Deutscher Kommunalinformationsdienst

  • Home
  • Deutscher Kommunalinformationsdienst

Deutscher Kommunalinformationsdienst Unabhängiger Informationsdienst für Kommunalpolitiker und kommunale Entscheider. Impressum: http:/

Wer wir sind - Was wir bieten

Der Deutsche Kommunal Informationsdienst (DKI) ist ein Service von Kommunalpolitikern für Kommunalpolitiker. Anhand von anschaulichen Beispielen aus der kommunalen Praxis zeigen wir, wie einzelne Kommunen innovative Wege finden, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. Da wir aus eigener Erfahrung wis

sen, wie wertvoll erprobte und bewährte Konzepte für die Bewältigung der kommunalen Herausforderungen sind, möchten wir unseren Lesern ein überregionales Portal bieten, das attraktive Ideen und Anregungen für die politische Arbeit in Städten und Gemeinden zeigt. Unabhängig von parteipolitischer Couleur und über die Grenzen des eigenen Ratssaales hinaus. Selbstverständlich freuen wir uns, wenn Sie auch einen Beitrag zum Deutschen Kommunal Informationsdienst leisten und uns ein erfolgreiches Projekt aus Ihrer Kommune vorstellen möchten. Kontaktieren können Sie uns hier im Facebook oder über die Rubrik „KONTAKT“ in der Navigationsleiste am oberen Seitenrand des Informationsdienstes.

Der neue DEKOM ist heute erschienenU. a. mit folgenden Themen: Oranienburg hat kommunale Wärmeplanung abgeschlossen+++ K...
13/01/2025

Der neue DEKOM ist heute erschienen

U. a. mit folgenden Themen: Oranienburg hat kommunale Wärmeplanung abgeschlossen+++ KI-Abwehrzentrum gegen neuartige Cyberbedrohungen+++BTW 2025: BSI warnt vor Desinformation und Cyberspionage+++Trotz Investitionsstaus: Kommunen wollen Sportstätten offenhalten+++Interkommunaler Austausch: NRW baut Netzwerk für IT-Sicherheitsbeauftragte auf+++Mehr zu diesen und anderen Themen in der aktuellen DEKOM-Ausgabe hier…

Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren ...
07/01/2025

Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben, mehr in DEKOM online:

Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben. Seit 1. Januar 2024 ist das sogenannte Wärmeplanungsgesetz in Kr...

06/01/2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Forscher des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bezweifeln, dass die Rechnung der Haushälter aufgehen wird. Mehr dazu bei aktuell bei DEKOM…

https://dekom.online/buergergeld-sparplaene-im-bundeshaushalt-unrealistisch/

2025: weitreichende Änderungen bei LadeinfrastrukturLadeinfrastruktur-Pionier und POSID Geschäftsführer Ulrich Trattmann...
18/12/2024

2025: weitreichende Änderungen bei Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur-Pionier und POSID Geschäftsführer Ulrich Trattmann erklärt im DEKOM-Interview, was ab Januar 2025 mit dem Gebäude-Elektromobilitäts Infrastrukturgesetz (GEIG) auf Unternehmen, Behörden und Bauherren zukommt…

http://infosilo.info/dekom/posid-geschaeftsfuehrer-ulrich-trattmann-zum-ausbau-der-ladeinfrastruktur-der-markthochlauf-ist-durch-gesetzeskonforme-last-und-lademanagementsysteme-wie-acharge-dylamo-sichergestellt/

Innovativer Straßenbau: Renommierter Wirtschaftspreis für IBS GmbH IBS GmbH für innovative und nachhaltige Straßenbaulös...
17/12/2024

Innovativer Straßenbau: Renommierter Wirtschaftspreis für IBS GmbH

IBS GmbH für innovative und nachhaltige Straßenbaulösung NovoCrete mit Wirtschaftspreis Schwarzer Löwe 2024 ausgezeichnet. Der Einsatz des von IBS entwickelten mineralischen Zement-Additivs NovoCrete zur Bodenstabilisierung führt zu deutlich besseren Ergebnissen, schont in erheblichem Maße Ressourcen und ermöglicht signifikante Kosten-einsparungen. Mehr dazu in der aktuellen DEKOM-Ausgabe hier...

