medonline.at

medonline.at medonline.at - Das News- & Fortbildungsportal für Ärztinnen und Ärzte. medonline – Die Nr.1 Plattform für Ärztinnen und Ärzte in Österreich.

Eine retrospektive Kohortenstudie legt jährliche Schätzungen sowie alters- und geschlechtsstratifizierte Indikatoren für...
20/05/2025

Eine retrospektive Kohortenstudie legt jährliche Schätzungen sowie alters- und geschlechtsstratifizierte Indikatoren für akute Lungenembolien bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 19 Jahren vor.

Eine neue Schweizer Kohortenstudie liefert erstmals alters- und geschlechtsspezifische Daten zur akuten Lungenembolie bei Kindern.

Lebensstilfaktoren beeinflussen nicht nur die Entstehung von Prostatakrebs. Auf der EAU 2025 präsentierte eine Expertin ...
18/05/2025

Lebensstilfaktoren beeinflussen nicht nur die Entstehung von Prostatakrebs. Auf der EAU 2025 präsentierte eine Expertin eindrucksvolle Daten: Eine pflanzenbasierte Ernährung kann das Rezidivrisiko bei Prostatakrebs senken und die Lebensqualität, einschließlich der sexuellen Funktion, verbessern. Ein Bericht von Elisabeth Glitzner-Zeis.

Eine pflanzenbasierte Ernährung reduziert das Rezidivrisiko bei Prostatakrebs und verbessert die Lebensqualität und sexuelle Funktion.

Palliativmedizin ist ein unverzichtbarer Teil des onkologischen Behandlungspfades. Drei Experten berichten in einer Sess...
17/05/2025

Palliativmedizin ist ein unverzichtbarer Teil des onkologischen Behandlungspfades. Drei Experten berichten in einer Session auf der Frühjahrstagung der ÖGHO von ihren Visionen – zwischen menschlicher Begleitung von terminal Erkrankten und den Herausforderungen eines zunehmend überlasteten Systems. Ein Bericht von Elisabeth Glitzner-Zeis.

Palliativmedizin ist heute Teil moderner Onkologie. Drei Experten sprechen über Chancen, Grenzen und systemische Herausforderungen.

👩🏻‍⚕️Wie eine schottisch-jamaikanische Krankenschwester zur „Mother Seacole“ für verwundete Soldaten auf der Krim und zu...
16/05/2025

👩🏻‍⚕️Wie eine schottisch-jamaikanische Krankenschwester zur „Mother Seacole“ für verwundete Soldaten auf der Krim und zur „Greatest Black Briton“ wurde, das erfahren Sie im 49. Teil der medonline-Reihe über Medizingeschichte.

Wie eine schottisch-jamaikanische Krankenschwester zur „Mother Seacole“ für verwundete Soldaten auf der Krim und zur „Greatest Black Briton“ wurde.

Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirksamkeit von Probiotika als Ergänzung zur Standardtherapie bei Akne. Die Ergebni...
15/05/2025

Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirksamkeit von Probiotika als Ergänzung zur Standardtherapie bei Akne. Die Ergebnisse zeigen Verbesserungen im Bereich von Stirn, Kinn und Nase.

Eine Studie untersuchte die Wirksamkeit von Probiotika als Ergänzung zur Standardtherapie bei Akne. Es kam zu Verbesserungen bei Stirn, Kinn und Nase.

Möglicherweise kommen Kontaktallergien bei Kindern häufiger vor als bisher angenommen. Forschende aus Dänemark haben in ...
14/05/2025

Möglicherweise kommen Kontaktallergien bei Kindern häufiger vor als bisher angenommen. Forschende aus Dänemark haben in einer aktuellen Untersuchung die Prävalenz der wichtigsten Allergene ermittelt.

Kontaktallergien bei Kindern kommen häufiger vor als bisher angenommen, wie Forschende aus Dänemark in einer aktuellen Studie herausfanden.

Das Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C) ist eine seltene, aber schwere entzündliche Erkrankung, die na...
14/05/2025

Das Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C) ist eine seltene, aber schwere entzündliche Erkrankung, die nach einer Covid-19-Infektion bei Kindern auftreten kann. Eine neue Studie legt nahe, dass eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) durch SARS-CoV-2 dafür verantwortlich sein könnte. Dieses Zusammenspiel von Viren ist bereits im Zusammenhang mit Long Covid bekannt. Elisabeth Glitzner-Zeis berichtet.

Eine Studie legt nahe, dass eine durch Covid-19 getriggerte Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) an der Entstehung von MIS-C beteiligt sein könnte.

Aktuelle Studien belegen zunehmend den Zusammenhang zwischen UPF-Konsum und der Entstehung chronischer Erkrankungen. Wel...
13/05/2025

Aktuelle Studien belegen zunehmend den Zusammenhang zwischen UPF-Konsum und der Entstehung chronischer Erkrankungen. Welche Schlüsse lassen sich daraus für den medizinischen Alltag ziehen?

Aktuelle Studien belegen zunehmend den Zusammenhang zwischen hochverarbeiteten Lebensmitteln (UPFs) und chronischen Erkrankungen.

Adresse

Grünbergstrasse 15
Wien
1120

Telefon

+43154600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von medonline.at erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an medonline.at senden:

Teilen

Kategorie

medonline

medonline - Die Nr.1 Ärzte und Apotheker-Plattform in Österreich.