Velosuisse

Velosuisse Velosuisse ist der Schweizer Branchenverband der Fahrradhersteller, -Importeure und -Agenturen.

InfoTech 2025-Bilanz: Das sind die beliebtesten Video-ClipsVor einem Monat fand die InfoTech 2025 in Nottwil statt, die ...
13/02/2025

InfoTech 2025-Bilanz: Das sind die beliebtesten Video-Clips

Vor einem Monat fand die InfoTech 2025 in Nottwil statt, die erneut hybrid durchgeführt wurde. Das heisst, eine ausgesuchte Anzahl Seminare wurde filmisch aufgezeichnet und lässt sich in der Velosuisse-Video-Academy jederzeit nachschauen.

Erstmals konnte das Publikum im Vorfeld bestimmen, welche Seminare und Veranstaltungen aufgezeichnet werden sollten. Nun liegen erste Zahlen vor, wie gut die Velosuisse-Videothek genutzt wurde: 2081 Mal wurden die verschiedenen Filmclips angeklickt. Fertiggeschaut wurden 534. Interessant ist, welche Filme am meisten geschaut wurden.

Platz 1 erreichte der Vortrag von Silas Obrist (TST-GPR AG) wie es zur Überlager-Situation im Fahrradmarkt kommen konnte.

Platz 2 erreichte der Vortrag von Urs Rosenbaum zu seiner Studie über die Rentabilität der Fahrradwerkstätten in der Schweiz.

Platz 3 erreichte das hochkarätig besetzte Forum mit ASTRA-Direktor Jürg Röthlisberger, Alt-Nationalrätin und Städteplanerin Ursula Wyss und E-Bike-City-Projektleiterin Catherine Elliot.

Am vierthäufigsten wurde der Beitrag von Velok zu gewachsten Ketten angeschaut.

Rang 5 erreichte Ueli Schmalz von Cycly zum Thema Optimierung der Werkstattabläufe und Effizienzsteigerung.

Sämtliche 14 Videoclips können in der Velosuisse-Video-Academy jederzeit nachgeschaut werden:

https://www.velosuisse.ch/infotech-video-academy-2025

InfoTech 2025 review: these are the most popular video clips

A month ago, InfoTech 2025 took place in Nottwil, which was once again held as a hybrid event. This means that a selected number of seminars were recorded on film and can be viewed at any time in the Velosuisse Video Academy.

For the first time, the audience was able to determine in advance which seminars and events should be recorded. The first figures on how well the Velosuisse video library was used are now available: the various film clips were clicked on 2,081 times. They were viewed 534 times. It is interesting to note which films were viewed the most.

First place was taken by Silas Obrist's (TST-GPR AG) lecture on how the overlay situation in the bicycle market came about.

Second place was taken by Urs Rosenbaum's lecture on his study of the profitability of bicycle repair shops in Switzerland.

The forum with ASTRA Director Jürg Röthlisberger, former National Councillor and urban planner Ursula Wyss and E-Bike City project manager Catherine Elliot came in third.

The fourth most popular contribution was Velok's waxed chains.

Ueli Schmalz of Cycly came in 5th with his video on optimizing workshop processes and increasing efficiency.

All 14 video clips can be viewed at any time in the Velosuisse Video Academy:

https://www.velosuisse.ch/infotech-video-academy-2025

InfoTech Video Academy Hier findest du die Seminare der InfoTech-Aussteller. Infotech 2025: Forum zum Thema "No Trails - No Sales" In dem Forum der Infotech 20205 diskutieren Dr. Ursula Wyss (ehemalige Berner Gemeinderätin und Velo-Offensive-Pionierin), Catherine Elliott (ETH Zürich, Projekt „Bi...

Die Uni Lausanne hat eine Umfrage zur E-Bike-Nutzung lanciert. Jetzt teilnehmen:
15/10/2024

Die Uni Lausanne hat eine Umfrage zur E-Bike-Nutzung lanciert. Jetzt teilnehmen:

Page Umfrage zur Nutzung von E-Bikes du site Observatoire universitaire du vélo et des mobilités actives hébergé par l'Université de Lausanne

Wenn das kein Quote fürs Velo/E-Bike ist 😃
15/08/2024

Wenn das kein Quote fürs Velo/E-Bike ist 😃

Eine neue Auswertung von Avenir Suisse zeigt: In den Schweizer Städten bringt einen der ÖV durchschnittlich mit 8,3 km/h von A nach B. In vielen Fällen ist man also mit dem Velo oder E-Trotti deutlich schneller unterwegs. Auch befördert der vielgerühmte Schweizer ÖV die Passagiere nur unwesent...