http://infosilo.info/dekom/schwarzer-loewe-2024-ibs-gmbh-fuer-innovativen-und-nachhaltigen-strassenbau-ausgezeichnet/

Der aktuelle DEKOM ist heute erschienen. U. a. mit diesen Themen:  EBERO FAB und ZDE-Sensorik für Smarte Grenzregion+++P...
16/12/2024

Der aktuelle DEKOM ist heute erschienen. U. a. mit diesen Themen:

EBERO FAB und ZDE-Sensorik für Smarte Grenzregion+++POSID Geschäftsführer Ulrich Trattmann zu Neuerungen bei Ladeinfrastruktur 2025+++IBS GmbH: Wirtschaftspreis für innovativen Straßenbau+++EU Kommission sieht Energiewende als Treiber für EU-Beitritt Bosnien-Herzegowinas+++Deutscher Kommunalinformationsdienst unterzeichnet Re:Form Aufruf: Wir wollen einen Staat der wirkt+++22 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland stammen aus Syrien

http://infosilo.info/dekom/

LAND NORDRHEIN -WESTFALEN will mehr Energiespeicher – Schlüssel zur sicheren und klimafreundlichen EnergiezukunftMit dem...
12/12/2024

LAND NORDRHEIN -WESTFALEN will mehr Energiespeicher – Schlüssel zur sicheren und klimafreundlichen Energiezukunft

Mit dem neuen Energiespeicherkonzept NRW hat das Wirtschafts- und Energieministerium eine jetzt Strategie vorgelegt, wie Flexibilität und Versorgungssicherheit in einem Energiesystem gewährleistet werden können, das künftig fast ausschließlich auf Wind, Sonne und anderen Erneuerbaren Energiequellen basiert. Ziel ist es, überschüssige Energie zu speichern, statt sie ungenutzt zu lassen – ein entscheidender Schritt hin zu einem versorgungssicheren Energiesystem in einer klimaneutralen Industrieregion. Mehr dazu aktuell bei dekom.online

https://dekom.online/land-nrw-will-mehr-energiespeicher-schluessel-zur-sicheren-und-klimafreundlichen-energiezukunft/

Höherer Stromverbrauch durch Rechenzentren erwartetDer Stromverbrauch von Rechenzentren in Deutschland liegt derzeit bei...
11/12/2024

Höherer Stromverbrauch durch Rechenzentren erwartet
Der Stromverbrauch von Rechenzentren in Deutschland liegt derzeit bei circa 20 Terawattstunden pro Jahr und soll weiter steigen. Nach Angaben der Bundesregierung in einer Antwort (20/13937) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/13660) ist ein Anstieg des Energiebedarfs durch Entwicklungen und Anwendungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren zu erwarten. Auf Basis einer Marktabfrage hätten die Übertragungsnetzbetreiber im aktuellen Entwurf des Szenariorahmens Strom einen Stromverbrauch für 2037 und 2045 von 39 bis 88 Terawattstunden durch Rechenzentren geschätzt. Die Bestätigung des Szenariorahmens durch die Bundesnetzagentur stehe noch aus. Auch Studien von Bitkom und dem Borderstep-Institut würden den Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland bis 2030 zwischen 25 und 35 Terawattstunden pro Jahr schätzen, berichtet die Bundesregierung. Um die Energieversorgung von Rechenzentren sicherzustellen, sollten potentielle Standorte möglichst frühzeitig in der Stromnetzplanung berücksichtigt werden. Deutscher Bundestag, 11.12.2024

https://dekom.online/hoeherer-stromverbrauch-durch-rechenzentren-erwartet/

Niedersachsen startet Bundesratsinitiative für günstigen LadestromFür einen schnelleren Hochlauf der Elektromobilität mu...
10/12/2024

Niedersachsen startet Bundesratsinitiative für günstigen Ladestrom

Für einen schnelleren Hochlauf der Elektromobilität muss der Ladestrom günstiger werden. Das Land Niedersachsen startet jetzt eine Bundesratsinitiative, um eine verbraucherfreundliche Preisgestaltung auf den Weg zu bringen. Der Ladestrompreis müsse so gestaltet sein, dass er zwei Vorteile gegenüber fossilen Kraftstoffen bringt: er schont den Geldbeutel und das Klima, heißt es aus der niedersächsischen Staatskanzlei. Mehr dazu in der aktuellen Deutscher Kommunalinformationsdienst Ausgabe:

http://infosilo.info/dekom/niedersachsen-startet-bundesratsinitiative-fuer-verbraucherfreundlichen-ladestrompreise/

