point de vue - audiovisuelle produktionen

point de vue - audiovisuelle produktionen point de vue ist eine unabhängige Produktionsfirma für Dokumentarfilme, Medienkunst und audiovisuelle Auftragsprojekte.

For English: please scroll down

Für die Realisation unserer Projekte und als internes Experimentierfeld unterhalten wir eigene Räumlichkeiten und eine eigene Infrastruktur. Unseren Kunden und Auftraggebern bieten wir diese zusammen mit unserem Know how in Form von Beratung, Konzeption und Realisation ihrer Projekte an. Als Unternehmen haben wir den Anspruch, im Bereich der audiovisuellen Medien q

ualitativ hochstehende Arbeit zu leisten. Es ist uns ein Anliegen, in unserer Tätigkeit Lebensqualität mit fortschrittlichen Arbeitsbedingungen und einem hohen Mass an Eigenverantwortung und Eigeninitiative zu verbinden. Unser erklärtes Ziel ist es, durch eine engagierte, kreative und reflektierte Medienpraxis die ästhetische und künstlerische Auseinandersetzung mit den neuen Medien zu fördern, und eigenständige, innovative audiovisuelle Sprachen im Bereich von Film, Video und den neuen Medien zu entwickeln. Dabei gilt unser besonderes Engagement der Förderung, Realisation, Vermittlung und Verbreitung von Autorenprojekten mit künstlerisch und gesellschaftlich relevantem Inhalt. Die Gesellschaftsform von point de vue ist die Genossenschaft. Sie bietet ihren Mitgliedern Mitgestaltung und Mitbestimmung im Unternehmen an. Als Genossenschaft hat point de vue das Ziel, durch seine Tätigkeit auf das kulturelle Umfeld auszustrahlen und einer jungen Generation von Medienschaffenden Einstiegs- und Realisationsmöglichkeiten in einem anregenden Umfeld zu bieten, sowie die aktive Mitarbeit und Mitgliedschaft zu ermöglichen. point de vue is an independent production based in Basel. Our varied output includes the production of documentaries, media art and audiovisual commissions. We use our own extensive in-house facilities both for the production of our projects and for artistic experiments. Our facilities are fully available to our clients. Combined with our vast experience in consultancy, conception and production this ensures that our clients receive a premium service throughout the production process. As an enterprise it is our aim to produce work of the highest quality in the field of audiovisual media. We aim to combine a friendly, progressive working environment with a high measure of personal responsibility and initiative. With committed, creative and reflected media practice, we aim to foster the aesthetic and artistic exploration of new media and to develop an original and innovative audiovisual language in the field of film, video and new media. Herein, we are particularly committed to support individual projects with an artistically and socially relevant content. point de vue is organised as a cooperative and offers its members co-determination and participation in the structural development of the company. It is our aim to communicate our work to the cultural sphere and to offer stimulating production facilities to a young generation of media producers as well as encourage their collaboration and membership. point de vue is a member of SFP - Swiss Film Producer's Assiciation

FITTING IN by .fabienne  will be shown at  Encounters South African International Documentary Festival.Screening dates: ...
20/06/2025

FITTING IN by .fabienne  will be shown at  Encounters South African International Documentary Festival.

Screening dates: 23.6. 18.30, Labbia – Cape Town / 24.6. 19.00, Neelsie – Stellenbosch / 26.6. 18.30 Bioscope – Johannesburg
film .films .in.film
             

Morgen Donnerstag, 20 Uhr: Weltpremiere des Filmessays «DEUTSCHE LANDSCHAFT – ein Fragment» im «DEUTSCHE LANDSCHAFT – ei...
07/05/2025

Morgen Donnerstag, 20 Uhr: Weltpremiere des Filmessays «DEUTSCHE LANDSCHAFT – ein Fragment» im
«DEUTSCHE LANDSCHAFT – ein Fragment» von Erich Busslinger erzählt von Landschaften und Orten, die der Autor 30 Jahre nach dem Mauerfall in Berlin und auf Reisen durch Polen und Litauen aufgesucht hat. Der Filmessay zeigt die Spannung zwischen Tilgung und Offenbarung, zwischen Abwesenheit und Präsenz und spiegelt Brüche in der Geschichte des 20. Jahrhunderts wider, die bis in unsere Gegenwart fortwirken.
Dauer: 39 min. | Deutsche Fassung/ Untertitel: Englisch

Weitere Vorführungen gibt es am 22. und 23. Mai 2025 im im Rahmen der Filmreihe «80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges in Europa».
Anschliessend an die Filmvorführung: Gespräch mit dem Künstler und Filmemacher Erich Busslinger und Gérald Personnier, Psychoanalytiker

Diesen Sonntag, 4. Mai, 11:00: Spezialvorstellung von HABIBI SAMI und AVANT IL N'Y AVAIT RIEN im  Im Anschluss an die Fi...
29/04/2025

Diesen Sonntag, 4. Mai, 11:00: Spezialvorstellung von HABIBI SAMI und AVANT IL N'Y AVAIT RIEN im

