Sirius+Hedwig

Sirius+Hedwig Hunde- und Tiertraining
-professionell
-individuell
-auf Augenhöhe. In den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg

Wusstet ihr, dass es nicht nur ein Schmerzgesicht gibt an dem man erkennen kann, dass Pferde Schmerzen haben bzw. sich n...
30/08/2023

Wusstet ihr, dass es nicht nur ein Schmerzgesicht gibt an dem man erkennen kann, dass Pferde Schmerzen haben bzw. sich nicht wohl fühlen? Auch bestimmte Verhaltensmuster sprechen sehr dafür, dass das Pferd aktuell Schmerzen hat!

Heute gingen zwei lehrreiche Tage von meiner BTT Ausbildung bei k9 Experts  zu Ende. Wir haben alle viel gelernt und hof...
21/06/2023

Heute gingen zwei lehrreiche Tage von meiner BTT Ausbildung bei k9 Experts zu Ende. Wir haben alle viel gelernt und hoffentlich auch die Theorieprüfung bestanden. Ich freu mich schon aufs nächste Mal, danke an alle. 🤗🐕

Frohe Ostern und erholsame Feiertage mit vielen schönen Momenten wünsche ich euch 🤗 In unserem Körberl sind Eier von uns...
08/04/2023

Frohe Ostern und erholsame Feiertage mit vielen schönen Momenten wünsche ich euch 🤗

In unserem Körberl sind Eier von unseren glücklichen Hühnern (wobei das Ansichtssache ist, sie demonstrieren aktuell für mehr Mehlwürmer), eigene Wildwurst, Kren aus dem Garten und jetzt ist noch Platz für den Reindling, der noch auskühlen muss. Der Stockbrotteig steht bereit fürs Osterfeuer...🐔🐗🦌 und die Hunde hoffen schon, dass irgendwas runterfällt😅

Hunde und Pferdenasen sind richtige Wunderwerke!( Unsere Menschennasen sind etwas weniger Wunder 😅)>Ein einzelner Geruch...
15/03/2023

Hunde und Pferdenasen sind richtige Wunderwerke!( Unsere Menschennasen sind etwas weniger Wunder 😅)

>Ein einzelner Geruchsrezeptor kann mehr als einen Geruch binden, denn sonst könnte der Mensch nur 396 Duftstoffe unterscheiden. Tatsächlich können wir aber weit mehr Duftstoffe unterscheiden.

-Das Riechsystem der Hausmaus ist am besten erforscht. Vom Pferd gibt es bisher relativ wenige Daten.

-Insgesamt gibt es 5 verschiedene Rezeptortypen zum erkennen von verschiedenen Geruchsproteinen die oben erwähnten OR sind die häufigste Rezeptorart und sind auf flüchtige Substanzen wie CS² spezialisiert. Die zum Großteil für die Nahrungssuche dienen.

-Es gibt aber auch noch andere Rezeptoren, die beispielsweise direkt in die Steuerung verhaltensbestimmender Prozesse eingesetzt werden. Also beispielsweise schnelle aversive Reaktionen auf Raubtiergeruch bei Mäusen. Für uns Menschen wäre der Brandgeruch vergleichbar. Je nach Tierart gibt es verschiedene solcher Spezialrezeptoren die für das arteigene Verhalten sinnvoll sind.

-Geruchsrezeptoren kommen beispielsweise auch in der Leber vor. 🤷‍♀️

Ein spannendes Wochenende mit  liegt hinter uns. Wir haben uns intensiv mit Calming Signals und Scentwork for horses bes...
06/03/2023

Ein spannendes Wochenende mit liegt hinter uns. Wir haben uns intensiv mit Calming Signals und Scentwork for horses beschäftigt. Ich freu mich schon mit neuen Ideen wieder ins Training zu starten! Danke für die tolle Organisation , die angenehme Atmosphäre und für die angeregten Diskussionen





Der Aaron durfte anlässlich des Welthundetages bzw. des Tierschutztages mit in die Schule und hat den Kindern viele inte...
14/10/2022

Der Aaron durfte anlässlich des Welthundetages bzw. des Tierschutztages mit in die Schule und hat den Kindern viele interessierte Fragen zu seinem Alltag beantwortet. "Was isst ein Hund? Wo schläft er? Wie begrüßt man einen Hund richtig? Darf man jeden Hund streicheln? Was können Hunde alles?" Anschließend haben wir den Kindern noch was über die Wunder der Hundenase erzählt und die Kinder durften sich verstecken. Aaron hat gezeigt, was er kann und hat natürlich auch alle versteckten Kinder gefunden. 😊 Vielen Dank für die tollen Stunden und die Fotos 🥰

27/04/2022

Ich möchte euch gerne zu unserem interaktiven Webinar einladen! Wo? Online. Wann? 11. Mai, 18-20h. Wie? Per Zoom, Anmeldung per Mail an [email protected]. Wir freuen uns auf euch!

