🇺🇸🗞️ „The responsibility to maintain independent and critical journalism in the face of a repressive environment is actually greater”. Der US-Pressefreiheitsexperte Joel Simon war zu Gast bei #EuropeanContexts um über die Konsequenzen einer möglichen zweiten Amtszeit Trumps für Journalist:innen und Medien zu sprechen.
📺 Das ganze Gespräch mit Mirjana Tomic und Daniela Kraus ist auf unserem YouTube-Kanal, der Link im Linktreebb
#EuropeanContexts ist eine Kooperation von @fjumwien, @erstefoundation und Concordia.
📺 Sind Österreichs Redaktionen vielfältig genug? In der vierten Folge von #Journalismus, dem Medienmagazin von W24 - Das Stadtfernsehen, sprechen Daniela Kraus und Andy Kaltenbrunner mit ihren Gästen über Diversität im Journalismus.
Mit:
Clara Porak (andererseits)
Alara Yilmaz (Die Chefredaktion)
Christopher Koller (andererseits)
Clara Akinyosoye (ORF)
Hier geht es zur ganzen Folge: https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/journalismus-medienzukunft-in-wien-2/Alle-Folgen?video=32330
Medien in der Pandemie. Der Rückblick der ÖsterreicherInnen auf zwei Jahre Krise
Rückblick auf zwei Jahre Corona-Pandemie: Wie wird die Berichterstattung österreichischer Medien und ihre journalistische Leistung in der Krise wahrgenommen? Welche Informationsquellen wurden genutzt, wem wird vertraut? Wie wird der Beitrag der Medien und des Journalismus zur Pandemiebewältigung beurteilt?
Mit diesen und anderen Fragen befasst sich die jüngste Analyse des Österreichischen Gallup-Instituts in Kooperation mit dem Medienhaus Wien, die von Dr. Andrea Fronaschütz (Österreichisches Gallup-Institut) und Dr. Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) präsentiert wird. Die Ergebnisse stammen aus der Umfrage „Rückblick auf zwei Jahre Corona“* im Gallup-Stimmungsbarometer.
Darüber hinaus berichten wir über die Ergebnisse der bereits zehnten Erhebungswelle zum Thema „Corona & Mediennutzung“.
PK Antikorruptionsbegehren: "Korruption geht uns alle an"
Anlässlich des Welt-Antikorruptionstags am 09. Dezember stellt das Rechtsstaat & Anti-Korruptionsvolksbegehren eine breite Plattform aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen vor, die gemeinsam gegen Machtmissbrauch antreten. Neben dem Welt-Antikorruptionstag sind u.a. auch der Internationale Tag der Menschenrechte (10. Dezember), Medienfreiheit und Inseratenkorruption, Transparenz und Rechtsstaat sowie die bevorstehende Einleitung des Volksbegehrens Themata. Im Zuge der PK wird eine gemeinsame Erklärung vorgestellt.
Am Podium:
Mag. Martin Kreutner, MSc, Proponent, Rechtsstaat & Anti-Korruptionsvolksbegehren
Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer Greenpeace Österreich
Mag. Annemarie Schlack, Geschäftsführerin Amnesty International
Mag. Ursula Bittner, MBA, Sprecherin Initiative „Saubere Hände“
Mag. Gottfried Berger, Vorstandsvorsitzender, Institut für Interne Revision (IIA Austria)
Dr. Daniela Kraus, Generalsekretärin, Presseclub Concordia
MMag. Maria Mayrhofer, Geschäftsführerin #aufstehn
Mag. Josef Barth, Österreichische Demokratiestiftung (Gründungsverein)
Dr. Rubina Möhring, gf. Präsidentin, Reporter ohne Grenzen
Managing EU Borders & increasing Migration Policy Choices: Spain, Italy, Greece, Poland
Speakers
Giuseppe Campesi, associate professor in law and society, University of Bari. Expert in border control and migration policies.
Angeliki Dimitriadi, political scientist, specialist in irregular migration and policy analyst. She is the Head of the Migration Programme at ELIAMEP, the leading think-tank in Greece.