Wie schnell ist das E-Bike45 im direkten Vergleich mit öV und MiV?
30/05/2023

Wie schnell ist das E-Bike45 im direkten Vergleich mit öV und MiV?

Immer mehr Elektrobikes, immer mehr Unfälle: Die Niederlande zeigen, wie es anders geht. Und die Schweiz macht’s nach.

Interessanter Podcast zum Thema Cargobike:
24/05/2023

Interessanter Podcast zum Thema Cargobike:

In der Stadt aber auch in den Agglomerationen sind sie immer häufiger zu sehen, Lastenvelos oder Cargobikes. Fahrräder, die meisten elektrisch betrieben, mit einer Ladefläche vorne oder gar mit Sitzen für Kinder.

19/01/2023
Die Welt verändern: Das stand am letzten Montag und Dienstag, 16. und 17. Januar, nicht nur am World Economic Forum in D...
19/01/2023

Die Welt verändern: Das stand am letzten Montag und Dienstag, 16. und 17. Januar, nicht nur am World Economic Forum in Davos im Zentrum, sondern in kleinerem Rahmen auch an der in Nottwil. Das zweitätige Fahrradfachhandels-Schulungsevent, das der Fahrradlieferantenverband Velosuisse jeweils in der zweiten Januarwoche ausrichtet, zog rund 650 Fachleute an und sorgte für beste Unterhaltung.

Die Teilnehmer der InfoTech reisten denn auch nicht mit dem Privatjet an, sondern standesgemäss mit dem Lasten-E-Bike. Wie der deutsche Referent und «Velonaut» Gunnar Fehlau, der trotz Regen, Wind und Schnee sogar aus dem deutschen Göppingen mit dem E-Cargo-Bike unterwegs war. Er war einer von 119 Referenten, die 299 Seminarstunden anboten. Höhepunkt des Anlasses war das Forum am Montagabend. Im vollbesetzten Auditorium des Guido-Zäch-Instituts referierte zuerst Dr. Klaus Abberger von der ETH Zürich zur aktuellen Wirtschaftslage. Der Konjunkturforscher malte dabei aber nicht das düstere Bild von Krise und Inflation, das seit Monaten durch die Medien geistert und auf die Stimmung drückt. Anhand von Fakten und Daten zeigte er den Silberstreif am Horizont, den nur ein Land mit starkem Franken und eigener Währungspolitik besitzt.

Danach standen die drei Branchen-Trendsetter Beat Zaugg (CEO und Mitbesitzer Scott), Matthias Klopfenstein (Market Leader Specialized) und Urs Keller (CEO D-A-CH Trek) im Zentrum des Interesses. Befragt von Moderator Christian Rocha wurden auch heikle Themen wie «Direct Retail» (dabei übernehmen die genannten Velokonzerne lokale Fahrradläden, um die Kundschaft direkt anzusprechen) erörtert. Zaugg, ganz in der Rolle des Patrons, schaffte es dabei mehrmals, mit viel Witz und Scharfzüngigkeit das Publikum zu erheitern.

Eine positive Bilanz konnten schliesslich auch die Veranstalter ziehen. Nach einer rein digitalen InfoTech 2021 und einer Pause 2022 vermochte der erste hybride Anlass – ein Teil der Seminare lässt sich in der InfoTech Web-Academy on demand streamen – auf Anhieb wieder rund 650 Velofachleute anzuziehen. 150 davon waren sogar an beiden Tagen anwesend. velosuisse.ch/infotech-2023

Die Vorbereitungen auf die 20. InfoTech, die am 16. und 17. Januar 2023 im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil sattfind...
15/12/2022

Die Vorbereitungen auf die 20. InfoTech, die am 16. und 17. Januar 2023 im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil sattfindet, laufen auf Hochtouren. Das Lineup darf sich sehen lassen: 119 Referenten werden insgesamt 297 Seminare halten. Jetzt anmelden:

Die InfoTech erstmals mit Tagestickets am 16. und 17. Januar 2023.Das digitale Event-Programm mit allen Seminaren und Anlässen findet sich HIER.Wer das Programm lieber als pdf zum Ausdrucken bevorzugt, klickt HIER. Melde Dich hier an für die InfoTech 2023, die erstmals als Tagesanlass ausgeschrieb...

