-chf-2835414

Ein visionärer Ort für faire TextilproduktionDer Verein fair fashion factory steht für nachhaltige, lokale Textilprodukt...
10/12/2024

Ein visionärer Ort für faire Textilproduktion

Der Verein fair fashion factory steht für nachhaltige, lokale Textilproduktion. Er etabliert im Klybeck einen Ort, an dem innovative Produktionsmethoden erforscht, entwickelt und realisiert werden. Der Verein sensibilisiert unterschiedliche Zielgruppen für die Thematik und vermittelt entsprechendes Wissen.

«Nachhaltiger Fortschritt erfordert die Transformation der vorherrschenden Schnelllebigkeit zu einer wertschätzenden Gerechtigkeit,» schreibt der Verein. Dabei arbeiten die diversen Akteur:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen.

Die CMS fördert das Projekt 2024 mit CHF 120'000.

Mehr erfahren: www.fairfashionfactory.ch

Bild: Kathrin Schulthess

Adresse

St. Alban-Vorstadt 12
Basel
4052

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00

Telefon

+41612263333

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Christoph Merian Stiftung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Christoph Merian Stiftung senden:

Videos

Teilen