Regionalmanagement OÖ

Regionalmanagement OÖ Das Regionalmanagement OÖ ist die Regionalentwicklungsagentur des Landes OÖ

Ziel der Regionalmanagement OÖ GmbH ist die Sicherung und Stärkung von Attraktivität, Lebensqualität, Wettbewerbsstärke und grenzüberschreitender Kooperation der oberösterreichischen Regionen. Das beinhaltet
eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung, sozialen Zusammenhalt, attraktive Arbeitsplätze, Nachhaltigkeit und langfristig orientierte Raumplanung sowie die positive Entwicklung weicher Stan

dortfaktoren wie
Wohn-, Freizeit-, Natur- und Kulturangeboten in den oberösterreichischen Regionen. Die Arbeit der RMOÖ baut auf drei Säulen auf:
Regionalmanagement, Mitwirkungan der Umsetzung von Förderprogrammen und Projektinitiierung und - umsetzung.

Jetzt grenzüberschreitende oö-bayerische people-to-people-Projekte einreichen! Die Einreichfrist endet am 28. Februar!
23/01/2025

Jetzt grenzüberschreitende oö-bayerische people-to-people-Projekte einreichen! Die Einreichfrist endet am 28. Februar!

Es ist wieder Zeit für grenzüberschreitende p2p-Projekte! Die aktuelle Einreichfrist für oö-bayerische p2p-Projekte mit Veranstaltungen zur Begegnung von Menschen beiderseits der Grenze endet am 28. Februar 2025 . Am 28. Februar 2025 endet die aktuelle Einreichfrist für people-to-people-Projekt...

👉33 Projekte/Arbeitsgruppen hat das Team des Fachbereichs „Regionales Mobilitätsmanagement“ im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ bei der...
22/01/2025

👉33 Projekte/Arbeitsgruppen hat das Team des Fachbereichs „Regionales Mobilitätsmanagement“ im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ bei der Umsetzung begleitet.
👉Rund 80 Aktivitäten fanden im Bereich Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit statt.
👉Mit rund 500 Informations- und Arbeitsterminen ist die Zahl der beratenden Treffen mit Gemeinden, Vereinen und Institutionen besonders hoch: Projekte, an denen mehrere Gemeinden beteiligt sind, haben hohen Abstimmungsbedarf, wie zum Beispiel gemeindeübergreifende Radwegprojekte.

Der Fachbereich Regionales Mobilitätsmanagement verfolgt das Ziel, bedarfsorientierte und kooperative Mobilitätslösungen in den Regionen zu finden. Die Mobilitätsmanager*innen unterstützen Gemeinden dabei, Projekte im Bereich Nahmobilität umzusetzen und bieten ihnen unter anderem Förderberatung, Terminkoordination und fachliche Prozessbegleitung an.

https://www.rmooe.at/fachbereiche/regionales-mobilitatsmanagement/

Das Policylab ruft alle Gemeinden dazu auf, an der aktuellen Kommunalbefragung zum Thema Mobilität teilzunehmen! Ziel de...
21/01/2025

Das Policylab ruft alle Gemeinden dazu auf, an der aktuellen Kommunalbefragung zum Thema Mobilität teilzunehmen!

Ziel der Umfrage ist es, mehr über die Herausforderungen zu erfahren, mit denen die Gemeinden beim Thema Mobilitätswende konfrontiert sind, um künftig noch bessere Unterstützungsangebote zu schaffen.

Hier geht's zur Umfrage:

Wir freuen uns, dass Sie an unserer Befragung zu den Hürden und Herausforderungen im Bereich Mobilität und Verkehr in österreichischen Gemeinden und Städten teilnehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Policy Labs durchgeführt, das vom BMK und weiteren Initialpartnern gefördert wird. Wir unter...

Im Fachbereich „Regionale Zukunftsgestaltung“ führten die Regionalmanager*innen im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ 👉über 500 Beratungs...
20/01/2025

Im Fachbereich „Regionale Zukunftsgestaltung“ führten die Regionalmanager*innen im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣
👉über 500 Beratungstermine durch und haben
👉rund 80 Aktivitäten im Bereich Veröffentlichungen und Bewusstseinsbildung absolviert.
👉Über 100 Projekte bzw. Arbeitsgruppen wurden betreut und die 👉Summe der Projektkosten der betreuten Projekte beläuft sich auf rund 460 000 Euro.

Die Regionalmanager*innen für Regionale Zukunftsgestaltung informieren interessierte Gemeinden und Regionen über das Agenda.Zukunft-Fördermodell und unterstützen von der Einreichung über das Projektmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit bis zur Förderabrechnung.

