ORF Salzburg

ORF Salzburg 📍 ORF Landesstudio Salzburg
📻 Radio Salzburg | 📺 Salzburg heute | 💻 salzburg.orf.at
Alle aktuellen News gibt's unter: https://salzburg.orf.at

Wenige Tage vor der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm hat die Polizei am Freitag das Sicherheitskonzept präs...
31/01/2025

Wenige Tage vor der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm hat die Polizei am Freitag das Sicherheitskonzept präsentiert. Konkrete Bedrohungen gegen die Großveranstaltung gebe es laut Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) derzeit nicht. Rund 300 Polizist:innen sind täglich im Einsatz.

Seit Oktober 2023 gilt in Österreich ein erhöhtes Gefährdungsszenario und Terrorwarnstufe vier von fünf. Klares Ziel seien „Sicherheit und Schutz“ für Zuseher, Athletinnen, Mitarbeiter und die Bevölkerung im Ort, so Karner. Der Schwerpunkt der Polizeiarbeit liegt im Verkehr und in der Lenkung der Besucherströme.

Sicherheitsmaßnahmen der Polizei umfassen laut Innenminister Karner die Überwachung der Veranstaltungsbereiche und der Fanmeile, tägliche Sprengstoffkontrollen durch Hunde im Zielstadion oder Zutritts- und Personenkontrollen. Auch die schnellen Reaktionskräfte (SRK), der Kriminaldienst, Personenschützer, Cobra, Flugpolizei, Drohnenpiloten und die Alpinpolizei stehen während der Großveranstaltung im Einsatz.

Die Einsatzzentrale der Polizei während des Sportereignisses ist in der Landespolizeidirektion in Salzburg, auch in Hinterglemm gibt es direkt beim Zielstadion einen Stabsraum mit Vertretern aller Einsatzorganisationen. Bilder und Daten von der Strecke, vom Zielstadion und den Veranstaltungen werden live in die beiden Einsatzräume übertragen. „Wir schätzen die Sicherheitslage jeden Tag neu ein und passen die Maßnahmen entsprechend an“, so Landespolizeidirektor Bernhard Rausch. „Es gibt sehr viele Szenarien – und viele Variantenplanungen.“

Eine gute Gelegenheit, mal wieder zu checken, wie lange der eigene Reisepass eigentlich noch gültig ist. 💡
31/01/2025

Eine gute Gelegenheit, mal wieder zu checken, wie lange der eigene Reisepass eigentlich noch gültig ist. 💡

Der medizinische Name für Keuchhusten ist Bordetella pertussis. Am häufigsten wird die Krankheit bei Säuglingen und Juge...
31/01/2025

Der medizinische Name für Keuchhusten ist Bordetella pertussis. Am häufigsten wird die Krankheit bei Säuglingen und Jugendlichen zwischen zehn und 20 Jahren diagnostiziert. Aber auch die Zahl der Keuchhustenfälle bei Erwachsenen steigt. Swipe dich durch alle Infos. ➡️

Der aktuelle Radiotest bestätigt, dass ORF Radio Salzburg in Stadt und Land seine Position als Marktführer in der Kernzi...
30/01/2025

Der aktuelle Radiotest bestätigt, dass ORF Radio Salzburg in Stadt und Land seine Position als Marktführer in der Kernzielgruppe der über 35-Jährigen behauptet. Das Programm erreicht in der Altersgruppe einen Markanteil von 34 Prozent. Mehr als ein Drittel der gehörten Radiominuten entfällt also in der Zielgruppe 35 plus auf das Programm von ORF Radio Salzburg. Der Marktanteil ist fast doppelt so hoch wie jener aller privaten Marktbegleiter in Salzburg zusammen. Sie kommen im Bundesland auf einen Anteil von 18 Prozent. Radio Salzburg ist damit erneut die klare Nummer eins.