Im Anschluss an die Filmvorführungen gibt's Gespräche mit den Regisseur:innen .kennel und sowie mit Sami Daher

HABIBI SAMI Von Lesley Kennel:
Samis Reise durch zwei Heimaten zu sich selbst.
Sami hat sich mit seinem Restaurant «Pittaria»erfolgreich in der Schweiz integriert. Seine Migration verarbeitet er in einer poetischen Kurzgeschichte. In Solothurn erfährt ein Gefühl von Zugehörigkeit, das er in Israel als Teil der palästinensischen Minderheit vermisste. Dennoch ist er geprägt von einer Sehnsucht nach seinem Herkunftsland und sieht sich mit einer inneren Zerrissenheit konfrontiert. Bei einem Besuch in Nazareth realisiert Sami, dass seine Erinnerung an das Morgenland seiner Jugend nicht mehr der Realität entspricht.

AVANT IL N'Y AVAIT RIEN von Yvann Yagchi:
Die gescheiterte Wiedervereinigung zweier jüdischer und palästinensischer Jugendfreunde.
Ein SchweizerFilmemacher palästinensischer Herkunft reist ins Westjordanland, um die Trennung von einem Jugendfreund, der zum jüdischen Siedler wurde, zu verstehen. Während er zu begreifen versucht, warum ihre Freundschaft angesichts der politischen Situation nicht gehalten hat, enthüllt er seine eigene tragische Familiengeschichte in Palästina. Eine emotionale Erkundung von Freundschaft und Identität angesichts der Brutalität der Besatzung und ein Schrei nach dem Überleben der palästinensischen Kultur. Sein Dokumentarfilm trägt den sanft ironischen Titel "Avant, il n'y a rien", der an das anknüpft, was er sein ganzes Leben lang gehört hat: dass es vor Israel, vor 1948, nichts gab. "Das hat mich immer berührt. Später habe ich auch entdeckt, dass es eine uralte koloniale Technik ist, zu sagen, dass das Land, das man besiedeln will, von allen Menschen und allem unberührt ist, um seine Handlungen zu rechtfertigen", sagt Yvann Yagchi.


Interviewdreh im Studio von point de vue für SHARING KNOWLEDGE IN THE ARTS | Lernen aus pionierhaften Open-Access-Experi...
23/04/2025

Interviewdreh im Studio von point de vue für SHARING KNOWLEDGE IN THE ARTS | Lernen aus pionierhaften Open-Access-Experimenten. Ein SNF-Forschungsprojekt

Mitwirkende: Stefanie Bräuer,Monica Studer, Christoph van den Berg, Piet Esch

Unser Studio kann übrigens auch gemietet werden. Mehr Infos findet ihr auf unserer Rent-Seite: https://rent.pointdevue.ch/

After the World premiere at  we are looking forward to the next screenings of FITTING IN at BAFICI  this week!9.4., 19:0...
07/04/2025

After the World premiere at we are looking forward to the next screenings of FITTING IN at BAFICI this week!

9.4., 19:00, Sala 3 - Cinépolis
10.4., 16:35, Sala 3, Cinépolis
12.4., 16:25, Sala Manuel Antín – Cultural San Martín
film .films .in.film

Join us! Screenings of FITTING IN  :Saturday, 05.04.2025, 10.30 Uhr, Capitole Leone, Nyonin the presence of the director...
31/03/2025

Join us! Screenings of FITTING IN :
Saturday, 05.04.2025, 10.30 Uhr, Capitole Leone, Nyon
in the presence of the director .fabienne
Thursday, 10.04.2025, 11.15 Uhr, Grande Salle, Nyon

At Stellenbosch University in South Africa, within the walls of a prestigious student residence called Eendrag, young men from all walks of life are confronted with colonial structures and traditions. 30 years after the end of apartheid, the free-born generation attempts to navigate between personal growth, cultural differences and a past still fresh in their collective memory.
film .films .in.film

Gestern Abend: MISSING TIME von  im  . Zweite Vorführung heute Abend, 20:30, zusammen mit PRISONERS OF FATE von  Mehdi S...
21/03/2025

Gestern Abend: MISSING TIME von im . Zweite Vorführung heute Abend, 20:30, zusammen mit PRISONERS OF FATE von Mehdi Sahebi.
Nach dem ersten Film gibt's ein Gespräch mit Simon Jäggi.

MISSING TIME
Von Simon Jäggi, CH 2024, 13 Min., Englisch / Untertitel: Deutsch, Französisch
Das Bundesasylzentrum Basel steht im urbanen Niemandsland, zwischen Landesgrenze, Güterverkehrsachsen und dem städtischen Wald. Umringt von Betonmauern und Stacheldraht, erscheint es von aussen mehr wie ein Gefängnis als ein Asylzentrum. Es ist eines von europaweit tausenden Asylzentren, in denen MigrantInnen auf ihren Asylentscheid warten. Davon, wie die Behörden urteilen, hängt ihre weitere Zukunft ab. Der Film befasst sich eingehend mit dieser Zeit der Ungewissheit. Er lässt die Wartenden zu Wort kommen und gibt Einblick in diese von Ohnmacht und Hoffnung geprägte Zwischenzeit.

