Volksstimme

Volksstimme Die linke Monatszeitschrift aus Österreich
Mehr Infos auf: www.volksstimme.at Politik & Kultur: Zwischenrufe links!

MORGEN, Samstag 18. Jänner:Wir laden euch herzlich zum 2. Volksstimme Cafe ein!Ort: Gusshausstraße 14/3Wann: 19 Uhr
17/01/2025

MORGEN, Samstag 18. Jänner:
Wir laden euch herzlich zum 2. Volksstimme Cafe ein!
Ort: Gusshausstraße 14/3
Wann: 19 Uhr

aus der Dezember-Volksstimme: Andreas Pittler: Was nun?
30/12/2024

aus der Dezember-Volksstimme:
Andreas Pittler: Was nun?

In der November-Volksstimme haben wir der KPÖ-Website auszugsweise die »Thesen zum Kampf gegen Rechts« des KPÖ-Bundessprechers Günther Hopfgartner entnommen und angemerkt, dass wir diese als Einleitung zu einer Diskussion in der Volksstimme verstehen. Wir beginnen mit eine...

Drei ausgewählte Artikel der neuen Juli-August-Volksstimme könnt ihr jetzt auf unserer Webseite nachlesen. Im Artikel "Z...
29/07/2024

Drei ausgewählte Artikel der neuen Juli-August-Volksstimme könnt ihr jetzt auf unserer Webseite nachlesen.

Im Artikel "Zur Sprache der Kunstszene", von Eva Brenner, geht es um eben diese.

In den letzten – von neoliberalen Wirtschaftsinteressen geprägten – Jahrzehnten hat sich die Sprache der Kunstszene signifikant verändert; sowohl was Ankündigungstexte als auch Kunsterklärungsversuche und kritische Stimmen betrifft. Eindrücke von Eva Brenner. Die...

In der Juni Volksstimme: Huawei – Konzern einmal anders?Eine Einführung in ein ungewöhnliches Unternehmen. Von Jonas Kra...
20/06/2024

In der Juni Volksstimme:
Huawei – Konzern einmal anders?
Eine Einführung in ein ungewöhnliches Unternehmen. Von Jonas Kraft.

Eine Einführung in ein ungewöhnliches Unternehmen. Von Jonas Kraft. Huawei ist vielen in Österreich ein Begriff; nicht wenige besitzen selbst ein Handy oder ein anderes Produkt dieser Firma, zumindest ist vielen der Name schon irgendwann in den bürgerlichen Medien untergekommen &...

in  der April-Ausgabe der Volksstimme:Wem gehört die Sozialversicherung, von Michi Graber.
19/04/2024

in der April-Ausgabe der Volksstimme:
Wem gehört die Sozialversicherung, von Michi Graber.

Michael Graber fasst die Inputs und Diskussionsergebnisse einer prominent besetzten und kompetenten Podiumsdiskussion zusammen, die am 13. März März von der Zukunftswerkstatt Gesundheitspolitik in der FAKTory (ÖGB-Buchhandlung Wien) veranstaltet wurde. Wem also gehört die Sozialv...

in der März-Ausgabe:Das Patriarchat rüstet zum Kampf, Von Gabriele Michalitsch
23/03/2024

in der März-Ausgabe:
Das Patriarchat rüstet zum Kampf,

Von Gabriele Michalitsch

Von Gabriele Michalitsch Waffenbrüder: Neoliberalismus, Militarisierung und Maskulinismus forcieren die Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen. »Ich bin seit 30 Jahren Soldat«, bekannte Bundeskanzler Karl Nehammer anlässlich des letztjährigen Nationalfeie...

in der Februar-Volksstimme: Manfred Mugrauer zum 60. Todestag von Franz Honner
25/02/2024

in der Februar-Volksstimme: Manfred Mugrauer zum 60. Todestag von Franz Honner

Zum 60. Todestag von Franz Honner Unmittelbar nach der Befreiung Wiens vom Hitlerfaschismus begannen die Verhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und KPÖ über die Bildung einer Provisorischen Regierung. Neben dem Vizekanzler forderte die KPÖ zwei Ministerien (damals als Staatssekreta...

in der Februar Volksstimme:Barbara Eder schreibt über Alice Radio
17/02/2024

in der Februar Volksstimme:
Barbara Eder schreibt über Alice Radio

EINE REPORTAGE VON BARBARA EDER Am Tag der Sprengung sei er nicht vor Ort gewesen, er war einfach nicht da. Bei der Zerstörung der beiden Sendemasten auf Anhöhe des Wiener Bisambergs wollte Bernd Ruthner nicht dabei sein. Am Fuße des Senders aufgewachsen, irritiert der Blick in die b...

in der neuen Februar-Volksstimme:
11/02/2024

in der neuen Februar-Volksstimme:

Von WINFRIED R. GARSCHA Die bewaffnete Erhebung von Arbeitern und Arbeiterinnen gegen die sich formierende austrofaschistische Diktatur unter Bundeskanzler Dollfuß vor 90 Jahren war einer der großartigsten Abwehrkämpfe gegen den Vormarsch des Faschismus in Europa. Wie war es dazu ge...