Am Gesamtmarkt (zehn Jahre plus) erreicht der Sender im Vergleich zum Vorjahr einen konstanten Marktanteil von 27 Prozent. Mit einer Tagesreichweite von fast 27 Prozent ist Radio Salzburg in dieser Zielgruppe nach Ö3 erneut die meistgehörte Radiostation in Salzburg. 208.000 Hörer:innen ab zehn Jahren hören täglich im Sendegebiet das Programm von ORF Radio Salzburg.

„Im Namen des gesamten Teams bedanke ich mich für das Vertrauen und die Treue unserer Hörerinnen und Hörer", meint ORF Salzburg-Landesdirektorin Waltraud Langer und sagt weiter: „ORF Radio Salzburg ist informativ, unterhaltsam, aktuell, verlässlich und niveauvoll. Wir begleiten unsere Hörerinnen und Hörer mit einem abwechslungsreichen Musikangebot und einer großen Programmvielfalt in ORF Radio Salzburg durch den Tag.“

Nach dem Tod einer 33-jährigen Salzburgerin am Großglockner am 19. Jänner hat sich jetzt ihr Partner über seinen Anwalt ...
30/01/2025

Nach dem Tod einer 33-jährigen Salzburgerin am Großglockner am 19. Jänner hat sich jetzt ihr Partner über seinen Anwalt zu Wort gemeldet. Gegen den 36-Jährigen wird wegen des Verdachts der fahrlässige Tötung ermittelt. Der Mann wollte mit seiner Begleiterin den Großglockner besteigen, dabei haben sie deutlich länger als veranschlagt gebraucht. Gegen Mitternacht ist der Mann dann alleine zur Adlersruhe gestiegen, um telefonisch Hilfe anzufordern. Die Frau ist 50 Meter unterhalb des Gipfels erforen.

Ab Samstag gilt auf Österreichs Autobahnen nur noch die Jahresvignette für 2025. Wer noch keine neue Vignette hat muss a...
30/01/2025

Ab Samstag gilt auf Österreichs Autobahnen nur noch die Jahresvignette für 2025. Wer noch keine neue Vignette hat muss auf die Gültigkeitsfrist achten: Die digitale und die Klebevignette gelten sofort - beim Onlinekauf gilt aber eine 18-tägige Konsumentenschutzfrist, erst danach darf man damit die Autobahn benützen. Wird man ohne Vignette auf der Autobahn erwischt, kann es teuer werden: Im besten Fall kommt man dann mit einer Ersatzmaut von 120 Euro davon. Kommt es aber zu einer Anzeige kann eine Strafe zwischen 300 und 3.000 Euro fällig werden, warnt der ÖAMTC.

Die Spitzen der Salzburger Landesregierung haben am Donnerstag das bestätigt, was bereits bekannt war: Die Ressorts Arbe...
30/01/2025

Die Spitzen der Salzburger Landesregierung haben am Donnerstag das bestätigt, was bereits bekannt war: Die Ressorts Arbeitsmarkt und Feuerwehr wandern von der ÖVP zur FPÖ – konkret zu FPÖ-Chefin und LH-Stv. Marlene Svazek. Aufgrund des Wechsels an der ÖVP-Spitze von Wilfried Haslauer zu Karoline Edtstadler wurde am Mittwoch eine Regierungsklausur abgehalten. Die neue Aufgabenverteilung stand dabei im Zentrum, zudem wurde aber auch Bilanz gezogen. Thematisiert wurden auch Einsparungen im Landeshaushalt 2025.

Veröffentlichte Fahndungsfotos haben nun jenen gesuchten 58-Jährigen überführt, der in Salzburg und anderen Bundesländer...
29/01/2025

Veröffentlichte Fahndungsfotos haben nun jenen gesuchten 58-Jährigen überführt, der in Salzburg und anderen Bundesländern mindestens 30 Einbrüche begangen haben soll. Nach der Veröffentlichung der Lichtbilder des Mannes gingen bei der Polizei zahlreiche Hinweise ein. Unklar war, ob der Gesuchte eine gestohlene Faustfeuerwaffe mit sich führt. Polizist:innen aus Niederösterreich konnten den 58-Jährigen mit Unterstützung von Sondereinsatzkräften zur Straßenkriminalität in einem Hotel in Wien ausfindig machen. Spezialkräfte der Cobra nahmen den Mann am Mittwochabend fest.