Nando Koller ist neuer Fahrradmechaniker-SchweizermeisterAn den SwissSkills in Bern wurden zum dritten Mal die Schweizer...
12/09/2022

Nando Koller ist neuer Fahrradmechaniker-Schweizermeister

An den SwissSkills in Bern wurden zum dritten Mal die Schweizermeistermeister in den Zweiradberufen erkoren. Dabei setzte sich der 17-jährige Nando Koller aus Moosleerau AG im Beruf Fahrradmechaniker durch. In einem hochstehenden Wettkampf meisterte er die 8 Aufgaben am besten.
Unter Führung des Branchenverbandes 2rad Schweiz massen sich 7 junge Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker an zwei Tagen an anspruchsvollen praktischen Arbeiten. Dies erforderte viel Ausdauer und Konzentration. Teilnehmen konnten Lernende aus der ganzen Schweiz im 3. Lehrjahr.

Der Branchenverband 2rad Schweiz, der von Velosuisse unterstützt wurde, ist mit der 3. Austragung der Schweizermeisterschaft sehr zufrieden. Live wurde den zahlreichen Interessierten, darunter viele Jugendliche mit ihren Eltern, der Fahrradmechaniker-Beruf präsentiert. So konnte einer breiten Öffentlichkeit ein Einblick in die Velo-Werkstatt und die heutigen Anforderungen gewährt werden. Die SwissSkills bieten dafür eine einzigartige Plattform. Gegen 120'000 Leute benutzten die Gelegenheit, während fünf Tagen die Berufswelt zu erkunden.

Das Podium
1. Nando Koller, Moosleerau, Weishaupt Cycles, Zofingen
2. Lars Muoser, Schattdorf, Bikewelt Gisler, Schattdorf
3. Josua Elmer, Röthenbach, Velogarage, Langnau

Erfreuliche News: Der Import von E-Bikes hat auch im ersten Halbjahr 2022 leicht zugenommen, ebenso bei den Fahrrädern. ...
12/08/2022

Erfreuliche News: Der Import von E-Bikes hat auch im ersten Halbjahr 2022 leicht zugenommen, ebenso bei den Fahrrädern. Die Liefersituation im Handel entspannt sich.

E-Bike- und Fahrradimporte sind erneut angestiegen Im Vergleich zu den beiden absatzstarken Vorjahren konnte der Velohandel im ersten Halbjahr 2022 nochmals zulegen. Die E-Bike-Importe stiegen um 5,6 Prozent, die der Fahrräder um 9,3 Prozent. Auch die Exporte legten bei den E-Bikes zu. Nur bei den ...

Good News: Velosuisse, der Verband der Schweizer Fahrrad- und -teilelieferanten, hat erfreulichen Zuwachs erhalten. Mit ...
22/03/2022

Good News: Velosuisse, der Verband der Schweizer Fahrrad- und -teilelieferanten, hat erfreulichen Zuwachs erhalten. Mit Specialized und myStromer konnten zwei renommierte, international tätige Unternehmen mit Schweizer Geschäftssitz für den Verband gewonnen werden.

Specialized Bicycles, 1974 vom Amerikaner Mike Sinyard gegründet, hat sich als erster Grossserienproduzent von Mountainbikes und hochwertigen Karbon-Rennvelos einen Namen gemacht. Mit seinen innovativen Elektrofahrrändern, die seit 2009 in Cham bei Zug für den gesamten Weltmarkt entwickelt werden, spielt das US-Unternehmen auch im E-Bike-Segment eine prägende Rolle.

Ebenso, wie das Schweizer Unternehmen myStromer AG, das seinen Hauptsitz in Oberwangen bei Köniz hat und 2010 gegründet wurde. Von Beginn weg hat sich Stromer auf die Produktion von schnellen E-Bikes mit Hinterradnabenmotor spezialisiert, die bis 45 km/h unterstützen. Bereits seit 2014 verfügten die S-Pedelecs über Handynetz-Anbindung und können über die Stromer-App lokalisiert und mittels digitaler Wegfahrsperre auf- und abgeschlossen werden.