Marta Jaroszewicz, an expert in migration and security. Assistant professor at Centre of Migration Research, University of Warsaw.
Expert from Spain to be confirmed.
Concept and Moderation
Mirjana Tomić, Presseclub Concordia/fjum and Ivan Vejvoda, acting Rector of Institute for Human Sciences (IWM)
Background
European Union member states disagree on migration policies and how to manage their external borders. However, migrants and refuges keep arriving. The phenomenon is not new, but the numbers keep increasing.
How have Spain, Italy, Greece, and Poland managed their border policies? Which policies were debated? What were the options?
Migration and policy experts from Spain, Italy, Greece, and Poland explain the situation on the ground. Do migration/border policies reflect facts on the ground, or they follow ideological guidelines irrespective of developments? Have they been successful? What does success mean?
Format
Brief presentations followed by a live Q&A
PK Gallup & Medienhaus Wien: "Inseratenaffäre und Medien"
Wie sehen die ÖsterreicherInnen die Rolle der Medien in der Inseraten-Korruptionsaffäre? Wie sehr leidet das Vertrauen in die Medien und den Journalismus unter den aktuellen Geschehnissen? Nach welchen Kriterien soll Medienförderung aus Sicht der Bevölkerung verteilt werden? Entspricht die tatsächliche Vergabepraxis, wie in der Medienhaus Wien-Studie "Scheinbar transparent" analysiert, diesen Erwartungen der Bevölkerung? Wie stufen die ÖsterreicherInnen aktuell die Bedeutung von Journalismus für eine demokratische Gesellschaft ein?
Mit diesen und anderen Fragen befasst sich die jüngste Analyse des Österreichischen Gallup-Instituts in Kooperation mit dem Medienhaus Wien, die von Gallup-Institutsleiterin Dr. Andrea Fronaschütz und Dr. Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) präsentiert wird. Die Ergebnisse stammen aus der Studie „Inseratenaffäre und Medien“* im Gallup-Stimmungsbarometer.
Das Gallup-Stimmungsbarometer spiegelt die Meinungen der österreichischen Bevölkerung zu unterschiedlichen Themen wider; u.a. im Zusammenhang mit Covid-19. Wir stellen Fragen zu Einstellungen, Ängsten, Hoffnungen, Medienverhalten, zu wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen. Veröffentlichte Teile finden Sie unter https://www.gallup.at/de/unternehmen/studien/
The Backsliding of Women’s Rights in Central and Southeast Europe: Who is to blame
Women’s rights in Central and Southeast Europe seem to be backsliding parallel to the rise of illiberal democracies. Restricting reproductive rights, refusing to sign and/or ratify the Istanbul Convention, claiming that gender issues are imported/imposed by Brussels, prohibiting gender studies, portraying traditional families as the only acceptable living arrangement are some of the polices and views promoted in Central and Southeast Europe. Using misogynistic language is tolerated. Some media and politicians do it.
Andrea Krizsán, gender expert, professor at Central European University (CEU)
Iveta Radičová, sociologist and politician. First woman Prime Minister of Slovakia from 2010 to 2012. Dean ot the faculty of Mass Media, Pan-European University. Bratislava
Zsuzsanna Szelényi, former member of the Hungarian Parliament (two mandates), foreign policy specialist and research fellow. Europe’s Futures Alumna.
Ruža Smilova, professor of contemporary political philosophy and history of political ideas at the Political Science Department of Sofia University and is also a program director at the Centre for Liberal Strategies in Sofia, Bulgaria. IWM Fellow.
Oana Popescu-Zamfir is director and founder of GlobalFocus Center, an independent foreign policy and strategic analysis think-tank, and a former State Secretary for EU Affairs. Europe’s Futures Fellow.
Scientists for Future: Wissenschaft und Klimabewegung
Social Democracy in Europe: Rise, Demise, Ideological Twists and Political Choices
Gallup-Umfrage: Österreichs Medien und der Klimawandel
A Conversation with Cas Mudde: Understanding the far-right in Europe