17/01/2025
MORGEN, Samstag 18. Jänner:
Wir laden euch herzlich zum 2. Volksstimme Cafe ein!
Ort: Gusshausstraße 14/3
Wann: 19 Uhr
Die linke Monatszeitschrift aus Österreich
Mehr Infos auf: www.volksstimme.at Politik & Kultur: Zwischenrufe links!
Drechslergasse 42
Wien
1140
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Volksstimme erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Volksstimme senden:
»Was, die ›Volksstimme‹ gibt es noch?« Auf diese, zum Glück immer seltener gestellte Frage lautet die Antwort: »Ja, und zwar wieder seit 2009.« Die Entwicklung der Zeitung spiegelt auch die wechselvolle Geschichte der KPÖ – von einer an Moskau orientierten Partei klassischen Typs zu einer offenen, linken Organisation, die gerade dadurch ihr Marxistisches Erbe bewahren und aktualisieren konnte – wider. Ursprünglich Zentralorgan der KPÖ wurde die »Volksstimme« zur linken Tageszeitung, die 1991 eingestellt werden musste. Ab 1993 ist sie dann als Wochenzeitung, ab 2004 monatlich unter dem Namen »Volksstimmen« erschienen. 2009 erfolgte der Neustart als Monatsmagazin unter dem alten Namen »Volksstimme«. Seit diesem Neubeginn ist unsere Zeitschrift ein linkes, offenes Organ mit Naheverhältnis zur KPÖ, ohne deren logistische, personelle und finanzielle Rückendeckung es das Magazin nicht geben würde. Zugleich arbeitet die Redaktion inhaltlich unabhängig und versteht sich keineswegs als Verlautbarungsorgan der KPÖ und ihrer Leitungsgremien. Dank unserer Abonnent*innen kann sich die »Volksstimme« zum Großteil selbst finanzieren, wobei die unentgeltliche Tätigkeit von Redakteur*innen ein wesentliches Moment ausmacht.
Die »Volksstimme« – ein linkes Monatsmagazin mit Anspruch Wie ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis zeigt, bilden die Artikel ein weites Panorama an Berichten, Informationen, Interviews und Analysen. Wir publizieren Theoretisches wie Praktisches, Unterhaltsames wie Informatives, aber – so hoffen wir – nie Belehrendes, sondern zum Nachdenken Anregendes. Ganz wichtig ist uns der Kontakt mit linken Autor*innen, Gruppen und Initiativen.
Bei aller Buntheit und Vielfalt der Ansichten und Positionen soll doch stets die grundlegende Kritik an der kapitalistischen Vergesellschaftung zum Ausdruck kommen. Nicht von oben her doktrinär verkündet, sondern sich aus der Sache selbst ergebend.
Wie arbeitet die Redaktion? Um die Auswahl der hier publizierten Artikel besser verstehen zu können, ist ein Blick auf die Arbeitsweise der Magazinproduktion angebracht. Zweimal im Monat trifft sich die ehrenamtlich arbeitende Redaktion und diskutiert, welche Themen behandelt werden sollten und welche Schwerpunkte sinnvoll wären. Ein kleinerer Teil dieser Themen wird durch die Redaktion selbst abgedeckt. Dann wird überlegt, welche externen Personen wir um einen Text ersuchen könnten, wer dafür in Frage kommt und die entsprechenden Informationen und Kompetenzen besitzt. Da wir keine Honorare zahlen können, hoffen wir auf das Wohlwollen unserer angefragten Autor*innen. Derzeit besteht die Redaktion generationsübergreifend aus insgesamt fünfzehn Mitgliedern. Neben eher älteren Semestern arbeiten und schreiben auch junge und jüngere Genoss*innen. Auch der politische, kulturelle, künstlerische und intellektuelle Hintergrund der Redaktionsmitglieder ist durchaus unterschiedlich. Daher ist die Redaktion in der Lage, bei den unterschiedlichsten politischen Milieus anzufragen und mit ihnen zu kooperieren.