Böhlau

Böhlau Wissenschaftsverlag mit Schwerpunkt Geschichte und Standorten in Wien und Köln. Imprint von Brill. Die Wurzeln des Verlagshauses Böhlau reichen bis ins 17.

Jahrhundert an den Weimarer Hof zurück. Unser Programm ist auf die Bereiche Geschichte, Politik, Rechtsgeschichte, Kunst- und Architekturgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Musikgeschichte ausgerichtet. Neben herausragenden Wissenschaftspublikationen pflegen wir auch ein kleines Sachbuchsegment, das sich an ein etwas breiteres, interessiertes Lesepublikum richtet. Heute ist Böhla

u sowohl Imprint der Brill Deutschland GmbH mit Sitz in Köln als auch Imprint der Brill Österreich GmbH mit Sitz in Wien. Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie die passende Fachliteratur!

"Österreich wieder "unter Beobachtung"" betitelt Paul Lendvai seine Kolumne vom 13.1 im DER STANDARD, nachzulesen hier: ...
24/01/2025

"Österreich wieder "unter Beobachtung"" betitelt Paul Lendvai seine Kolumne vom 13.1 im DER STANDARD, nachzulesen hier: https://tinyurl.com/4wdv3p5j

Paul Lendvai bezieht sich darin auf Manfried Rauchsteiners These, Österreich stünde, politisch betrachtet, stets „Unter Beobachtung“.
Manfried Rauchsteiner hat seine Geschichte Österreichs ab 1918 im Blickwinkel dieser These bei uns veröffentlicht:

Rauchensteiner, Manfried
Unter Beobachtung. Österreich seit 1918
978-3-205-21267-6, 2. überarbeitete Auflage
LP Ö 36,00

Über das Buch: Über 100 Jahre Geschichte umfasst Manfried Rauchensteiners überarbeitete und erweiterte Neuauflage seines 2017 erstmals erschienenen Buches „Unter Beobachtung. Österreich seit 1918". Der mehrfach preisgekrönte Historiker bietet damit einen spannenden und abwechslungsreichen Überblick über die historischen Entwicklungen des Landes.

Mehr über das Buch plus Leseprobe: https://brill.ws/40K5xjL

In einem ganz besonderen Rahmen fand diese Woche die Buchpräsentation des Architekturbüros NMPB statt. In einem von ihne...
23/01/2025

In einem ganz besonderen Rahmen fand diese Woche die Buchpräsentation des Architekturbüros NMPB statt. In einem von ihnen geplanten Bauwerk, der Universitätszahnklinik, blickten die Architekten gemeinsam mit Wegbegleiter:innen auf ihr Schaffen der letzten 20 Jahre zurück.

Das Buch finden Sie hier: https://brill.ws/4hrA4sb

Unser Autor David Krych war zu Gast bei Ö1, um vom sog. Hetzamphitheater zu erzählen, das im 18. Jahrhundert zahlreiche ...
22/01/2025

Unser Autor David Krych war zu Gast bei Ö1, um vom sog. Hetzamphitheater zu erzählen, das im 18. Jahrhundert zahlreiche Wiener:innen in den 3. Bezirk lockte. Dort fanden jede Woche inszenierte Tierkämpfe zur Unterhaltung der Massen statt.

Den Beitrag können Sie hier nachhören: https://brill.ws/3PPcM3y

Zum Buch: https://brill.ws/3WnEp7x

Die Ö1-Sachbuchsendung Kontext brachte am Freitag (17.1) einen Beitrag über unsere Neuerscheinung Hellmuth, Thomas Austr...
22/01/2025

Die Ö1-Sachbuchsendung Kontext brachte am Freitag (17.1) einen Beitrag über unsere Neuerscheinung

Hellmuth, Thomas
Austrofaschismus. Eine Identitätsgeschichte
978-3-205-22044-2
LP Ö 36,00

Über das Buch: Das Buch betrachtet den Austrofaschismus aus einer identitäts- und kulturgeschichtlichen Perspektive. Dabei beschäftigt es sich mit der dahinterstehenden Ideologie, die zur Konstruktion einer spezifischen österreichischen Identität diente, und analysiert die Versuche, die Ideologie auch in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern. Zugleich thematisiert das Buch aber auch die Widersprüche des politischen Systems und sein partielles Scheitern. Es deckt die Wurzeln des Austrofaschismus in der demokratischen Zwischenkriegszeit auf und fragt schließlich nach seinen Auswirkungen auf die Zweite Republik. Damit wird ein neuer Blick auf einen vieldiskutierten Abschnitt österreichischer Geschichte geworfen.

Mehr über das Buch plus Leseprobe: https://brill.ws/3PHNeW8
Die Sendung zum Nachhören: https://tinyurl.com/29katwzb

Buchpräsentation in Münster (@ Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster) am 12. Februar 2025, 19 Uhr:Markus Gün...
22/01/2025

Buchpräsentation in Münster (@ Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster) am 12. Februar 2025, 19 Uhr:

Markus Günnewig, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund, spricht über sein Buch

»Die Betreffenden sind zu vernichten«
Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges

Buchpräsentation in Münster (Geschichtsort Villa ten Hompel) am 12. Februar 2025, um 19 Uhr. Der Autor, Markus Günnewig, ist Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund. Seine Studie zu den Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges ist als Band 3 in der Reihe "Gestapo - Herrschaft - Terror. Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat" im Böhlau Verlag erschienen.