09/03/2022

Weil es mir immer wieder mal begegnet👉 so und nicht anders...

20/12/2021

Mein letzter Beitrag ist ja etwas her- aber mir brennt etwas auf der Zunge: Ihr "verliert nicht euer Gesicht" gegenüber eurem Hund wenn er z.B. knurrt und ihr "nachgebt". Der muss da auch nicht durch wen ihm gerade eine Interaktion nicht passt, und ihr trotz knurren weitermacht! Leider höre ich das in letzter Zeit wieder häufiger.
Knurren ist nur eine Form der Kommunikation! Euer Hund möchte euch damit etwas sagen: Das mag ich gerade nicht (meistens)! Wenn euer Hund also knurrt bitte ignoriert das nicht, seht euch die Situation an, beobachtet was er gerade nicht mag bzw. was ihm vielleicht zu viel ist. Was würdet ihr sagen, wenn euer Partner bzw. Partnerin über euer "ich mag das gerade nicht" einfach hinweggeht und das was ihr nicht wollt trotzdem tut?

Aaron z.B. Knurrt in allen Tonlagen, er knurrt wenn er was möchte (oder im Video bellt er auch als ich dann endlich verstanden habe was er will), er knurrt wenn er was nicht möchte, er knurrt wenn ich ihn "falsch" streichle, oder gar aufhöre! Natürlich knurrt er auch als ernst gemeinte Warnung, ich hatte aber noch nie das Gefühl dadurch mein Gesicht zu verlieren. Er hat auch noch nie "Aggression" gezeigt weil ich es wagte ihn falsch zu streicheln, er ist dann höchstens beleidigt davongezogen.... Er kommuniziert mit mir, und ich zeige ihm, dass ich ihn verstanden habe. So funktioniert Kommunikation!

Hier habe ich schon mal darüber geschrieben und habe einige Links zum Thema ganz unten: https://www.siriusundhedwig.at/knurren-geht-ja-gaaarnicht-oder/

20/12/2021
Ich wusste es ja, aber es gibt wissenschaftliche Beweise! Für mich sind beide meine Babys, das menschliche- und das Hund...
03/09/2021

Ich wusste es ja, aber es gibt wissenschaftliche Beweise! Für mich sind beide meine Babys, das menschliche- und das Hundebaby. ☺️

🐕❤️ Die Hund-Mensch-Bindung ähnelt der Eltern-Kind-Bindung auch auf neuronaler Ebene 🧠😍

Bei Kindern ist Bindungsverhalten mit belohnungsähnlichen Vorgängen im Hirn verknüpft. Bisher weiß man nicht genau, ob bei Hunden vergleichbare Hirnprozesse stattfinden. Um dieser Frage nachzugehen, haben ungarische Wissenschaftlerinnen die Ergebnisse aus einem Verhaltenstest mit neuronalen Daten kombiniert.

Das Bindungsverhalten wurde im sogenannten Strange-Situation-Test erfasst. Hierbei wird das Verhalten des Hundes beobachtet, u.a. wenn er allein im Raum ist und wenn die Bezugsperson zurückkommt. Anhand einer standardisierten Auswertung wird eine bestimmte Punktzahl (der attachment score) errechnet.

Die Hirndaten wurden mittels funktioneller Magnetresonanztomografie erfasst. Dabei wurde den Hunden die Stimme der Bezugsperson und einer anderen bekannten Person entweder in einem lobenden oder neutralem Ton vorgespielt. Wenn die Hunde die Stimme der Bezugsperson hörten, erhöhte sich die Aktivität in den belohnungssensiblen Hirnarealen - nicht aber beim lobenden Ton der bekannten anderen Person. Je höher dabei der attachment score war, umso mehr Hirnaktivität zeigte sich in den entsprechenden Hirnregionen.

✅ Die Ergebnisse legen also nahe, dass beim Hund auf neuronaler Ebene ähnliche Bindungprozesse ablaufen wie bei einem Kind.

Video zur Studie: https://www.youtube.com/watch?v=7ba01ggFUXg
Link zur Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053811921007539?via%3Dihub

18/07/2021
Und los geht's! Tag 1 der Dog, Science & Learning Conference startet mit Adam Miklos, guten Wetter und Kaffee- was will ...
23/04/2021

Und los geht's! Tag 1 der Dog, Science & Learning Conference startet mit Adam Miklos, guten Wetter und Kaffee- was will man mehr!