Aus unserem Dezember-Schwerpunkt MYTHEN II: Hirn im Glas. Von Hideo Snes
20/01/2024

Aus unserem Dezember-Schwerpunkt MYTHEN II:
Hirn im Glas. Von Hideo Snes

Pharaonen, Kaiser, Superreiche und sonst noch wer träum(t)en von Unsterblichkeit. Kräuter und magisches Zeug, neuerdings auch Kühlschränke soll(t)en das möglich machen. Alle nichts im Vergleich zu den Träumen des Transhumanismus. Von Hideo Snes Seit den anfänglich....

Aus unserem Dezember-Schwerpunkt MYTHEN: Autoensh*ttification oder der Mythos vom »höher, schneller, weiter« von Cory Do...
16/01/2024

Aus unserem Dezember-Schwerpunkt MYTHEN: Autoensh*ttification oder der Mythos vom »höher, schneller, weiter«
von Cory Doctorow, Science-Fiction Autor:

Cory Doctorow ist ein Science-Fiction Autor. Hier sein Blick auf die Gegenwart Vergessen Sie die »Formel 1«: Das – einzige Autorennen, das heute zählt, ist das Rennen um die Verwandlung Ihres Autos in eine digitale Extraktionsmaschine, einen Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldr...

Adresse

Drechslergasse 42
Wien
1140

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Volksstimme erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Volksstimme senden:

Teilen

Kategorie

Die »Volksstimme« – wir über uns

»Was, die ›Volksstimme‹ gibt es noch?« Auf diese, zum Glück immer seltener gestellte Frage lautet die Antwort: »Ja, und zwar wieder seit 2009.« Die Entwicklung der Zeitung spiegelt auch die wechselvolle Geschichte der KPÖ – von einer an Moskau orientierten Partei klassischen Typs zu einer offenen, linken Organisation, die gerade dadurch ihr Marxistisches Erbe bewahren und aktualisieren konnte – wider. Ursprünglich Zentralorgan der KPÖ wurde die »Volksstimme« zur linken Tageszeitung, die 1991 eingestellt werden musste. Ab 1993 ist sie dann als Wochenzeitung, ab 2004 monatlich unter dem Namen »Volksstimmen« erschienen. 2009 erfolgte der Neustart als Monatsmagazin unter dem alten Namen »Volksstimme«. Seit diesem Neubeginn ist unsere Zeitschrift ein linkes, offenes Organ mit Naheverhältnis zur KPÖ, ohne deren logistische, personelle und finanzielle Rückendeckung es das Magazin nicht geben würde. Zugleich arbeitet die Redaktion inhaltlich unabhängig und versteht sich keineswegs als Verlautbarungsorgan der KPÖ und ihrer Leitungsgremien. Dank unserer Abonnent*innen kann sich die »Volksstimme« zum Großteil selbst finanzieren, wobei die unentgeltliche Tätigkeit von Redakteur*innen ein wesentliches Moment ausmacht.

Die »Volksstimme« – ein linkes Monatsmagazin mit Anspruch Wie ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis zeigt, bilden die Artikel ein weites Panorama an Berichten, Informationen, Interviews und Analysen. Wir publizieren Theoretisches wie Praktisches, Unterhaltsames wie Informatives, aber – so hoffen wir – nie Belehrendes, sondern zum Nachdenken Anregendes. Ganz wichtig ist uns der Kontakt mit linken Autor*innen, Gruppen und Initiativen.

Bei aller Buntheit und Vielfalt der Ansichten und Positionen soll doch stets die grundlegende Kritik an der kapitalistischen Vergesellschaftung zum Ausdruck kommen. Nicht von oben her doktrinär verkündet, sondern sich aus der Sache selbst ergebend.

Wie arbeitet die Redaktion? Um die Auswahl der hier publizierten Artikel besser verstehen zu können, ist ein Blick auf die Arbeitsweise der Magazinproduktion angebracht. Zweimal im Monat trifft sich die ehrenamtlich arbeitende Redaktion und diskutiert, welche Themen behandelt werden sollten und welche Schwerpunkte sinnvoll wären. Ein kleinerer Teil dieser Themen wird durch die Redaktion selbst abgedeckt. Dann wird überlegt, welche externen Personen wir um einen Text ersuchen könnten, wer dafür in Frage kommt und die entsprechenden Informationen und Kompetenzen besitzt. Da wir keine Honorare zahlen können, hoffen wir auf das Wohlwollen unserer angefragten Autor*innen. Derzeit besteht die Redaktion generationsübergreifend aus insgesamt fünfzehn Mitgliedern. Neben eher älteren Semestern arbeiten und schreiben auch junge und jüngere Genoss*innen. Auch der politische, kulturelle, künstlerische und intellektuelle Hintergrund der Redaktionsmitglieder ist durchaus unterschiedlich. Daher ist die Redaktion in der Lage, bei den unterschiedlichsten politischen Milieus anzufragen und mit ihnen zu kooperieren.