Der neue DEKOM ist erschienen u. a. mit folgenden Themen:Die Bundesregierung hat die Testverordnung im Rahmen der Corona...
09/12/2024

Der neue DEKOM ist erschienen u. a. mit folgenden Themen:

Die Bundesregierung hat die Testverordnung im Rahmen der Corona-Maßnahmen verlängert. Das geht aus einem Schreiben des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an den Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. hervor, das dem DEKOM vorliegt+++Allianz Freie Wärme begrüßt Fernwärme-Novelle+++Neun Use Cases zur Zukunft smarter Städte durch künstliche Intelligenz durch URBAN.KI ausgewählt+++Land Niedersachsen startet Bundesratsinitiative für günstigen Ladestrom+++VDI e.V. kritisiert Aussagen von Spahn zur Heizungsförderung und appelliert an mehr Sachverstand+++Mehr zu diesen und anderen Themen im aktuellen DEKOM hier...

http://infosilo.info/dekom/

06/12/2024

IW: Mehrheit der Unternehmen erwartet Positionierung gegen AfD von Verbänden

Einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge, sehen sich Unternehmen im Osten im Vergleich zu westdeutschen Unternehmen weniger in der Pflicht, sich politisch zu positionieren. Dafür wünscht sich auch in Ostdeutschland mehr als die Hälfte der Unternehmen von ihren Interessenvertretern eine klare Haltung gegenüber der AfD. Mehr dazu bei dekom.online/aktuelles

Grüner Strom zieht Firmen anDie Energieversorgung ist – vor allem für die Industrie – seit jeher ein relevanter Standort...
28/11/2024

Grüner Strom zieht Firmen an

Die Energieversorgung ist – vor allem für die Industrie – seit jeher ein relevanter Standortfaktor. Eine neue IW Consult -Studie zeigt nun, dass Unternehmen den erneuerbaren Energien ins Ausland hinterherziehen könnten – dies gilt insbesondere für Betriebe der Grundstoffindustrie. Mehr dazu bei dekom.online...Deutscher Kommunalinformationsdienst

dekom.online/aktuelles

Deutsche Kommunen rutschen tiefer in die roten Zahlen  Ende 2023 lagen die Schulden der Städte und Gemeinden mit 322,9 M...
27/11/2024

Deutsche Kommunen rutschen tiefer in die roten Zahlen
Ende 2023 lagen die Schulden der Städte und Gemeinden mit 322,9 Milliarden Euro um 3,0 Prozent höher als noch zu Jahresbeginn, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das entspricht 4133 Euro pro Kopf. Die Kommunen im Saarland waren nach der Modellrechnung Ende 2023 mit 6178 Euro pro Kopf am stärksten verschuldet – die in Brandenburg mit 2.159 Euro pro Kopf am geringsten. Mehr dazu bei DEKOM aktuell hier…

Aktuelles KfW Research: Unternehmen in Deutschland erhöhen ihre Investitionen für den Klimaschutz Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr zusammengerechnet ihr Engagement beim Klimaschutz ausgeweitet. Das aggregierte Volumen der inländischen Klimaschutzinvestitionen stieg um 12,1 % a...

Stadtwerke fürchten um bezahlbare WärmeversorgungVKU erhebt Stimmungsbild unter Energieversorgern: Unklare Finanzierung ...
26/11/2024

Stadtwerke fürchten um bezahlbare Wärmeversorgung
VKU erhebt Stimmungsbild unter Energieversorgern: Unklare Finanzierung und politischer Zickzack-Kurs bremsen Fernwärmeausbau und Wärmewende. Mehr dazu aktuell im Dekom hier...

Aktuelles Stadtwerke sehen bezahlbare Wärmeversorgung in Gefahr Anlässlich der Fachmesse HEATEXPO hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitgliedsunternehmen nach einem aktuellen Stimmungsbild zur Wärmewende befragt. Die Antworten sind zwiespältig: Fast alle Unternehmen gaben an, ihre Inve...