Inhaltlich vermitteln die Regionalmanager*innen Impulse zu regionalen Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen sowie innovativen Formen der Bürger*innenbeteiligung. Dabei entwickeln sie in Zusammenarbeit mit der Oö. Zukunftsakademie auch selbst neue Angebote und Projekte.
Sehr erfolgreich ist auch im Jahr 2024 der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Vöcklabruck-Gmunden abgehalten und in der Region Steyr-Kirchdorf gestartet.
Agenda.Zukunft Netzwerk OÖ

https://www.rmooe.at/fachbereiche/regionale-zukunftsgestaltung/

❗️ JOBTIPP ❗️Der OÖ Verkehrsverbund sucht eine/n Mitarbeiter/in für Buchhaltung und Personalverrechnung:
17/01/2025

❗️ JOBTIPP ❗️
Der OÖ Verkehrsverbund sucht eine/n Mitarbeiter/in für Buchhaltung und Personalverrechnung:

Wir freuen uns, Magdalena Schneiderbauer im RMOÖ-Team willkommen zu heißen!Die gebürtige Innviertlerin Magdalena Schneid...
17/01/2025

Wir freuen uns, Magdalena Schneiderbauer im RMOÖ-Team willkommen zu heißen!

Die gebürtige Innviertlerin Magdalena Schneiderbauer vertritt Sandra Schwarz in ihrer Elternzeit als Regionalmanagerin für Regionale Zukunftsgestaltung und Leiterin der RMOÖ-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck.

Magdalena Schneiderbauer hat zuvor den Agendaprozess Zukunft.RIED co-koordiniert, insbesondere die Projektinitiativen und Beteiligungsveranstaltungen. Als Wirtschaftswissenschafterin hat sie verschiedene berufliche Stationen im Projekt- & Prozessmanagement, Leitung Controlling und Abrechnung absolviert. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in den Bergen, im Wasser und auf der Yogamatte.

Wir wünschen unserer neuen Kollegin viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe!

👉Projekte mit Projektkosten von insgesamt rund drei Millionen Euro konnten im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ durch die Arbeit der Reg...
15/01/2025

👉Projekte mit Projektkosten von insgesamt rund drei Millionen Euro konnten im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ durch die Arbeit der Regionalmanagerinnen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit umgesetzt werden.
👉Insgesamt 46 grenzüberschreitende Projekte und Arbeitsgruppen wurden 2024 im Fachbereich „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ betreut.
👉Dazu trafen sich die Regionalmanagerinnen mit den Projektträgern zu rund 350 Informations- und Arbeitsterminen.
👉Außerdem fanden im Fachbereich rund 60 Aktionen zur Bewusstseinsbildung bzw. Veröffentlichungen statt.

Die Regionalmanagerinnen des Fachbereichs Grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützen die oberösterreichischen Grenzregionen bei ihrer Zusammenarbeit mit europäischen Partnern. Als Ziel wird die bestmögliche Nutzung der INTERREG-Förderprogramme verfolgt, um Impulse für die Weiterentwicklung der Grenzregionen zu setzen.

Die Projektträger leisten wichtige Beiträge zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Menschen, Vereine und Institutionen in den Grenzregionen – ob in der Verwaltung und Regionalpolitik, beim Klima- und Naturschutz oder in der Tourismusentwicklung.

https://www.rmooe.at/fachbereiche/grenzuberschreitende-zusammenarbeit/

Im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ wurden vom Fachbereich „Raum- und Regionsentwicklung“ rund 👉70 Regionalentwicklungsprojekte und Arb...
14/01/2025

Im Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ wurden vom Fachbereich „Raum- und Regionsentwicklung“ rund

👉70 Regionalentwicklungsprojekte und Arbeitsgruppen betreut, es fanden über
👉700 Info- und Arbeitstermine statt sowie rund
👉80 Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung.
👉Die Projektkosten der betreuten Projekte betragen in Summe rund 2 Millionen Euro.

Im Fachbereich „Raum- und Regionsentwicklung“ begleiten die Regionalmanager*innen Stadtregionen, Regionen, Gemeinden und regionale Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von gemeindeübergreifenden raumrelevanten Konzepten und Projekten. In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Raumordnung des Landes OÖ werden Strategien zur Stärkung der Regionen umgesetzt.

Viele Regionalentwicklungsprojekte werden von den Gemeinden als Kooperationsprojekte umgesetzt, hier fungieren die Regionalmanager*innen als Schnittstelle zwischen den Gemeinden und den Förderstellen und unterstützen bei der Projektumsetzung und der Förderabwicklung.

