Quantencomputing made in Europe – planqc-Gründer Alexander Glätzle über den 50-Millionen-Deal
Im brutkasten-Talk sprechen wir mit dem Tiroler Alexander Glätzle, Gründer und CEO des Münchner Startups planqc, das mit seiner Quantencomputing-Technologie international für Aufsehen sorgt. Das Unternehmen sicherte sich 2024 eine 50-Millionen-Euro-Finanzierung und arbeitet an einem Quantencomputer für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
“Scale to the sky”: Das war das erste RBI-Afterwork-Event für Scaleups
Am vergangenen Mittwoch lud die Raiffeisen Bank International (RBI) die heimische Community zu einem Abend, der ganz im Zeichen von Scaleups stand. Wir haben für euch vor Ort nicht nur die Stimmung eingefangen, sondern auch Stimmen von Oliver Holle (CEO Speedinvest), Peter Windischhofer, (CEO refurbed), Philipp Bohrn, Managing Director Bitpanda), Łukasz Januszewski, (Vorstandsmitglied Corporate & Investment Banking, RBI) und Eva Kosbow (Head of TMT & Innovation Economy, Corporate Customers, RBI) eingeholt.
#sponsored #scaleups #financing
KI-Startup-Founder über OpenAI, DeepSeek und Artificial General Intelligence
Marius-Constantin Dinu hat seine Doktorarbeit bei KI-Koryphäe Sepp Hochreiter geschrieben und ist Co-Founder des oberösterreichischen Startups Extensity.ai. Im brutkasten-Talk erläutert Dinu, wie sich der vom Startup verwendete Ansatz der neurosymbolischen KI von den heute populären Herangehensweisen unterscheidet und diese ergänzt.
Er spricht außerdem über aktuell internationale Entwicklungen im KI-Bereich - von den OpenAI-Modellen o1 und o3 bis zu hin zu DeepSeek, dem OpenAI-Konkurrenten aus China, der mit seinen Open-Source-Modellen aktuell für Aufsehen sorgt.
Dinu erläutert im Talk, warum Open-Source-Modelle künstliche Intelligenz zwar demokratisieren, aber in der Praxis dennoch Qualitätsdefizite aufweisen. Außerdem gibt der Gründer seine Einschätzungen zu Aussagen von OpenAI-CEO Sam Altman zu Artificial General Intelligence ab.
Glacier präsentiert am World Economic Forum in Davos neues KI-Tool
Direkt vom Weltwirtschaftsforum in Davos spricht Andi Tschas, Mitgründer des Wiener Klimaschutz-Startups Glacier, über das neues KI-Tool. Dieses unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen bei der CSRD-Berichterstattung und optimiert aufwendige Prozesse. Zudem gibt Tschas Einblicke, wie er als Startup-Gründer das Weltwirtschaftsforum in Davos fürs Networking nützt.
Nobile: "Wir sind am halben Weg. Jetzt umzudrehen, hilft niemandem"
Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde von fünf Millionen Euro im Herbst 2024 und einer Unternehmensbewertung von 22 Millionen Euro treibt das Wiener Energie-Startup Nobile die Internationalisierung voran.
Im brutkasten-Talk sprechen wir mit den beiden Gründern wir Lorena Skiljan und Peter Gönitzer über ihre Vision einer dezentralisierte Energieversorgung, den Ausbau von Energiegemeinschaften und die Herausforderungen bei der Skalierung in neue Märkte. Zudem diskutieren wir über einen möglichen Einschnitt bei Förderungen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Glacier präsentiert am World Economic Forum in Davos neues KI-Tool
Direkt vom Weltwirtschaftsforum in Davos spricht Andi Tschas, Mitgründer des Wiener Klimaschutz-Startups Glacier, über das neues KI-Tool. Dieses unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen bei der CSRD-Berichterstattung und optimiert aufwendige Prozesse. Zudem gibt Tschas Einblicke, wie er als Startup-Gründer das Weltwirtschaftsforum in Davos fürs Networking nützt.
Nobile: "Wir sind am halben Weg. Jetzt umzudrehen, hilft niemandem"
Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde von fünf Millionen Euro im Herbst 2024 und einer Unternehmensbewertung von 22 Millionen Euro treibt das Wiener Energie-Startup Nobile die Internationalisierung voran.