Der 58-Jährige verweigerte die Aussage und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft St. Pölten in die Justizanstalt eingeliefert. Die Ermittlungen zu möglichen weiteren Straftaten werden fortgesetzt. Meist soll der Beschuldigte mit dem Zug zu den Tatorten angereist sein. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf rund 138.000 Euro, der angerichtete Sachschaden beträgt 112.000 Euro.

Im Lungau haben die starken Niederschläge in Kombination mit gefrorenem Boden am Dienstag bis in den Abend hinein für me...
29/01/2025

Im Lungau haben die starken Niederschläge in Kombination mit gefrorenem Boden am Dienstag bis in den Abend hinein für mehrere Feuerwehreinsätze wegen Überflutungen gesorgt. Besonders betroffen war die Gemeinde St. Michael. Mehrere Wohnhäuser, Stall- und Wirtschaftsgebäude mussten ausgepumpt werden. Auch Straßen wurden überflutet. Umfangreiche Pumparbeiten mit einer Leistung von 18.000 Litern pro Minute waren notwendig, um die Wassermassen abzuleiten. Auch in Ramingstein und St. Andrä mussten die Feuerwehren zu kleineren Einsätzen ausrücken. Erst in den Abendstunden konnten die Feuerwehren ihre Einsätze beenden.

Bei starkem Schneefall ist ein Bus in Zederhaus am Dienstagabend von der Straße abgekommen und hat ein Brückengeländer g...
29/01/2025

Bei starkem Schneefall ist ein Bus in Zederhaus am Dienstagabend von der Straße abgekommen und hat ein Brückengeländer gerammt. Ein Teil des Geländers bohrte sich dabei durch die Front des Busses und verletzte den Lenker schwer.

Beim Eintreffen der Feuerwehr drohte der Bus in den darunterliegenden Zederhausbach abzustürzen. Die Einsatzkräfte sicherten den Bus gegen einen weiteren Absturz und entfernten das Brückenelement, das sich beim Unfall in das Fahrzeug gebohrt hatte. Im Fahrzeug befand sich zum Unfallzeitpunkt nur der schwer verletzte Lenker. Der Mann wurde im Bus eingeklemmt. Durch ein hydraulisches Rettungsgerät konnte ein Zugang für das Rote Kreuz zum Patienten hergestellt werden. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt und das Rote Kreuz wurde der Fahrer ins Krankenhaus Tamsweg gebracht. Der stark beschädigte Bus wurde per Seilwinde, mit Hilfe eines Teleskopladers und eines Traktors geborgen. Das Brückengeländer wurde von den Feuerwehrleuten provisorisch abgesichert und wieder aufgebaut.

Medikamente sind für unsere Gesundheit von großer Bedeutung, können jedoch erheblichen Umweltschaden verursachen, wenn s...
28/01/2025

Medikamente sind für unsere Gesundheit von großer Bedeutung, können jedoch erheblichen Umweltschaden verursachen, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Besonders die Wasserqualität kann durch Medikamentenrückstände negativ beeinflusst werden. Bei Fischen, Amphibien und Wasserinsekten können Fortpflanzungsstörungen, Verhaltensänderungen, Missbildungen oder erhöhte Sterblichkeit auftreten.

Bei Antibiotika besteht zusätzlich die Gefahr der Antibiotikaresistenz, was den Wirkungsverlust der Arzneimittel zur Folge hätte.

Abgelaufene Medikamente sollten idealerweise bei Apotheken oder Problemstoffsammelzentren abgegeben werden. Unter keinen Umständen solltet ihr Medikamente in der Toilette oder im Abfluss entsorgt werden.