Im Jahr 2024 haben viele Gemeinden im Rahmen von Kooperationsprojekten Konzepte für die Nachnutzung von leerstehenden Gebäuden und die Entwicklung von Stadt- und Ortskernen erstellt. Die Regionalmanager*innen des Fachbereichs begleiteten die Gemeinden dabei und unterstützten sie durch die Nutzung des Aktionsprogramms des Landes Oberösterreich „Leerstands- und Brachflächenaktivierung, Orts- und Stadtkernbelebung“.

https://www.rmooe.at/fachbereiche/raum-und-regionsentwicklung/

Lektüre-Empfehlung zum neuen Jahr: der neue Infofolder über das Programm Agenda.Zukunft!
08/01/2025

Lektüre-Empfehlung zum neuen Jahr: der neue Infofolder über das Programm Agenda.Zukunft!

📄 Unser brandneuer Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten im Programm Agenda.Zukunft. 🤩

Unser Land braucht Orte, an denen wir die Zukunft gemeinsam denken, planen und umsetzen. Genau hier setzt Agenda.Zukunft an: Auch 2025 unterstützen wir Gemeinden, Regionen und engagierte Bürger*innen dabei, aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und Lösungen auf den Weg zu bringen. Gemeinsam stärken wir Demokratie und erweitern den Raum der Möglichkeiten – direkt vor Ort! 💡🤝

In den vergangenen Jahren ist ein breites Zukunftsnetzwerk entstanden:

✅ Über 40% der oö. Gemeinden sind Teil des Zukunftsnetzwerks
✅ Rund 20.000 Menschen haben aktiv mitgestaltet
✅ Über 2.000 Projekte wurden bereits umgesetzt

➡️ Zum Folder: https://www.agenda-zukunft.at/pgs/ueber-uns/was-ist-agendazukunft

Das Regionalmanagement Oberösterreich wünscht allen seinen Partner*innen, allen Gemeindevertreter*innen, Bürgermeister*i...
23/12/2024

Das Regionalmanagement Oberösterreich wünscht allen seinen Partner*innen, allen Gemeindevertreter*innen, Bürgermeister*innen und Projektträger*innen ein frohes Weihnachtsfest, gemütliche Feiertage und einen guten Rutsch!
Wir freuen uns auf viele spannende Regionalentwicklungsprojekte im Jahr 2025!

❗️ Jobtipp ❗️Das Land Oberösterreich sucht eine/n Verkehrsplaner/in - eine genaue Jobbeschreibung gibt es hier: https://...
20/12/2024

❗️ Jobtipp ❗️
Das Land Oberösterreich sucht eine/n Verkehrsplaner/in - eine genaue Jobbeschreibung gibt es hier: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/525548.htm #/1523?standort=::

Viele weitere Jobangebote sind auf dem neuen Karriereportal des Landes zu finden!

Karriere beim Land OÖ - in vielfältigsten Berufsfeldern oder auch in über 20 Lehrberufen! Aktuell mehr als 80 offene Stellen, z.B.:
📊 ControllerIn für Planungs- und Investitionsprojekte
⚖️ JuristIn
🚗 Kraftfahrtechnik-Sachverständige/r
📐 VermessungstechnikerIn

Alle Jobs unter 👉 www.land-oberoesterreich.gv.at/karriereportal.htm

Auf Einladung von Monika Kurian von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) nahm Regi...
18/12/2024

Auf Einladung von Monika Kurian von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) nahm Regionalmanagerin Renate Fuxjäger an einem international besetzten Online-Treffen zum Thema "Strengths and challenges of inter-municipal cooperation: EU good practices" („Stärken und Herausforderungen von interkommunaler Zusammenarbeit“) teil.

Dabei wurden mehrere Beispiele aus unterschiedlichen EU-Ländern präsentiert und ExpertInnen aus Albanien vermittelt. Renate Fuxjäger beschrieb interkommunale Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung und -planung am Beispiel von Stadtregionen in Oberösterreich. Weitere Beiträge kamen aus Polen, Kroatien, Deutschland, Kroatien und Finnland.

Es zeigte sich, dass die spezifischen Herausforderungen aufgrund von Gemeindegrößen und Verwaltungssystemen zwar sehr unterschiedlich sind, die interkommunale Zusammenarbeit aber in allen Ländern zunehmende Bedeutung erlangt. Der Workshop fand im Rahmen des Programms „SIGMA-Creating Change Together“ statt.
https://www.sigmaweb.org/

Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung des Regionalmanagements OÖ besuchte den FreiRaumWels und konnte die Räumlichke...
17/12/2024

Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung des Regionalmanagements OÖ besuchte den FreiRaumWels und konnte die Räumlichkeiten für eine Besprechung nutzen. Obmann Ralf Drack berichtete über die Entstehung dieses Gemeinschaftsraumes, der von einem Verein betrieben wird und in dem sich Gruppen kostenlos treffen können. Entstanden ist die Idee im Rahmen der Innenstadtagenda Wels, die damals vom Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung des Regionalmanagements betreut wurde.

