Die Zeitschrift Camera Austria International widmet sich der Debatte um die Rolle der Fotografie zwischen Kunst und Massenmedium, zwischen Ästhetik und sozialer Praxis, zwischen Dokument und Diskurs, Politik und Bild. Gegründet 1980 von Christine Frisinghelli, Seiichi Furuya und Manfred Willmann, nimmt die zweisprachig (dt. /engl.) erscheinende Zeitschrift bis heute eine besondere und internationa
l beachtete Stellung im Raum der Debatte um Fotografie als Praxis zeitgenössischer Kunst ein. / Since 1980 Camera Austria International magazine has been fostering debate on the role of photography as situated between art and mass medium, between aesthetics and social practice, between discourse and the documentary, politics and imagery. Established 1980 by Christine Frisinghelli, Seiichi Furuya, and Manfred Willmann the bilingual (German/English) published magazine continues to occupy a special, internationally respected role in the scope of discourse on photography as a contemporary art practice. Das Ausstellungsprogramm in unseren Räumen in Graz legt das Augenmerk auf Fragestellungen, die sich vor dem Hintergrund gesamtkultureller Bedingungen mit den Dispositiven der Fotografie, neuer Bildtechnologien und mit deren Wirkungsweisen und Rezeptionsmustern beschäftigen. Dabei geht es immer wieder auch um aktuelle Themen von gesellschaftlicher Relevanz, in denen schließlich (auch fotografische) Bilder eine zentrale Rolle spielen. / The exhibition programme at our venue in Graz focuses on issues which, against the backdrop of overall cultural conditions, address the dispositifs of photography, new image technologies, as well as their methods of agency and patterns of reception. Of repeated interest here are topical issues of societal relevance, where pictures (including photographic ones) ultimately play a pivotal role. In der Edition Camera Austria werden regelmäßig Bücher zu wichtigen Themen oder in Kooperation mit herausragenden KünstlerInnen publiziert. / In the Edition Camera Austria, books on important topics are published on a regular basis, on occasion in cooperation with prominent artists. Seit 2001 betreut Camera Austria das Fotoarchiv des Soziologen Pierre Bourdieu, seit 2003 wird die Ausstellung »Images d’Algérie« weltweit in zahlreichen Übernahmen gezeigt. / Since 2001 Camera Austria has been maintaining the photographic archive of sociologist Pierre Bourdieu, and since 2003 the exhibition “Images d’Algérie” has been shown worldwide by numerous other art institutions. Seit 1989 vergibt eine internationale Jury alle zwei Jahre den Camera Austria-Preis für zeitgenössische Fotografie der Stadt Graz an eine*n Künstler*in, die/der einen herausragenden Beitrag in der Zeitschrift publiziert hat. Erste Preisträgerin 1989 war Nan Goldin, es folgtenOlivier Richon, Seiichi Furuya, David Goldblatt, Hans-Peter Feldmann, Allan Sekula, Aglaia Konrad, Walid Raad, Marika Asatiani, Sanja Iveković, Heidrun Holzfeind, Joachim Koester, Annette Kelm, Jochen Lempert, Lebohang Kganye, und Belinda Kazeem-Kamiński. / Since 1989, the Camera Austria Award for Contemporary Photography by the City of Graz has been bestowed every two years, by an international jury, on an artist who has published an outstanding contribution in the magazine. The accolade counts among the most prestigious awards for art photography in Europe. The first award recipient was Nan Goldin in 1989, followed by Olivier Richon, Seiichi Furuya, David Goldblatt, Hans-Peter Feldmann, Allan Sekula, Aglaia Konrad, Walid Raad, Marika Asatiani, Sanja Iveković, Heidrun Holzfeind, Joachim Koester, Annette Kelm, Jochen Lempert, Lebohang Kganye, and Belinda Kazeem-Kamiński. Mit mehr als über 6000 Monografien, Ausstellungskatalogen, Nachschlagewerken und Publikationen zur Fotografiegeschichte und -theorie seit den 1970er Jahren – sowie mehr als 4000 Titeln aus ca. 60 Zeitschriften – bietet unsere öffentliche Bibliothek in Graz die Möglichkeit, die Verknüpfungen von Fotografie mit Gegenwartskunst vor einem internationalen Hintergrund zu recherchieren. / With over 6,000 monographies, exhibition catalogues, reference works, and publications on the history and theory of photography since the 1970s—in addition to more than 4,000 titles from approx. 60 magazines—our public library in Graz provides opportunities for researching the associations between photography and contemporary art against an international background. Im Jahr 2017 hat Camera Austria einen Großteil des Projektarchivs der Jahre 1974 – 2002 digitalisiert und veröffentlicht. Damit ist Camera Austria eine der wenigen, wenn nicht gar die einzige Institution im Bereich zeitgenössischer Kunst in Österreich, die ihr Archiv in einem Handapparat in der Studienbibliothek öffentlich zur Verfügung stellt. / In the year 2017, Camera Austria digitalized and published a large portion of its project archive spanning the years 1974–2002. This makes Camera Austria one of the few, if not the only, institution in the realm of contemporary art in Austria to open their reference collection in the reference library to the public