Diese Woche! 20. und 21. März: MISSING TIME by  in der Filmreihe OTHER PERSPECTIVES im  zusammen mit PRISONERS OF FATE -...
18/03/2025

Diese Woche! 20. und 21. März: MISSING TIME by in der Filmreihe OTHER PERSPECTIVES im zusammen mit PRISONERS OF FATE - GEFANGENE DES SCHICKSALS von Mehdi Sahebi. wird an beiden Abenden anwesend sein.

MISSING TIME
Von Simon Jäggi, CH 2024, 13 Min., Englisch / Untertitel: Deutsch, Französisch
Das Bundesasylzentrum Basel steht im urbanen Niemandsland, zwischen Landesgrenze, Güterverkehrsachsen und dem städtischen Wald. Umringt von Betonmauern und Stacheldraht, erscheint es von aussen mehr wie ein Gefängnis als ein Asylzentrum. Es ist eines von europaweit tausenden Asylzentren, in denen MigrantInnen auf ihren Asylentscheid warten. Davon, wie die Behörden urteilen, hängt ihre weitere Zukunft ab. Der Film befasst sich eingehend mit dieser Zeit der Ungewissheit. Er lässt die Wartenden zu Wort kommen und gibt Einblick in diese von Ohnmacht und Hoffnung geprägte Zwischenzeit.

Am 20. und 21. März wird Simon Jäggis Kurzfilm MISSING TIME zusammen mit PRISONERS OF FATE - GEFANGENE DES SCHICKSALS vo...
13/03/2025

Am 20. und 21. März wird Simon Jäggis Kurzfilm MISSING TIME zusammen mit PRISONERS OF FATE - GEFANGENE DES SCHICKSALS von Mehdi Sahebi in der Filmreihe OTHER PERSPECTIVES im gezeigt. wird an beiden Abenden anwesend sein.

MISSING TIME
Von Simon Jäggi, CH 2024, 13 Min., Englisch / Untertitel: Deutsch, Französisch
Das Bundesasylzentrum Basel steht im urbanen Niemandsland, zwischen Landesgrenze, Güterverkehrsachsen und dem städtischen Wald. Umringt von Betonmauern und Stacheldraht, erscheint es von aussen mehr wie ein Gefängnis als ein Asylzentrum. Es ist eines von europaweit tausenden Asylzentren, in denen MigrantInnen auf ihren Asylentscheid warten. Davon, wie die Behörden urteilen, hängt ihre weitere Zukunft ab. Der Film befasst sich eingehend mit dieser Zeit der Ungewissheit. Er lässt die Wartenden zu Wort kommen und gibt Einblick in diese von Ohnmacht und Hoffnung geprägte Zwischenzeit.

Buch, Regie, Kamera, Set-Ton: Simon Jäggi
Montage: Fabrizio Fracassi
Tonschnitt: Peter von Siebenthal, Nadine Häusler
Sound Design, Tonmischung: Peter von Siebenthal, Nadine Häusler, Pedro Haldemann (Insert Film AG)
Color Grading: Piet Esch
Produktion: point de vue DOC,
Untertitel, Übersetzung: Manuela Vonwiller. ZAXAPH
Grafik: Valentin Pauwels

Rückblick auf den 7. März: ein bis auf wenige Plätze besetztes   anlässlich der Vorführung von HABIBI SAMI von .kennel  ...
11/03/2025

Rückblick auf den 7. März: ein bis auf wenige Plätze besetztes anlässlich der Vorführung von HABIBI SAMI von .kennel zusammen mit AVANT IL N'Y AVAIT RIEN von

Heute letzter Tag von FADENSPIELE / STRING FIGURES. Eine forschende Ausstellung im Hier ein Rückblick auf die  2025,  be...
09/03/2025

Heute letzter Tag von FADENSPIELE / STRING FIGURES. Eine forschende Ausstellung im
Hier ein Rückblick auf die 2025, bei der point de vue bei der partizipativen Videoinstallation in der Ausstellung mitwirkte.
Mitwirkende: Mario Schulze, Piet Esch
Kurator:innen Ausstellung: Sarine Waltenspül & Mario Schulze

Wir freuen uns, dass HABIBI SAMI von .kennel zusammen mit AVANT IL N'Y AVAIT RIEN Teil des März-Programms "other perspec...
27/02/2025

Wir freuen uns, dass HABIBI SAMI von .kennel zusammen mit AVANT IL N'Y AVAIT RIEN Teil des März-Programms "other perspectives" im ist. Vorführungen finden am 6. und 7. März, 20:30 statt. Am Freitag, 7. März gibts nach den Filmen Gespräche mit den Regiepersonen: Lesley Kennel und

Adresse

Mailandstrasse 20
Basel
4053

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von point de vue - audiovisuelle produktionen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an point de vue - audiovisuelle produktionen senden:

Teilen