Eine online-Teilnahme ist möglich. Der Link wird auf der Homepage veröffentlicht: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen

"Eigentlich ist es ein gruseliger Gedanke: Einem Menschen nach seinem Tod das Herz herauszuschneiden und dieses separat ...
17/01/2025

"Eigentlich ist es ein gruseliger Gedanke: Einem Menschen nach seinem Tod das Herz herauszuschneiden und dieses separat zu bestatten (…)"

Die Passauer Neue Presse - PNP bespricht (hinter einer Paywall) unsere Neuerscheinung

Armin Dietz
'Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz‘
Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung
978-3-205-22147-0, € 67

Über das Buch: Was bei der Rückbringung gefallener Kreuzfahrer in deren Heimat als hygienische Notwendigkeit begann, breitete sich weit über den katholisch geprägten west- und mitteleuropäischen Raum aus. Vor allem bei den Habsburgern und Wittelsbachern war die Herzbestattung eine häufig vollzogene, dynastische Tradition. Fast zur Mode wurde die getrennte Bestattung des Herzens an einem symbolträchtigen oder geliebten Ort in romantisch geprägten Kreisen des 19. Jahrhunderts. Wie sehr diese Faszination bis in unsere Zeit fortwirkt, lässt sich an der wahrscheinlich letzten Herzbestattung ersehen, jener Otto von Habsburgs im Jahr 2011.

Zur Leseprobe: https://brill.ws/426R8zp

Die Zeitschrift das Orchester bespricht in seiner Ausgabe 1/2025 den Ausstellungskatalog Fritz Kreisler. Ein Kosmopolit ...
16/01/2025

Die Zeitschrift das Orchester bespricht in seiner Ausgabe 1/2025 den Ausstellungskatalog

Fritz Kreisler. Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum „König der Geiger“

Über das Buch: Der in Wien geborene Fritz Kreisler (1875-1962) gilt als einer der größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts. Nachdem die Nazis alle seine Auftritte und Aufnahmen aufgrund seiner jüdischen Herkunft verboten hatten, emigrierte er in die USA und wurde amerikanischer Staatsbürger.

Der Ausstellungskatalog der 22/23 im Exilarte Zentrum der MDW - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gezeigten Schau dokumentiert Kreislers Leben.

Mehr über das Buch: https://brill.ws/4gSKKA8
Die Rezension zum Nachlesen: https://dasorchester.de/artikel/fritz-kreisler/

Der KURIER berichtet über unser Buch Oscar Peterson. Portrait einer JazzlegendeÜber das Buch: Der kanadische Jazzpianist...
15/01/2025

Der KURIER berichtet über unser Buch

Oscar Peterson. Portrait einer Jazzlegende

Über das Buch: Der kanadische Jazzpianist Oscar Peterson (1925-2007), der am 15. August 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, war schon zu Lebzeiten eine Legende. Johannes Kunz, der Peterson persönlich gut gekannt hat, porträtiert diesen Ausnahmekünstler in einem reich bebilderten Werk.

Mehr plus Leseprobe: https://brill.ws/4dQTjde

Die Story im Kurier: https://kurier.at/kultur/kunz-peterson-jazz/402993225

DER STANDARD vom 13.1. interviewt den ehemaligen Wiener Kulturstadtrat Peter Marboe zur Lage der Nation - und zu seinem ...
13/01/2025

DER STANDARD vom 13.1. interviewt den ehemaligen Wiener Kulturstadtrat Peter Marboe zur Lage der Nation - und zu seinem Buch

Mehr Kultur in der Politik. Erinnerungen
978-3-205-22126-5; 33,00 EUR

Peter Marboe hat die österreichische Kulturpolitik über Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt: von seinen Anfängen als Referent im Kabinett des ehemaligen Bundeskanzlers Josef Klaus, über seine 17 Jahre als Diplomat in New York, sein Wirken als Sektionsleiter im Außenministerium, bis hin zu seiner Zeit als Wiener Kulturstadtrat und Intendant des Mozartjahres.
) Mehr über das Buch plus Leseprobe: https://brill.ws/4i9eLg7 ) Das Interview im Standard hier: https://tinyurl.com/46y22m8m

Gestern fand im Jüdisches Museum Wien ein Abend zum Andenken an Exil in Uruguay statt, wohin rund 800 Österreicher:innen...
11/12/2024

Gestern fand im Jüdisches Museum Wien ein Abend zum Andenken an Exil in Uruguay statt, wohin rund 800 Österreicher:innen, fast alle jüdischer Herkunft, nach dem „Anschluss“ im März 1938 emigrieren mussten/konnten.
Zum Thema sprachen der Autor und Leiter des Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Oliver Kühschelm und Miguel Herz-Kestranek, dessen Vater einer der nach Uruguay gegangenen Exilanten war.