Bereits 2015 konnte der erste FreiRaum in der Innenstadt eröffnet werden. Nach dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten auf dem Gelände des Kulturzentrums Alter Schlachthof hat sich der FreiRaum als wichtiger Treffpunkt für bürgerschaftliches Engagement etabliert. Weitere Informationen unter https://www.freiraumwels.at/freiraumwels.html

Vielen Dank für den interessanten Einblick in dieses Projekt, das für die Belebung der Innenstadt von großer Bedeutung ist!

Michael Stockinger moderierte als Gesamtkoordinator der Ried Rides Community die Abschlussveranstaltung in der WKO Ried....
16/12/2024

Michael Stockinger moderierte als Gesamtkoordinator der Ried Rides Community die Abschlussveranstaltung in der WKO Ried.
Mit der Preisverleihung ist die Aktion welche im Rahmen der EMW 24 stattgefunden hat abgeschlossen.

In Zusammenarbeit mit der WKO Ried sollen alle Betriebe im Bezirk angesprochen werden um noch mehr Fahrten über die DOMINO-App anbieten zu können und den motorisierten Individualverkehr nach Ried im Innkreis weiter zu reduzieren.

Unternehmen profitieren ebenso dadurch, da durch die Nutzung der App, der CO2-Fußabdruck im Rahmen der Scope-3 Nachhaltigkeitsberichterstattung, dokumentiert und reduziert wird.
Die Nutzung von Mitfahrgelegenheiten, sowie der Schwenk zum Umweltverbund (Gehen, Radfahren, Nutzung ÖV) sind die wichtigsten Maßnahmen zu nachhaltigen Reduktion des Individualverkehrs, die jeder Einzelner im Rahmen seiner Möglichkeiten beitragen kann.

Wir freuen uns über neue, interessierte Unternehmen, welche die App nutzen wollen!

Regionalmanagerin Romana Sadravetz berichtete bei einer Tourismuskonferenz in der deutsch-französischen Grenzregion über...
11/12/2024

Regionalmanagerin Romana Sadravetz berichtete bei einer Tourismuskonferenz in der deutsch-französischen Grenzregion über touristische Aktivitäten und kulturtouristische Besonderheiten im Dreiländerraum AT-CZ-DE.

Auf Einladung des Eurodistrict PAMINA, einer Euregio an der deutsch-französischen Grenze, sowie des Vis-a-Vis Tourismus Pamina Baden-Elsass nahm Regionalmanagerin Romana Sadravetz an der grenzüberschreitenden Tourismuskonferenz teil.

Als weitere Vortragende waren Vertreter*innen aus der Grenzregion Ardenne (FR/DE/LU) sowie EUREGIO Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein (AT/DE) eingeladen. Zielgruppe der zweisprachigen Veranstaltung waren Tourismusverantwortliche aus beiden Teilen des Eurodistrict Pamina.

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Chancen und Herausforderungen der touristischen Entwicklung von Grenzregionen sowie Finanzierungsmöglichkeiten von grenzüberschreitenden Tourismusaktivitäten erörtert.

Foto © Uta Holz, Südliche Weinstraße e.V.

Neue Denkräume eröffnen und Perspektiven erweitern - wie geht das? Zukunftsforscher im Gespräch in der neuen Folge des P...
10/12/2024

Neue Denkräume eröffnen und Perspektiven erweitern - wie geht das? Zukunftsforscher im Gespräch in der neuen Folge des Podcast Zukunft.hören!

Mobilitätsmanager Michael Stockinger hat gemeinsam mit KEM-Managerin Angelika Wimmer bei einer Informationstour zum Them...
09/12/2024

Mobilitätsmanager Michael Stockinger hat gemeinsam mit KEM-Managerin Angelika Wimmer bei einer Informationstour zum Thema „Mobilität in der KEM-Klimazukunft Oberinnviertel“ bei zwei Workshops in Moosdorf und St. Pantaleon einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen gegeben: beginnend bei den Ergebnissen der Mobilitätserhebung 2022 des Landes OÖ, über die Inhalte des Mobilitätsleitbildes 2035, Neuigkeiten aus dem Bereich Mikro-ÖV und MaaS (Mobility as a Service) bis hin zum Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck, das sich gerade in Planung befindet.

Die anwesenden Gemeindevertreter*innen der KEM-Mitgliedsgemeinden diskutierten anschließend über Lösungen zur besseren Verkehrsvernetzung und gemeinsame Strategien für eine zukunftsfähige Mobilität.

Fotos © Angelika Wimmer

Adresse

Hauptplatz 23
Linz
4020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Regionalmanagement OÖ erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Regionalmanagement OÖ senden:

Videos

Teilen