Velosuisse-Präsident Marcel Boller freut sich über die prominenten Zuzüge. Anlässlich einer von Stromer-Geschäftsführer Jakob Luksch geführten Werksbesichtigung in Oberwangen nahm Boller einen Augenschein von der Fertigung der Stromer E-Bikes. Er sagte: «myStromer ist – wie auch Specialized – eine echte Bereicherung für den Verband. Mit Spannung blicke ich dem weiteren Austausch und der Zusammenarbeit entgegen.» Jakob Luksch erwiderte: «Ich freue mich sehr darauf, das Speed-Pedelec zusammen mit den Mitgliedern von Velosuisse noch stärker als das Pendlerfahrzeug der ersten Wahl zu etablieren.»

Das Bild zeigt den Handshake zur Aufnahme bei Velosuisse mit Stromer-CEO Jakob Luksch (links) und Velosuisse-Präsident Marcel Boller.

Ungeachtet aller Turbulenzen einmal mehr beeindruckende Verkaufszahlen der Schweizer Fahrradbranche. En dépit de toutes ...
16/03/2022

Ungeachtet aller Turbulenzen einmal mehr beeindruckende Verkaufszahlen der Schweizer Fahrradbranche.

En dépit de toutes les turbulences, les chiffres de vente de la branche suisse du vélo sont une fois de plus impressionnants.

Despite all the turbulence, once again impressive sales figures for the Swiss bicycle industry.

Neuverkäufe 2021 Statstik: Neuverkäufe 2021 als PDF herunterladen Fahrrad- und E-Bike-Verkaufszahlen von Corona gebremst Der Schweizer Fahrradmarkt hat im Vorjahr coronabedingt an Dynamik verloren. Gegenüber dem Rekordjahr 2020 schrumpfte der Markt 2021 stückzahlmässig um 1,5 Prozent – vollum...

01/03/2022

Am 9. März wird der Nationalrat die Revision des Strassenverkehrsgesetzes beraten. Die Schweizer Velo-Allianz Cycla – Swiss Cycling ist Mitglied – spricht sich in einem Empfehlungsschreiben für ein Nein zum Helmobligatorium für Velofahrende bis 16 Jahre und ein Ja zum Überholverbot von Velos...

Die Schweiz wieder mal im Alleingang:
15/01/2022

Die Schweiz wieder mal im Alleingang:

Weiterführende Informationen zur Licht- und Tachopflicht für E-Bikes Ab 1. April 2022 gilt eine generelle Tagfahrlichtpflicht für alle E-Bike-Fahrenden und ab 1. April 2024 eine Tachopflicht für schnelle E-Bikes (bis 45 km/h) mit Übergangsfrist bis 2027 für bereits im Verkehr stehende S-Pedele...

Was ist dran am «Verteilkampf» um Veloverschleissteile?
17/08/2021

Was ist dran am «Verteilkampf» um Veloverschleissteile?

Audio & Podcasts Espresso Aktueller Artikel Inhalt Verteilkampf um Verschleissteile für Velos Moderation: Stefan Wüthrich Sendung hören Sendung hören Download Download Abonnieren Abonnieren Teilen Teilen Abonnieren Schliessen Bei Apple Podcasts abonnieren Apple Podcasts Bei Google Podcasts abonn...

Von der in den Medien vielbeschworenen «Veloknappheit» kann im Handel keinesfalls generell die Rede sein. Im ersten Halb...
12/08/2021

Von der in den Medien vielbeschworenen «Veloknappheit» kann im Handel keinesfalls generell die Rede sein. Im ersten Halbjahr 2021 wurde so viel an den Fahrradhandel ausgeliefert wie noch nie. Punktuell kann es aber zu Lieferengpässen und -verzögerungen kommen. Das sind die Hintergründe:

Markanter Zuwachs bei den E-Bike- und Fahrradimporten Im Vergleich zum absatzstarken Vorjahr konnte der Velohandel im ersten Halbjahr 2021 nochmals markant zulegen. Die E-Bike-Importe stiegen um 16,5 Prozent, die der Fahrräder um 8,9 Prozent. Auch die Exporte legten deutlich zu. Unklar ist jedoch, ...

Das Velo und E-Bike als TV-Star:
10/03/2021

Das Velo und E-Bike als TV-Star:

Corona beschert dem Velohandel einen Boom. 2020 wurden so viele Fahrräder verkauft wie noch nie in der Schweiz. Besonders gestiegen sind die Verkäufe der E-Bikes

Adresse

Aarau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Velosuisse erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen