Psychologie in Österreich

Psychologie in Österreich Psychologie in Österreich (PIÖ) ist die Fachzeitschrift des Berufsverbandes Österreichischer Psyc Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunkt.

Psychologie in Österreich (PIÖ) ist die Fachzeitschrift des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP). Sie erscheint seit 1981 4x jährlich, davon 1x als Doppelnummer. Die PIÖ publiziert wissenschaftliche Arbeiten und Berichte aus der Praxis, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen und die Vielfalt des psychologischen Tätigkeitsfeldes darstellen. Außerdem werden Inf

ormationen veröffentlich, die für österreichische PsychologInnen relevant sind. Die Redaktion der PIÖ: http://www.pioe.at/redaktion/

Mag. Sabine Edlinger-Starr
(Redaktionsleitung)





Der Inhalt, das Editorial, die deutschen und englischen Abstracts der jeweils aktuellen Ausgabe sowie aller seit 2004 erschienenen Ausgaben sind unter http://www.boep.or.at/Fachzeitschrift-Psycholog.170.0.html zu finden. E-Mails bitte an [email protected].

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Ges...
12/01/2025

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Gesundheitskompetenz" beschäftigen.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Abstract an [email protected] 📧

Bild: Patrick Fore/Unsplash

🍄🍀🐞 Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Glück, Gesundheit und viele schöne Momente im neuen Jahr!
01/01/2025

🍄🍀🐞 Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Glück, Gesundheit und viele schöne Momente im neuen Jahr!

Passend zu unserem Themenschwerpunkt "Social Media", in dem es auch um Desinformation geht, ein Filmtipp: "How To build ...
25/10/2024

Passend zu unserem Themenschwerpunkt "Social Media", in dem es auch um Desinformation geht, ein Filmtipp: "How To build a Truth Engine" von Friedrich Moser. Ein Film, der zeigt, wie unser Gehirn auf Fake News und Verschwörungsmythen reinfällt, und was wir dagegen tun können. Derzeit im Kino.
friedrichmoser.com/truth-engine/

Der Regisseur im Gespräch mit Michael Nikbakhsh im Podcast "Die Dunkelkammer": dunkelkammer.simplecast.com/episodes/114-truth-engine-wie-wir-auf-fake-news-hereinfallen

How to build a Truth Engine EUROPAPREMIERE – 13.10.2024 – GARTENBAUKINO VIENNA Watch this video on YouTube DIRECTOR’S STATEMENT Vienna, October 2024 I have spent the last 5 years working on a documentary film about the fight against fake news and disinformation. I accompanied investigative jou...

Philip Zimbardo ist am 14. Oktober im Alter von 91 Jahren gestorben. Einer der populärsten und prägendsten Vertreter der...
19/10/2024

Philip Zimbardo ist am 14. Oktober im Alter von 91 Jahren gestorben.

Einer der populärsten und prägendsten Vertreter der Psychologie der letzten Jahrzehnte ist Generationen von Studierenden bekannt. Das „Lehrbuch der Psychologie“ (gemeinsam mit Floyd L. Ruch), das Anfang der 1970er Jahre erschien, war Pflichtlektüre im Psychologie-Studium.

Große Popularität erreichte er auch als Leiter des umstrittenen „Stanford Prison Experiment“, das sogar verfilmt wurde.

Mit ungebrochener Begeisterung beschäftigte er sich bis ins hohe Alter mit immer neuen Themen und Projekten wie z.B. dem „Lucifer Effect“ oder dem „Time Perspective Inventory“.

Möge er in Frieden ruhen!

Foto: Gerald Kral
(aufgenommen beim 12. EFPA-Kongress in Istanbul im Juli 2011)

Mit Medienkompetenz und Social Media beschäftigen sich Simone Friesacher & Doris Reinwald in ihrem Beitrag. Sie gehen de...
14/10/2024

Mit Medienkompetenz und Social Media beschäftigen sich Simone Friesacher & Doris Reinwald in ihrem Beitrag. Sie gehen der Frage nach, worauf wir bei unseren Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt achten müssen.

Zum Reinlesen: bit.ly/pioe_Friesacher_Reinwald

Sie können die Ausgabe zum Themenschwerpunkt "Social Media" hier bestellen: pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: bruce mars/Unsplash

Claudia Vogrincic-Haselbacher & Helen F. Sudau beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit Desinformationen in sozialen Medie...
11/10/2024

Claudia Vogrincic-Haselbacher & Helen F. Sudau beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit Desinformationen in sozialen Medien. Sie gehen der Frage nach, warum sie sich so rasant verbreiten und welche Mechanismen dazu beitragen, dass Desinformationen für glaubwürdig gehalten werden.