Im brutkasten-Talk sprechen wir mit den beiden Gründern wir Lorena Skiljan und Peter Gönitzer über ihre Vision einer dezentralisierte Energieversorgung, den Ausbau von Energiegemeinschaften und die Herausforderungen bei der Skalierung in neue Märkte. Zudem diskutieren wir über einen möglichen Einschnitt bei Förderungen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Glacier präsentiert am World Economic Forum in Davos neues KI-Tool
Direkt vom Weltwirtschaftsforum in Davos spricht Andi Tschas, Mitgründer des Wiener Klimaschutz-Startups Glacier, über das neues KI-Tool. Dieses unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen bei der CSRD-Berichterstattung und optimiert aufwendige Prozesse. Zudem gibt Tschas Einblicke, wie er als Startup-Gründer das Weltwirtschaftsforum in Davos fürs Networking nützt.
Nobile: "Wir sind am halben Weg. Jetzt umzudrehen, hilft niemandem"
Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde von fünf Millionen Euro im Herbst 2024 und einer Unternehmensbewertung von 22 Millionen Euro treibt das Wiener Energie-Startup Nobile die Internationalisierung voran.
Im brutkasten-Talk sprechen wir mit den beiden Gründern wir Lorena Skiljan und Peter Gönitzer über ihre Vision einer dezentralisierte Energieversorgung, den Ausbau von Energiegemeinschaften und die Herausforderungen bei der Skalierung in neue Märkte. Zudem diskutieren wir über einen möglichen Einschnitt bei Förderungen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Wie die Blochberger-Brüder den Energiemarkt revolutionieren
Franz Blochberger, Andreas Blochberger und Martin Blochberger sind die Gründer von BLOCH3, Heimwatt und Biopower. Im brutkasten-Foundertalk sprechen sie über ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und ihren Weg zu energieautarken Geschäftsmodellen. Im Gespräch erläutern sie ihr innovatives Heimatstrom-Modell, das Bürger:innen über 20 Jahre fixe Stromtarife ohne Inflationsanpassung ermöglicht. Zudem gehen sie auf die Herausforderungen langwieriger Genehmigungsverfahren ein und betonen die Bedeutung von Mut, Bodenständigkeit und familiärem Zusammenhalt für ihren unternehmerischen Erfolg.
#sponsored
Wie die Blochberger-Brüder den Energiemarkt revolutionieren
Franz Blochberger, Andreas Blochberger und Martin Blochberger sind die Gründer von BLOCH3, Heimwatt und Biopower. Im brutkasten-Foundertalk sprechen sie über ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und ihren Weg zu energieautarken Geschäftsmodellen. Im Gespräch erläutern sie ihr innovatives Heimatstrom-Modell, das Bürger:innen über 20 Jahre fixe Stromtarife ohne Inflationsanpassung ermöglicht. Zudem gehen sie auf die Herausforderungen langwieriger Genehmigungsverfahren ein und betonen die Bedeutung von Mut, Bodenständigkeit und familiärem Zusammenhalt für ihren unternehmerischen Erfolg.
#sponsored
Elaphe In-Wheel-Antrieb
🏁 Wir waren auf der Formel-1-Rennstrecke @circuitdebcncat in Barcelona, um die neuartigen In-Wheel-Antriebe des slowenischen Startups Elaphe zu testen.
🛞 Das innovative Antriebssystem integriert Elektromotoren direkt in die Räder und optimiert so die Raumnutzung.
⚡ Dies eröffnet die Möglichkeit für völlig neue Fahrzeugkonzepte. Durch die softwaredefinierte Steuerung jedes einzelnen Rades wird zudem eine bisher unerreichte Fahrzeugdynamik ermöglicht.
💸 Das Startup konnte bereits eine Finanzierungsrunde in Millionenhöhe abschließen – unter den Investoren befindet sich mit @eitinnoenergycommunity einer der renommiertesten GreenTech-Investoren Europas.
🎥 Im Video: Gorazd Lampic (Co-Founder & Director | Elaphe), Gorazd Gotovac (CTO | Elaphe) und Luka Ambrozic (CCO | Elapahe).
#startup #mobility #inwheeldrive #rennstrecke #europa #barcelona #f1circuit #eitinnoenergy #automotive #automotiveindustry #emobility