Klassiker wie Käsekrainer, Dosenbier oder „a Krokodü“ - also eine Essiggurke: Seit November 2024 zählen die Wiener Würstelstände zum immateriellen Kulturerbe Österreichs. Patricia Pölzl ist 27 und betreibt einen dieser Würstelstände am Zentralfriedhof. #wurst #würstelstand #wien #käsekrainer #zentralfriedhof
Video: @maefjusar
In #Vienna besuchen wir heute das Herz der österreichischen Demokratie: den Nationalrat! Wie entstehen dort Gesetze? Warum stimmen Abgeordnete eines Klubs fast immer geschlossen für oder gegen ein Gesetz? Und wieso können Abgeordnete gleichzeitig auch auf der Regierungsbank sitzen? Tune In! Heute ab 10 Uhr auf Radio Radieschen. #parlament #demokratie #nationalrat #angelobung
Ihr seid mit einer Note unzufrieden? Müsst ein Jahr an der FH wiederholen? Oder habt einen Prüfungstermin verpasst?
Was dann zu tun ist, sagen euch Max und Kati vom bildungspolitischen Referat der ÖH.
Studi-Rechte von A bis Z: Morgen ab 11 und ab 14 Uhr auf Radio Radieschen und im Livestream!
#studentlife #campusleben #StudentRights #oeh #radio
Ungefähr 500x bluten menstruierende Menschen in ihrem Leben. Trotzdem spricht kaum jemand darüber. Angelika will das ändern: Im Zyklusladen Rotmarie gibt es verschiedene Periodenprodukte zum Anfassen und Ausprobieren. Warum Gründerin Angelika einen Zyklusladen eröffnet hat und welche Reaktionen sie darauf bekommt, erfährt ihr heute ab 14 Uhr bei Start Me Up #menstruation #period #nachhaltigkeit #zyklus #blut #periode
🎙️ Im neuesten Wissenschaftsradio sprechen wir über die gesellschaftlichen Aspekte von Künstlicher Intelligenz. Von Digitaler Barrierefreiheit bis hin zur europäischen Gesetzgebung – Katharina Klappheck und Eugenia Stamboliev sprechen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Morgen ab 14 Uhr auf Radio Radieschen oder als Podcast bei Soundcloud, Spotfiy & Co 🌐🤖
#RadioRadieschen #KünstlicheIntelligenz #KI #Gesellschaft #FeministischeKI #DigitaleEthik #AIAct #DigitalPolicy #Podcast #Wissenschaftsradio
Susanne Buchner-Sabathy (Expertin im Bereich der digitalen Barrierefreiheit) und Iris Gassenbauer (Leiterin des PR-Referats des BSVÖ) sprechen mit Redakteurin Hannah Jutz in der aktuellen Ausgabe von Alles Inklusive über die Barrierefreiheit von Haushaltsgeräten. Zu hören am Sonntag um 10 Uhr auf Radio Radieschen, bei Soundcloud, Spotify oder unter radio-radieschen.at/sendung/alles-inklusive/
Mirijam und César haben diesen Sommer ihren eigenen Podcast gestartet: "Jour, why not? - von Studierenden, für Studierende". In #campusleben sprechen wir mit den beiden über ihren "Plauderpodcast". Außerdem zu Gast: Silke Schwaiger vom Schreibzentrum, die sich ebenfalls als Podcasterin ausprobiert. Einschalten!
Morgen ab 11 und ab 14 Uhr auf Radio Radieschen.
84 Menschen, die 2022 sechs Wochenenden lang über Klimaschutz-Maßnahmen diskutiert haben – das war der erste österreichische “Klimarat”. Die Bürger:innen sollten gemeinsam Lösungen finden, wie Österreich den Klimawandel ab 2040 nicht weiter anheizen kann. Wie ist dieser Klimarat damals abgelaufen? Und was ist aus den 93 Forderungen geworden?
Mehr hört ihr heute ab 10 Uhr in #Vienna und als Podcast! #demokratie #beteiligung
Bild: (c) Udo Mittelberger, Land Vorarlberg
In #Vienna verlassen wir diesmal die Stadt - und fahren nach Vorarlberg! Dort finden schon seit 2006 sogenannte "Bürgerräte" statt. Ausgewählte Bürger:innen sollen an zwei Tagen Lösungen für politische Probleme finden - vom Schulsystem, über das Asylrecht oder den Bodenverbrauch. Wie das gehen soll? Wir haben bei einer ehemaligen Teilnehmerin und einer Moderatorin nachgefragt! Heute ab 10 Uhr live auf Radio Radieschen und danach als Podcast. #demokratie #bürgerrat #beteiligung Bild: (c) Udo Mitterberger, Land Vorarlberg
Bei Bürgerräten diskutieren zufällig ausgewählte Menschen über Klimaschutz, das Asylsystem oder die Schule der Zukunft. Bürgerräte sollen gegen Politik-Verdrossenheit helfen und Lösungen für umstrittene Probleme finden. Aber wie?
Das hört ihr heute ab 10 Uhr im #wissenschaftsradio auf Radio Radieschen - und als Podcast! #demokratie #mitbestimmung #bürgerrat
Kann DAS wirklich stimmen? Auf Facebook, X oder TikTok begegnen wir täglich Falschinformationen und Halbwahrheiten. Marian Adolf forscht unter anderem zu #fakenews. Der FH-Professor sagt: "Mit Medienkompetenz allein werden wir das Problem nicht lösen." Aber wie dann? Das hört ihr morgen ab 11 Uhr in #campusleben auf Radio Radieschen!
DIY (Do It Yourself)-Konzerte werden von Menschen aus der Community (meistens Musiker*innen aus der Punk und Hardcoreszene) veranstaltet. Dort steht nicht der Profit im Vordergrund, sondern der Zusammenhalt und das gemeinsame Konzerterlebnis. Egal ob als veranstaltende Person, als Artist oder als Besucher*in; Jede*r trägt einen Teil dazu bei, dass der Abend gelungen wird. Radio Radieschen Praktikant Lukas Rameder war in der Wiener Punk- und Hardcore-Szene unterwegs und hat mit dem Veranstalter My Name Is Jonas, den Bands Sicaria und Trauma Glow sowie Besucher*innen von einem DIY Fest gesprochen. Fotos: My Name Is Jonas