Ifo: Bürokratie verhindert wichtige kommunale InvestitionenDas ifo Institut spricht sich für die Reform der Vergabe von ...
25/11/2024

Ifo: Bürokratie verhindert wichtige kommunale Investitionen

Das ifo Institut spricht sich für die Reform der Vergabe von staatlichen Fördermitteln an die Kommunen aus. Überbordende bürokratische Anforderungen stellen den Wirtschaftsforschern zufolge insbesondere kleine Kommunen oftmals vor große Probleme. Oft führten Bürokratie und Komplexität der Fördermittelvergabe dazu, dass Mittel von den Kommunen nicht abgerufen und Projekt nicht realisiert werden. Mehr dazu hier bei DEKOM aktuell…

Das ifo Institut spricht sich für die Reform der Vergabe von staatlichen Fördermitteln an die Kommunen aus. „Komplexe bürokratische Anforderungen stellen insbesondere kleine Kommunen oftmals vor große Probleme. Die Komplexität zieht sich durch den ganzen Fördermittelprozess, von der Informat...

25/11/2024

Ifo: Bürokratie verhindert wichtige kommunale Investitionen

Das ifo Institut spricht sich für die Reform der Vergabe von staatlichen Fördermitteln an die Kommunen aus. Überbordende bürokratische Anforderungen stellen den Wirtschaftsforschern zufolge insbesondere kleine Kommunen oftmals vor große Probleme. Oft führten Bürokratie und Komplexität der Fördermittelvergabe dazu, dass Mittel von den Kommunen nicht abgerufen und Projekt nicht realisiert werden. Mehr dazu hier bei DEKOM aktuell…

https://dekom.online/ifo-buerokratie-verhindert-wichtige-kommunale-investitionen/

http://infosilo.info/dekom/andreas-rebetzky-zu-nis2-gut-geschulte-mitarbeiter-sind-die-erste-verteidigungslinie-gegen-cy...
19/11/2024

http://infosilo.info/dekom/andreas-rebetzky-zu-nis2-gut-geschulte-mitarbeiter-sind-die-erste-verteidigungslinie-gegen-cyberbedrohungen/

Andreas Rebetzky zu NIS2: Gut geschulte Mitarbeiter sind die erste Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen
Im Frühjahr 2025 soll die überarbeitete Europäische Cybersicherheitsrichtlinie NIS in deutsches Recht überführt werden. Ein zentraler Aspekt der NIS2-Richtlinie ist die Übertragung von Verantwortlichkeiten für Cybersicherheit auf die Führungsebene von Unternehmen und Organisationen. Darüber was es mit NIS2 auf sich hat und was Unternehmen und Kommunen jetzt tun müssen, haben wir mit, Dr. Andreas Rebetzky, Digitallotse und CEO der Syngain GmbH, gesprochen. Mehr in der aktuellen DEKOM-Ausgabe hier…

Andreas Rebetzky zu NIS2: Gut geschulte Mitarbeiter sind die erste Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen Allgemein 18. November 2024 Am 18. Oktober 2024 hätte die NIS2-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden sollen. Während Belgien, Kroatien, Dänemark, Ungarn und Italien diese Frist e...

http://infosilo.info/dekom/ Der neue DEKOM ist heute erschienen u. a. mit folgenden Themen: Ehemaliger schweizerischer W...
18/11/2024

http://infosilo.info/dekom/

Der neue DEKOM ist heute erschienen u. a. mit folgenden Themen: Ehemaliger schweizerischer Wettbewerbshüter Prof. Patrick Krauskopf im Interview zu Transparenz bei Cloudnutzung +++ Arne Schönbohm im Gespräch über Künstliche Intelligenz in der Kommunalverwaltung +++ NIS2: Dr. Andreas Rebetzky erklärt was auf Kommunen und öffentliche Hand zukommt +++ Durchweg positive Resonanz: POSID-Expert Lounge wird fortgesetzt +++ Stadtwerke Hünfeld und Pixii errichten größten Batteriespeicher in Hessen +++ Mehr zu diesen und weiteren Themen in der aktuellen DEKOM-Ausgabe hier…

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutscher Kommunalinformationsdienst posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Deutscher Kommunalinformationsdienst:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share