Bildnachweis Slide 3: Unsplash/myriam-zilles

Ein Hotel mit 496 Betten in einer Gemeinde mit 769 Einwohner:innen. Die Genehmigung dieses Projekts hat in St. Margareth...
28/01/2025

Ein Hotel mit 496 Betten in einer Gemeinde mit 769 Einwohner:innen. Die Genehmigung dieses Projekts hat in St. Margarethen im Lungau die Debatte um eine Bettenobergrenze für Hotelbetriebe neu entfacht. Während Gemeindebürger:innen sich maximal 120 Betten pro Betrieb wünschen, ist Bürgermeister und Hotelier Johann Lüftenegger (ÖVP) strikt gegen eine Obergrenze. Diese würde den heimischen Hotelbetrieben schaden. Außerdem würde eine solche Regelung nichts an bereits genehmigten Projekten ändern. „Man soll auf die heimischen, privaten, familiengeführten Hotels schauen und wenn irgendjemand mehr bauen möchte – auch die Bestehenden – dann müsste man sowieso Bebauungspläne ändern. Das sind dann wieder Gemeindebeschlüsse wo eine Gemeindemehrheit das befürworten müsste“, sagt Lüftenegger.

Seit Jahresbeginn gibt es in Salzburg für die rund 300 Jagdreviere der Österreichischen Bundesforste neue Pachtverträge....
28/01/2025

Seit Jahresbeginn gibt es in Salzburg für die rund 300 Jagdreviere der Österreichischen Bundesforste neue Pachtverträge. Vergeben wurden diese an zahlungskräftige Jäger:innen, darunter der prominente deutsche Fleischfabrikant Clemens Tönnies, der ein Revier in Werfen-Tenneck gepachtet hat.

Firmenjagden mit großzügigen Einladungen sind inzwischen selten geworden, da mittlerweile strenge juristische Vorschriften gegen Korruption gelten. Der Betrieb in gepachteten Jagdrevieren läuft daher mittlerweile privater ab. Oft betreiben große, wohlhabende Familien die Jagd, um das Wild selbst zu erlegen. Vor einigen Jahren hat sich der Stahlkonzern Thyssen-Krupp von seiner Bundesforste-Jagd im Gerlos-Gebiet an der Grenze zwischen Salzburg und Tirol getrennt. Einen Teil davon haben nun die Seilbahnen des Tiroler Unternehmers und langjährigen ÖVP-Nationalratsabgeordneten Franz Hörl übernommen. Auch das Holzverarbeitungsunternehmen Binder hat im Pinzgau eine Jagd gepachtet, allerdings nicht von den Bundesforsten, sondern von einem privaten Grundeigentümer.

Die neuen Pachtverträge laufen üblicherweise neun Jahre und gelten bis 2033.

Stadt, Land und Polizei wollen am Montag über ein schärferes Vorgehen gegen Raserei und illegale Autorennen beraten. Hin...
27/01/2025

Stadt, Land und Polizei wollen am Montag über ein schärferes Vorgehen gegen Raserei und illegale Autorennen beraten. Hintergrund der Gespräche ist, dass es in der Stadt Salzburg am Wochenende vier Unfälle wegen überhöhter Geschwindigkeit gegeben hat. Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) will umgehend das Gespräch mit dem Stadtpolizeikommandanten suchen: „Es ist ja nicht nur so, dass sich diese Raser selbst gefährden, sondern es werden auch unschuldige Passantinnen und Passanten gefährdet und insofern wird eine Aktion Scharf durchaus Sinn machen.“

Neben verstärkten und gezielten Kontrollen kann sich Auinger auch eine permanente Überwachung vorstellen: „Es gilt jetzt alles zu diskutieren, auch eine Radarüberwachung mit stationären Radars, was in der Stadt ja eigentlich eher ungewöhnlich ist. Ich bin für alles bereit und offen, was zur Sicherheit auf den Straßen beiträgt.“

Außerdem spricht sich Auinger für eine Erhöhung der Strafen für Raserei aus. Das sieht auch Verkehrsreferent und LH-Stv. Stefan Schnöll (ÖVP) so. Dementsprechend habe er die Forderung nach Strafverschärfungen auch bei den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP zum Verkehrskapitel eingebracht, sagte Schnöll.

Den Ausschlag für die aktuelle politische Auseinandersetzung mit Rasern haben vier Unfälle gegeben, die am Wochenende in der Stadt Salzburg passiert sind.