21/04/2021

Manchmal passiert Training auch einfach nebenbei.
Alina findet den Streifenvorhang ganz furchtbar- dabei kennt sie ihn eigentlich. Also habe ich einfach ab und an beim Putzen in der Box einfach ein Target in die Richtung gegeben, zufällige Berührungen gelobt oder Streifen auf die Seite getan und einen Kübel mit Futter an die Schwelle gestellt(Achtung bei Pferden, die so aufs Futter fixiert sind, dass sie dabei ihre Grenzen überschreiten- Alina gehört da definitiv nicht dazu.). Letzens fand sie wir könnten ja was Cooles machen- hat extra geschaut ob ich eh hinschaue- die Nase durch den Vorhang gestreckt und mich wieder erwartungsvoll angeschaut. Also hab ich schnell ein paar Karottenstücke eingepackt und wir haben begonnen. Am Ende dieser Einheit stand sie mit den Vorderbeinen draußen, mehr ging aber noch nicht. Der Vorhang stört sie scheinbar garnichtmehr so, es ist nur noch der letzte Schritt nach draußen. Ich bin gespannt wie es weitergeht!

Im Video seht ihr wie schwer es ihr fällt diesen Schritt nach draußen zu machen, sie setzt lieber ihre Hinterbeine noch mehr unter, um die Nase eventuell zwei Millimeter nach vorne zu bringen, als "einfach" einen Schritt über diese Schwelle zu machen. Ich finds aber cool, wie kreativ sie das macht und sich bemüht!

01/02/2021

Letztens haben wir spontan ein Training eingeschoben, Rockys insgesamt zweite Einheit zum Thema Apport. Sonst arbeiten wir eher an Ruheverhalten, stillstehen etc., da er sehr motiviert ist und innerhalb von Millisekunden 10 verschiedene Dinge anbietet, das endet bei ihm auch schnell in Frust. In der ersten Einheit dazu hat er gelernt, diesen Stern in den Mund zu nehmen und kurz zu halten. Er lernt sehr schnell, deshalb- und auch damit kein Fehler passieren, der Stern runterfallen und ihn damit frustrieren kann- kam der Kübel mit dazu. Später soll er alle Dinge in einen Kübel legen. Das Problem mit diesem Futterkübel ist- naheliegend- dass er da immer erst schauen muss, ob nicht vielleicht was essbares drinnen ist. Wie man nämlich sieht, ist er kurz vorm verhungern und alle Kübel beinhalten Rettung. Einmal sieht man es schön, dass ich den Kübel zu früh hinhalte und er sofort die Nase hinstreckt, korrigiert sich dann aber selbst wieder. Ich bin schon gespannt aufs nächste Mal! Was sagt ihr dazu?

29/12/2020
Letzte Silvester Tipps Das wichtigste:Angst kann nicht verstärkt werden! Angst ist eine Emotion und unterliegt daher ni...
29/12/2020

Letzte Silvester Tipps
Das wichtigste:
Angst kann nicht verstärkt werden!
Angst ist eine Emotion und unterliegt daher nicht der operanten Konditionierung (!). Also kannst du durch hinzufügen von angenehmen Dingen die Angst deines Hundes NICHT vergrößern. Du darfst ihm ruhig beistehen und bei dir Schutz suchen lassen. ABER: jede Aktion deinerseits sollte für den Hund auch wirklich angenehm sein, wenn man es ZU gut meint mit dem Streicheln und dem Bemitleiden kann es durchaus passieren, dass die Angst deines Hundes mehr wird. Denn Emotionen, also auch Angst sind auch übertragbar. Bleib ruhig, rede mit deinem Hund und erklär ihm, dass du das auch bescheuert findest. Kontaktliegen ist Körperkontakt und dabei wird Oxytocin freigesetzt. Und Oxytocin kann super gegen Stress helfen.
 Was ist kontraproduktiv?
Mit dem Hund schimpfen, ihn bestrafen, ignorieren, den Hund nach draußen zwingen usw.