Mehr dazu in Oliver Kühschelms Buch:
Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher*innen in Uruguay

Leseprobe hier: https://brill.ws/4eLkB4v

Viel zu entdecken gibt es im Stift Klosterneuburg, siehe anbei.Die im Stift angesiedelte "Forschungsstelle für Kulturwis...
29/11/2024

Viel zu entdecken gibt es im Stift Klosterneuburg, siehe anbei.

Die im Stift angesiedelte "Forschungsstelle für Kulturwissenschaftliche Studien (FoKuS)", bringt bei uns zwei Open Access-Reihen heraus. Hier ein Blick in die beiden im November erschienenen Bände:

The Ladies on the Hill
The female monastic communities at the aristocratic monasteries of Klosterneuburg and St. George´s in Prague
(Reihe Fokus Kloster. Lebens- und Wissensräume religiöser Kulturen, Band 2)
Open Access: https://brill.ws/3OxFXYk

Studien zur Alten Musik in klösterlichen Archiven
Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, Neue Folge, Band 25 2023
https://brill.ws/3VfBwW2

Am 10. November präsentierte Böhlau-Autor Peter C. Marboe gemeinsam mit seiner Tochter Anna Mabo im sehr gut besuchten R...
20/11/2024

Am 10. November präsentierte Böhlau-Autor Peter C. Marboe gemeinsam mit seiner Tochter Anna Mabo im sehr gut besuchten Rabenhof Theater seine druckfrischen Erinnerungen. Sehr viele Weggefährten, Politikerinnen und Kulturschaffende wie z.B. die amtsführende Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, die langjährige Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, oder der ebenso langjährige Vizepräsident des europäischen Parlaments, Othmar Karas, gaben Marboe die Ehre und waren von Vitalität und Humor des Autors, aber ebenso von der musikalischen Begleitung positiv bewegt und beeindruckt. Wir sagen Danke für diese schöne Veranstaltung!

Hier gibt es das Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59344

Gestern Abend war unser Autor Johannes Kunz zu Gast im Salon Bösendorfer Klavierfabrik  um sein Buch über die Jazzlegend...
08/11/2024

Gestern Abend war unser Autor Johannes Kunz zu Gast im Salon Bösendorfer Klavierfabrik um sein Buch über die Jazzlegende Oscar Peterson vorzustellen. Der Abend wurde begleitet von Pianist Paul Gulda im Gespräch mit dem Autor und durch wunderbare Musik.
Wir sagen vielen Dank für den schönen Abend 🎼👏

Alle Interessierten können das Buch hier bestellen: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59291

🏆 Unser Titel 𝘕𝘦𝘶𝘦 𝘗𝘦𝘳𝘴𝘱𝘦𝘬𝘵𝘪𝘷𝘦𝘯 𝘢𝘶𝘧 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘦𝘪𝘣𝘣𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘯𝘨 hat den begehrten IWCA Outstanding Book Award gewonnen! Dieser Preis...
05/11/2024

🏆 Unser Titel 𝘕𝘦𝘶𝘦 𝘗𝘦𝘳𝘴𝘱𝘦𝘬𝘵𝘪𝘷𝘦𝘯 𝘢𝘶𝘧 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘦𝘪𝘣𝘣𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘯𝘨 hat den begehrten IWCA Outstanding Book Award gewonnen! Dieser Preis der International Writing Centers Association würdigt herausragende Publikationen, die zur Theorie, Praxis und Forschung im Bereich der Schreibberatung beitragen.

Dieses Buch beleuchtet die vielfältigen und dynamischen Facetten der Schreibberatung in Wissenschaft, Beruf und kreativem Schreiben. Mit wachsender Institutionalisierung schreibdidaktischer Angebote ist die Schreibberatung inzwischen ein zentraler Aspekt der Schreibwissenschaft geworden und bietet zahlreiche neue Perspektiven. Ein wertvoller Beitrag zur weiteren Theoretisierung dieses Bereichs!

📖 Neugierig geworden? Schauen Sie hier vorbei und entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse zur Schreibberatung: https://ow.ly/IQ2S50TZiX7

Im 18. Jahrhundert gingen die Wienerinnen und Wiener sonntags zuerst in die Kirche und dann zur Tierhetze ins eigens daf...
30/10/2024

Im 18. Jahrhundert gingen die Wienerinnen und Wiener sonntags zuerst in die Kirche und dann zur Tierhetze ins eigens dafür erbaute Hetzamphitheater.

Bei der gestrigen Buchpräsentation im Wien Museum gab der Autor David Krych im Gespräch mit Museumsdirektor Matti Bunzl spannende Einblicke in dieses fast vergessene Kapitel der Wiener Geschichte.

Mehr zum Buch: https://brill.ws/3Uv9uVY

18/10/2024

"Touch Nature" contains numerous artistic contributions dealing with the current climate crisis and its ecological, economic, political, and social consequences.

The book is now available at https://brill.ws/TouchNature

Adresse

Zeltgasse 1/6a
Wien
1080

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Böhlau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Böhlau senden:

Videos

Teilen

Kategorie