Zum Reinlesen: bit.ly/pioe_Vogrincic-Haselbacher_Sudau

Sie können die Ausgabe zum Themenschwerpunkt "Social Media" hier bestellen: pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: Igor Omilaev/Unsplash

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Dem...
07/10/2024

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Demenz" beschäftigen.
Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Abstract an [email protected] 📧

Bild: Patrick Fore/Unsplash

"Ohne Kopf kein Fußball" und "Um als kreativ zu gelten, muss eine Idee oder ein Produkt einschlägigen Kreativitätsdefini...
12/07/2024

"Ohne Kopf kein Fußball" und "Um als kreativ zu gelten, muss eine Idee oder ein Produkt einschlägigen Kreativitätsdefinitionen zufolge nicht nur originell und neu, sondern gleichzeitig auch nützlich und effektiv sein. Dies trifft volllumfänglich auch auf den Bereich des Fußballs zu", schreibt Andreas Fink in unserer aktuellen Ausgabe.

Zum Reinlesen: bit.ly/pioe_Fink

Sie können die Ausgabe zum Themenschwerpunkt "Kunst und Kreativität" hier bestellen: pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: Wesley Tingey/Unsplash

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um die Themen "Ar...
01/07/2024

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um die Themen "Architektur, Umwelt und Wohnen" beschäftigen.
Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Abstract an [email protected] 📧
Bild: Patrick Fore/Unsplash

In Nußdorf am Attersee genoss unser Team nach einem arbeitsreichen (und heißen) Samstagnachmittag den Seeblick. Die ande...
30/06/2024

In Nußdorf am Attersee genoss unser Team nach einem arbeitsreichen (und heißen) Samstagnachmittag den Seeblick. Die anderen Teammitglieder nahmen an diesem Wochenende online an der Redaktionsklausur teil. Wir sind motiviert, gemeinsam Österreichs größte Fachzeitschrift für Psychologie in gewohnter Qualität weiterzuführen und unseren Leserinnen und Lesern regelmäßig eine interessante Lektüre zu liefern.

Für die Ausgabe zum Schwerpunkt "Kunst und Kreativität" hat Chefredakteur Gerald Kral den Künstler Gottfried Helnwein zu...
01/06/2024

Für die Ausgabe zum Schwerpunkt "Kunst und Kreativität" hat Chefredakteur Gerald Kral den Künstler Gottfried Helnwein zum Gespräch gebeten.

Helnwein hat als ersten Teil einer geplanten Trilogie das Fastentuch für den Stephansdom geschaffen. Das Bild zeigt den zweiten Teil, der zu Ostern folgen sollte. Dazu kam es aber nicht - den Herren über den Dom erschien es der Öffentlichkeit nicht zumutbar.

Das Interview mit Helnwein, der zuletzt mit einer großen Retrospektive die Wiener Albertina bespielt hat, lesen Sie in der kommenden Ausgabe.

Foto: Gerald Kral

Auch für die kommenden Ausgaben versprechen wir interessante Beiträge! Dem zweiten Heft dieses Jahres gibt unser Redakti...
25/05/2024

Auch für die kommenden Ausgaben versprechen wir interessante Beiträge! Dem zweiten Heft dieses Jahres gibt unser Redaktionsteam noch den letzten Schliff, dann macht es sich auf den Weg zu allen AbonnentInnen.

Infos zum Abo: https://www.pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: Chase Clark/Unsplash

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten zum Thema "Diagnostik"...
15/05/2024

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten zum Thema "Diagnostik" beschäftigen.
Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Abstract an [email protected] 📧

Bild: Patrick Fore/Unsplash

Esther Sandrieser-Hubich beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Thema "Älter werden als Frau" und kommt zu dem Schlus...
07/05/2024

Esther Sandrieser-Hubich beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Thema "Älter werden als Frau" und kommt zu dem Schluss, dass es sich dabei sowohl um ein individuelles als auch um ein gesellschaftliches Thema handelt.

Zum Reinlesen: bit.ly/pioe_Sandrieser-Hubich

Sie können das Heft zum Themenschwerpunkt "Gelingendes Älterwerden" hier bestellen: pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: Michael Mims/Unsplash

Adresse

Psychologie In Österreich/Dietrichgasse 25
Wien
1030

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologie in Österreich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Psychologie in Österreich senden:

Teilen