 Was kann man also noch machen so kurz vor Silvester?
Manche haben auch trotz Corona den Luxus sich in abgelegene Berghütten zurückziehen zu können. Der Großteil von uns muss allerdings zu Hause bleiben, was tut man jetzt also noch wenn man einen Hund mit Geräuschangst hat? Zuallererst gleich einen Trainingstermin ausmachen, und gleich im neuen Jahr mit dem Training für 2021 beginnen! Überlegt euch was ihr euch und eurem Hund an diesem Tag Gutes tun könnt. Gibt es einen Ort wo ihr an diesem Tag Mittags noch einen langen (böllerfreien!) Spaziergang machen könnt? Macht das! Dann müsst ihr später vielleicht nichtmehr raus. Sucht er sonst immer einen Rückzugsort? Wo könnte das sein? Gibt es einen besonders schallgedämmten Raum im Wohnbereich wo der Hund sich zurückziehen könnte? Ein fensterloses Klo, Bad oder gar einen Kellerraum den der Hund sonst auch ok findet? Lasst die Türen dorthin offen (außer ihr verbringt den Abend mit ihm dort drinnen) und bereitet eurem Hund dort ein gemütliches Bett, damit er sich jederzeit dorthin zurückziehen kann. Wenn ihr eine Hundebox habt, hilft es vielleicht die dorthin zu stellen (wenn euer Hund die Veränderung aushält) oder die Hundebox einfach mit Pölstern und Decken rundherum noch etwas abdecken. Wenn es draußen finster wird (oder wenn die Knallerei beginnt) Rollos, Vorhänge und Co schließen. Manchen Hunde hilft es auch noch Hintergrundgeräusche in der Wohnung zu hören, also eventuell Lieblingsmusik, Radio, Fernseher (Achtung zu Mitternacht!), Waschmaschine, Lüftung und Co. Manche Hunde essen den ganzen Tag über nichts mehr vor lauter Stress, manche lassen sich aber noch frühzeitig mit Essen beschäftigen und ablenken. Wenn euer Hund zu Letzteren gehört, könnt ihr schon vorher KONGS, Kausachen und andere tolle Dinge (Keksregen, Schnüffelspiele und Co.) vorbereiten und über den Tag verteilt dem Hund geben. An eine Diät solltet ihr an diesem Tag nicht unbedingt denken….
Wenn ihr ein Entspannungssignal aufgebaut habt- jetzt wäre der richtige Zeitpunkt um es einzusetzen! Achtung mit Medikamenten- wenn du ein Medikament vom Tierarzt hast, schau ob es den Wirkstoff Acepromazin enthält (Packungsbeilage). Kurz gesagt, die Muskulatur erschlafft, aber dein Hund bleibt bei vollem Bewusstsein. Anders: er bekommt alles mit, kann sich aber nicht bewegen und flüchten. Das muss furchtbar sein, wenn ich mir das vorstelle!
Es gibt auch andere Medikamente und Mittel die man einsetzen kann: Benzodiazepine wirken tatsächlich angstlösend. Allerdings kommt es trotzdem immer mal wieder vor, dass sie nicht wirken- ein Testlauf wäre hier also durchaus sinnvoll! Frag also deinen Tierarzt nach Inhaltsstoffen, Wirkungsweise und Alternativen! (hier könnt ihr euch auch kurz einlesen- denn Medikamente haben auf jeden Fall ihre Berechtigung, danke Lara: https://www.seiteanseite.at/blog/silvester-acepromazin-alternativen/)
Auch hilfreich können(!) sein: Zylkene, Tryptophan, Adaptil, Pet Remedy, Bachblüten, ätherische Öle (frag den Ölberater deines Vertrauens, wenn du niemanden kennst kann ich dir jemanden empfehlen) und Co besorgen…der Relaxopet kann auch gut helfen, in den meisten Fällen tut er das aber nur wenn er vorher gut auftrainiert wurde. Mit Alkohol und anderen Substanzen die oft empfehlen werden, würde ich vorsichtig sein und das mit deinem Tierarzt besprechen. Ich persönlich bin dagegen, würde ich ja meinem Kind auch nicht verabreichen!
Fassen wir also kurz zusammen:
 Zu Hause bleiben, Rollos runter, Vorhänge zu.
 Dem Hund kleine schallgedämmte Höhlen bereiten (z.B. die Hundebox mit einer Decke + Pölstern drüber)
 Deinem Hund die Möglichkeit geben, zu dir zu kommen wenn er bei dir liegen möchte!
 Wenn dein Hund noch Essen möchte, biete ihm schon lange vorher alles was deine Beschäftigungsküche herzugeben hat.
 WENN ihr rausgeht, den Hund unbedingt anleinen und entsprechend sichern!
 Achtung bei Medikamenten! Die können super sein- oder auch nicht.
Ich wünsche euch einen guten Rutsch und wir sehen uns im neuen Jahr!


http://www.siriusundhedwig.at/silvester-letzte-tipps/

Adresse

Griffen
9112

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:30
Dienstag 09:00 - 18:30
Mittwoch 09:00 - 18:30
Donnerstag 09:00 - 18:30
Freitag 09:00 - 18:30
Samstag 09:00 - 18:30

Telefon

0650/5265688

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sirius+Hedwig erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Sirius+Hedwig senden:

Videos

Teilen