Grafik: Noun Project/Adrien Coquet

In Ramingstein im Lungau ist am Freitagvormittag ein Forstarbeiter ums Leben gekommen. Der Mann war alleine im steilen G...
24/01/2025

In Ramingstein im Lungau ist am Freitagvormittag ein Forstarbeiter ums Leben gekommen. Der Mann war alleine im steilen Gelände im Wald unterwegs, als er am feuchten Waldboden ausrutschte. Beim Sturz über steiles Gelände zog er sich tödliche Verletzungen zu. Die Bergrettung Tamsweg hat den Mann geborgen, auch Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz waren im Einsatz.

Freitagvormittag hat der Internationale Skiverband (FIS) offiziell grünes Licht für die WM-Piste in Saalbach-Hinterglemm...
24/01/2025

Freitagvormittag hat der Internationale Skiverband (FIS) offiziell grünes Licht für die WM-Piste in Saalbach-Hinterglemm gegeben. Bei der Schneekontrolle wurden Pistenbeschaffenheit und Sicherheitsvorkehrungen untersucht.
FIS-Renndirektor Markus Mayr erklärte nach der Prüfung: „Mir gefällt die ganze Modellierung der Strecke. Vor allem die Grundpräparierung, wo sie sehr viel investiert haben. Noch etwas zu tun ist bei den Sicherheitsaufbauten, das heißt, die ganzen Netze laut unserem Protokoll aufbauen, und natürlich die tägliche Überwachung von der Piste: Wetter, Pistenüberwachung, Feinarbeiten, da und dort noch was dazu, und dann wird es perfekt.“

Die Tickets für die WM sind noch nicht ausverkauft, bei einigen Bewerben hoffen die Organisatoren noch auf mehr Besucherinteresse. Für die Team-Bewerbe unter der Woche gebe es etwa noch viele Karten, sagte der Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm, Alois Hasenauer (ÖVP). 15.000 Besucher:innen haben im Zielstadion Platz, die Hälfte davon werden als Tagesgäste erwartet.

In der Maxglaner Hauptstraße ist es in der Nacht in der Stadt Salzburg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Drei Personen w...
24/01/2025

In der Maxglaner Hauptstraße ist es in der Nacht in der Stadt Salzburg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Drei Personen wurden dabei verletzt, an den Fahrzeugen entstanden massive Schäden.
Ein Abbiegemanöver dürfte missglückt sein, wie die Polizei in einer Aussendung erläuterte: Ein 25-jähriger Pkw-Lenker aus Wien fuhr auf der Maxglaner Hauptstraße stadteinwärts und beabsichtigte nach links auf einen Firmenparkplatz einzubiegen. Als er sich in der Mitte der Fahrbahn befand, wollte gleichzeitig ein 57-jähriger Lenker mit seinem Pkw rechts vorbeifahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 19-jähriger Salzburger auf der Maxglaner Haupstraße stadtauswärts. Die Straße sei sehr nass gewesen und das Fahrzeug ins Schleudern gekommen, hieß es in einer Aussendung.

Das Rote Kreuz versorgte die Verletzten noch an Ort und Stelle, einer der Lenker wurde ins Krankenhaus gebracht. An allen drei Fahrzeugen entstand ein massiver Sachschaden. Keiner der drei Lenker war alkoholisiert.

Der bisher kostenpflichtige Parkplatz in der Basteigasse in der Stadt Salzburg wird ab Februar zu einem Anrainerparkplat...
23/01/2025

Der bisher kostenpflichtige Parkplatz in der Basteigasse in der Stadt Salzburg wird ab Februar zu einem Anrainerparkplatz. 45 Parkplätze stehen in Zukunft zur Verfügung. Die Umgestaltung sei Teil der Bestrebungen, die Wohnqualität in der Altstadt zu erhöhen, heißt es von der Stadtverwaltung.

Adresse

Nonntaler Hauptstraße 49d
Salzburg
5020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ORF Salzburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an ORF Salzburg senden:

Videos

Teilen